DE1578400A1 - Gurtschaltvorrichtung an selbsttaetiger Feuerwaffe - Google Patents

Gurtschaltvorrichtung an selbsttaetiger Feuerwaffe

Info

Publication number
DE1578400A1
DE1578400A1 DE19641578400 DE1578400A DE1578400A1 DE 1578400 A1 DE1578400 A1 DE 1578400A1 DE 19641578400 DE19641578400 DE 19641578400 DE 1578400 A DE1578400 A DE 1578400A DE 1578400 A1 DE1578400 A1 DE 1578400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
slide
closure
length
gurtschaltvorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641578400
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578400C (de
Inventor
Hans Brieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Corp AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1446463A external-priority patent/CH417404A/de
Application filed by Oerlikon Buehrle Holding AG filed Critical Oerlikon Buehrle Holding AG
Publication of DE1578400A1 publication Critical patent/DE1578400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578400C publication Critical patent/DE1578400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/44Fluid or fluent reactor fuel
    • G21C3/46Aqueous compositions
    • G21C3/48True or colloidal solutions of the active constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/30Sprocket-type belt transporters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Gurtschal-tvorriQlitung an selbsttätiger Feuerwaffe Die Erfindung betrifft, eine Gurtschaltvorrichtung an einer selbstl*t täti gen Feuerwaffe, mit einem vom Verschluss der Waffe mittels Steuerkurven und Laufrollen angetriebenen Schrittschaltwerk.
  • Bei einer bekannten Feuerwaffe-dieser Art ist jeder Steuerkurve nur eine einzige EAu frolle zugeordnet. Damit diese Rolle nicht von der Steuerkurve herunter-fällt, muss die Steuerkurve mindestens die Länge de-#"Verschluss-Hubes aufweisen. Wenn aber der Vep..i schluAkörDer der Feuerwaffekurz ist'im Verhältnis zur Länge des Verschluiss-Hubes, der beispielsweise doppelt so lang sein kann als der Verschlusskörper, so wird ein-großer Teil der-Steuerkurve über den Verschluss hinausragen., was eine aus konstruktiven Gründen unArwUnschte Verlängerung der Waffe notwendig machen kann, Die Erfindung bezweckt diese Nachteile zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zwei Laufrollen hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind und im Zuge des Vor- und Rücklaufes des Verschlusses nacheinander mit ein- und derselben Steuerkurve in Eingriff gelangen, deren Länge mindestens der halben RUcklauflänge entspricht. In der Zeichpung IE#,t ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der,Erfindung dargestellt. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schaubildlicher Darstellung die Gurtschaltvorrichtung mit zwei Gurtschalträdern und einer Antriebsvorrichtung dieser Schalträdey, Zu beiden Selten der Waffenlängsachse einer selbsttätigen Feuer-. waffe und parallel zu derselben sind die beiden Im nicht dargestellten Gehäuse,gelagerten, hohlen Wellen 3 und 103 angeordnet, mit denen die als Sternräder ausgebildeten Schalträder-4 und 104 verkeilt sind. Auf jeder dieser Wellen 3 und 103 sitzen drehbar zwei Mitnehmer 5, 6 bzw. 105o 1069 welche Uber je eine durch Klemmrollen 70 gebildeten Freilaufküpplung-mit den Wellen _3 verbunden sind. DIese Freilaufkupplungen können durch eine nicht dargestellte Vorrichtung. ausgesrhaltet werden, so daß die Mitnehmer 5, 6 bzw. 105, 106 die Wellen 3, 103 weder Im Uhrzeigersinn nochim Gegenuhrzeigersinn drehen ' können. Die Freilaufkupplungen sind so gestaltet, dass durch sie im eingeschalteten Zustand die Welle 3 Im TJhr?eigereinn,- die Welle 101 dagegen im Gegenuhrzeigersirn angetrieben wird. In einer quer zur Waffe.nnchse liegenden nicht dargestellten Bohrung des Gehhii#;es Ist eIne Schubstange 48.verschiebbar gelagert, in deren Nuten 42a dJe Arrie 5a, 105a der vorderen Mitnehmer 15 und 1-05 greifen. Auf der senkrecht zu der durch die beiden Achsen der Wellen _3 und 103 gebildeten Ebene gerichteten Achse 49, zwischen den beiden auf der Schaltradwelle 10_3 sitzenden Mitnehmern 105 und 106, Ist der zwetarmige Schalth*bei. 50 drehbar gelagert, dessen.einer Arm 50a tn eine am Bnde-der,-Schubstange 48 eingeschnittene Nute .48b und dessen anderer.--Arm,.,..,-, 50b in eine Nute 51a den in-einem quer zur Vattenachne ger1-94t*.i," ten Geh#useschlitz geffUhrten Schlebern 51 eingreirt.-_ Die Arme 6a, 106a der hinteren Mitnehmer 6 und 106 sind Im Eingriff mit zwei weiteren Nuten 51b den'Schlebers 51. In die Nute 51a, dJp durch dle zwei mit dem Schieber 51 fest verbundenen und von diesem rarh hinten durch den In der dehäusewand eingeschnittenen Uhlitz 53 ragende n Nockin 51c gebildet wird, greift der mittlere Arm 54 dee dreiarmigen Schalthebels 51, welcher auf der zwischen den beiden Schaltradwellen 3, 103 Im Gehäuse gelagerten und parallel zu diesem liegenden Achse 57 drehbar ist. Die UM dargest ellte Verschlusshülee der Feuerwaffe Ist mit Leisten 59 und 159 verbunden, die mit geneigten Steuerflächen IM, 159a von entgegengesetzter Steigung versehen sind. So pteigt die SteuerflKche 59a der rechten Leiste 59 von hinten nach vern ab, während die Steuerfläche 159a auf der linken Seite von hInten nach vorn abfällt. Dabei sind die Höhendiffererzen zwischen dem höchsten und tiefsten Punkt der gleiche Länge aufweisenden Flächen 59a und 159a gleich groß. Im-Gehäuse sind die 3chieber 63, 163 bzw. 64, 164 gefUhrt, an diren unteren Enden Rnllen 65 gelagert sind. Die belden hinteren Schieber A und 164 tragen ferner auch an Ihren oberen Enden Rollen 66, auf welchen sich die Seitenarme 54a, 54b des Hebels 54 abStUt7en. Ferrer sind im Gehäuse.die beiden parallel zur Waffenachie gerichteten Wellen 67 und 167 gelagert, auf denen je zwei Hebel A8 und 69, bzw. 168 und 169 befestigt sind. Die beiden vorderen Hebel 68 und 168 greifen in quer zu den Wellen.67, 167 verlaufende Bohrungen der Schieber 63, 163, während die AneXtze 64a, 164a der Schleber 64 und 164-auf den hinteren Hebeln 69 und 16Q aufliegen. Bei de? vordersten Stellung des Verschlusses 101"stützen sich die vorderen 5chieber 63 und 163 auf den hintgren Enden der Leisten 59, 159 ab, also gemäß Zeichnung der Sahieber 63 auf dem tiefsten und der Schieb4r 163 Cf dem hichsten Punkt der entsprechenden Steuerfläche 59a01. 159a. Debei wird dpr linke, hintere Schieber-64 durch den-HebeKT-# 69 so gehalten, daß seine Rolle 65 gegenUber derjenigen des vorderen Schlebers 6_3 um einen Betrag tiefer liegt, welcher der Höhendifferenz zwischen dem höchsten und tiefsten Punkt der Steuerfläche gge oder 159a einer Leimte 59, bzw. 159 entspricht und wobei ferner die Rolle 6191 de8 rechten$ hinteren Schiebern 164 um diesen genannten Betrag höher liegt, als die Rolle-65 den auf der gleichen Seite liegenden, vorderen Schlebeirm 163. Bei diesen Stellungen der Schieber'64 und 164 wird der Schalthebel 54. in Jener,geneigten Lage gehalten, bei welcher sich der von Ihm angetriebene Schieber 51 in der linken, und die Schubstange 48 durch den 1113chalthebel 50 in der rechten-Endlage befindet.
    Die Wirk»,-p&sweise de!7 Patronenfördermechanismus ergibt sich aus
    dem beschriebenen Aufbau:
    Nach der ZUnri"ing einer im Rohr der Waffe befindlichen Patrone
    wird der Verschluß zurückgeworfen. Die Rolle 65 des Srhiebers
    6,3 läuft dabei auf der Steuerfläche 59pt der Leiste 59,.wobei
    der.gelbe-gehoben und diese Hubbewegung von der durch den Hebel-
    arm 68 gedrehten Welle 6,7 auf den Hebel 69 und damit auf den
    Schleber 6h übertragen wIrd. Durch diese Beweglang des Schiebers
    64 wird der Hebel 94 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und-durch
    denselben der links' liegende, hintere Schieber 164. nach unten_
    bewegt. Dieser Schleber 164 übertrALgt spine Abwärtslewegung
    durch den Hebel 169, die Welle 167 und den Hebel 1613 auf den vor.-
    deren Schieber 163, desmen Rolie 65 sich mit gleicher Gesclit-Findi&4
    Iceit nach unten bevegt, wie diejenitge des Schleberff- 63 nAch Oben.
    Nachdem der Verschluß die lfälfte seinei Rücklaufwege,#ti
    leijit htil".-, läuft die während dieser 13ßtfr-r"ing auf die -Höhe dem
    tiefer gelegenen Endes de? ISteuarflUche ##9a gehobene,# Rolle A1-
    doe Sehiebers 64 at-ur diezielb-e-, auf-, Dei der welteren
    wärtsbewegung des Verschlusses 101 wird der Schleber 64 durch diese Steuerfläche 59a noch mehr angehoben und ferner stUtzt' sich nun die Rolle 65 des während des ersten Teils den Verv. schlussrUcklaufes auf-die HÖhe des höchsten Punkten der Steuer-fläche 159a der Leiste 159 abgesenkten Schiebers 164 auf derselben ab. Durch die Schwenkung des Hebels 54 wird der Schieber 51 gemäß der Zeichnung nach lInks bewegt. Bei dieser Bewegung des Schiebers 51 worden die beiden Mitnehmer 6 und 106 verschwenkt, wobei sieh der Mitnehmer 6 leer" ohne antreibend auf die Welle 3 zu wirken, dreht" während der Mitnehmer 106 Uber die eingeschaltete Rollenkupplung 70 die Welle 103 uhd damit das Schaltrad 104 im Gegenuhrzeigereinn antreibt.
  • Durch die Bewegung des Sebiebers 51 wird der Hebel 50 gedreht und durch denselben die Schubstange 48 gegenläufig zum Schieber 51 verschoben, wodurch die Mitnehmer-5 und 105, ohne antreibend auf eine der beiden Wellen 3 und 103 zu wirken, verschwenkt werden,-da die- Rollenkupplung 70 des Mitnehmers 5 ausgeschaltet Ist, Wenn der VerschluC in der hintersten Stellung angelangt Ist, befindet sich der Schleber 64 in seinem oberen, und der Schieber 164 Im unteren Totpunkt seiner Bewegung, so daß nun die Rolle 65 des Schlebers 164 die unterste Lage auf der Fläche 159a einnimmt. Im Zeitpunkt der hinteren Verschlußumkehr haben ferner sowohl der Schieber 51 als auch die Schubstange 48 den Umkehrpunkt Ihrer Bewegung erreicht. Während dem Verschlußvorlaufes wird nun der Schieber 164, und damit auch der auf Ihm liegernde Arm 54b den Hebels 54" angehoben, so daß sich dieser Im Phrzeigersinn dreht und mit dem anderen Arm 54a den Schleber 64 nach uriten drUckt, wobei dessen Rolle 65 mit. der Fläche #9a In Berührung bleibt. Am Ende den ernten Teils den Verschlußvorlaufen läurt dle Fläche 159a gegen die Rolle 65 des vorher mittels der Hebel-169 und 168 und der Welle 167 angehobenen Schiebers 163 und die*FlXche 59a bewegt sich mit Ihrem höchsten Punkt unter die Rolle 65 des vorher abgesenkten Schiebers 63. lWährend des-zweiten Teils der Verschlußvorlaufbewegung wird !daher der Schieber 163 durch die Fläche 159a weiter angehoben Jund dessen Bewegung auf den hinteren Schleber 164, und damit laut den Hebel 54, übertragen, Ferner wird der Schleber 64" und #dadurch auch der Schleber 63, wieder In die Ausgangsstellung gei.genkt., welche erreiept ist, wenn der Verschluß seine vorderste iLage, d.h. die ZUndstellung, erreicht hat, Der Hebel 54 treibt ;den Schieber 51 nach rechts und dieser bewegt durch den Schalthebel 50 die Schubstange 48 nach linke, so daß die Mitnehmer 5 und 105 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, wobei der Mitnehmer 5 leer dreht während der andere, 105, Uber die mit ihm über die eingeschaltete Klemmrollenkupplung 70 die Welle 103 mit dem Schaltrad 104 Im Uhrzeigersinn antreibt. Während dieser Antriebsphase wirkt keiner der beiden vom Schieber 51 verschwenkten Mitnehmer 6 bzw. 106 antreibend auf.eine der Wellen 3 oder 103, da die Rollenkupplung 70 des Mitftehmers 6 ausgeschaltet-Ist. Für die Abschaltung der linken Welle 3 und die Ankupplung der rechten Welle 103 an die Antriebsvorrichtung, also bei Umstellung von linksseitiger Zuführung auf die oben beschriebene ZufUhrung von Munition von rechts, werden die beiden Klommrollenkupplungen der Welle 3 ausgeschaltet und die beiden Klenntrollenkupplungen der Welle 103-eingeschaltet. Der Antrieb der rechten Volle 103 erfolgt im Prinzip In gleicher wie tUr den Betrieb der linken Volle 3 beschriebener 'Weise, wobei aber die Antriebevorbind ung zwischen dieser Welle 103 und den duroh den Schieber 51 und die Schubstange 48 bewegten Mitnehmern,-5 und 6 dam hergestellt Ist# wenn sich diese letzteren Im Uhrzeigersinn drehen.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r U c h e 1. Gurtschaltvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe,_ mit einem vom Verschluss der Waffe mittels Steuerkurven und Laufrollen angetriebenen Schrittschaltwerk, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß zwei Laufrollen #65) hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind und im Zuge des Vor- oder Rücklaufes des Verschlusses nacheinander mit ein- und derselben äteuerkurve (59, 159) in Eingriff gelangen, deren Länge mindestens der halben RUcklauflänge entspricht.
  2. Gurtsehaltvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n -i z e i c h n e t , daß In an sich bekannter Wel8e eine zweite gegenläufige Steuerkurve vorgesehen ist, deren zugehörige hintereinander angeordneten Laufrollen das Schrittschaltwerk gleichsinnig betätigen. 3. Gurtschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a » d u r o. b g e k e n n z e i c h n e t , daß die vorderen und die hirteren Laufrollen (65) an je einem Schieber (63, 65, i6#, 164) befestigt sind, wobei je ein vorderer und ein hinterer Schieber über Schwenkarme (68, 69, 168, 16c?) mi.t je einer Torsionswelle (67, 167) verbunden ist. -4.
  3. Gurtschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,' d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß der Abstand der Rollen annähernd gleich der Länge der Steuerkurve (59), bzw. der halben Rückläufe des Verschlusses Ist.
DE19641578400 1964-11-19 1964-11-19 Gurtschaltvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe Ausscheidung aus 1428787 Expired DE1578400C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1446463A CH417404A (de) 1963-11-26 1963-11-26 Vorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe zum Zuführen von Munition in Patronengurten
DEO0011374 1964-11-19
DEO0011374 1964-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578400A1 true DE1578400A1 (de) 1971-10-28
DE1578400C DE1578400C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE1578364C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr durch zwei Patronengurte
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE1578400A1 (de) Gurtschaltvorrichtung an selbsttaetiger Feuerwaffe
DE1578400C (de) Gurtschaltvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe Ausscheidung aus 1428787
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE2159070C3 (de) Tastenbetätigbare Eingabevorrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
EP0272247A2 (de) Schusswaffe
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
DE699534C (de) Schusszaehler fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE1302507B (de)
DE2415141C3 (de) Zubringereinrichtung für doppelte Munitionszufuhr mit vorgezogener Ausgabestelle
DE953030C (de) Schaltvorrichtung zur absatzweisen Schaltung eines drehbaren Maschinenteiles, insbesondere eines Drehtisches einer Arbeitsmaschine
DE2160224C3 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltelement
DE1574727C3 (de) Druckwerk zum Aufbringen eines Permutationscodes
DE68699C (de) Handfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufhintenheil liegendem Trommelmagazin
DE1578400B (de) Gurtschaltvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe. Ausscheidung aus: 1428787
CH418183A (de) Gurtschaltvorrichtung an selbsttätiger Feuerwaffe
DE653364C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1728105C3 (de) Rückstoßbetätigte Zufuhreinrichtung für automatische Feuerwaffen
DE1480497A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2160500C3 (de) Dia-Bildwerfer mit einer Einrichtung zum Umsteuern der Bewegungsrichtung des Dia-Magazins
DE866317C (de) Jagdgewehr mit zwei schwenkbaren Laeufen
CH425548A (de) Patronenzuführvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen
DE958300C (de) Kombinationsuebersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977