DE1577945B2 - Vorrichtung zum beschichten von metallischen baendern - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten von metallischen baendern

Info

Publication number
DE1577945B2
DE1577945B2 DE19631577945 DE1577945A DE1577945B2 DE 1577945 B2 DE1577945 B2 DE 1577945B2 DE 19631577945 DE19631577945 DE 19631577945 DE 1577945 A DE1577945 A DE 1577945A DE 1577945 B2 DE1577945 B2 DE 1577945B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
displacement body
fluidized bed
powder
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631577945
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577945C (de
DE1577945A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7107 Neckarsulm Rabenau
Original Assignee
Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm filed Critical Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm
Publication of DE1577945A1 publication Critical patent/DE1577945A1/de
Publication of DE1577945B2 publication Critical patent/DE1577945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577945C publication Critical patent/DE1577945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

35
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum einseitigen kontinuierlichen Beschichten von endlosen metallischen Bändern mit Pulver nach dem Wirbelsinterverfahren, bei der das Band horizontal oberhalb des Niveaus eines in einem Behälter mit perforiertem Boden gebildeten Pulverbettes führbar ist.
Beim Wirbelsinterverfahren wird ein fester pulverförmiger Werkstoff durch einen Gasstrom aufgewirbelt, wobei sich die Beschichtung erst durch Aufschmelzen des aufgewirbelten Werkstoffs an dem heißen zu beschichtenden Metallband bildet.
Bei bekannten Wirbelsinterverfahren (deutsche Auslegeschrift 1051175, britische Patentschrift 746179) wird, der aufzusinternde pulverförmige Werkstoff in einem mit einem perforierteil Böden aus- "55 gestatteten Behälter durch Luft oder andere Gase, die unter Druck durch den perforierten Boden in den Behälter geblasen werden, so aufgewirbelt, daß die Wirbelschicht den Charakter einer siedenden Flüssigkeit annimmt. Bei Gegenständen, bei denen nicht die gesamte Fläche beschichtet werden soll, muß Wert auf eine sehr gute Abdeckung der nicht zu beschichtenden Stellen gelegt werden. Dieses ist jedoch bei der einseitigen Beschichtung eines kontinuierlich durch die Wirbelschicht geführten Metallbandes, beispielsweise eines Bandes zur Herstellung von Gleitlagern, mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, weil innerhalb der Wirbelschicht die eine Seite des hindurchlaufenden Bandes nicht genügend dicht zur Vermeidung der Pulverberührung abgedeckt werden kann. Hinzu kommen Abdichtungsprobleme bezüglich der Ein- und Austrittsöffnungen des Bandes, was bei dem meist sehr feinkörnigen Pulver den glatten Ablauf des Sintervorganges in Frage stellt. Bei sehr dünnen Bändern kann das letztgenannte Problem dadurch umgangen werden, daß die Bänder über Umlenkrollen von der oberen Behälteröffnung her durch das Pulver geleitet werden. Bei dickeren Bändern ist dies jedoch nicht durchführbar, abgesehen davon, daß die ungenügende Abdichtungsmöglichkeit gegenüber den nicht zu beschichtenden Flächen immer vorhanden ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur einseitigen kontinuierlichen Beschichtung von Metallbändern zu entwickeln, bei der eine vollkommene Abschirmung der nicht zu beschichtenden Seiten des Metallbandes gegenüber der Wirbelschicht garantiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führung für das endlose metallische Band aus Führungsleisten beispielsweise mit einem U-förmigen Profil besteht, die jeweils an den Unterkanten von zwei den Behälter durchsetzenden Zwischenwänden angebracht sind. Im Behälter sind das Niveau des Pulverbettes verändernde Verdrängungskörper vorgesehen. Die Enden der Führungsleisten sind in der vorderen und hinteren Seitenwand des Behälters befestigt, wo jeweils ein Schlitz zur Hindurchführung des zu beschichtenden Bandes vorgesehen ist. Zwischen jeder Zwischenwand, deren Oberkante etwa mit der Oberkante des Behälters abschließt, und der jeweils gegenüberliegenden Längsseitenwand des Behälters besteht ein offener Schacht, durch das das die Wirbelschicht in Bewegung haltende unter Druck in den Behälter eingeblasene Gas entweichen kann. Bei der Beschichtung des Metallbandes befindet sich das Niveau des Pulverbettes in den Schächten oberhalb des Niveaus des durch die Führungsleisten bewegten Metallbandes.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Regulierung der Höhe der Wirbelschicht über Verdrängungskörper, beispielsweise durch in dem Wirbelschichtbehälter angeordnete, elastisch dehnbare Blasen erfolgt. Die zum Aufblasen der elastischen Körper benötigte Druckluft wird zweckmäßigerweise direkt mit der zum Aufwirbeln dienenden Druckluft, gekoppelt, so daß sich selbsttätig ein höheres Wirbelschichtniveau nur beim Wirbeln des pulverförmigen Materials einstellt.
Die Höhe der Wirbelschicht kann erfindungsgemäß auch durch einen massiven in die Wirbelschicht einzubringenden Verdrängungskörper reguliert werden, der beispielsweise durch die oberen öffnungen des Wirbelschichtbehälters eingelassen werden kann. Da das Anheben des Wirbelschichtniveaus nur während des Wirbelvorgangs erfolgen darf, kann die Steuerung eines solchen massiven Verdrängungskörpers auch über die zum Wirbeln erforderliche Druckluft automatisch geregelt werden.
Schließlich besteht die Möglichkeit, das Niveau der Wirbelschicht im Wirbelschichtbehälter über dasjenige der zu beschichtenden Bandfläche dadurch zu heben, daß der perforierte Boden, der z. B. aus Filtertuch bestehen kann, sich durch den beim Wirbeln benötigten Druckluftdruck in das Behälterinnere ausbeult oder auch dadurch, daß sich der Rahmen, an
dem das Filtertuch befestigt ist, durch den Druckluftdruck gegen einen verstellbaren Anschlag anheben kann.
In den Abbildungen ist die Erfindung beispielhaft dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In der A b b. 1 ist ein Querschnitt, in der A b b. 2 ein Längsschnitt, in Bandrichtung gesehen, durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Erfindungsgedankens dargestellt.
Das Sinterpulver 1 wird in dem Behälter 2 durch Druckluft, die durch den Kanal 3 zugeführt und durch den perforierten Boden 4 in den Behälter 2 eingeleitet wird, in Bewegung gehalten. Der Behälter 2 weist oben zwei Öffnungsschächte 5 auf, die gebildet sind aus den Seitenwänden des Behälters 2 und den Zwischenwänden 6 und 7, die mit ihren Unterkanten 9 an den Führungsschienen 8 und 9 angebracht sind, durch deren U-förmige Vertiefungen das einseitig zu besinternde Band 10 kontinuierlich hindurchgezogen werden kann. Nach dem Einlegen des Bandes 10 wird das Pulverniveau 11 auf das Niveau 12 durch Aufweiten der Blasen 13 angehoben, so daß danach die dem Innern des Behälters 2 zugewandte Seite des Bandes 10 von Sinterpulver belegt wird (vgl. insbesondere Abb. 1). Aus der Abb. 2 kann entnommen werden, daß das Band 10 von dem Haspel 14 auf den Haspel 15 und den Wirbelschichtbehälter 2 durchläuft. In der Induktionsspule 16 wird das Band auf entsprechende Sintertemperatur angewärmt.
Die Führungsleisten 8 und 9 für das Band 10 können zwecks einfacher Einlegung des Bandes 10 auch so ausgebildet sein, daß die oberen Führungsstege 17 ganz fehlen oder lösbar angeordnet sind. Ersterenfalls müßte das Band 10, im zweiten Falle die lösbaren Stege 17 während des Sintervorgangs von einer Feder nach unten gedrückt werden.
Die Beschickung des Wirbelschichtbehälters 2 erfolgt kontinuierlich mittels bekannter Dosiervorrichtungen durch die Schächte 5.
Unmittelbar nach dem Sintervorgang kann das Band 10 in warmen Zustand zwischen Walzen genau kalibriert werden, wobei kleinere Poren, wie sie beim horizontalen Wirbelsintern durch Lufteinschlüsse auftreten, beseitigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum einseitigen kontinuierlichen Beschichten von endlosen metallischen Bändern mit Pulver nach dem Wirbelsinterverfahren, bei der das Band horizontal oberhalb des Niveaus eines in einem Behälter mit perforiertem Boden gebildeten Pulverbettes führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung Führungsleisten (8, 9) aufweist, die jeweils an den Unterkanten von zwei den Behälter (2) durchsetzenden Zwischenwänden (6, 7) angebracht sind, und daß im Behälter das Niveau (11) des Pulverbettes (1) verändernde Verdrängungskörper (13) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (13) aufweitbare Blasen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (13) in das Pulverbett (1) eintauchbare Körper sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (13) aus einem aufweitbaren Filtertuch bestehen, das gleichzeitig den perforierten Boden (4) des Behälters (2) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (13) aus einem Rahmen bestehen, der bis zu einem Anschlag anhebbar ist und in dem ein Filtertuch eingespannt ist, das gleichzeitig den perforierten Boden (4) des Behälters (2) bildet.
DE19631577945 1963-08-03 1963-08-03 Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Bandern Expired DE1577945C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC033670 1963-08-03
DESC033670 1963-08-03
DESC036507 1965-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1577945A1 DE1577945A1 (de) 1969-04-24
DE1577945B2 true DE1577945B2 (de) 1972-10-26
DE1577945C DE1577945C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007499A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Umicore AG & Co. KG, 63457 Volumetrische Beschichtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007499A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Umicore AG & Co. KG, 63457 Volumetrische Beschichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR89574E (de) 1967-07-13
GB1013334A (en) 1965-12-15
DE1571192A1 (de) 1970-11-26
GB1072443A (en) 1967-06-14
DE1577945A1 (de) 1969-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393464B (de) Vorrichtung zum auftragen von aufgeschaeumten oder hochviskosen medien
DE1553242B2 (de) Schlauchquetschpumpe zum Zuführen eines aus verschiedenen Flüssigkeitsströmen anteilig gebildeten Flüssigkeitsstroms zu einem Analysiergerät
DE2742904C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von Schüttgut
DE3620906A1 (de) Bandfoerderer
DE1577945C (de) Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Bandern
DE1577945B2 (de) Vorrichtung zum beschichten von metallischen baendern
DE2239329A1 (de) Fortlaufend arbeitende maschine zum herstellen von spanplatten
DE2039016C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus Metallpulver
DE1577804B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE2434195C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von an Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gasen
DE3801913C2 (de)
DE2357062C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen einer Probe aus einer Förderleitung
DE2411306C3 (de) Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit
DE2055318A1 (de) Absperrschieber, insbesondere fur Gasleitungen
DE239826C (de)
DE2245824C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft
DE1481041A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von geschuettet vorliegenden Gegenstaenden
DE1577804C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE2130641C3 (de) Doppelbandpresse
DE202021003950U1 (de) Baubehälter für Produktionsanlagen zur Herstellung von Bauteilen in Schichtbauverfahren
DE2341907B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen
DE2137913B2 (de) Flockenablagerungsschacht
DE1303846B (de)
DE2259834C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffstrangprofilen, insbesondere auf Polyurethanbasis
EP0044478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polymerem Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)