DE1577681C - Bandpragezange - Google Patents

Bandpragezange

Info

Publication number
DE1577681C
DE1577681C DE19651577681 DE1577681A DE1577681C DE 1577681 C DE1577681 C DE 1577681C DE 19651577681 DE19651577681 DE 19651577681 DE 1577681 A DE1577681 A DE 1577681A DE 1577681 C DE1577681 C DE 1577681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
band
blade
pliers
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651577681
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577681B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Dymo Industnees, Ine , Berkeley, Cahf (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US345923A external-priority patent/US3310145A/en
Application filed by Dymo Industnees, Ine , Berkeley, Cahf (V St A ) filed Critical Dymo Industnees, Ine , Berkeley, Cahf (V St A )
Publication of DE1577681B1 publication Critical patent/DE1577681B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577681C publication Critical patent/DE1577681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Bandprägezange mit Fig. 3 einen Teil des in Fi g. 2 veranschaulichten
einem länglichen Zangenkörper, der einen von dem Längsschnittes mit dem Gegendruckkörper in
zu prägenden Band durchlaufenen Kanal enthält und Arbeitsstellung,
an dem Prägemittel zusammen mit zugehörigen Be- F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 3,
tätigungsmitteln zur selektiven Prägung des Bandes 5 Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3,
angeordnet sind, mit Mitteln zur Förderung des Ban- Fig. 6 einen Teil des m Fig. 3 dargestellten
des durch den Kanal hindurch zum Vorbeibewegen Schnittes in größerem Maßstab,
an den Prägemitteln, mit zwei in der Längsrichtung F i g. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der F i g. 6.
des Bandes beabstandeten und sich quer zur Band- Gemäß F i g. 1 und 2 besteht eine als Ganzes mit
ebene erstreckenden Klingen auf der einen Seite des io 11 bezeichnete Bandprägezange aus zwei aneinander
Kanals und mit einem durch die Betätigungsmittel angelenkten Teilen, nämlich einem Zangenkörper 12
betätigbaren Gegendruckkörper auf der anderen und einem Betätigungsgriff 13, von denen der
Seite des Kanals, der eine Fläche für das Zusammen- Zangenkörper 12 ein einen Kanal durchlaufendes zu
arbeiten mit einer der Klingen zum Abscheiden des prägendes Band 14 aufnimmt. Mit 16 ist ein an dem
Bandes und eine weitere, in einer entfernteren Ebene 15 Zangenkörper 12 befestigtes Magazin bezeichnet, wel-
liegende Fläche für das Zusammenarbeiten mit der ches eine Bandvorratsrolle 17 enthält. Zum Prägen
anderen Klinge zum teilweisen Einschneiden in das des Bandes wird über den Betätigungsgriff 13 eine
Band aufweist. Kraft auf einen verschiebbaren Prägestempel 19
Bei Bandprägezangen ist es bekannt, ein zu prä- übertragen, der auf einstellbare Prägeformen 18
gendes Band über eine Vorschubrollen aufweisende 20 wirkt. Außerdem wird mittels eines Klinkenrades 21
Vorschubvorrichtung einer Prägestation zuzuführen, und einer Klinke 22 das Band 14 bei jedem Präge-
an der mit Hilfe eines Paares aus einer Vielzahl von Vorgang innerhalb des Zangenkörpers 12 vorwärts
Prägewerkzeugen ein Zeichen in das Band eingeprägt bewegt.
werden kann. Dabei sind die Prägewerkzeuge einan- Der Zangenkörper 12 enthält einen in F i g. 1 bis 4
der gegenüber am Innenumfang von zwei Prägeschei- 25 an seinem linken Ende erkennbaren Teil 32 mit einer
ben angeordnet, die dann zur Auswahl der gewünsch- Aussparung 35 (F i g. 3), in welcher Klingen 23 und
ten Werkzeuge entsprechend gedreht werden. Um das 24, welche in F i g. 6 noch deutlicher erkennbar sind,
geprägte Bandstück abzuschneiden und bei einem innerhalb eines nachgiebigen Körpers 40 gelagert
zweischichtigen Band das eigentliche Prägeband sind. Mittels eines geeigneten Klebestoffs sind die
lediglich zu schlitzen, ist hinter der Prägestation eine 30 Klingen und der Körper 40 in der Aussparung 35 be-
Trenn- und Schlitzvorrichtung mit einer Trenn- und . festigt. Die Schneiden der Klingen 23 und 24 verlau-
einer Schlitzklinge angebracht, gegen die bei Betäti- fen quer zur Längsrichtung des Bandes 14.
gen eines Handgriffs ein Amboß bzw. ein Gegen- Ein im Ganzen mit 26 bezeichnetes Teilstück ent-
glied von unten her angedrückt wird. Das Band, das hält einen Gegendruckkörper 38, einen dünnen,
ursprünglich in einem Magazin aufgerollt ist, hat eine 35 flexiblen Verbindungsteil 37 und einen in F i g. 1
gewisse Rollform, so daß das vordere Bandende bei bis 4 und 6 links davon erkennbaren sogenannten
Verlassen der Trenn- und Schlitzvorrichtung sich Vorderteil 36, welcher an den Zangenkörper 12 durch
meist nach unten abzubiegen versucht. Da nun der den Teil 32 angeklemmt ist. Der Gegendruckkörper
bewegliche Amboß hinter der Trenn- und Schlitz- 38 kann sich gegenüber den Klingen 23 und 24 nach
vorrichtung einen freien Zwischenraum erfordert, 40 oben und unten bewegen, wobei der Verbindungsteil
kann bei starker Aufrolltendenz des Bandes das 37 sich verbiegt, um die erwähnte Bewegung zu er-
Vorderende des Bandes gegen die in Bandbewegungs- möglichen. Die Oberseite des Teilstücks 26 ist im
richtung hintere Begrenzung dieses Zwischenraumes, wesentlichen eben und verläuft in F i g. 2 annähernd
also einen stationären Teil des Zangenkörpers, an- horizontal, so daß das Band 14 ungehindert zwischen
stoßen, worauf der weitere Vorschub des Bandes 45 den Klingen und dem Teilstück26 in Fig. 1 bis 3
unterbrochen wird und die Zange zur Behebung der und 6 nach links aus der Bandprägezange austreten
Störung unter Umständen geöffnet werden muß kann,
(belgische Patentschrift 628 761). Der Gegendruckkörper 38 besitzt auf seiner Ober-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, seite 39 eine der Klinge 23 gegenüberliegende Stufe
eine Konstruktion zu schaffen, mit deren Hilfe das 50 41 (F i g. 3 und 6) und eine weitere Stufe 42 (F i g. 3
neue vordere Bandende nach Abschneiden eines und 6), welche der schlitzenden Klinge 24 gegenüber
Bandstückes dem Bandaustrittsende der Zange liegt. Der durch die erstgenannte Stufe 41 definierte
sicher zugeführt werden kann. Diese Aufgabe wird Teil der den Klingen zugewendeten Oberfläche des
bei der eingangs erwähnten Bandprägezange gemäß Gegendruckkörpers liegt etwas höher als der durch
der Erfindung dadurch gelöst, daß der Gegendruck- 55 die zweitgenannte Stufe 42 definierte Teil dieser
körper in Richtung der Bandbewegung einen dünnen Oberfläche. Das Teilstück 26 besteht aus einem ela-
flexiblen Verbindungsteil und daran anschließend stischen Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff,
einen am Zangenkörper befestigten Vorderteil auf- wie Azetalharz. Wenn die Schneidklinge 23 gegen das
weist, die zusammen eine ebene, in Ruhelage des Band 14 gepreßt wird und dieses von dem durch die
Gegendruckkörpers annähernd horizontale Oberseite 60 Stufe 41 gebildeten Teil der Oberfläche des Teilstücks
bilden. abgestützt wird, wird das Band 14 durchgetrennt.
Damit ist der freie Raum hinter dem Gegendruck- Die schlitzende Klinge 24 preßt den durchschnitte-
körper überbrückt und eine bis zum Austritt ununter- nen Bandteil gegen die untere Stufe 42, um einen zum
brochene Führungsbahn geschaffen worden. Anfassen des Abdeckstreifens geeigneten Grifflappen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 65 zu bilden, wie im folgenden noch näher beschrieben
Erfindung dargestellt. Es zeigt werden wird.
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Bandprägezange, Ein Steuerschieber 27, welcher an dem Betäti-
Fig.2 einen Längsschnitt nach Linie2-2 der Fig. 1, gungsgriff 13 verschiebbar angebracht ist, liegt

Claims (1)

  1. normalerweise mit seinem Teil 43 unter dem Prägestempel 19, wie F i g. 2 erkennen läßt. Wenn also der Betätigungsgriff 13 gegen den Zangenkörper 12 geschwenkt wird, wird durch den Teil 43 der Prägestempel 19 betätigt, und das Band 14 wird geprägt. Zwischen der Klinke 22 und dem Steuerschieber 27 befindet sich eine Feder 44, welche den Steuerschieber 27 in eine solche Lage zieht, daß dieser den Prägestempel 19 betätigen kann. Wenn der Steuerschieber 27 jedoch nach vorwärts, d. h. in Richtung des Zangengelenks verschoben ist, wird bei einer Schließung des Zangenkörpers 12 und des Betätigungsgriffs 13 der Prägestempel 19 nicht betätigt. Vielmehr befindet sich der Teil 43 dann in einer derartigen Lage, daß das verschiebbare Teilstück 26 betätigt wird, so daß bei der Schließung des Zangenkörpers 12 und des Betätigungsgriffs 13 das Teilstück
    26 den Klingen 23 und 24 angenähert wird.
    Außerdem wird durch den Steuerschieber 27 die
    Klinke 22 aus dem Klinkenrad 21 ausgehoben, so daß dieses letztere in F i g. 3 im Uhrzeigersinne gedreht und dadurch das zu prägende Band 14 zurückgespult werden kann. Im einzelnen wird durch einen Verbindungsdraht 46 (Fig. 2) der Steuerschieber 27 mit der Klinke 22 gekuppelt, so daß bei einer Vorwärtsbewegung des Steuerschiebers 27 die Klinke 22 im Gegenuhrzeigersinn bewegt und aus dem Klinkenrad ausgehoben wird.
    Die Bandprägezange 11 wird so betätigt, daß man mit der einen Hand den Zangenkörper 12 und den Betätigungsgriff 13 ergreift und mit der anderen die Prägeformen 18 verstellt. Wenn der Steuerschieber
    27 sich in seiner in Fig. 2 dargestellten Normallage befindet, können der Zangenkörper und der Betätigungsgriff zusammen bewegt werden, und es kann ein Zeichen in das Band 14 eingeprägt werden. Um den links von der Klinge 23 befindlichen Teil des Bandes 14 abzutrennen, kann der Benutzer den Steuerschieber 27 in seine vordere, in F i g. 3 und 6 dargestellte Lage bringen.
    Die Wirkungsweise der Klingen 23 und 24 zusammen mit dem Teilstück 26 sei an Hand der F i g. 6 und 7 erläutert. Das Band 14 besteht aus einer oberen Schicht 52 aus prägefähigem Material und aus einer unteren Schicht 53, die als Abdeckstreifen für einen auf der Unterseite des prägefähigen Materials befindlichen Klebstoff dient. Wenn die Stufe 41 des Teilstücks 26 auf die Klinge 23 hin bewegt wird, werden durch diese- Klinge beide Schichten 52 und 53 durchschnitten. Die schlitzende Klinge 24, welche der Stufe 42 gegenüberliegt, erzeugt einen Querschnitt nur in der oberen Schicht 52, durchschneidet dagegen nicht die untere Schicht 53. Wenn also der durchtrennte Teil des Bandes 14 entnommen wird, wird ein Grifflappen 54 gebildet, mittels dessen der Abdeckstreifen von der geprägten Schicht 52 abgezogen werden kann.
    Man beobachtet ferner, daß das Band 14 durch seine Aufwicklung auf der Vorratsrolle 17 eine gewisse Rollverformung erfährt, welche ihre Rückspülung auf die Vorratsrolle erleichtert. Wenn daher die
    ίο Klinge 23 einen Teil des Bandes 14 abgeschnitten hat, biegt sich der neue Bandanfang unmittelbar an der Klinge 23 geringfügig nach unten, d. h. nähert sich dem Gegendruckkörper und entfernt sich von der Schneide dieser Klinge. Da das Teilstück 26 aber auf seiner Oberseite, wie oben beschrieben, abgesehen von den auf ihm angebrachten Abstufungen, im wesentlichen eben ist, kann der neue Anfang des Bandes frei innerhalb des Kanals des Zangenkörpers bewegt werden. Ferner bewegt sich das Teilstück, nachdem das Band abgeschnitten worden ist, wieder nach unten, entfernt sich also von den Schneiden der Klingen, so daß der neue Bandanfang völlig ungehindert unter den Klingen hindurchlaufen kann.
    a5 Patentanspruch:
    Bandprägezange mit einen länglichen Zangenkörper, der einen von dem zu prägenden Band durchlaufenen Kanal enthält und an dem Prägemittel zusammen mit zugehörigen Betätigungsmitteln zur selektiven Prägung des Bandes angeordnet sind, mit Mitteln zur Förderung des Bandes durch den Kanal hindurch zum Vorbeibewegen an den Prägemitteln, mit zwei in der Längsrichtung des Bandes beabstandeten und sich quer zur Bandebene erstreckenden Klingen auf der einen Seite des Kanals und mit einem durch die Betätigungsmittel betätigbaren Gegendruckkörper auf der anderen Seite des Kanals, der eine Fläche für das Zusammenarbeiten mit einer der Klingen zum Abschneiden des Bandes und eine weitere, in einer entfernteren Ebene liegende Fläche für das Zusammenarbeiten mit der anderen Klinge zum teilweisen Einschneiden in das Band aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper (38) in Richtung der Bandbewegung einen dünnen, flexiblen Verbindungsteil (37) und daran anschließend einen am Zangenkörper (12) befestigten Vorderteil (36) aufweist, die zusammen eine ebene, in Ruhelage des Gegendruckkörpers annähernd horizontale Oberseite bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651577681 1964-02-19 1965-02-17 Bandpragezange Expired DE1577681C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US345923A US3310145A (en) 1964-02-19 1964-02-19 Cutoff means for hand operated embossing tool
US34592364 1964-02-19
DED0046538 1965-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1577681B1 DE1577681B1 (de) 1971-09-08
DE1577681C true DE1577681C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428925A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Klebestreifens an einem Faltkarton oder dergleichen
DE10013224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Folienzuschnitten, insbesondere auf Kfz-Karosserieteile
DE2848888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von schichten eines laminats
DE1577681C (de) Bandpragezange
DE3440958C2 (de)
DE1577681B1 (de) Bandpraegezange
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
EP0040679B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Ronden
DE3238610C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürtel od. dgl.
DE561062C (de) Maschinen zur Herstellung von Rundschachteln o. dgl., bei denen Bodenscheibe und Zargenring durch Umwickeln eines UEberzugsstreifens verbunden werden
DE79105C (de) Maschine zur Herstellung von Kästen für Streichholzschachteln u. dergl
DE393404C (de) Vorschubvorrichtung fuer das zur OEsenbildung dienende Metallband an Loch- und Heftaparaten
DE4408901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zurichtebogen für Bandstahlschnitte
DE2555710C3 (de) Banderolierzange
DE681336C (de) Vorrichtung zum Beringen von Zigarren
DE2434761A1 (de) Verfahren zum aufsetzen von folienstuecken auf zwei sich ueberlappende materialbahnen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE974248C (de) Biege- und Falzmaschine fuer Huelsen mit Laengsnaht
DE603728C (de) Zigarettenmaschine mit einer Einrichtung zum Verkleben der Strangnaht
DE346169C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
DE89969C (de)
DE134876C (de)
DE79724C (de)
DE901984C (de) Randschutzmaschine
DE278094C (de)
DE600953C (de) Vorrichtung zum Ankleben photographischer Filme an Papier- o. dgl. Laschen