DE79724C - - Google Patents

Info

Publication number
DE79724C
DE79724C DENDAT79724D DE79724DA DE79724C DE 79724 C DE79724 C DE 79724C DE NDAT79724 D DENDAT79724 D DE NDAT79724D DE 79724D A DE79724D A DE 79724DA DE 79724 C DE79724 C DE 79724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
roller
paper
knives
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT79724D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE79724C publication Critical patent/DE79724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/56Folding sheets, blanks or webs by rotary members co-operating with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/022Holders for feeding or positioning blanks or webs
    • B31B50/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Maschine hat den Zweck, das Ausziehen der Boden bei den bekannten Bodenbeuteln in einfacherer Weise zu bewirken, wie dies bisher erreichbar war.
' Das noch ungekniffte Papier wird von der Rolle α entnommen und mittelst der Walzen b b1 an der in dem Trog c ruhenden Klebstoffwalze C vorbeigeführt, welche die eine Papierkante mit schnelltrocknendem Klebstoff versieht.
Der Papierstreifen gelangt nun unter ein mit entsprechenden Hülfsvorrichtungen versehenes Biegeblech D2, mittels dessen der Papierstreifen in der Längsrichtung zweimal geknifft wird, derart, dafs das eine umgebogene Randstück über das andere hinweggreift, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist. In Fig. 2 bezeichnet χ aie Stelle, an welcher die beiden gegen einander gebogenen und über einander gelegten Streifentheile durch den Klebstoff mit einander verbunden sind, so dafs sie gewissermafsen einen flachen Schlauch bilden. Ehe jedoch dieses Uebereinanderlegen des ■ Papiers bezw. das Verdoppeln desselben geschieht, wird der Streifen in seinem mittleren Theile mit einem Einschnitt von stumpfwinkliger Form, versehen.
Zu diesem Zweck ist mit der Kniffvorrichtung eine Schneidevorrichtung verbunden, welche in folgender Weise angeordnet ist:
Unterhalb des Biegebleches D2 befindet sich auf der Welle d die Walze D, welche ein gewissermafsen geknicktes Messer k trägt; oberhalb des Bleches Z)2 ist auf der Achse e die Klappe f aufgehängt, welche in ihrem unteren, verstärkten Theil mit der Durchbohrung/1 versehen ist. Diese öffnet sich nach unten mittels des aus Fig. 2 ersichtlichen stumpfwinkligen Schlitzes s, in den das entsprechend gestaltete Messer k eingreifen kann. Sobald also dieses Messer in den Schlitz eingreift, wird das Papier mit einem stumpfwinkligen Schnitt versehen, wie es in Fig. 9 durch die punktirte Linie n-o dargestellt ist. Beim Austreten des Messers aus dem Schlitz giebt die Klappe/ nach bezw. schwingt in der Richtung der Papierbewegung mit, wodurch das Austreten des Messers erleichtert wird; die Schnitte n-o, Fig. 9, wiederholen sich natürlich in regelmäfsigen Abständen.
Es erfolgt nun das schon oben erwähnte völlige Kniffen des Papiers und das Vereinigen der über einander greifenden Ränder. Darauf tritt der flache Schlauch zwischen die Walzen EF, Fig. ι bis 5, ein.
Mittels dieser Walzen soll der flache Papierschlauch auf jeder Seite, jedoch durch beide Papierlagen hindurch, mit zwei Schlitzen versehen werden, von denen je zwei zusammen einen rechten Winkel bilden. Es wird dies durch die Linien m-n, n-h einerseits und o-p, o-h andererseits in Fig. 9 verdeutlicht. Die Scheitel dieser Winkel schliefsen sich genau an die Endpunkte des Winkelschlitzes n-o an.
Die Walze E besteht aus drei Theilen (Fig. 2), von denen die beiden äufseren mit Bohrungen i, Fig. 1 und 3 bis 5, versehen sind. Diese Bohrungen öffnen sich nach aufsen mittels der Schlitze V-, Fig. 2. Der mittlere Theil der Walze E besitzt zwei Stifte ft2, welche, ehe das gekniffte Papier zwischen die Walzen E und F gelangt, in ersteres sich hineindrücken, und zwar dicht hinter der
Schlitzstelle n-o. In Fig. 9 sind die Punkte, an denen die Stifte eingreifen, mit hs bezeichnet. Da die beiden Papierlagen nicht dicht auf einander liegen, sondern ein geringer Luftraum zwischen dem mittleren Theil derselben verbleibt, so wird die obere Papierlage nicht mit durchstochen. Die Walze F ist mit entsprechenden Einschnitten r, Fig. 2, versehen, in welche sich die Stifte h2 bei ihrem Vorübergang an dieser Walze hineinlegen können.
Die Walze F besteht ebenfalls aus drei Theilen, von denen die beiden ä'ufseren mit Bohrungen, ähnlich denen der Walze li, versehen sind. Auch diese Bohrungen öffnen sich in Form von Schlitzen nach aufsen. In jeder Bohrung ruht drehbar eine Messerachse t, Fig. 7, in welcher das Messer G befestigt ist. Die beiden Messer treten durch den vorerwähnten Schlitz nach aufsen,. und zwar ist der Schlitz so breit, dafs eine geringe Drehung der Achse t möglich ist.
Jede der Achsen ί ist an der Aufsenseite des betreffenden Walzentheiles mit einem zweiarmigen Hebel w-, Fig. 7, verbunden, an dem einerseits (bei wl) eine (in Fig. 1 punktirt dargestellte) Schraubenfeder angreift, derart, dafs der andere Arm des Hebels w über die Mantelfläche der Walze F hervorsteht, wie letzteres aus Fig. ι zu ersehen ist.
Mittels der Schneidemesser G sollen die Schnitte g, Fig. 9, erzeugt werden. Zur Hervorbringung der Schnitte h, Fig. 9, dienen Messer H, Fig. 8, welche, wie die Fig. 3 und 5 zeigen, im rechten Winkel zu den Messern G angeordnet sind, Um ein Eingreifen der Messer H in die Walze E zu gestatten, sind die drei Theile der letzteren etwas von einander entfernt (Fig. 2).
Sobald die Messer G in die Schlitze il der Walze E eintreten, werden beide Lagen des flachen Papierschlauches mit den Einschnitten g, Fig. 9, versehen; gleich darauf beginnt das Einschneiden der Messer H und nun stofsen die hervorstehenden Arme der beiden Messerhebel n> auf die äufsersten Theile der Walze E auf, wodurch die Messerachsen t eine entsprechende Drehung erfahren. Durch diese Drehung wird bewirkt, dafs die Messer G mit gröfster Leichtigkeit aus dem Schlitz V, Fig· 2, wieder heraustreten, ohne auch nur im geringsten eine Klemmung zu erfahren.
Sowie der flache Papiersack zwischen den Walzen E und F hervortritt, kommen die Stifte /i2 zu ihrer eigentlichen Wirkung, indem sie das durch die Schnitte h-n, n-o, o-h gelöste Papierstück mit sich herumziehen, also entgegengesetzt zu der Richtung, in welcher der übrige Theil des Papiers sich bewegt (Pfeil 10, Fig. 1).
Die verschiedenen, durch die vorerwähnten Schnitte zum gröfsten Theil getrennten Papiersackstücke hängen nur noch durch den oberhalb des Schnittes n-o sich befindenden Theil zusammen, so dafs also mittels dieses Theiles das Weiterziehen des Papiers bewirkt wird.
Sowie ein genügendes Ausziehen der beiden Bodenhälften des späteren Beutels erfolgt ist, wird das von den Stiften /22 mitgenommene Papier durch das Blechy, Fig. 1 und 5, abgestreift. Der flache Papiersack besitzt nun die in Fig. 6 gezeigte Form, in welcher / das von den Stiften h2 zurückgezogene Bodenstück bezeichnet. Darauf erfolgt nun durch andere, hier nicht weiter dargestellte Theile der Maschine das Kleben, Pressen und Abschneiden zur Bildung des fertigen Beutels.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Bodenbeutelausziehmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die von einer Papier rolle kommende, in Schlauchform gebrachte Papierbahn zunächst eine Vorschneidevorrichtung, bestehend aus einer unter dem Kniffblech gelagerten Messerwalze D k und einer über ersterem angeordneten Klappe/, in welche das Messer (Tcj eintreten und welche zwecks leichteren Austretens des letzteren ausschwingen kann, passirt, alsdann zwischen zwei Walzen E und F hindurchgeht, von denen die eine mittels der Messer G und H die Schnitte g und h, Fig. 9, herstellt, während die andere mit Stiften h% versehen ist, welche die durch die Schnitte der drei Messer k, G und H entstandenen Lappen des Bodens erfassen und nach Durchgang zwischen den Walzen bis an die Abstreifer y mit sich herumnehmen und dadurch den Boden ausziehen.
2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die bewegliche Lagerung der.Messer G in der Weise, dafs die zweiarmigen Hebel W, an welchen die Messerwelle t, Fig. 7, befestigt ist, mit ihrem vorstehenden Hebelarm gegen die Walze E laufen und dadurch die Messer derart drehen,, dafs ein leichtes Austreten derselben aus den Schlitzen der Walze E erfolgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT79724D Expired DE79724C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79724C true DE79724C (de) 1900-01-01

Family

ID=352338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79724D Expired DE79724C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79724C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE2809207C2 (de)
DE79724C (de)
DE3440958C2 (de)
DE1172105B (de) Maschine zum Herstellen von Faltschachteln mit Futterbeuteln
DE10344157B4 (de) Abreißwerk in einer Beutelmaschine
DE60315717T2 (de) Beutel mit gestanzten öffnungen und einschnitten
DE1922826B2 (de) Aus einem schlauchabschnitt aus thermoplastischer kunststoffolie hergestellter sack mit einer kreuzbodenfaltung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE3242510A1 (de) Abreissbeutel aus kunststoffolie
DE1932967A1 (de) Maschine zur Herstellung von Haftbindemappen
DE2354963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von hemdchenbeuteltragetaschen
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE10353095A1 (de) Perforierter FFS-Sack
DE1577681C (de) Bandpragezange
DE1704175A1 (de) Tragetaschen oder Tragsaecke sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE200183C (de)
DE79105C (de) Maschine zur Herstellung von Kästen für Streichholzschachteln u. dergl
DE321388C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken
DE102018122805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren eines aus einem Gewebeverbund bestehenden Flachschlauches sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern
DE2305121A1 (de) Verfahren zum bilden von bloecken aus blaettern aus thermoplastischer kunststoffolie und beutelblock
DE2161257B2 (de) Verfahren zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie