DE1577495A1 - Bandschleifmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Bandschleifmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Info

Publication number
DE1577495A1
DE1577495A1 DE19661577495 DE1577495A DE1577495A1 DE 1577495 A1 DE1577495 A1 DE 1577495A1 DE 19661577495 DE19661577495 DE 19661577495 DE 1577495 A DE1577495 A DE 1577495A DE 1577495 A1 DE1577495 A1 DE 1577495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpiece
sanding
belt
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577495
Other languages
English (en)
Inventor
Nylund John A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIDLAND MACHINE CO
Original Assignee
TIDLAND MACHINE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIDLAND MACHINE CO filed Critical TIDLAND MACHINE CO
Publication of DE1577495A1 publication Critical patent/DE1577495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Bandschleifmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifmaschine, insbesondere auf eine Bandschleifmaschine mit einem breiten endlosen Schleifband, das in geeigneter Weise über Rollen gezogen ist und mit hoher Geschwindigkeit umläuft und zur Glättung, d. h. zum Schleifen ebener Werkatückflächen, verwandt wird, die durch die Schleifmaschine geführt werden.
  • Ein bedeutendes Merkmal der Erfindung ist die Ausstattung einer solchen Maschine mit einem Paar gegenüberliegender unnaghgiebiger Rollen, um gegenüberliegende Schleifbänder anzuordnen, auf die gleichzeitig ein ziemlicher Druck ausgeübt wird und die direkt@gegen gegenüberliegende Flächen eines Werkstückes liegen. Die Rollen sind vertikal übereinander angeordnet und die Zuführung des Werkstückes zwischen die Rollen erfolgt in einer Ebene, die senkrecht auf der Ebene steht, in der die Achsen der Rollen liegen, so daß das Schleifen des Werkstückes auf Bahnen erfolgt, die auf den beiden Flächen des Werkstückes einander entgegengesetzt verlaufen.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung betrifft die Schaffung eines neuen Schleifverfahrens, bei dem die Schleifvor-gänge gleichzeitig auf gegenüberliegenden Teilen des Werk- stückes durch entgegengesetzt laufende Schleifbänder erfolgen, so daß jedes Schleifband eine Auflagefläche für das andere gegenüberliegende Schleifband bildet. Der Schleifvorgang spielt sich dabei auf Bahnen ab, die sich prallel über das Werkstück erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Schleifmaschine kann zum Schleifen gegenüberliegender Flächen von Brettern, Sperrholztafeln, zusammengesetzter Platten, Furniere und dgl, verwandt werden. Alle diese Werkstücke können charakterisiert werden als Werkstücke mit verhältnismäßig nachgiebigen und z. T, elastischen Oberflächen, im Gegensatz zu Gegenständen aus Metallblech, die durchweg steif und fest sind. Ein anderes Kennzeichen der Platten und Tafeln ist, daß ihre Oberflächen Zonen enthalten, die ungleichmäßig verteilt sind und verschiedenen Härtegrad b$w. verschiedene Elastizität besitzen. Bei einer Sperrholz- tafel z. B., bei der die Flächen Furniere sind und die ge- schliffen werden sollen, sind beute und weiche Stellen un-
    gebildet haben. Äste und andere Unregelmäßigkeiten bilden ebenso Ungleichmäßigkeiten in den zu schleifenden Oberflächen. Bei sogenannten Spanplatten, Tischlerplatten und dgl. ergeben sich die Ungleicbmäßigkeiten in der Elastizität und der Härte der Oberfläche durch die Anwesenheit von Teilchen aus weichem und hartem Holz, zwischen denen Harze, die zur Verbindung der Holzteilcben verwandt werden, enthalten sind.
  • Die Erfindung ist insbesondere geeignet zum maßgerecbten Schleifen, bei dem das Werkstück während eines Durchganges durch die Maschine geschliffen wird und wobei ein Werkstück erzeugt wird, das eine endliche Abmessung, beispielsweise in der Dicke, beim Durchgang durch die Maschine erhält.
  • Erfindungsgemäß kann ein derartiges maßgerechtes Schleifen mit einem Paar gegenüberliegender Schleifbänder erzielt werden, vorzugsweise aber sind mehrere solcher Schleifbänderpaare vorgesehen, so daß jedes Paar nacheinander zur Einwirkung auf die gegenüberliegenden Flächen des Werkstückes gelangt.
  • Der erste Schleifvorgang mit einem Schleifbänderpaar kann unter Verwendung eines verhältriismgßig groben Schleifmittels durchgeführt werden, so daß dadurch der wesentlichste Teil des Holzes der Flächen entfernt wird. Diesem ersten Schleifvorgang können sich weitere Schleifoperationen mit feineren Körnungen anschliessen, so daß schließlich das Werkstück auf die bestimmte Oberflächengüte geschliffen wird.
  • Bei der Fertigstellung einer Sperrholzplatte z. B. soll die Platte Oberflächen aufweisen, die glatt und vollständig eben sind, und die Platte soll auf ihrer gesamten Länge und Breite gleichmäßig dick sein. Es hat sich gezeigt, daß dann, wenn der Schleifvorgang nicht gleichzeitig auf beiden Seiten des Werkstückes vorgenommen wird und die Schleifvorgänge auf den gegenüberliegenden Seiten entgegengerichtet vorgenommen werden, die Plattenoberfläche in unterschiedlicher Weise in begrenzten Bereichen während des Schleifens nachgibt, so daß Flecken wegen der Oberflächenungleichmäßigkeiten zurückbleiben, obgleich die Gesamtstärke des Werkstückes mehr oder weniger eingehalten wird. Zur Erzeugung einer wahren Glättung ist es auch. notwendig, daß ein erheblicher Druck auf das Werkstück durch die Schleifbänder, die einander. entgegengesetzt arbeiten, ausgeübt wird, wodurch. das Werkstück übermäßig stark zusammengedrückt wird und damit während des tatsächlichen Schleifvorganges etwas dünner ist als es bei der Erreichung der endgültigen Stärke ist. Es ist auch notwendig, daß die Sebleifvargänge durch Schleifbänder herbeigeführt werden, die unnachgiebig mit einem festen Abstand angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Bändern, zwischen denen sich das Werkstück hindurchbewegt, für das gesamte Werkstück konstant bleibt.
  • Beim Schleifen von Sperrbolzplatten sind verschiedene Eigenschaften der Platte zu berücksichtigen, wenn man mit dem Schleifen die besten Ergebnisse erzielen will. Da ist zunächst die Rauhheit der Plattenflächen, die allen Holzflächen vor dem Schleifen zu eigen ist. Es können auch Wellen oder Verwerfungen auf der Plattenoberfläche vorhanden sein, durch die sieh dicke und dünne Flächen ergeben. Schließlich können kleinere Veränderungen in der Stärke an bestimmten Stellen vorhanden sein, die verschiedene Holzarten, aus denen sich die Plattenoberfläche zusammensetzt, ergeben, beispielsweise hartes Winterholz oder weiches Sommerholz. Letztere Stellen zeigen zusätzlich zur Unebenheit einen anderen gompressions- und Elastizitätsgrad.
  • Hei einem Schleifvorgang, bei dem nicht beide Seiten des Werkstückes gleichzeitig geschliffen werden, ist keine Bezugsebene zur Bestimmung der Glätte und der Schleiftiefe, die auf der gegenüberliegenden Fläche des Werkstückes erhalten wird, möglich, d. h. wenn die gegenüberliegenden Flächen der Platte nacheinander geschliffen werden und nicht gleichzeitig, dann wird zum Zeitpunkt, wenn die erste Fläche, die zu schleifen ist, geschliffen worden ist, die Rauhheit der anderen Fläche, die noch nicht geschliffen worden ist, die Bezugsebene für den ersten Schleifvorgang zerstören. Nach dem ersten Schleifen und vor dem Schleifen der gegenüberliegenden Fläche bewirkt
    Versuche haben gezeigt, daß ein merklicher Druck oberhalb von 2,8 kg/cm2 während des Schleifens auf das Werkstück ausgeübt werden sollte. Dadurch erfolgt ein Zusammenpressen des Holzes zwischen den Schleifbändern, so daß während des Schleifens die Platte etwas dünner ist als nach dem Schleifen. Der Widerstand gegen die Kompression ist in den Hartholzteilen größer als in den Weichholzteilen. Weiche Stellen im Holz werden leichter zusammengepreßt und damit findet ein größerer Teil des Schleifvorganges auf den Hartholzteilen der Oberfläche statt, die dann auf das richtige Mali herabgeschliffen werden. Das führt dazu, daß ein Ausgleich-in dem Werkstück stattfindet, da das Weichbolz nicht übermäßig weggeschliffen wird, was der Fall wäre, wenn ein niedriger Anpreßdruck verwandt werden würde, denn bei dem größeren Anpreßdruck werden die Weichholzteile niedergedrückt. Wenn ein Werkstück wie vorgeschlagen geschliffen wird, die Schleifzone verläßt, springen die Weichholzteile wieder hervor und richten sich zu den geschliffenen Hartholzteilen, die weniger elastisch sind, aus. Dadurch erhält man ein vollständig glattes geschliffenes Werkstück.
  • Wenn die Schleifbänder unnachgiebig eine bestimmte Entfernung getrennt voneinander während der Anwendung des hohen Anpreßdruckes gehalten werden, werden beim gleichzeitigen Schleifen beider Seiten alle Hartholzteile auf das richtige
    Erfindungsgemäß können also Werkstücke geschliffen werden, die nicht; nur glatt sind, sondern die auch eine wahre gleichmäßige Stärke aufweisen.
  • Es soll darauf hingewiesen werdeny daß das erfindungsgemäße Verfahren etwas von der früher geltenden Technik abweicht. Früher bat man es für notwendig erachtet, eine gewisse Nachgiebigkeit bei der Anwendung der Schleifbänder auf die zu schleifende Oberfläche zu ermöglichen. Außerdem ist höher Anpreßdruck während des Schleifens nicht bei Schleifbändern angewandt worden, die auf gegenüberliegenden Flächen, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, arbeiten. Die früher als notwendig erachtete Nachgiebigkeit glaubte man haben zu müssen, um sicherzustellen, daß die Bänder nicht auf den Rollen rutschen, über die sie hinweglaufen bzw.
  • mit denen sie angetrieben werden. Man hielt es daher für unzweckmäßig;, maßgerechtes Schleifen in Bandschleif-vrorriclitungen durchzuführen.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine Schleifmaschine, wie oben allpowein besebrielien, -vor, die außerdem Einrichtungen zum Polieren beider Flächen des Werkstückes unmittelbar nach dem Schleifen vorsieht. Das Polieren ergibt sich durch das nachgiebige Anpressen der gegenüberliegenden Schleifbänder gegen die beiden gegenüberliegenden Fläche, des Werkstückes mit einem geringeren Druck in einem Arbeitsbereich, der dem Bereich des tatsächlichen Scbleifens folgt.. Durch diese Ausgestaltung wird das Polieren durch dieselben Einrichtungen, die. das Schleifen bewirken, durchgeführt. Das Polieren erfolgt an dem Werkstück, das in der Ebene, die durch den Rollenspalt der Schleifbänder in der Schleifzone bestimmt wird, so daß wiederum die Bezugsebenen, die in dieser Zone festgelegt worden sind, benutzt werden, um den gewünschten genauen Grad der Polierung zu erhalten. Da das Polieren mit verringertem Anpreßdruck durchgeführt wird, erholen sich die polierten Oberflächen während des Poliervorganges. Es ist bedeutsam, daß für den Poliervorgang die Schleifbänder verwandt werden können, da das Schleifmittel, welches zum Schleifen verwandt wird,-auch zur Erzeugung der Politur verwandt wird, was nur mit Schleifbändern möglich ist, die so geführt werden können, daß sie sich tangential zu der Zone erstrekcen, in der das Schleifen stattfindet.
  • Es hat sich gezeigt, daß es wünschenswert ist, den Schleifvorgang in zwei oder drei Abschnitte zu unterteilen, in denen Schleifbänder mit verschiedenen Körnungen aufeinanderfolgend benutzt werden. Auf diese Weise kann die Arbeit verteilt werden, z. B. kann das erste Rollenpaar Schleifbänder tragen, die die Flächen des Werkstückes bis etwa auf den endlichen Feinheitsgrad oder die Bezugsebene abschleifen. Ein weiteres anschließendes Rollenpaar kann mit Bändern versehen sein, die die Erhebungen zwischen Vertiefungen wegschleifen und ein drittes Rollenpaar mit Schleifbändern kann zur Erzeugung eines noch weiteren Feinheitsgrades verwandt werden. In diesem Zusammenhang können die einzelnen Rollenpaare mit ihren Bändern vorzugsweise etwas schräg zur Quer- oder Längsrichtung der Maschine angeordnet sein. Dadurch erhält man Schleifbänder, die in einer Richtung umlaufen auf der zu schleifenden Oberfläche, in der sie einen spitzen Winkel mit der Richtung bilden, in die sich das Werkstück bewegt. Auf diese Weise werden irgendwelche geringen Unregelmäßigkeiten in den Schleifbändern ausgeglichen, die sich dadurch ergeben können, daß das Band kontinuierlich auf demselben Wege über die zu schleifende Fläche läuft.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht eine Schleifmaschine vor, die einstellbar ist, so daß Platten und andere Gegenstände unterschiedlicher Stärke geschliffen werden können. Die erfindungsgemäße Maschine ist ferner mit Einrichtungen zur Zuführung der Platten oder Werkzeuge versehen, derart, daß die Werkstücke in einer Ebene laufen, die durch alle aufeinanderfolgenden Schleifzonen hindurchfährt. Ein Werkstück, welches in der Maschine geschliffen wird, wird immer in den Bereichen seitlich von den Zonen, in denen das Schleifen erfolgt, festgehalten. Das Werkstück ist immer genau mit Bezug auf die Schleifbänder ausgerichtet, so daß jegliche Neigung der Bänder, von den Enden des Werkstückes abzuspringen, vermieden wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Grundriß der erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit mehreren Schleifstationen, Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Teiles der Schleifmaschine nach Fig. 1 in einem etwas größeren Maßstab und zeigt insbesondere eine Schleifstation, Fig. 3 ist eine Seitenansicht im größeren Maßstab, die Einzelheiten in einer Schleifzone der Maschine zeigt, wobei die zeichnerische Darstellung zum Zwecke der Erläuterung etwas verdeutlicht ist, Fig. 4 ist ein Schnitt auf der Linie 4-4 der Fig. 2 in einem größeren Maßstab als Fig. 2 und zeigt, wie die Klemmrolle in der Maschine gelagert ist und Fig. 5 zeigt eitlen Polierschuh in einer Schleifstation und dessen Lagerung.
  • Die in den Fig.,1 und 2 dargestellte Maschine umfaBt einen Rahmen 10 mit mehreren Schleifstationen, die hintereinander über die hänge des Rahmens verteilt angeordnet sind. In diesen Stationen werden verschiedene Schleifarbeiten an dem Werkstück, beispielsweise an einem Stück Sperrholz, durchgeführt. In Fig. 1 sind zwei dieser Schleifstationen gezeigt und mit 12 und 13 bezeichnet. Die Station 12 in der Nähe des freien Endes der Maschine beginnt mit der Schleifarbeit. Die Station 14 liegt in der Nähe des abgelegenen Endes der Maschine und kann die letzten Feinheiten des Schleifens durchführen. Die Maschine kann eine größere Anzahl von Schleifstationen als zwei enthalten. Somit ist die in Fig. 1 gezeigte Maschine auch mit dem mittleren Teil weggebrochen dargestellt.
  • Trotz der mehreren Schleifstationen, die in der Maschine vorhanden sein können, sind diese mehr oder weniger alle in ihrer Ausgestaltung und Konstruktion identisch, so daB im vorliegenden Fall nur eine Jtation, nämlich die Station 12, beschrieben zu werden braucht.
  • In jeder Station werden auf den gegenüberliegenden Flächen des Werkstückes Scbleifvorgänge ausgeführt durch zwei breite endlose Schleifbänder, die mit 16 und 18 bezeichnet sind. Diese Bänder laufen über nicbt nachgiebige Rollen, wie in Station 12 durch die Rollen 20 und 22 angedeutet. Die Rollen 20 und 22 liegen horizontal, ihre Achsen liegen in einer vertikalen Ebene und dort, wo die Bänder 16 und 18 über die Rollen laufen, befindet sich die Schleifstation 24. In jeder Schleifstation enthält der Rahmen 10 auf jeder Seite der Maschine Ständer 26, 28, die auf dem Boden aufstehen. Auf jeder Seite der Maschine erstrecken sich zwischen diesen Ständern 26, 28 Träger 30 und 31. Mit diesen Trägern verbunden und senkrecht nach oben führend sind Platten 32 auf jeder Seite der Maschine befestigt. Die nach. oben ragenden Teile sind in geeigneter Weise untereinander ausgesteift, so daß sich durch die Aussteifung der Platten und der Träger ein fester, kastenförmiger Rahmen ergibt. Die obere Abdeckplatte 33 ist in Fig. 1 gezeigt und ist auf den Teilen 30, 31 so befestigt, daß sie sieb. horizontal zwischen diesen erstreckt.
  • Das Schleifband 16 schleift die obere Fläche einer Plette oder eines sonstigen Werkstückes in der Schleifstation und wird über die Walze 36 und eine Rolle 38 geführt zusätzlich zur Rolle 20, die bereits oben erwähnt ist. Auf jeder Seite der Maschine sind die Rollen 20, 38 und die Trommel 36 in einem Rahmenteil 40 gelagert, der einen Ständer 42 und eine Basis 46 umfaßt, die durch Schrauben 4-4 miteinander verbunden sind. Auf jeder Seite der Maschine ist die Basis 46 vermittels Schrauben 48 und 50 mit den Trägern 30, 31 verbunden. Somit ist jedes Rahmenteil 40 mit dem Rahmen 60 verbunden. Die Rollen und die Trommel sind in geeigneten lagern im Rahmenteil 40 gelagert, wobei für die Trommel 36 das Zager 52 vorgeschlagen ist und ein Zager 54 auf jeder Seite der Basis 46 für die Rolle 38 und ein Zager 56 auf einem Zwischenstück 46 für die Rolle 20.
  • Während des Schleifens bewegt sich das Schleifband 16 mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit, wobei ein Teil des Bandes, das sich über die Rolle 20 bewegt, in Fig. 2 nach rechts läuft oder entgegengesetzt der Zuführrichtung des Werkstückes, das von rechts nach links bewegt wird.
  • Die Bandgeschwindigkeit kann im Bereiche von 30 bis 35 m/sec liegen. Die Bewegung des Bandes wird dadurch erreicht, daß die Trommel 36 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 2) durch einen Elektromotor 58 (Fig. 1) angetrieben wird. Der Motor 58 ist in geeigneter Weise auf einer Seite der Maschine gelagert und die Abtriebswelle 60 des Motors ist mit der Trommel 36 verbunden.
  • Während des Schleifens einer Platte sind die Zager 54 und 56, in denen die Rollen 20 und 38 gelagert sind, stationär, d. h. sie nehmen eine feste Zage oder Stellung im Rahmenteil 40 und im Rahmen 10 ein. Da die Rollen 20 und 38 Stahlrollen sind und in der Schleitone 24 das Band 16 über die Rolle 20 läuft, wird das Band unnachgiebig von der Rolle gehalten oder gestützt und das unterste Teil des Bandes bleibt in einer festen Höhe. Diese unnachgiebige Lagerung durch die Rolle 20 ist ein bedeutendes Merkmal der Erfindung, da dadurch, so wurde gefunden, die Erlangung einer glatten Oberfläche und eine gleichmäßige Stärke des Werkstückes erheblich begünstigt wird.
  • Wenn auch die Rollen 20 und 36 als fest angeordnet während des Schleifens beschrieben worden sind, können sie doch in manchen Fällen vor dem Schleifen justiert werden. So ist es möglich, die Rolle 20 z. B. auf eine andere Höhe einzustellen, damit die Maschine für verschiedene Schleifbänder eingestellt werden kann oder die Rolle 38 kann eingestellt werden, um die erforderliche Spannung des Schleifbandes zu erreichen, damit das Bi'11d richtig über die Rollen und die Walze läuft. Eine derartige Binstellbarkeit der Rollen und Walze soll aber hier nicht beschrieben werden, weil dadurch nur die Übersichtlichkeit der Beschreibung der Erfindung leidet. Wenn der Ausdruck fest oder stationär für die Rollen oder die Walze verwandt worden ist, so soll sich.diese Bezeichnung auf die Anordnung der Rollenacheen während des Schleifens beziehen, aber nicht auf die Rollenanordnung vor bzw. nach dem Schleifen.
  • Wie aus Fig. 2, 3 und 5 hervorgeht,-liegt gegen das Schleifband 16 zwischen den Rollen 38 und 20 ein gestreckter, querverlaufender Druckstab oder Schuh 62. Dieser Schuh trägt auf seiner unteren Fläche eine Ausnehmung 64, in der ein elastisches Kissen 66 angeordnet ist. Ein Bezug 70 mit niedrigem Reibungskoeffizient erstreckt sich über das Kissen 66 und die untere Fläche des Schuhes 62 und dieser Bezug gleitet auf der einen Seite des Schleifbandes, wenn sich das Schleifband über den Schuh hinwegbewegt. Der Zweck des Schuhes ist, das Schleifband elastisch und mit leichtem Druck gegen die Fläche des Werkstückes zu drücken, nachdem dieses geschliffen worden ist, und zwar in einer Zone, die direkt hinter der Schleifzone 24 liegt, wodurch ein Poliereffekt auf das Werkstück ausgeübt wird.
  • Der Druckschuh ist mit einer aufrechtetehenden Platte 72 verbunden. An der Platte 72 und in der Nähe der gegenüberliegenden Enden sind Flansche angeordnet, die sich rechtwinklig zum Hauptteil der Platte erstrecken und in Fig. 5 mit 74 und 76 bezeichnet sind. Während des Schleifens ist der Schuh stationär und zur Halterung des Shuhes im stationären Zustand sind Halterungen 78 und 80 vorgesehen, die in geeigneter Weise fest mit den Rahmenteilen 78 und 80 auf gegenüberliegenden Seiten der Maschine befestigt sind. Diese Halterungen sind geneigte, langgestreckte Führungsschlitze 82 und 84, in denen die Flansche 74 und 76 des Druckschuhes Aufnahme finden.
  • Ähnlich wie bei den Rollen 20 und 38 ist der Druckschuh während des-Schleifens stationär. Eine gewisse Justierung in seiner Höhe kann jedoch bei der Einstellung der Maschine, beispielsweise, wenn der Polierdruck, der durch den Schuh ausgeübt werden soll, eingestellt wird, vorgenommen werden. Die Justierung in vertikaler Richtung wird durch Verschieben der Stange nach rechts oder nach links (Fig. 5) durchgeführt, so daß dadurch auch der Druckschuh hochsteigt oder sich absenkt, je nachdem, wie die Verschiebung erfolgt, zufolge der in den geneigten oder. schrägen Schlitzen geführten Flansche. Eine Verschiebung des Schuhes in Längsrichtung wird durch ein Handrad 86 (Fig. 2) herbeigeführt, das mit einer Welle 88 verbunden ist (Fig. 5). Die Welle 88 hat ein Gewindeende 90, das in einer Gewindehülse 92 liegt, die schwenkbar an dem Plattenteil 72 bei. 94 angeleckt ist. Durch Drehen des Handrades 86 dreht sich auch die Welle, so daß sich die Hülse 92 auf die Welle aufschraubt oder von dieser herunter, wodurch sich eederum eine Bewegung in Längsrichtung ergibt und damit eine vertikale Bewegung des Plattenteiles 62 in den Führungen.
  • Das Wertstück, beispielsweise eine Platte, wird durch die Schleifstation auf einem Wege hindurchbewegt, der senkrecht zur Vertikalebene verläuft, die durch die Achsen der Rollen 20 und 22 bestimmt wird. Das Werkstück wird durch mit Gummiüberzügen versehene Klemmwalzen auf der oberen Fläche gehalten, diqfnit 102, 104, 106 und 108 in Fig. 2 bezeichnet sind. Diese Walzen sind in lagern 110 gelagert.
  • Wie in Fig. 4 an der Lagerung 110 der Walze 108 gezeigt, ist jedes Lager am unteren Ende einer sich nach oben erstreckenden Stange 112 angeordnet, die nach unten aus einem eine Membran enthaltenden Zylinder 114 herausführt. Der Membranzylinder ist an einer Konsole 116 am Rahmen 10 der Maschine befestigt. Durch Betätigung der Membran in dem Zylinder kann die Stange in vertikaler Richtung zum Rahmen 10 verschoben werden mit dem Ergebnis, daß auch das Lager in vertikaler Richtung verschoben wird. Diese Justierung kann erfolgen, um den Anpregi ruck, der von der Walze aif das Werkstück ausgeübt wird, zu justieren.
  • Die Walzen 106 und 108 sind um eine geringere Entfernung voneinander getrennt als das Werkstück lang ist. In ähnlicher Weise sind die Walzen 102 und 104 angeordnet. Außerdem liegen Walzen 104 und 106 zu beiden Seiten der Schleifzone 24 und auch diese Walzen sind nur soweit voneinander getrennt, daß das Werkstück von beiden erfaßt wird. Wenn also ein Werkstück sich durch die Maschine hindurchbewegt und ein Teil des Werkstückes in der Zone 24. geschliffen wird, wird das Werkstück immer von wenigstens zwei Klemmwalzen erfaßt. Auf diese Weise wird ein fester Angriff auf die obere Fläche des Werkstückes aur3geübt. Das i.st wichtig, denn das Werkstück wird ja entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Schleifbandes vorwärtsbewegt, das normalerweise mit beträchtlicher Kraft auf die Oberseite des Werkstückes gedrückt wird. Die Anordnung der Walzen stellt -auch sicher, daB zu jeder Zeit eine obere Tragebene für das Werkstück, welches sich durch die Maschine hindurchbewegt, gebildet wird.
  • Die Walzen 102, 104, 106 und 108 werden in Uhrzeigerrichtung (Fig. 2) vermittels eines Motors, beispielsweise eines Elektromotors 118 (Fig. 1), angetrieben. Der Motor 118 sitzt auf einem Kissen 120, das auf einer Platte 33, die sich über die Maschine hinwegerstreckt, befestigt ist. Die Abtriebswelle 122 des Motors ist mit der Antriebswelle 24 der Walzen über einen Getriebekasten 126 und eine Kette 128 verbunden. Jede der Walzen besitzt eine Walzenwelle 130, die auf der Welle 124 über einen Getriebekasten 132 angetrieben wird.
  • Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, ist auf der Platte 33 eine Haube 134 befestigt, die sich über das obere Ende des Schleifbandes, wo es um die Walze 36 herumführt, erstreckt. Diese Haube ist mit einer Leitung 136, die sich von der Walze 36 nach oben erstreckt, verbunden. Die Haube und die Zeitung dienen zur Absaugung des Schleifstaubes und anderer Stoffe, die während des Schleifens gelöst werden. Jede Schleifstation ist von einer Ausbildung, wie sie oben beschrieben worden ist, wogegen das Schleifband 18, welches die untere Fläche des Werkstückes schleift, so angeordnet ist, daß es sich ebenfalls durch die Schleifzone hindurchbewegt und wobei das Werkstück von diesem gehalten wird, wenn es sich durch die Schleifstation bewegt (Fig. 2).
  • Aus Fig. 2 geht auch hervor, daß auf jeder Seite der Maschine zwischen den Ständern 26 und 28 eine Seitenwandplatte 140 angeordnet ist. An den Rändern der Platte 140 in der Nähe des oberen Endes und am Boden sind Führungsschuhe 142 und 144 befestigt. Diese Führungsschuhe sind vertikal gleitbar auf Führungen 146 und 148 gelagert, die an den Ständern 26 bzw. 28 befestigt sind. Die Seitenränder der Platte werden in der Maschine durch Hubvorrichtungen auf- und abbewegt, die durch ein Schneckengetriebe angetrieben werden und die allgemein mit 150 bezeichnet sind. Alle diese Hubvorrichtungen, die die Seitenplatten tragen, können synchron ausgefahren oder zurückgezogen werden, wenn das Handrad 152 betätigt wird. Das Handrad 152 ist auf einer Welle 154 befestigt; die über einen Getriebekasten 156 mit einer längs verlaufenden Welle 158 in Verbindung steht. Das eine Ende der Welle 158 ist mit einer quer verlaufenden Welle 160 verbunden, die, wenn ELe sich dreht, die Hubvorrichtungen 160 an den Enden der Platte 140 betätigt, die am Zuführungsende der Maschine liegt. Die Welle 148 ist aber auch mit ihrer anderen Ende mit der quer verlaufenden Welle 162 verbunden, welche die Hubvorrichtungen am anderen Ende der Platte betätigen.
  • Durch diese Ausgestatung können die Seitenplatten synchron auf- und abbewegt werden, wodurch die Einrichtungen in die richtige Zage gebracht werden, welche die untere Fläche des Werkstückes während des Schleifens tragen und ferner die Einrichtungen, die das S"hleifen der Unterseite bewirken, was nun ausführlich beschrieben werden wird.
  • Das Schleifband 13 läuft außer über die Rolle 22 noch. über die Trommel 170 und die Rolle 172. Die Rolle 22, die Trommel 170 und die Rolle 172 besitzen auf jeder Seite Zapfen, mit denen sie in einem Rahmenteil 176 gelagert sind, welches ähnlich ausgeführt ist wie das Rahmenteil 40. Der Rahmen 176 ist fest auf der Seitenwand 140 auf jeder Seite der Maschine varmittels Schrauben 180 und einer Befestigungseinrichtung 178 befestigt.
  • Wie bei dem oberen Schleifband 16 sind die Trommel und die Rollen, über die das untere Schleifband 18 läuft, in dem Rabmenteil 176 vermittels Zager gelagert, die bei 182, 184 und 186 dargestellt sind. Diese Lager sind während des Schleifvo2-ganges stationär, d. h. daß sie eine feste Position relativ zum Rahmenteil, auf denyäie angeordnet sind, innehalten.
  • Die Trommel. und die Rollen, über die das untere Schleifband rollt, sind aus Stahl und haben feste Umfangsfläcben und da folglich die Achse der Rolle 22 während des Schleifvorganges stationär ist, bleibt das Schleifband 18, wo es über die Rolle 22 läuft, in einer festgelegten Höhe. Die Verbindung mit dem Schleifband 16, (las auch. eine feste Lage innehält, wo es über die Rolle 2d läuft, hedeut,et, daß die Schleifzone 24 während des Schleifvor°grrrgcs konstant bleibt. Zwischen der Rolle 22 und der Rolle 72 verläuft ein langgestreckter AnpreBschuh 190, der einen Poliervorgang bewirkt in ähnlicher Weise zu dem Poliervorgang, der von dem Schuh 62 herbeigeführt wird und der auch wie der Schuh 62 während des Schleifens stationär bleibt. Der Schuh kann in ähnlicher Weise wie der obere Schuh 62 gelagert sein, wobei eine Justierung in vertikaler Richtung möglich ist. In geeigneter. Weise sind auf jeder Seite der Maschine in den Seitenteilen 140 Rollen 200, 202, 204 und 206 gelagert. Jeweils eine dieser Rollen liegt direkt jeweils einer der Rollen 102, 104, 106 und 108 gegenüber. Auch die Rollen 200, 202, 204 und 206 haben eine Mantelfläche aus Gummi und dienen zur Abstützung der Bodenfläche des Werkstückes, wenn sich dieses durch die Maschine bewegt. Wie am besten an der Rolle 206 zu ersehen, ist jedes Rollenende in einer Anordnung 208 gelagert, die eine vertikale Justierung des Rollenendes ermöglicht.
  • Die Trommel 170 läuft im Uhrzeigersinn in Fig. 2 um, so daß mich das Schleifband, welches um die Trommel läuft, über'die Bodenfläche des Werkstückes bewegt, wenn das Werkstück in die Maschine bineinbewegt wird. Die Rollen 200, 2_02, 204 und 206 werden iu; Gegenubrzeigersinn angetrieben und führen
    Zur Vervollständigung der Beschreibung der Schleifstation 12 wird auf Fig. 3 Bezug genommen, aus der hervorgeht, daß dirpkt auf der Zuführungsseite der Rollen 20 und 22 und damit auf der Zuführungsseite der Schleifstation zwei Führungselemente 210, 212 angeordnet sind. Das obere Führungselement 210, welches ein langgestrecktes Element ist mit einer glatten unteren Oberfläche, erstreckt sich quer durch die Maschine und die Enden sind fest im Rahmen 10 gehalten. Das untere Führungselement 212, welches ebenfalls ein langgestrecktes Teil mit einer glatten Oberfläche ist, ist fest auf einem Hilfsrahmen oder den Seitenplatten 140 gehalten. Beide Führungselemente bilden einen Kanal, durch den sich das Werkstück bewegt, wenn es in die Schleifzone gelangt und dienen zur genauen Führung des Werkstückes, unmittelbar bevor es in die Schleifzone eintritt und verhindern auch, daB das Werkstück anfängt zu rütteln oder zu klappern.
  • aus Fig. 3 geht auch hervor, daB direkt diesen Führungselementen gegenüber Führungselemente 216 und 218 angeordnet sind. Das obere Element 216 ist über elastische Blöcke 220 am Rahmen 110 befestigt. Das untere Führungselement 218 ist ebenfalls über elastische Blöcke 120 auf dem Hilfsrahmen 140 befestigt. Auch diese Führungselemente bilden einen Kanal, durch den sich das Werkstück bewegt und dienen zur Führung des Werkstückes, nachdem es die Schleifzone verlassen hat. Auch diese Führungen verhindern ein Klappern und Rütteln des Werkstückes. Die Schleifmaschine, wie sie bisher beschrieben worden ist, kann mehrere Schleifstationen-enthahen einschließlich der Schleifstation 14, die am Abgabeende der Maschine angeordnet ist und in der der letzte Schleifvorgang durchgeführt wird. Die Schleifstation 14 ist in allen wesentlichen Punkten der eben beschriebenen Schleifstation ähnlich. Die Schleifstation 14 enthält ebenfalls obere und untere Schleifbänder, die über Rollen laufen, welche unnachgiebig gelagert sind, die Station umfaßt ferner Klemmwalzen auf der Zuführungs- und Abführungsseite da' Schleifzone, die zum Transport und zur Stützung des Werkstückes dienen, solange dieses geschliffen wird, und zwar, wenn es in einer horizontalen Ebene liegt, die senkrecht zur Vertikalebene verläuft, in der die Achsen der Rollen liegen, die das Schleifband tragen.
  • Der Hauptunterschied zwischen der Schleifstation, die den letzten Feinschliff erzeugt (Station 14) und der gerade beschriebenen (Station 12) besteht darin, daß die Schleifbänder mit Bezug auf den Bewegungsweg des Werkstückes durch die Maschine einen Winkel bilden, was nun ausführlich beschrieben werden wird.
  • Aus F:ig. 1 geht hervor, daB eine Trommel 224 eingezeichnet ist, die der Trommel 36 der Station 12 entspricht. Diese Trommel ist, wie im Falle der Trommel 36, der Station 12 oberhalb und vertikal ausgerichtet zu einer Rolle, die das Schleifband in der Schleifzone dieser Station trägt. Diese Stütz- oder Tragrolle für das Schleifband ist nicht eingezeichnet, aber es ist ohne weiteres erkennbar aufgrund der obigen Beschreibung, daß diese Rolle dieselbe Winkelstellung mit Bezug auf die Längsachse der Maschine oder mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Werkstückes hat wie die Trommel 224. In Fig. 1 ist gezeigt, daß die Tromme1*224 leicht gerigt etwa in einem Winkel von 4 0 aus der genau senkrechten Stellung zur Bewegungsrichtung des Werkstückes angeordnetist. Diese Schrägstellung öder Neigung der Trommel, die auch bei der Stützrolle für das Schleifband in der Sebleifzone cbr Station vorhanden ist, erzeugt Wischwirkung-in dem Schleifband, indem sich dieses im gelingen Maße seitlich über das Werkstück bewegt. Das ist in der letzten Scbleifstation wünschenswert, weil sich dadurch ein glattes Finish des Produkleo ergibt, ohne daß sich irgendwelche Markierungen ergeben, wie es der Fäll sein könnte, wenn das Schleifband sich in einer Richtung über das Werkstück bewegt, die genau parallel zur Bewegungsrichtung des Werkstückes verläuft.
  • In der erfindungsgemäßen Maschine sind die Rollen, über di r: die l'cblei:fbö.rider in -der -Schleifzone laufen, unnachgiebig gelagert, so daß die Bänder in der Schleifzone um einen festen Betrag voneinander getrennt sind. Außerdem sind die Rollen
    rekt entgegengesetzten Parallellinien, in Verbindung mit der Tatsache, daß die Bänder in der Schleifzone auf einem festen Abstand gehalten werden, hat gezeigt, daß man außerordentlich hochwertige Schleifprodukte erhält, und zwar aufgrund der Schleifwirkung, die nun beschrieben werden soll. Zu diesem Zweck wird auf Fig. 3 Bezug genommen, in der ein Teil der Schleifstation im vergrößerten Maßstab dargestellt ist.
  • Ein Werkstück, beispielsweise eine Sperrholzplatte, kann beim Eintritt in die Schleifzone 24 allgemeine Unebenheiten in der Form von Vertiefungen oder Wellungen auf den Oberflächen aufweisen. Die Platte kann auch auf einer Seite die übliche, Sperrh,olzplatten eigene Rauhheit besitzen, die es zu entfernen gilt. Bei Sperrholzplatten sind harte und weiche Stellen mit verschiedener Elastizität ungleichmäßig über die Flächen verteilt. Eine solche Platte kann eine Dicke haben, die der Entfernung X zwischen den Führungselementen 210, 212 (Fig. 3)-entspricht.
  • Beim Durchgang durch die Schleifzone 24 wird die Platte über ihre: gesamte Länge auf eine gleichmäßige Stärke verringert, bestimmt durch die Entfernung zwischen den Schleifbändern, wo diese über. die Rollen 20, ?_2_ laufen, und die in Fig. 3 mit Y bezeichnet ist. Alle Unebenheiten der Platte werden iiIAer Schleifzone entfernt,. Aufgrund des beachtlichen Druckes, der durch die Bänder in der Schleifzone. ausgeübt wird, wird die Platte zusätzlich zur Iiit1'ernung von Material auf ihren Oberflächen auf eine Stärke zusammengepreßt, die etwas geringer ist als die endliche Stärke. Harte, verhältnismäßig unelastische Stellen, die über die Flächen der Platte verteilt sind, sind dem stärksten Angriff der Schleifbänder ausgesetzt. Weiche elastischere Stellen werden mit geringem Druck geschliffen. Jede Tendenz, diese weichen, elastischen Stellen auszuschleifen unter die Ebene, in der die harten Stellen liegen, was bei den bekannten Schleifoperationen zu bemerken ist, ist vermieden.
  • Beim gleichzeitigen Schleifen beider Seiten ist die Glätte und die Stärke des erhaltenen Finishes durch das obere Schleifband 16 durch die Bezugsebene bestimmt, die durch das untere Schleifband 18 festgelegt ist. Weiterhin wird die Glätte und die Tiefe des Finishes durch das untere Band durch die Bezugsebene bestimmt, die durch das obere Band 16 festgelegt ist. Jedes Schleifband führt also den gewünschten Schleifvorgang aus mit Bezug auf eine feste Ebene, die auf der anderen Seite der Platte durch das andere Schleifband definiert ist.
  • Beim Verlassen der Maschine erfolgt in der Platte eine gewisse Ausdehnung, sobald der Anpreßdruck, der auf die Platte ausgeübt wird, nachläBt, obgleich die Platte nicht sofort ihre geschliffene Stärke erreicht. Die Polierschuhe, die anschließend an die Schleifzone 24 wirksam werden, drücken die Schleifbänder gegen gegenüberliegende Flächazin Bereichen, die wiederum entgegengesetzt liegen und gegenüberliegende Flächen werden wiederum mit Bezug auf die Bezugsebene, die durch die Schleifbänder in den Schleifzonen bestimmt werden, poliert. Während des lOlierens der Flächen kann die Platte eine Stärke haben, die durch Z angedeutet ist und die etwas größer ist als die Stärke Y, aber beträchtlich geringer als die ursprüngliche Stärke.
  • Nach dem Verlassen der Schleifstation und nach einer bemerklicb.en Zeitspanne erreicht die Platte schließlich ihre endgültige Dicke.
  • Beim Eintritt der Platte in die Schleifzone 24 werden ihre gegenüberliegenden Flächen zwischen den gegenüberliegenden Klemmwalzen 108, 206 und 106, 204 eingeklemmt. Beim Verlassen der Maschine ELnd die gegenüberliegenden Flächen der Platte zwischen den Walzen 104, 202 und 102, 200 eingeklemmt. Diese verschiedenen glemmwalzenpaare, die Transportvorrichtungen der Maschine darstellen, sind voneinander soweit entfernt, daß während des Schleifens die Platte immer wenigstens von zwei Klemmwalzenpaaren gehalten wird. Die verschiedenen Walzenpaare bilden einen Bewegungsweg, der durch die Schleifzone hindurchführt, die senkrecht zur Vertikalebene angeordnet ist, in der de . Achsen der Rollen 20 und 22 liegen. Der von diesen Klemmwalzen definierte Bewegungsweg ist derart, daß eine Platte oder ein anderes Werkstück, das sich auf diesem entlangbewegt, so abgestützt wird, daß eine Ebene, die das Werkstück durchschneidet, zwischen ihren gegenüberliegenden Flächen auch die Ebene durchschneidet, in der die Schleifzone 24 liegt. Die Führungselemente 210, 211 auf der Zuführungsseite der Maschine und die Führungselemente 216, 218 aus der Abführungsseite der Maschine wirken mit den Klemmwalzen in dem definierten Bewegungsweg zusammen.
  • Es sind Membranzylinder 114 beschrieben worden, die betätigt werden können, um die Enden der oberen Klemmwalzen in vertikaler Richtung zu verstellen. Eine derartige Verstellung ist erforderlich, um einen ordnungsgemäßen Durchgang des Werkstückes durch die Maschine zu erzielen. Wenn z. B. bei dem Werkstück die Tendenz festgestellt wird, beim Durchgang durch die Maschine nach rechts auszuwandern, können einer oder mehrere der Membranzylinder, die mit den Rahmenenden der Klemmwalzen verbunden sind, so betätigt werden, daß die rechten Enden der Walzen dichter gegen die unteren Klemmwalzen, die die Basisfläche des Werkstückes tragen, bewegt werden. Demzufolge wird das Werkstück auf seinem rechten Rand stärker zusammengeprellt und das Werkstück wird an diesem rechten Rand besser vorwärtsbewegt gegen den Widerstand, der durch die Schleifbänder, die sich entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des vierkstückes bewegen, ausgeübt wird. Dadurch wird das Auswandern beseitigt, was man bisher beobachtet hat. Eine leichte Entspannung des Anpreßdruckes am linken Rnnd des Werkstückes würde einen ähnlichen Geradelauf zur Folge haben.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Bandschleifen nicht metallischer Werkstücke mit gegenüberliegenden nachgiebigen und elastischen Flächen verschiedener Härte, die ungleichmäßig über die Gesamtfläche des Werkstückes verteilt sind, dadurh gekennzeichnet, daß das Werkstück zwischen zwei endlose Schleifbänder gegeben wird, die einander gegenüberliegende Trums besitzen, zwischen denen die Schleifzone gebildet wird, wodurch gegenüberliegende Flächen des Werkstückes gleichzeitig gescbliffen werden und wobei jedes Schleifband in einer Schleifzone läuft, die sich auf eine Bezugsebene hinsichtlich Abschliff und Glätte bezieht, welche von dem gegenüberliegenden Band bestimmt wird und wobei die Oberflächen des Werkstückes in der Schleifzone derart zusammengepreßt werden, daß unter dem Druck die Dicke des Werkstückes geringer ist als die durch, das Schleifen zu erzeugende endliche Stärke, wobei der Abstand zwischen den Schleifbändern in der Schleifzone festgelegt und während des ganzen Schleifvorganges unverändert bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Flächen des Werkstückes nach dem Verlassen der Schleifzone durch elastisches Andrücken der gegenüberliegenden Schleifbänder gegen die Flächen poliert werden unmittelbar auf der Abführungsseite der Schleifstation, wobei in der Polierzone gleichmäßige Drücke auf gegenüberliegende Flächen ausgeübt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Werkstückes zwischen die Schleifbänder auf einer Bahn erfolgt, die durch parallele Tangenten an die Schleifbänder begrenzt wird, an den Stellen, an denen sich die Schleifbänder am weitesten nähern, wobei die Mittellinie des Werkstückes so gelagert ist, daß bei einer Bewegung des Werkstückes seine Mittellinie in der Mitte zwischen den Bezugsebenen entlangläuft.
  4. 4. Bandschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmen im wesentlichen Horizontalrollen angeordnet sind, deren Mantelflächen unnachgiebig sind und über die ein endloses Schleifband läuft, wobei zwei derartige ein Schleifband tragende Rollengruppen so einander gegenüberliegen, daß die einander am nächsten liegenden, das Schleifband tragenden Rollen zwischen sich die Schleifzone bilden.
  5. 5. Bandschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Transportmittel zur Zuführung des Werkstückes zur Schleifzone und von der Schleifzone weg in Form von Rollenpaaren vorgesehen sind, die von gegenüberliegenden Seiten gegen das Werkstück gepreßt werden.
  6. 6. Bandschleifmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport- und Klemmwalzen in dem Maschinenrahmen angeordnet sind und ihre seitlichen Zager unabhängig voneinander in vertikaler Richtung.verstellbar sind, wobei eine solche Anzahl von Klemmwalzen vorgesehen ist, daß das Werkstück wenigstens von zwei Walzenpaaren erfaßt wird.
  7. 7. Bandschleifmaschine nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verhältnismäßig breite endlose Schleifband über Rollen geführt ist, die im wesentlichen die Ecken eines Dreiecks bilden, wobei zwei derartige Anordnungen so einander gegenüberliegend in der Maschine angeordnet sind, daß beide Seiten des Werkstückes geschliffen werden. B.
  8. Bandschleifmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schleifband tragenden Rollen zwischen einem Hilfsrahmen angeordnet sind, der verstellbar im Maschinenrahmen gelagert ist.
  9. 9. Bandschleifmaschine nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des Werkstückes hinter der Schleifstation und innerhalb des endlosen Schleifbandes in Längsrichtung sich erstreckende schuhförmige Leisten gelagert sind, über die das Schleifband gleitet und mit denen es unter Zwischenfügung elastischer Polster gegen die geschliffene Fläche gedrückt wird.
  10. 10. Bandschleifmaschine nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Maschine mehrere Schleifstationen angeordnet sind, die Schleifbänder mit sich verfeinernder Körnung verwenden, wobei ggf. eine oder die andere Bandschleifetation unter einem kleinen Winkel zur Transportrichtung des Werkstückes verschwenkt ist.
DE19661577495 1966-06-07 1966-06-07 Bandschleifmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben Pending DE1577495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031314 1966-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577495A1 true DE1577495A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7556225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577495 Pending DE1577495A1 (de) 1966-06-07 1966-06-07 Bandschleifmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1577495A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293574A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Georg Weber Bandschleifmaschine
DE102006053420C5 (de) * 2005-11-14 2017-04-27 Weeke Bohrsysteme Gmbh Bandschleifmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293574A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Georg Weber Bandschleifmaschine
EP0293574A3 (en) * 1987-06-04 1989-02-22 Georg Weber Belt grinding machine belt grinding machine
DE102006053420C5 (de) * 2005-11-14 2017-04-27 Weeke Bohrsysteme Gmbh Bandschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124802A2 (de) Mehrseiten-Hobelmaschine
DE4028740A1 (de) Zentriervorrichtung fuer bandschleifmaschinen
DE3015874A1 (de) Bandschleifmaschine
DE3041377C2 (de) Breitbandschleifmaschine zum Bearbeiten von Span-, Faser-, Furnier- o.dgl. Platten
DE1909788A1 (de) Schleif- und Poliermaschine
DE4114819C1 (en) Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
DE1577495A1 (de) Bandschleifmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2204216C3 (de) Vorrichtung für das Fräsen eines Längsprofils in längsbewegte Werkstücke
DE1785325A1 (de) Bandmesserspaltmaschine
CH430483A (de) Bandschleifmaschine
DE4326148A1 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
EP0710354B1 (de) Trockenklassierer für feinstkohle
DE2952012C2 (de) Andrückvorrichtung für Kantenumleimer
DE3716832C2 (de) Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
EP0571816A1 (de) Kantenanleimmaschine
DE2529540C2 (de) Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind
DE2334883C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Platten, die eine Kehlung mit einer hochglanzpolierten Oberfläche aufweisen, insbesondere zum Herstellen von Kunststoff-Kegelbahnen
DE1086120B (de) Glaett- und Kalibrierkalander fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE1652072A1 (de) Bandschleifmaschine
CH605034A5 (en) Machine for chamfering glass sheet lower edge
DE2554756C3 (de) Bandschleifmaschine
DE580505C (de) Anreibemaschine zum Pressen zusammenzuklebender Stoffbahnen, insbesondere Papier, Pappe u. dgl.
DE2621505A1 (de) Walzenpresse
DE1085659B (de) Zylinderschleifmaschine fuer Holzbearbeitung
DE2149832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur endlosen Herstellung von Spanplatten