DE1577494C - Zweischeiben Planhonmaschine - Google Patents

Zweischeiben Planhonmaschine

Info

Publication number
DE1577494C
DE1577494C DE19661577494 DE1577494A DE1577494C DE 1577494 C DE1577494 C DE 1577494C DE 19661577494 DE19661577494 DE 19661577494 DE 1577494 A DE1577494 A DE 1577494A DE 1577494 C DE1577494 C DE 1577494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shafts
honing
disks
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661577494
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577494A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Takada, Susumu, Fukuoka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takada, Susumu, Fukuoka (Japan) filed Critical Takada, Susumu, Fukuoka (Japan)
Publication of DE1577494A1 publication Critical patent/DE1577494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577494C publication Critical patent/DE1577494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweischeiben-Planhonmaschine mit zwei parallelen in waagerechter Lage angeordneten und über je zwei Wellen, von denen die eine in der anderen als Hohlwelle ausgebildeten Welle gelagert ist, rotatorisch und translatorisch bewegten zylinderförmigen Honscheibe, deren Abstand voneinander einstellbar ist und die mit den Enden von einer der beiden Wellen verbunden sind, welche von einem gemeinsamen Elektromotor über eine Zwischenwelle angetrieben sind und wobei die beiden anderen Wellen ebenfalls von dem Elektromotor über die Zwischenwelle angetrieben sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der USA.-Patentschrift 2 303 976 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch die Exzentrizität, mit welcher der Bewegungsvorgang der Honscheiben über dem Werkstück abläuft, nicht verstellbar.
Weiterhin ist es aus der britischen Patentschrift 229053 bei einer Läppmaschine grundsätzlich bekannt, die Exzentrizität der Läppscheibenbewegung über einen Kurbelantrieb zu verändern. Bei dieser bekannten Anordnung wird zur Veränderung der Exzentrizität dei Läppscheibe gegenüber der Antriebsscheibe translatorisch verschoben.
Weiterhin ist es aus der schweizerischen Patentschrift 299 462, den USA.-Patentschriften 1257 046 und 2195 065 bei Flachläppmaschinen grundsätzlich bekannt, den Läppscheiben gleichzeitig eine rotatorisehe und eine translatorische Bewegung bei der Bearbeitung von Werkstücken zu erteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweischeiben-Planhonmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei hoher Arbeitsgenauigkeit eine besonders einfache Verstellung der Exzentrizität der Honscheibenbewegung gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Honscheiben mit den als Hohlwellen ausgebildeten Wellen verbunden sind und in einer Schwalbenschwanzführung in einem Flansch radial geführt sind, daß in den inneren Wellen je eine exzentrisch angeordnete Einstellwelle drehbar gelagert ist, an deren den Honscheiben zugewandten Enden je ein erster Teller angeordnet und mit der zugehörigen Einstellwelle verbunden ist, auf dem ein zu der Einstellwelle exzentrischer Zapfen vorhanden ist, welcher in ein in den Honscheiben vorhandenes Langloch eingreift, und daß an den von den Honscheiben abgewandten Enden der Einstellwelle jeweils ein gegenüber den inneren Wellen arretierbarer zweiter Teller angebracht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem zweiten Teller ein kreisbogenförmiger Schlitz vorgesehen ist, durch welchen eine in die inneren Wellen einschraubbare Schraube hindurchgreift.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß sich die Exzentrizität der Honscheibenbewegung leicht und schnell und darüber hinaus auch gut reproduzierbar verstellen läßt.· Da die Verstellung der Exzentrizität nicht unmittelbar am Werkzeug selbst vorgenommen werden muß, sondern vielmehr über eine Einstellwelle von der Planhonscheibe selbst entfernt vorgenommen werden kann, ist der Einstellort besonders gut zugänglich.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Planhonmaschine besteht darin, daß durch häufiges Variieren der Exzentrizität der Werkzeugbewegung eine besonders gleichmäßige Abnutzung der Planhonscheiben erreicht wird. Damit wird zugleich auch die Präzision der bearbeiteten Flächen verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zweischeiben-Planhonmaschine teilweise im Schnitt,
F i g. 2 die Lagerung und Verstelleinrichtung einer Honscheibe im Schnitt und
F i g. 3 eine Teildraufsicht auf den Gegenstand ausFig.2.
Nach F i g. 1 weist die Maschine verschiebbare Ausleger 1,1', auf mit einem Ende an einem Bett 2 befestigten Führungssäulen 3. Die Ausleger tragen Honscheiben 10, 10', die durch die Drehung einer durch einen Motor mt angetriebenen Stellspindel 4 gegeneinander auf und ab beweglich sind.
Eine Welle 5 wird von einem Motor/M1 angetrieben, der in dem Maschinenbett! vorgesehen ist. Die Welle 5, die Führungssäulen 3 und die Stellspindel 4 sind in dem Stirnteil 6' eines Ständers 6, der an der Rückseite des Bettes 2 vorgesehen ist, entsprechend gelagert.
Zwischen den verschiebbaren Auslegern 1,1', die von den Führungssäulen 3 geführt werden, wird ein auswechselbarer Werkstückkäfig 8 zwischen den Honscheiben 10, 10' von einer Gleitstütze 7 gehalten.
Wie F i g. 2 zeigt ist in dem verschiebbaren oberen Ausleger 1 ist eine als Hohlwelle ausgebildete Welle 13 gelagert, die an einem Ende mit einer Riemenscheibe 12 verbunden ist und an dem anderen Ende einen Flansch 11 trägt. Die Welle 13 ist in Axiallagern 14 gehaltert. In dem Flansch 11 und der Welle 13 ist eine Welle 15 gelagert und innerhalb des Flansches 11 ist ein am unteren Ende der Welle 15 ausgebildeter Flansch 16 vorgesehen, während am oberen Ende der Welle 15 eine Riemenscheibe 17 befestigt ist.
Innerhalb der Welle 15 ist weiterhin eine Einstellwelle 18 drehbar gelagert, und ein am unteren Ende der Einstellwelle 18 befestigter Teller 19 ist in den Flansch 16 eingepaßt. Der obere Teil der Einstellwelle 18 ist in einen Teller 21 geschraubt, der einen kreisbogenförmigen Schlitz 20 besitzt. Der Teller 21 ist an der der Honscheibe abgewandten Stirnfläche der Welle 15 mittels einer Schraube 22 befestigt, die durch den Schlitz 20 hindurch in die Welle 15 geschraubt ist.
Demgemäß dreht sich die Einstellwelle 18 innerhalb der Welle 13 gleichzeitig mit der Welle 15, da sie über den Teller 21 verbunden sind. An der Unterseite des im Flansch 16 untergebrachten Tellers 19 ist ein Zapfen 23 exzentrisch zur Einstellwelle 18 angebracht. Der Zapfen 23 greift in ein sich in F i g. 2 senkrecht zur Zeichenebene erstreckendes Langloch
ίο 24 der Honscheibe 10 ein, die sich gegen die untere Fläche des Flansches 16 und des Tellers 19 abstützt. Demgemäß verschiebt sich die Honscheibe 10 entlang der Schwalbenschwanzführung 25 im Flansch 11 um den Betrag der Exzentrizität zwischen dem Zapfen 23 und der Welle 15, wenn sich die Welle 15 dreht.
Da der Aufbau beider Ausleger 1 und 1' (spiegelbildlich) gleich ist, kann auf eine Beschreibung des unteren Auslegers 1' verzichtet werden. Jeder Positionsnummer des oberen Auslegers 1 entspricht folglich eine mit einem Strich versehene Positionsnummer des spiegelbildlich angeordneten unteren Auslegers Γ.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweischeiben-Planhonmaschine mit zwei parallelen in waagerechter Lage angeordneten und über je zwei Wellen, von denen die eine in der anderen als Hohlwelle ausgebildeten Welle gelagert ist, rotatorisch und translatorisch bewegten zylinderförmigen Honscheiben, deren Abstand voneinander einstellbar ist und die mit den Enden von einer der beiden Wellen verbunden sind, welche von einem gemeinsamen Elektromotor über eine Zwischenwelle angetrieben sind und wobei die beiden anderen Wellen ebenfalls von dem Elektromotor über die Zwischenwelle angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Honscheiben (10, 10') mit den als Hohlwellen ausgebildeten Wellen (13, 13') verbunden sind und in einer Schwalbenschwanzführung (25) in einem Flansch (11, 11') radial geführt sind, daß in den inneren Wellen (15, 15') je eine exzentrisch angeordnete Einstellwelle (18) drehbar gelagert ist, an deren den Honscheiben (10, 10') zugewandten Enden je ein erster Teller (19) angeordnet und mit der zugehörigen Einstellwelle (18) verbunden ist, auf dem ein zu der Einstellwelle (18) exzentrischer Zapfen (23) vorhanden ist, welcher in ein in den Honscheiben (10, 10') vorhandenes Langloch (24) eingreift, und daß an den von den Honscheiben (10, 10') abgewandten Enden der Einstellwelle (18) jeweils ein gegenüber den inneren Wellen (15, 15') arretierbarer zweiter Teller (21) angebracht ist;
2. Zweischeiben-Planhonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Teller (21) ein kreisbogenförmiger Schlitz (20) vorgesehen ist, durch welchen eine in die inneren Wellen (15, 15') einschraubbare Schraube (22) hindurchgreift.
DE19661577494 1965-05-20 1966-05-20 Zweischeiben Planhonmaschine Expired DE1577494C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2971365 1965-05-20
JP2971365 1965-05-20
DET0031192 1966-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1577494A1 DE1577494A1 (de) 1970-01-02
DE1577494C true DE1577494C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727487C2 (de)
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DE2641554B2 (de) Vorrichtung zum Wälzschleifen zylindrischer Zahnräder
DE3521710C2 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Schleifmaschine, zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE2129515A1 (de) Schalttellermaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Werkstuecke durch eine Mehrzahl von Werkzeugen
DE1577494C (de) Zweischeiben Planhonmaschine
DE2255540A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE1577494B (de) Zweischeiben-Planhonmaschine
DE1652191A1 (de) Werkstueckstuetze bei spitzenlosen Schleifmaschinen
DE838573C (de) Gegenhaltung fuer die Werkzeugtraeger von Schleif-, Feinstbearbeitungs- u. dgl. Maschnen
DE879525C (de) Federendenschleifmaschine
DE3915199C1 (en) Grinder for vehicle brake discs - incorporates opposed grinding wheels and reciprocating spindles
DE2211579A1 (de) Vorrichtung zum honen von werkstuecken
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen
DE883101C (de) Schleifmaschine zur Bearbeitung von umlaufenden Mehrschneidewerkzeugen
DE3205202A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum arbeiten mit einer kraftmaschine
DE2011642C3 (de) Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Honen von Zahnrädern mittels zahnstangenförmigen Werkzeuges
DE2359024A1 (de) Schleifmaschine
AT258085B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten
DE963847C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Exzenter von Exzenterwellen
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE3318621C1 (de) Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Entrosten, Polieren, Bürsten od. dgl. von Werkstücken
DE922626C (de) Universalwerkzeugmaschine fuer spanabnehmende Bearbeitung
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.