DE1577494B - Zweischeiben-Planhonmaschine - Google Patents
Zweischeiben-PlanhonmaschineInfo
- Publication number
- DE1577494B DE1577494B DE1577494B DE 1577494 B DE1577494 B DE 1577494B DE 1577494 B DE1577494 B DE 1577494B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shafts
- shaft
- honing
- disks
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Zweischeiben-Planhonmaschine
mit zwei parallelen in waagerechter Lage angeordneten und über je zwei Wellen, von denen
die eine in der anderen als Hohlwelle ausgebildeten Welle gelagert ist, rotatorisch und translatorisch
bewegten zylinderförmigen Honscheibe, deren Abstand voneinander einstellbar ist und die mit den Enden
von einer der beiden Wellen verbunden sind, welche von einem gemeinsamen Elektromotor über
eine Zwischenwelle angetrieben sind und wobei die beiden anderen Wellen ebenfalls von deiii Elektromotor
über die Zwischenwelle angetrieben sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der USA.-Patentschrift 2 303 976 bekannt. Bei dieser bekannten
Anordnung ist jedoch die Exzentrizität, mit welcher der Bewegungsvorgang der Honscheiben über dem
Werkstück abläuft, nicht verstellbar.
Weiterhin ist es aus der britischen Patentschrift 053 bei einer Läppmaschine grundsätzlich bekannt,
die Exzentrizität der Läppscheibenbewegung über einen Kurbelantrieb zu verändern. Bei dieser
bekannten Anordnung wird zur Veränderung der Exzentrizität dei Läppscheibe gegenüber der Antriebsscheibe
translatorisch verschoben.
Weiterhin ist es aus der schweizerischen Patentschrift 299 462, den USA.-Patentschriften 1 257 046
und 2195 065 bei Flachläppmaschinen grundsätzlich bekannt, den Läppscheiben gleichzeitig eine rotatorisehe
und eine translatorische Bewegung bei der Bearbeitung von Werkstücken zu erteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweischeiben-Planhonmaschine der eingangs genannten
Art zu schaffen, welche bei hoher Arbeitsgenauigkeit eine besonders einfache Verstellung der
Exzentrizität der Honscheibenbewegung gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Honscheiben mit den als Hohlwellen
ausgebildeten Wellen verbunden sind und in einer Schwalbenschwanzführung in einem Flansch radial
geführt sind, daß in den inneren Wellen je eine exzentrisch angeordnete Einstellwelle drehbar gelagert
ist, an deren den Honscheiben zugewandten Enden je ein erster Teller angeordnet und mit der zugehörigen
Einstellwelle verbunden ist, auf dem ein zu der Einstellwelle exzentrischer Zapfen vorhanden ist, welcher
in ein in den Honscheiben vorhandenes Langloch eingreift, und daß an den von den Honscheiben
abgewandten Enden der Einstellwelle jeweils ein gegenüber den inneren Wellen arretierbarer zweiter
Teller angebracht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
ist vorgesehen, daß in dem zweiten Teller ein kreisbogenförmiger Schlitz vorgesehen ist, durch welchen
eine in die inneren Wellen einschraubbare Schraube hindurchgreift.
Die erfiridürigsgemäße Vorrichtung weist den
Vorteil auf, daß sich die Exzentrizität der Honscheibenbewegung leicht und schnell und darüber hinaus
auch gut reproduzierbar verstellen läßt. Da die Verstellung der Exzentrizität nicht unmittelbar am
Werkzeug selbst vorgenommen werden muß, sondern vielmehr über eine Einstellwelle von der Planhonscheibe
selbst entfernt vorgenommen werden kann, ist der Einstellort besonders gut zugänglich.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Planhonmaschine
besteht darin, daß durch häufiges Variieren der Exzentrizität der Werkzeugbewegung eine
besonders gleichmäßige Abnutzung der Planhonscheiben erreicht wird. Damit wird zugleich auch die
Präzision der bearbeiteten Flächen verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zweischeiben-Planhonmaschine teilweise im
Schnitt,
F i g. 2 die Lagerung und Verstelleinrichtung einer Honscheibe im Schnitt und
F i g. 3 eine Teildraüfsicht auf den Gegenstand aus F i g. 2.
Nach F i g. 1 weist die Maschine verschiebbare Ausleger 1,1', auf mit einem Ende an einem Bett 2
befestigten Führungssäulen 3. Die Ausleger tragen Honscheiben 10, 10', die durch die Drehung einer
durch einen Motor m2 angetriebenen Stellspindel 4
gegeneinander auf und ab beweglich sind.
Eine Welle 5 wird von einem Motor mx angetrieben,
der in dem Maschinenbett 2 vorgesehen ist. Die Welle 5, die Führungssäulen 3 und die Stellspindel 4
sind in dem Stirnteil 6' eines Ständers 6, der an der Rückseite des Bettes 2 vorgesehen ist, entsprechend
gelagert.
Zwischen den verschiebbaren Auslegern 1,1', die
von den Führungssäulen 3 geführt werden, wird ein auswechselbarer Werkstückkäfig 8 zwischen den
Honscheiben 10, 10' von einer Gleitstütze 7 gehalten.
Wie F i g. 2 zeigt ist in dem verschiebbaren oberen Ausleger 1 ist eine als Hohlwelle ausgebildete
Welle 13 gelagert, die an einem Ende mit einer Riemenscheibe 12 verbunden ist und an dem anderen
Ende einen Flansch 11 trägt. Die Welle 13 ist in Axiallagern 14 gehaltert. In dem Flansch 11 und der
Welle 13 ist eine Welle 15 gelagert und innerhalb des Flansches 11 ist ein am unteren Ende der Welle 15
ausgebildeter Flansch 16 vorgesehen, während am oberen Ende der Welle 15 eine Riemenscheibe 17
befestigt ist.
Innerhalb der Welle 15 ist weiterhin eine Einstellwelle 18 drehbar gelagert, und ein am unteren Ende
der Einstellwelle 18 befestigter Teller 19 ist in den Flansch 16 eingepaßt. Der obere Teil der Einstellwelle
18 ist in einen Teller 21 geschraubt, der einen kreisbogenförmigen Schlitz 20 besitzt. Der Teller 21
ist an der der Honscheibe abgewandten Stirnfläche der Welle 15 mittels einer Schraube 22 befestigt, die
durch den Schlitz 20 hindurch in die Welle 15 geschraubt ist.
Demgemäß dreht sich die Einstellwelle 18 innerhalb der Welle 13 gleichzeitig mit der Welle 15, da
sie über den Teller 21 verbunden sind. An der Unterseite des im Flansch 16 untergebrachten Tellers 19
ist ein Zapfen 23 exzentrisch zur Einstellwelle 18 angebracht. Der Zapfen 23 greift in ein sich in F i g. 2
senkrecht zur Zeichenebene erstreckendes Langloch
ίο 24 der Honscheibe 10 ein, die sich gegen die untere
Fläche des Flansches 16 und des Tellers 19 abstützt. Demgemäß verschiebt sich die Honscheibe 10 entlang
der Schwalbenschwanzführung 25 im Flansch 11 um den Betrag der Exzentrizität zwischen dem
Zapfen 23 und der Welle 15, wenn sich die Welle 15 dreht.
Da der Aufbau beider Ausleger 1 und 1' (spiegelbildlich) gleich ist, kann auf eine Beschreibung des
unteren Auslegers Γ verzichtet werden. Jeder Positionsnummer des oberen Auslegers 1 entspricht folglich
eine mit einem Strich versehene Positionsnummer des spiegelbildlich angeordneten unteren Auslegers
1'.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Zweischeiben-Planhonmaschine mit zwei parallelen in waagerechter Lage angeordneten
und über je zwei Wellen, von denen die eine in der anderen als Hohlwelle ausgebildeten Welle
gelagert ist, rotatorisch und translatorisch bewegten zylinderförmigen Honscheiben, deren Abstand
voneinander einstellbar ist und die mit den Enden von einer der beiden Wellen verbunden
sind, welche von einem gemeinsamen Elektromotor über eine Zwischenwelle angetrieben sind und
wobei die beiden anderen Wellen ebenfalls von dem Elektromotor über die Zwischenwelle angetrieben
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Honscheiben (10, 10') mit den als Hohlwellen
ausgebildeten Wellen (13, 13') verbunden sind und in einer Schwalbenschwanzführung (25)
in einem Flansch (11, 11') radial geführt sind, daß in den inneren Wellen (15, 15') je eine exzentrisch
angeordnete Einstellwelle (18) drehbar gelagert ist, an deren den Honscheiben (10, 10')
zugewandten Enden je ein erster Teller (19) angeordnet und mit der zugehörigen Einstellwelle
(18) verbunden ist, auf dem ein zu der Einstellwelle (18) exzentrischer Zapfen (23) vorhanden
ist, welcher in ein in den Honscheiben (10, 10') vorhandenes Langloch (24) eingreift, und daß an
den von den Honscheiben (10, 10') abgewandten Enden der Einstellwelle (18) jeweils ein gegenüber
den inneren Wellen (15, 15') ärretierbärer zweiter Teller (21) angebracht ist.
2. Zweischeiben-Planhonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
zweiten Teller (21) ein kreisbogenförmiger Schlitz (20) vorgesehen ist, durch welchen eine in
die inneren Wellen (15, 15') einschraubbare Schraube (22) hindurchgreift.
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742630A1 (de) * | 1976-09-27 | 1978-03-30 | Mo Vysschee Tekhn Utschilische | Verfahren zum laeppen von werkstuecken auf einer flachlaeppmaschine und werkzeugmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742630A1 (de) * | 1976-09-27 | 1978-03-30 | Mo Vysschee Tekhn Utschilische | Verfahren zum laeppen von werkstuecken auf einer flachlaeppmaschine und werkzeugmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539371C2 (de) | ||
DE2903622C2 (de) | ||
DE3736757C1 (de) | Tischfraeseinrichtung | |
DE20218352U1 (de) | Einzentriervorrichtung zum Ausrichten von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen | |
DE3521710C2 (de) | Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Schleifmaschine, zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke | |
DE1577494C (de) | Zweischeiben Planhonmaschine | |
DE1577494B (de) | Zweischeiben-Planhonmaschine | |
DE2551804C3 (de) | Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken | |
DE2335575B2 (de) | ||
DE3232689C2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen | |
DE2434636B2 (de) | Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen | |
DE2105667A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1652191A1 (de) | Werkstueckstuetze bei spitzenlosen Schleifmaschinen | |
DE946320C (de) | Fraeseinrichtung, insbesondere zum Fraesen von Schlitzen oder Nuten | |
DE3048253A1 (de) | Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern | |
DE3915199C1 (en) | Grinder for vehicle brake discs - incorporates opposed grinding wheels and reciprocating spindles | |
DE386609C (de) | ||
DE2211579A1 (de) | Vorrichtung zum honen von werkstuecken | |
DE2359024A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE2328439B2 (de) | Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen | |
DE2011642C3 (de) | Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Honen von Zahnrädern mittels zahnstangenförmigen Werkzeuges | |
DE3504245C2 (de) | Vorrichtung zum Schärfen der Schneiden von Werkzeugen | |
AT258085B (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten | |
DE3318621C1 (de) | Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Entrosten, Polieren, Bürsten od. dgl. von Werkstücken | |
DE3704722C2 (de) |