DE1576468C - Starthilfsvorrichtung fur Brennkraft maschinen - Google Patents

Starthilfsvorrichtung fur Brennkraft maschinen

Info

Publication number
DE1576468C
DE1576468C DE1576468C DE 1576468 C DE1576468 C DE 1576468C DE 1576468 C DE1576468 C DE 1576468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
storage container
fuel storage
fuel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Valentine Thompson Robert Glenn Milwaukee Wis Reichenbach (V St A )
Original Assignee
Briggs & Stratton Corp, Milwaukee, Wis , (V St A )

Links

Description

1 ' ■■■·.. 2
Die Erfindung betrifft eine als Verdrängerpumpe - Seitenwand 8. Ein Deckel 9, der den Tank nach oben ausgebildete Starthilfsvorrichtung für Brennkraft- abschließt, hängt am Vergasergehäuse 10. Das Vermaschinen zum Anreichern im Bereich der Ansaug- gasergehäuse enthält die Ansaugleitung 11, die sich leitung des von einem Vergaser gelieferten Brenn- im wesentlichen horizontal erstreckt, aber am Einstoff-Luft-Gemisches, deren einen Arbeitsraum stirn- 5 laßende nach oben gerichtet ist, wo es in einenLuft-
seitig begrenzender Verdrängerkörper in einem in filter 12 endet. -— ..-.--- »-.-..-,.
einen Brennstoffvorratsbehälter hineinragenden Füh- Mit der Starthilfsvorrichtung 13 kann eine Brenn-
rungsteil axial beweglich gelagert und durch eine stoff charge vom Boden des Brennstoffvorratsbehäl-Feder in eine Endlage gedrückt und mit einem aus ters zur Ansaugleitung 11 des Vergasers gepumpt dem Brennstoffvorratsbehälter herausragenden, will- io werden. Die Starthilfsvorrichtung besteht aus einem kürlich betätigbaren Stößel verbunden ist. Führungsrohr 14, das ein Teil des Deckels 9 sein
Die bisher bekannten Starthilfseinrichtungen arbei- kann und von der Deckelfläche nach unten in den ten meistens mit einer üblichen Handpumpe, bei Brennstoffvorratsbehälter hineinragt und einer der mit einem Handgriff der in einem Zylinder an- generell mit dem Bezugszeichen 15 versehenen geordnete Kolben in Saug- und Druckrichtung über 15 Stößelanordnung. Im Führungsrohr 14 ist ein Stößel einen erheblichen Hub in einem Zylinder hin- und 17 längsverschieblich. Eine Druckfeder 16 zwischen herbewegt werden muß. Besondere Saug- und Druck- dem Boden 7 des Brennstoffvorratsbehälters und der ventile oder über Steuergestänge angeschlossene Ab- Unterseite des Stößels 17 drückt den letzteren nach Sperrschieber regeln den Zu- und Abfluß aus dem oben in die in der Zeichnung dargestellte Normal-Pumpenzylinder. Hier sind vor allem der komplexe ao oder Ruhelage. Der Stößel 17 ragt nach unten aus und damit teure und störanfällige Aufbau und die dem Führungsrohr 14 heraus und trägt am unteren meist nur unvollkommen zu lösenden Abdichtungs- Ende einen axial zusammendrückbaren becherartigen Probleme als Nachteil zu erwähnen. Pumpenkörper 18.
Bekannt ist ferner die Verwendung von relativ Die Bohrung 19 des Führungsrohres 14 umfaßt
teuren Membranpumpen, die ebenfalls mit Ventilen 35 den Stößel 17 mit Gleitsitz. Das obere Ende des arbeiten und erfahrungsgemäß eine kurze Lebens- Stößels 17 ragt als Druckknopf 20 über die Deckeldauer haben, da die Betätigungsorgane in der Mem- fläche des Brennstoffvorratsbehälters hinaus und branmitte über Stößel angreifen, so daß die ringsum wird mit einem O-Ring21 in einer Umfangsrinne des eingespannte Membrane in der Einspannung oder im Führungsrohres abgedichtet. Der O-Ring 21 ist die Bereich des Stößels reißt. 30 einzige Dichtung zwischen den relativ zueinander be-
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung weglichen Teilen, die für die Starthilfsvorrichtung beeiner besonders einfachen, gedrungen aufgebauten, nötigt wird.
verläßlichen und preiswerten Starthilfsvorrichtung Unterhalb des Führungsrohres 14 hat der Stößel
für kleine Brennkraftmaschinen, die keine Ventile im 17 einen Zylinderabschnitt 22 mit vergrößertem herkömmlichen Sinne und nur einen beweglichen Teil 35. Durchmesser, so daß zwei als Anlage dienende Ringaufweist, flächen 23 und 24 entstehen. Die Normalstellung des
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß Stößels 17, in der er mit der Feder 16 gehalten wird, vorgeschlagen, eine Starthilfsvorrichtung der ein- ist definiert durch die Anlage der oberen Ringfläche leitend genannten Art so auszubilden, daß die Seiten- 23 an der Unterseite des Führungsrohres 14.
wandung des Arbeitsraumes von einer aus elasti- 40 Der zusammendrückbare Pumpenkörper 18, der schem, einerseits stirnseitig offenen und andererseits aus nachgiebigem, flexiblem, gummiähnlichem durch den Stößel abgeschlossenen, von diesem diver- Material besteht, weist eine nach unten divergierende gierend zur Bodenwandung des Brennstoffvorrats- kegelstumpfförmige Tülle 25 und einen oberen zybehälters hin erstreckenden Tülle gebildet ist, die lindrischen Abschnitt 26 auf, der straff das untere über einen zylindrischen Abschnitt mit dem-Stößel 45 Ende des Stößels 17 umf aßt und an der unteren Ringverbunden ist und beim Saughub durch die Feder in fläche 24 zur Anlage kommt.
die obere Endlage gedrückt, einen Ringspalt zur Der untere Rand des zusammendrückbaren
Bodenwandung beläßt, wobei eine im Stößel ver- Pumpenkörpers 18 muß gut dichtend am Boden des laufende zentrische Sackbohrung von der arbeits- Brennstoffvorratsbehälters zur Anlage kommen könraumseitigen Stirnseite des Stößels über eine Quer- 50 nen, so daß beim axialen Zusammendrücken des bohrung zu einem Ringraum führt, der beim Arbeits- Pumpenkörpers der aus seinem Inneren verdrängte hüb mit einen Stichkanal mit der Ansaugleitung ver- Brennstoff nach oben durch einen Brennstoffkanal bunden ist. strömen kann, der sich durch den Stößel 17 und das
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungs- Führungsrohr 14 hindurch erstreckt und in die Anform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. In 55 saugleitung 11 einmündet. Ein Teil des erwähnten der Zeichnung zeigt ■ Brennstoffkanals bildet eine zentrische Sackbohrung
Fig. 1 einen Teilschnitt der Starthilfsvorrichtung 27 im Stößel, die vom freien unteren Ende nach oben in Verbindung mit einer perspektivischen Seiten- führt und im Bereich des Führungsrohres mit einer ansjcht des Brennstoffvorratsbehälters und radialen Querbohrung 28 verbunden ist. Der Teil des
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die Start- 60 Stößels, in den die Querbohrung28 einmündet, hat hilfsvorrichtung und die benachbarten Teile des einen verminderten Durchmesser, um mit dem Füh-BrennstofTvorratsbehälters und des Vergaserge- rungsrohr einen Ringraum 29 zu bilden,
häiises. - Zum Führungsrohr 14 gehört eine relativ dicke
Die Zeichnung zeigt den Brennstoffversorgungs- ■ Rippe 30, die schräg nach oben zur Oberseite des teil 5 einer Einzylinder-Brennkraftmaschine, wie sie £5 Brennstoffvorratsbehälters führt. Diese Rippe verfür Motorrasenmäher od. dgl. verwendet wird. Der stärkt und hält nicrtt nur das Führungsrohr sondern Brennstoffvorratsbehälter 6 besteht aus einer Wanne enthält auch einen Stichkanal 31, der die Bohrung 19 mit einem Boden 7 und einer ringsumlaufenden des Führungsrohres 14 über Bohrungen 32 und 33
des Vergasergehäuses mit der Ansaugleitung 11 verbindet. ·
In der Normalstellung des Stößels, in der der Druckknopf 20 einen erheblichen Betrag über die Oberseite des Deckels 9 hinausragt, liegt der untere Rand des zusammendrückbaren Pumpenkörpers 18 in geringem Abstand über dem Boden 7 des Brennstoffvorratsbehälters, so daß der Brennstoff leicht in das Innere der zusammendrückbaren Tülle 25 eintreten kann. Wenn der Druckknopf 20 niedergedrückt wird, kommt der untere Rand der Tülle dichtend am Boden des Brennstoffvorratsbehälters zur Anlage, so daß bei weiterem Niederdrücken des Stößels die Tülle axial zusammengedrückt wird» um den in ihr enthaltenen Brennstoff nach oben durch den Brennstoffkanal zu verdrängen und in die Ansaugleitung einzuspritzen. Immer, wenn der Stößel aus seiner Normalstellung verschoben ist, steht der Stichkanal 31 mit den Bohrungen 27 und 28 über den Ringraum 29 in Verbindung. ao
Wenn der Stößel losgelassen wird, so daß er sich durch die Kraft der Feder 16 wieder nach oben bewegt, läuft der im Brennstoffkanal verbleibende Brennstoff wieder nach unten in das Innere der zusammendrückbaren Tülle hinein.
Befindet sich der Stößel 17 in Ruhestellung, so sperrt der mit normalem Durchmesser ausgebildete Teil des Stößels die Verbindung 29/31. Wegen dieser Unterbrechung des Starterbrennstoffkanals bei in Normalstellung stehendem Stößel, kann von hier bei laufender Maschine aus dem Brennstoffvorratsbehälter kein Brennstoff in die Ansaugleitung angesaugt werden. Damit wird sicher verhindert, daß die Starthilfsvorrichtung in irgendeiner Weise bei laufender Maschine die Aufrechterhaltung eines gewünschten Brennstoff-Luft-Gemisches beeinträchtigt. Die Verbindung zwischen den Bohrungen 27 und 30 des Starterbrennstoffkanals ist selbst dann effektiv blockiert, wenn der Stößel keinen sehr genauen Sitz im Führungsrohr hat, zumal der Einlaß zum Kanal weit unter der Ausmündung des Starterbrennstoffkanals in die Ansaugleitung angeordnet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Als Verdrängerpumpe ausgebildete Starthilfsvorrichtung für Brennkraftmaschinen zum Anreichern im Bereich der Ansaugleitung des von
■}, einem Vergaser gelieferten Brennstoff-Gemisches, deren einen Arbeitsraum stirnseitig begrenzender Verdrängerkörper in einem in einen Brennstoffvorratsbehälter hineinragenden Führungsteil axial beweglich gelagert und durch eine Feder in eine Endlage gedrückt und mit einem aus dem Brennstoffvorratsbehälter herausragenden, willkürlich betätigbaren Stößel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung des Arbeitsraumes von einer aus elastischem, einerseits stirnseitig offenen und andererseits durch den Stößel (17) abgeschlossenen, von diesem divergierend zur Bodenwandung (7) des Brennstoffvorratsbehälters (6) hin erstreckenden Tülle (25) gebildet ist, die über einen zylindrischen Abschnitt (26) mit dem Stößel (17) verbunden ist und beim Saughub durch die Feder (16) in die obere Endlage gedrückt, einen Ringspalt zur Bodenwandung (7) beläßt, wobei eine im Stößel (17) verlaufende zentrische Sackbohrung (27) von der arbeitsraumseitigen Stirnseite des Stößels (17) über eine Querbohrung (28) zu einem Ringraum (29) führt, der beim Arbeitshub über einen Stichkanal (31, 32, 33) mit der Ansaugleitung (11) verbunden ist.
2. Starthilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) in dem von der Tülle (25) umschlossenen Arbeitsraum zwischen der Bodenwandung (7) des Brennstoffvorratsbehälters (6) und dem Stößel (17) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828981C3 (de) Dichtung für einen hin- und hergehenden Ventilschaft
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE2608842C2 (de)
DE2935260C2 (de) Dichtung
DE3611102A1 (de) Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE1576468C (de) Starthilfsvorrichtung fur Brennkraft maschinen
DE1576468B1 (de) Starthilfsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2159356C2 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3125224A1 (de) Einspritzpumpenanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2310289B2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen·
DE958439C (de) Zusatzvorrichtung fuer Vergaser fuer Verbrennungsmotore
DE2809414C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3509770A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit
DE1528556C3 (de) Ventilanordnung für eine Membranpumpe
DE2636490A1 (de) Auslass-rueckschlagventil fuer eine kfz-kraftstoffpumpe
DE3914582A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
CH214339A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE2742230C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für einen Verbrennungsmotor
DE563443C (de) Vorrichtung zur Sperrung des Durchflusses in Gas- oder Fluessigkeitsleitungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE562451C (de) Spritzvergaser
DE584847C (de) Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe
DE617149C (de) Spritzvergaser
DE2901981A1 (de) Membranpumpe zur treibstoff-foerderung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen