DE1576406C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1576406C3
DE1576406C3 DE19511576406 DE1576406A DE1576406C3 DE 1576406 C3 DE1576406 C3 DE 1576406C3 DE 19511576406 DE19511576406 DE 19511576406 DE 1576406 A DE1576406 A DE 1576406A DE 1576406 C3 DE1576406 C3 DE 1576406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
tube
pressure
oil
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511576406
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576406B2 (de
DE1576406A1 (de
Inventor
Hermann 3000 Hannover Wissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke 3000 Hannover GmbH
Original Assignee
Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke 3000 Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke 3000 Hannover GmbH filed Critical Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke 3000 Hannover GmbH
Priority to DE19511576406 priority Critical patent/DE1576406A1/de
Publication of DE1576406A1 publication Critical patent/DE1576406A1/de
Publication of DE1576406B2 publication Critical patent/DE1576406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1576406C3 publication Critical patent/DE1576406C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

3 4
Meßflüssigkeit durch die Öffnung in der Verschluß- Durch eine Öffnung 3 im Kurbelgehäuse 2 ragt das schraube entweichen kann. Ferner besteht die Ge- Meßrohr 4 in die Ölwanne 1. Das Meßrohr 4 ist mit fahr, daß sich die Entlüftungsöffnung im U-Rohr einer Null-Stand-Markierung5, z.B. in Form eines durch Schmutzpartikeln od. dgl. verstopft, so daß die Bundes, einer Überwurfmutter od. dgl., versehen. An Meßflüssigkeit im U-Rohr gegen ein Luftpolster im 5 das Meßrohr 4 schließt sich die Rohrleitung 6 an, die Sichtglas anzeigt, wodurch eine Verfälschung der eine Entlüftung? und eine Druckeinspeisung8 aufMeßwerte eintritt. weist. Die Rohrleitung 6 mündet in einen Meßflüssig-
In Ausgestaltung der Erfindung ist am Ende des keitsvorratsbehälter 10, an den ein ungleichschenklifreien Schenkels des U-Rohres ein Überlaufbehälter ges U-Rohr 9 angeschlossen ist. Der kurze Schenkel vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß die im U-Rohr io 11 des U-Rohres 9 mündet dabei in den Meßflüssigbefindliche Meßflüssigkeit über die Maximalanzeige keitsvorratsbehälter, während der lange, freie Schenhinaus in den Überlaufbehälter ausweichen kann. kel 12 des U-Rohres 9 in einem Überlaufbehälter 13
Weiterhin ist es zweckmäßig, im Meßflüssigkeits- endet. Der Meßflüssigkeitsvorratsbehälter 10 und der
vorratsbehälter und/oder im Überlaufbehälter mit Überlaufbehälter 13 sind mit Prallblechen 14 ausge-
Durchbrechungen versehene Prallbleche anzuordnen, 15 rüstet, die Durchgänge 15 in Form von Ausstanzun-
was den Vorteil hat, daß die im U-Rohr eingeschlos- gen, Bohrungen od. dgl. aufweisen,
sene Meßflüssigkeit bei Beschleunigungen, Verzöge- Der an die Druckeinspeisung 8 angeschlossene
rangen, Schräglagen und sonstigen Extremstellungen pneumatische Druckgeber 16 ist als elastischer Balg
des Fahrzeuges, nicht entweichen kann. oder Membrankörper ausgebildet. In einer Verbin-
Schließlich erweist es sich noch als vorteilhaft, die ao dung zur Druckeinspeisung 8 trägt der Druckgeber
Rohrleitung an ein in der Wand der Ölwanne als Ka- 16 ein Drosselstück 17.
nal, Bohrung oder dergleichen ausgebildetes Meß- In der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist die
rohr anzuschließen, das über eine in Höhe des Möglichkeit dargestellt, das Meßrohr 4 als Bohrung
Null-Ölstandes angeordnete Öffnung im Ölsumpf oder Einguß in der Wand der Ölwanne auszubilden,
mündet. Das Meßrohr kann dabei bereits bei der 25 an das die Rohrleitung 6 angeschlossen wird und das
Herstellung einer gegossenen Ölwanne und außer- über eine in Höhe des Null-Ölstandes angeordnete
dem raumsparend untergebracht werden. Öffnung 18 im Ölsumpf mündet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach- Zur Ölstandmessung wird die Entlüftung 7 gefolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Da- schlossen und der Druckgeber 16 betätigt. Der eingebei zeigt 30 speiste Druck steigt maximal bis zu dem Druck an,
Fig. 1 in schematischer Darstellung im Schnitt die mit dem die Ölsäule auf das untere Ende des Meß-
Einrichtung zur Messung des Ölstandes in der Öl- rohres 4 bzw. auf die Verbindungsbohrung 18 gemäß
wanne einer Brennkraftmaschine mit in die Ölwanne F i g. 2 drückt. Der gleiche Druck stellt sich am
eingesetztem Meßrohr, U-Rohr 9 ein, wo eine Eichung in Niveauhöhen ein
Fig.2 einen Querschnitt durch den unteren Teil 35 müheloses Ablesen des Ölstandes ermöglicht. Nach
einer gegossenen Ölwanne mit in der Wand ausgebil- erfolgter Messung wird die Rohrleitung 6 wieder ent-
detem Meßrohr. lüftet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 ■ ' . . 2 ■ Meßergebnisse dadurch verfälscht werden, daß UnPatentansprüche: dichtigkeiten am Pumpenkolben auftreten, die nicht sofort erkannt werden.
1. Einrichtung zur Messung des Ölstandes in Weiterhin ist auch eine pneumatische Flüssigkeitsder Ölwanne einer Brennkraftmaschine für Kraft- 5 standmeßvorrichtung für Vorratsbehälter von Befahrzeuge, bestehend aus einem beiderseitig offe- triebsmitteln in Diesellokomotiven bereits bekannt nen Meßrohr, welches mit seinem einen Ende im (deutsches Gebrauchsmuster! 1739 229). Bei dieser Ölsumpf der Ölwanne mündet und mit seinem ' bekannten Vorrichtung ist jeweils für mehrere Voranderen Ende über eine Rohrleitung mit einer ratsbehälter ein einziges Anzeigegerät mit Mehr-Anzeigevorrichtung für den mittels eines an die 10 fachskalierung im Führerhaus vorgesehen. Das AnRohrleitung . angeschlossenen pneumatischen zeigegerät ist einerseits über ein Druckminderventil Druckgebers hervorgerufenen Druck in Verbin- am Hauptluftbehälter und andererseits über je eine dung steht, dadurch gekennzeichnet, absperrbare Leitung mit dem Meßrohr jedes zu mesdaß der Druckgeber (16) als elastischer Balg oder senden Vorratsbehälters verbunden. Sämtliche Vor-Membrankörper ausgebildet und die Rohrleitung 15 ratsbehälter sind dabei an ein einziges Anzeigegerät (6) mit einer absperrbaren Entlüftung (7) verse- angeschlossen, wobei für sämtliche zum Anzeigegerät hen ist sowie ferner die Anzeige des Druckes mit- führenden Leitungen ein einziges als Drehschiebertels eines über einen Meßflüssigkeitsvorratsbe- ventil ausgebildetes Absperrventil vorgesehen ist.
hälter (10) mit der Rohrleitung (6) in Verbindung Diese bekannte Vorrichtung ist überaus aufwendig stehenden U-Rohres (9) erfolgt. ao und soll speziell für Diesellokomotiven Anwendung
2. Einrichtung zur Messung des Ölstarides finden. Für Kraftfahrzeuge im Sinne von Automobinach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß len, Schlepper, Baumaschinen u. dgl. ist diese beam Ende des freien Schenkels (12) des U-Rohres kannte Meßeinrichtung zu aufwendig und zu kompli-(9) ein Überlaufbehälter (13) vorgesehen ist. ziert.
3. Einrichtung zur Messung des Ölstandes 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, möglichst einfachen Mitteln eine Einrichtung zur daß im Meßflüssigkeitsvorratsbehälter (10) und/ Messung des Ölstandes in der Ölwanne einer Brennoder im Überlaufbehälter (13) mit Durchbre- . kraftmaschine für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die chungen (15) versehene Prallbleche (14) an- weitgehend störunanf ällig und genau arbeitet,
geordnet sind. 30 Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebe-
4. Einrichtung zur Messung des ölstandes nen Einrichtung zur Messung des Ölstandes erfinnach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckgeber als daß die Rohrleitung (6) an ein in der Wand der elastischer Balg oder Membrankörper ausgebildet Ölwanne (1) als Kanal, Bohrung oder dergleichen und die Rohrleitung mit einer absperrbaren Entlüfausgebildetes Meßrohr (4) angeschlossen ist, das 35 tung versehen ist sowie ferner die Anzeige des Druküber eine in Höhe des Nüll-Ölstandes angeord- kes mittels eines über einen Meßflüssigkeitsvorratsnete Öffnung (18) im ölsumpf mündet. behälter mit der Rohrleitung in Verbindung stehenden U-Rohres erfolgt. Diese Ausführungsform hat
den Vorteil, daß durch die vorgenommene Entlüf-
40 tung unverfälschte Meßwerte angegeben werden, da in der Rohrleitung, gleichgültig, ob z. B. Einzel-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Mes- oder Mehrfachmessungen vorgenommen werden, sung des Ölstandes in der Ölwanne einer Brennkraft- stets sofort wieder der Atmosphärendruck hermaschine für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem gestellt werden kann. Ferner wird der Meßdruck mit beiderseitig offenen Meßrohr, welches mit seinem 45 Hilfe eines absolut dichten und einfach zu bedieneneinen Ende im Ölsumpf der Ölwanne mündet und den elastischen Balges oder Membrankörpers erzeugt mit seinem anderen Ende über eine Rohrleitung mit und erfolgt die Anzeige über ein weitgehend störuneiner Anzeigevorrichtung für den mittels eines an die anfälliges Meßgerät. Der Meßflüssigkeitsvorratsbe-Rohrleitung angeschlossenen pneumatischen Druck- halter stellt dabei sicher, daß beispielsweise verdungebers hervorgerufenen Druck in Verbindung steht. stete Meßflüssigkeit ohne nennenswerten Einfluß auf
Bei der bekannten Einrichtung (französische Pa- die Anzeige im U-Rohr bleibt.
tentschrift 1422 036) gelangt als Druckgeber, ein Eine einfache Anzeige des Ölstandes mit Hilfe federbelasteter Kolben in einem Zylinder zur An- eines U-Rohres ist bereits aus der USA.-Patentschrift wendung, der an die die Anzeigevorrichtung mit dem 1043 680 bekannt. Die pneumatische Meßwertüberin den Ölsumpf hineinragenden Meßrohr verbin- 55 tragung erfolgt hier durch die in einem Schlauch vom dende Rohrleitung angeschlossen ist. Der Kolben ist Öl in der Ölwanne einerseits und von der Meßflüssigentgegen der Wirkung der Feder von Hand ver- keit im U-Rohr andererseits eingeschlossenen Lüftschiebbar und dient als Luftpumpe. Die Anzeigevor- säule, welche von außen nicht beeinflußbar ist. Das richtung ist durch eine Druckmeßdose dargestellt. U-Rohr weist dabei ein Sichtglas auf, an welchem der Nach der Entlastung des Pumpenkolbens soll sich in 60 Ölstand in der Ölwanne ablesbar ist. Das Sichtglas der Meßeinrichtung wieder der atmosphärische am Ende des U-Rohres ist durch eine Schraube ver-Druck einstellen. " schlossen, die eine Entlüftung aufweist. Über diese
Einerseits besteht bei dieser bekannten Einrich- Schraube ist einmal das Nachfüllen der Meßflüssigtung die Möglichkeit, daß das Meßsystem sich bei keit im U-Rohr möglich und zum andern soll durch Meßbeginn noch nicht vollständig auf den Atmo- 65 die Entlüftung gewährleistet sein, daß sich die Meßsphärendruck eingestellt hat und somit ein Restüber- säule im U-Rohr frei bewegen kann. Es besteht jedruck vorhanden ist, der das Meßergebnis verfälscht. doch hier die Möglichkeit, daß bei starken Meß-Andererseits besteht aber auch die Gefahr, daß die Schwankungen ein Teil der im U-Rohr befindlichen
DE19511576406 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zur Messung und Anzeige des OElstandes in OElwannen von Kraftfahrzeugen Granted DE1576406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511576406 DE1576406A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zur Messung und Anzeige des OElstandes in OElwannen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511576406 DE1576406A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zur Messung und Anzeige des OElstandes in OElwannen von Kraftfahrzeugen
DER0045982 1967-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1576406A1 DE1576406A1 (de) 1970-05-21
DE1576406B2 DE1576406B2 (de) 1973-10-11
DE1576406C3 true DE1576406C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=25753178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511576406 Granted DE1576406A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zur Messung und Anzeige des OElstandes in OElwannen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576406A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1576406B2 (de) 1973-10-11
DE1576406A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
WO2015086245A1 (de) Verfahren zur erkennung einer leckage in einer kurbelgehäuseentlüftung
DE3439848A1 (de) Handhabbares pruefgeraet fuer einspritzduesen eines dieselmotors
DE102009021471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils einer Brennkraftmaschine und Messgerät zur Messung der Dichtigkeit oder Durchgängigkeit von mindestens einem darin angeordneten Kühlmittelkanal
EP0580603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen einer tankentlüftungsanlage
EP2352947B1 (de) Verfahren zur dynamischen ölbefüllung eines getriebes für kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE570007C (de) In der Laenge veraenderbare Radachse fuer Kraftfahrzeuge
DE1576406C3 (de)
DE102011001709A1 (de) Prüfstand sowie ein Verfahren zur Ermittlung potenzieller Versagensfälle
DE60127367T2 (de) Entlüftungsventil mit einer Diagnosesöffnung
DE10160591A1 (de) Volumenarme Vakuumquelle für Leckprüfvorrichtung
DE2553813C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE102010017542A1 (de) Prüfverfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen des Austretens von flüssigem Kraftstoff aus einer Entlüftungseinrichtung eines Kraftstoffbehälters
DE916500C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2744737A1 (de) Verfahren zum messen des volumens eines brennkammerraumes einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018112487A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE2257289A1 (de) Messvorrichtung zum pruefen und einstellen von vergasern oder anderen kraftstoff verbrauchenden organen
EP0453708B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in einem Kraftstofftank
DE2550594C3 (de) Gerät zur Prüfung der Dichtigkeit einer Atemschutzmaske und deren Ausatemventil
DE610769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Saugkraft- und Fuellungsgradmessung von betriebsfertigen Verbrennungsmotoren
DE102015002921A1 (de) Einfülleinrichtung und Schmiermittelversorgungsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102016203681A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors
DE926696C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE2915777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der leckmenge in geschlossenen raeumen
DE122448C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)