DE1576014A1 - Luftverdichtende Hubkolben-Einspritz-Brennkraftmaschine mit Drehgeschwindigkeitsordnung im Mischvorgang - Google Patents

Luftverdichtende Hubkolben-Einspritz-Brennkraftmaschine mit Drehgeschwindigkeitsordnung im Mischvorgang

Info

Publication number
DE1576014A1
DE1576014A1 DE19671576014 DE1576014A DE1576014A1 DE 1576014 A1 DE1576014 A1 DE 1576014A1 DE 19671576014 DE19671576014 DE 19671576014 DE 1576014 A DE1576014 A DE 1576014A DE 1576014 A1 DE1576014 A1 DE 1576014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion chamber
rotational speed
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671576014
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576014B2 (de
DE1576014C3 (de
Inventor
Ludwig Elsbett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1576014A1 publication Critical patent/DE1576014A1/de
Publication of DE1576014B2 publication Critical patent/DE1576014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1576014C3 publication Critical patent/DE1576014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftverdichtende Hubkolben-Einapritz-Brennkraftmaschine mit Drehgeschwindigkeitsordnung im Mischvorgang. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Erfindungsgegenstand der AraMEZDUNG@;151918 Ia/46a9, die eine Ansaugrohranordnung für Brennkraftmaschinen mit der gleichen erfinderischen Idee, aber nur für den speziellen Fall des Mittenkugelbrennraumes beschreibt. Sinn der vorliegenden Erfindung ist es, auch für alle anderen Fortiten des mittigen Brennraumes eine Lehre zum Handeln zu geben, wie die Abstimmung der Ansauganlage auf die Brennraumform erfolgen kann. Die Erfindung ist,* wie dieM51 918 Ia/46a9, bei luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen anzuwenden, deren Ansaugleitung zum Zylinder hin in ein drallbildendes Organ und zum Luftfilter hin in einen Druckausgleich mündet, der die Massenschwingung der Ansaugleitung unterbricht, wobei nur so4che Zylinder,.äerbunden sind >, deren Ansaugtakte den Füllungsvor- gang nicht gegenseitig stören. Da es sich als schwierig erwiesen hat, die im Hauptpatent bezüglich der Verbesserung des Mischvorganges gegebene Lehre richtig zu verstehen, wird im Nachstehenden die prinzipielle Auswirkung der Ansauganlage auf den Mischvorg4ng in Mittelbrennräumen näher erläutert. Auf den Füllungsgrad 1 bezogen könnte ein Dieselmotor 16 pmi Mitteldruck erreichen, wenn die Luft-Kraftstoffvermischung hundertprozentig gelingen würde. Daß nur 50,bis 70 96 dieses Mitteldruckes erreicht werden, liegt an der mangelnden Ordnung des PZischprozesses.
    Für den Mischvorgang gibt es die alten Methoden des kräfti-
    gen Durcheinanderwirbelns von Kraftstoff und Luft, oder die
    Verteilung des Kraftstoffes, über den ganzen Brennraum durch
    C
    möglichst viele Düsenstrahlen. 1Pür solche liliscizvcr c;ü@1ge i;;t
    es gl.eichgültia, wie die Luft in den Zylinder gebracht wird.
    Die außerhalb des Zylinders befindlichen Organe liabc_i !.:einen
    Einflug auf den Mischvorgang.
    Die nächste Stufe der Entwicklung betrifft Mischvorgänge,
    die durch ein Drallorgan im Einlaßkanal bereits au::erhalb
    des Zylinders vorbereitet werden. Die Brennraumluft wird im
    Einlaßhub in rasche Umdrehung gebracht, so dal@ sie am Xraft-
    stoffstrahl- oder der nufdampfstelle des Kraftstoffes an der
    Brennraumwand vorbei gedreht wird und sich mit i@rai'fstof_!.'-
    dampf -v(-ii,üitschen han a. .
    Diese Entwicklung wurde nun erfindungsgemäß dahingehend fortgesetzt, daß die 1)rehgesciiwindigkeit der hurt man auch noch der Form des Brennrau.les an@;opa!@t wird. Es leuchtet ein, da.ß, z.B. in einem Brerinrauln nach Figur 1 die zuerrt eingebrachte Luft wenig Drehgeschwindigkeit 5ufweisen mu!=, während die zuletzt eingebrachte Luft eine sehr hohe Drehgeschwindigkeit benätigt, um während der Einspritzzeit einmal am Kraftstoffstrahl vorbei zu kommen. .Die umgekehrten Verhältnisse ergeben sich bei einem Brennraum nach Figur ?_. Ein Brennraum nach Figur > benötigt eine konstante Drehgeschwindigkeit aller Luftschichten, während der kugelige Brennraum nach Figur 24 dem. natürlichen Anlauf und Auslauf noch 1m be; ten aneentihert ist. Diese im weiteren mit Drehgeschwindigkeitsordnung bezeichnete Gestaltung der Drehgeschwindigkeit aller Luftschichben gilt es nach der vorliegenden erfindungsgemäßen Zehre in der Ansauganlage herzustellen; d.h. die Drehgeschwindigkeit der durch
    das Drehorgan in den Zylinder eirtlaL,ifenden Luft n"ui2# dem Ver-
    lauf des Brennraumdurchmesser so angepa #t werden., 3a:;: im Au--
    geriblck der fKraftstoffeinspritzung alle Luftschichten an-
    n.hernd die gleiche Winkelgeschwindigkeit aufweisen, und die:;ce
    Wi nkel.geschwindigkeit näch der Einspritzzeit des Kraftstoff es
    bemessen wird.
    Dreht ;3ie garze Masse vier Luit, osier nur eine chic@it- zu schnell,
    dann l:.iift -clie bereits brennende Mischgetsfront in den '=raft--
    atofrstrahl hinein und bindet frischen Kraftstoff an schon ver-
    brt-iniite Luft. Ist die Winkelgeschwindigceit zu gering, dann
    bleibt; ein. Teil der- Frischluft ungem.Lscli' t und die übrige Luft
    hat n@uviel Kraftstoff aufgenommen. In beiden fällen ensteht
    keine optimale Leistung, sondern eine rufende Verbrennung.
    Die innerhalb der einzelnen Luftschichten erforderliche Luft-
    Kraientsteht dadurch, dai' das brennende Gas
    sich `um ?@:@@Lcu.@@ <<es Luftwirbels und die schwerere, unver-
    brann.te'ri::cnl ui t nach au-2en zum Kraftstoffstrahl hin drängt.
    Die Gestaltung der vorgeschilderten Drehgeschi-rindirr'"e;-t@.nrd-
    nung ist für den i'all des ab#;esciinittenen Kugelbrennraunes nach
    Figur ; in der Hauptanmeldung geschildert. Das 2in:,auj"rohr -rt
    in Rohrteil 1 und 2 zergliedert, wobei im Rohrtei 1- 1 zwischen
    den Anseugtakten die Luftmasse ruht, während rie in Rohrteil 2
    für 3 aufeinanderfolgende Zylinder st,2:ndi- in Bewegung ist.
    Die gesamte Länge vor. Rohrteil '! und ? ist dabei no kurz ge-
    halten, daf' im ganzen Betriebsdrehzahlbereich i:e-ne Maxi 'ma-
    Mirliu,a iii: Lie'ergrad durch die l-iassentrciglieit der Luftsazl e
    eintreten ?c,'jnlien. Die Luftmassen werden nur durch die. 'Kolben--
    beweguijg heelilllu °t. Jede stÖrende Luftschwingung wird von
    den Luf tmnsseri in Rohrteil 1 fand 2 ferngehalten, denn e: ist
    klar, z.B. reflektierte
    clie gcw'°nzehte ?lr-clt_-@
    geschwindigkeitsardnung zerst5r-er.. Urü dics w. vermeiden wird
    Eirila=4 erst aufge: teuert, wenn der Druck ira_Zylinder gl-cich
    dem Druck im Einlas: ist.
    Die Anpassung an*die gegebene Brennraumform geschieht dadurch, daß die Luftmasse im Rohrteil 1 durch die Bemessung des Rohrteiles 2 so auf die Saugkraft des Kolbens'abgestimmt ist, daß durch die gegebene Massenträgheit eine Drehgeschwindigkeitssteigerung entsprechend der halbkugeligen unteren Brennraumhälfte im ersten Teil des Saughubes erreicht wird. Inzwischen wurde der vorausgehende Zylinder geschlossen und die ständig fließende Luftmasse im Rohrteil 2 ist mit ihrer Bewegungswucht auf die zu beschleunigende Luftmasse im Rohrteil 1 umgeleitet worden. Diese wird dadurch stärker beschleunigt, als es der -Kolbenbewegung entspricht. Der Zylinder ist deshalb schon kurz vor innerem Totpunkt des Kobens aufgefüllt und die Einströmung wird bei noch offenem Einlaßventil kurz nach innerem Totpunkt des Kolbens plötzlich abgestoppt: Dadurch wird der natürliche Drehgeschwindigkeitsauslauf abgeschnitten, so wie auch der obere Kugelteil im_Brennrau:m abgeschnitten ist. Die im Hauptpatent gestellte Bedingung, daß bei Einlaßbeginn der Druck im Zylinder gleich dem Druck im Ansaugrohr ist, kann auch dadurch erfüllt werden, daß bei Einlaß statt nach,@Ende des Auslaßhubas bereits bei Beginn des Auslaßhubes,geöffnet wird. Auch dort gibt es einen starken Druckabbau ii# Zylinder dadurch, daß die Massenenergie des. ausgestoßenen loses den Druck 'im Zylinder von positiv nach negativ wechseln läßt. In Ausgestaltung der Möglichkeiten die Drehgeschwindigkeitsordnung zu beeinflussen wird vorgeschlagen, auch diesen Zeitpgnkt zur Aufsteuerung des Einlaßventiles zu benutzen. Damit wird erreicht, daß die erste langsam drehende Luftevom Kolben,der abzilhenden Auspuffsäule nachgeschickt wird, so daß eine Dreh" geschwindigkeitsordnung für einen Brennraum nach Figur 2 oder !3 entsteht. Die Weiterentwicklung der Drehgeschwindigkeitsgestaltung von Figur 5 nach Figur 1 geschieht dadurch, daß Auslaß bis Einlaßende geöffnet bleibt, oder wieder geöffnet wird und die Energie der Ansaugluft größer als der Abblaswiderstand gehalten wird. Die mit der Zusatzanmeldung angestrebte.erweiterte Lehre zum Handeln umfaßt daher die Möglichkeit, die Anpassung der Dreh-_ geschwindigkeitsordnung an den Brennraum dadurch zu erreichen, da2 die nicht zum Durchmesserverlauf des Brennraumes passenden Luftschichten während des Spülvorganges abgeblasen werden können. In der beigefügten Zeichnung stellen die Figuren 'I bis 5 die besprochenen Brennraumformen dar, worin mit 8 die Richtung des Kraftstoffstrahles und mit 9 die Drehrichtung der Luft und die Lage der Luftschichten ckrgestellt ist. In Figur 6 sind die im Oberbegriff erwähnten Bestandteile der Ansauganlage dargestellt, wobei Rohrteil 1 die zwischen den Ansaugtakten ruhende Luftsäule, Rohrteil 2 die ständig bewegte Luftsäule, 3 das Drallorgan, 4 das Einlaßventil, 5 das Ausla?ventil, 6 den Druckausgleichbehälter, 7 das zum Luftfilter führende Rohr darstellt. In Figur 7 ist der Drehwinkel« der Brennraumluftschichten während der Einspritzzeit und die tangentiale Lage dos Kraftstoffstrahles 8 im Schwerkreis der Luftschichten dargestellt. In Figur 8 ist mit 10 der Druckverlauf im Zylinder während des Auspuff und Ansaugtaktes dargestellt, wobei mit 1'I und 12 die beiden Möglichkeiten der Aufateuetungspunkte für Einlaß und mit 13 das Abstoppen des Einlasses bei noch geöffnetem Einlaßventil bezeichnet ist.

Claims (1)

  1. F' A T E N T A N S 1' R t1 C H E Anspruch 1 Luftverdichtende Hubkolben-Einspritz-Brennkraftmaschine mit Mittelbrennraum und drallbildendem Einlaßorgan mit einer Ansauggruppe mit gemeinsamen Verlängerungsstutzen für 3 aufeinanderfolgende Zylinder,*deren Rohrlänge zum Luftfilter hin durch einenDruckausgleichbehälter begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch gemeinsame Abstimmung von Steuerzeit, Drallorgan und den Luftmassen im Rohrteil 1 und Rohrteil 2 im Brennraum des Zylinders ein Drehgeschwindigkeitsunterschied der einzelnen Luftschichten, entsprechend de$ Durchmesserverlaufes des Brennraumes, hergestellt wird, wobei die Luftgeschwindigkeit so bemessen ist, daß die einzelnen Luftschichten in ihrem Schwerkreis während der Einspritzzeit des Kraftstoffes einmal am Kraftstoffstrahl vorbeigedreht werden. Anspruch 2 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der in 1 bezeichneten Drehgeschwindigkeitsordnung, Einlaß entweder nach Beginn, oder nach Ende des Auspuffhubes zu dem Zeitpunkt aufgesteuert wird,.zu dem der Druck im Zylinder gleich dem Druck im Einlaßrohr ist.(11 od.12) Anspruch 3 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der gewünschten Drehgeschwindigkeitsordnung die nicht zum Durchmesserverlauf des Brennraumes passenden Luftschichten im Laufe des Spülvorganges aus dem Zylinder in den Auspuff geblasen werden.
DE1576014A 1967-12-06 1967-12-06 Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired DE1576014C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0035325 1967-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1576014A1 true DE1576014A1 (de) 1970-06-11
DE1576014B2 DE1576014B2 (de) 1974-09-26
DE1576014C3 DE1576014C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=7077312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1576014A Expired DE1576014C3 (de) 1967-12-06 1967-12-06 Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576014C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395399A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Elsbett L Moteur a explosion, a pistons alternatifs et a compression d'air, en particulier moteur diesel
US4235202A (en) * 1978-03-08 1980-11-25 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Internal combustion engine
EP0028287A1 (de) * 1979-07-13 1981-05-13 Ludwig Elsbett Luftverdichtende - Hubkolben - Brennkraftmaschine
DE3003411A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Einspritz- und gemischbildungsverfahren sowie einrichtung zur durchfuehrung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395399A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Elsbett L Moteur a explosion, a pistons alternatifs et a compression d'air, en particulier moteur diesel
US4235202A (en) * 1978-03-08 1980-11-25 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Internal combustion engine
EP0028287A1 (de) * 1979-07-13 1981-05-13 Ludwig Elsbett Luftverdichtende - Hubkolben - Brennkraftmaschine
DE3003411A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Einspritz- und gemischbildungsverfahren sowie einrichtung zur durchfuehrung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE1576014B2 (de) 1974-09-26
DE1576014C3 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911889A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2243269C2 (de) Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem
DE1576014A1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Einspritz-Brennkraftmaschine mit Drehgeschwindigkeitsordnung im Mischvorgang
DE3728179C2 (de)
DE2205573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung
DE8407008U1 (de) Resonanz-Ansaugeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2016804C3 (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE2245417A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer zweitaktbrennkraftmaschinen
DE4203365C1 (de)
DE4408553C1 (de) Vorrichtung zur Gemischeinblasung für eine Brennkraftmaschine
DE2757648A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1922026A1 (de) Semiexterne Verbrennung,insbesondere fuer Ottomotoren
DE748262C (de) Drehschieber zur periodischen Einspritzung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen
DE69200379T2 (de) Einlassentlüftungssystem für eine Brennkraftmaschine.
DE2445748A1 (de) Verbrennungsmotor mit mehreren kammern
AT152227B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstäuben des aus der Anlaß- und Leerlaufdüse von Explosionsmotoren austretenden Brennstoffes.
DE844091C (de) Mit Fremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine fuer leichtfluechtige Kraftstoffe
DE602659C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung des eingespritzten Brennstoffs
EP0182826A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurückführen von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
DE1451908A1 (de) Aufgeladene Viertakt-V-Brennkraftkolbenmaschine
DE69602317T2 (de) Zweitakt dieselbrennkraftmaschine mit einem spiralförmigen luftanzugskanal
DE808304C (de) Zweitaktmotor
DE811521C (de) Drosseleinrichtung fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch fuer Verbrennungsmotoren
DE1751524A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur inneren Gemischbildung fuer Verbrennungsmotoren mit Fremdzuendung
DE3149500A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977