DE1575748A1 - Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1575748A1
DE1575748A1 DE19661575748 DE1575748A DE1575748A1 DE 1575748 A1 DE1575748 A1 DE 1575748A1 DE 19661575748 DE19661575748 DE 19661575748 DE 1575748 A DE1575748 A DE 1575748A DE 1575748 A1 DE1575748 A1 DE 1575748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
brake
cast
piece
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575748
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gronemann
Fritz Kloetzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Publication of DE1575748A1 publication Critical patent/DE1575748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • 'tBrenisse.aeibe für Scheibenbremsen,insbesondere für Schienenfaarzeugell Die L,rfinaung betrifft eine Bremsseaeibe für Scheibenbremsen,insbesondere für '#ciiienenfahrzeuge,mit einer aus #:;tahlguss bestenenden Nabe mit in umfangsrichtung verteilten speicnenförmigeil Arinen,welcue mit der Nabe aus einem 1:itück bestenen und deren Enden in den Bremsring eingegossen sind.
  • 1 .e,o ist bekannt (vergl.DBP 1 200 339),Naben aus Stahlguas iLlit angegossenen speielienformigen Armen nerzustellen, wobei die Arme in nie BrenisrinZe einer Bremsserieibe, deren Bremsringe durch Rippen miteinander vernunden sindt eingegossen sindDie Arme binden dabei von innen her oder acnaparallel von innen her Xoiiii-iiend in nie Bremsringe ein. Diese i"onstrKtion hat den Naelltell.dass um die eingegossenen Arme relativ wenig Material stehen bleibt..oa nun darüberhinaus nocii die Bremeringe aus einem ziemlich spröden und rissanfälligen #iericsto.Lfbeispielaweise Grauguesg'bestehengist somit nicht jewährleistetydass an den Einguastellen der Arme der Verbund bei dem rauhpn Betrieb der Praxis erhalten bleibt*Ein Ausreisoen der Arme wUrde bewirkenpdaso die Bremsseheine nicht mehr einwandfrei funktioniert und sich daher erhebliche Gefahren erge . b e:, 11 Es ist auch schon vorgeschlagen.worden (vergl Gbm 1 902 548)tin die Bremsrinhe von an Rädern a.Üzubring,enden Bre#.-19-scheiben radial von inlien ner Ariae einzugiessen»um damit eine Federung der Bremsscheibe zu erreichenaAuch hier ist aber der l;azjhteil vornandendass an den #ingussstellen die Rissanfälligkeit des spröden'Werkstoffes der bremsringe verstärkt wird und die Bremsringe ausbrechen könnensDies bedeutet eine Gefährdung, der Siclierheit.
  • j Die vorliegende L"rfidaun,#, nat es sich nun zur Aufgabe 11 gemacht,diese i.Facateile zu vermeiden und eine Brerisscheibe zu schafien,welene niciit durea Risse im Bremerin- zerstört werden kann, Diese erfinaungsgemässe Aufagabe wirrl dadurch "3-elöstdass die Enden der Arme etwa xonzentrisch in die aui der '.-lücxseite des Bremsringes angeordneten Rippen einbinden.
  • Vorteilliaf# können die mit der Naoe aus einem Stück bestehenden Arme radial aus der Nabe austreten und dannin ein etwa iconzentrisch verlaufeiides Steilk übergeheng dessen Länge we.sentlieri grösser ist als das radiale Stück. In den Zeiennungen sind beispielsweise Ausi1-1.nrungen der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht-der Breiasseneibe mit .11abe Fi#--. 2 einen Seilnitt nach der Linie II-II der Pig. 1 Figo 3 eine weitere Ausbildung der Befestigung Fig. 4 eine andere 1,--öglieiü"eit der Ausbildung.
  • Nach den Figuren 1 und 2 ist die Nabe 11 auf der nichtdargestellten Acnse 'beispielsweise aufgepresst,Um diese Befestigungsart zu verwendengmuss die Habe 11 beispielsweise aus Stahlgues hergestellt werden,um die für das Aufpressen notweildig-e Llastizität zu besitzen,Au"f dem äusseren Umfang der Nabe sind radial nach aussenweisende. Arme 12 angeordnet,weleile dann in ein etwa iconzentrisch verlaufen-des Stücic 13 umbiegen.Die Arme 12.13 sind mit der Nabe aus einem Stcük gegossen.Das iconzentriseli verlaufende Stück 13 der Arme bindet konzentrisch in eine Rippe 14 eingwelche die beiden Bremeringe 15 und 16 miteinander zur Bremascheibe verbindet.Die Bremsscheibe besteht hierbei wegen der besseren Reibeigenschaften aus Grauguna,Die Rippen 14 sind verstärkt aUSgebildetiUM deri notwendigen Halt zu geuen.Auü.,jeruem ist das ',--,ncte VI des '»tz,--onzentriselien Stückes 13 der Arme haicenförmig abgebogen,um in der Rippe 14 einen.nesseren Halt zu j--ewäarleisten.iieben-den verBtärketen Rippen 14 sind noca weitere normale Kühlrippen 18 angeordnet.um die beim Bremsen auftretende Wärme ait die zwischen den Bremsringen 16 und 15 durenflieaoende jl-Ühlluft abzugeben.
  • Duren diese Anordnun, erhält man foli:encie Vorteile.Da das koni.entriseae StücK 13 uer Arme wesentlicil lanGer und schwäciier auegefüart ist.als das radialer Stüci.# 12v kann sich üie Bremsecaeibe beim I.-'rivp.rmen beim Bremsen ungeaindert ausdehnen,Das Konzentrische Stücii 13 der Arme gibt nierbei federnd iiaen.D.Le radialenrelativ jtarken Stücke 12 der Arme neilmen die beim Brem.;en an cieli i3reLisringen auftretenden Kräfte auf unct Übertragen sie auf die Habe ll»i)urcli die gro<,sc- l'ateriz,.laniläuiung an der Einguastelle des StücItes 13 in der ilippe 14 wird die liesanlälligxeit u(,s spröden M.aterials der Breiasrinbe weitgehend erniedrigt,Belbst wenn aber von aer stelle iier .Ueine Risse koLLrien sollten,so geaeii, (lieselben nicht L)is' in den Bremsring 1t# oder 16.wodurcli die Breinsseneibe unbraueilbar vnrcLe,sondern aje --Us se bleiben noch in aen Rippen 14.Daaurch wird einE we,-,eii.-,-lieh gö3sere -.;altbarizeit der Brerässcheire gewänrleistet. Die -'tissarifäliigkeit wird Puca noch fladurc--- vermindert, dase das relativ lange konzentrisc-i'e itück 13 aer Arme sehr gut federte Eine weitere A-usbildung,der Befestigung der Brenissellei , De zeigt Fi-ur 3.-l'--ie2.- genen von dem r2(tial gerichteten Stück 31 Z> # der auf der Nabe 11 angeordneten Arme zwei konzentrisch liegende Stücke 32 und 33 abewelche sich in -entgegengesetzter Richtung erstrecken.Die Enden dieser horizontalen Stücke benuen konzentrisch in verstärkte Rippen 34 ein und sind zum besseren Halt mit Verdickungen 35 versenen*Die durch die Durchmesservergrösserung der Dremascheibe bei der Erwärmung auftretende Spannung wird ohne weiteres duren die Weckung der kriisbogenförmig liegenden Teile 32 und 33 der Arme aufgefangen.Im übrigen können auch hierbei diese konzentrischen Teile der Arme i in radialer Ricntung federn.
  • Nacn Mgur 4 sind auf der Habe 11 in konzentrischer RicU tung bengcnbart jeweils zwei Arme angeordnet.Die radial sicu erstreckenden Teile 41 und 42 gehen in xonzentrische Teile 43 und 44 über,wobei diese beiden Arme in entgegengesetzter Hientung zeigen.An den Inden der konzentrischen Stücae 43 und 44 sind jeweils Verdickungen 45 angebracntg' um die Arme besser in den verstärxten Rippen 46 zu verankern*Bei dieser Ausführung könnei die konzentrischen Stücke 43 und 44 dur Arme etwas kürzer gehalten werdeng da sich die Vorgrösserung der Bremsscheibe durch die Erwärmung auf mehr Arme verteilt als bei der Konstruktion nach Figur 1, Selbstverständlien können die Eintriitestellen der konzentriecn liegenden Stücke der Arme in die Rippen der Bremeecneibe auca weiter an die äussere Peripherie der Bremescheine verlegt werden.Dies kann bei Sondersonstruktionen wesentilcu sein.Es ist auen ohne weiteres möglicn,aen Aostana des inneren Umfanges der Bremsscheibe von der Gabe nocu zu verkleinern,wodureu eine grössere Bremsiläcne oei gegebenen äusserem Durciinesser der Bremsscheibe ernalten wira,Bei dieser KonstruKtion verschwinden noch aie radialen Mcce aer Arme teilweise zwischen den beiaen BrenLringen.is lässt sicn sogit also eine sehr platzspanrenue honstruntion seiafren. Die erfindungegemässe Ausführung lässt sich'aber auch sehr vorteilhaft bei einseitigen 3remsseneiben,welche an Schienenfahrzeugrädern angeordnet sind,anweden.
  • Auch -bei diesen Bremsseheiben sind auf der Rückseite Rippen zur Kühlluftfünrung angeordnet und in diese Rippen binden dann die konzentrisch angeordneten Stücxe der Arme in konzentrischer Rictitung ein»Es erg!gbeil sich nier-'bei dieselben Vorteile wie bei einer auf der Achse angeordneten Bremsscneibe.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r u o 1,1 e-1.) Bremsscneibe für Seileibenbremsen,insbesondere für Seiiieneni'anrzeugegmit einer aus Stanlguss bestenenaen Habe mit in Umfangsrientung verteilten spiechenföriiiigen ,Arme,weiche Mit der Üaoe aus einem Stücic bestenen und deren Enden in den Bremsring eingegossen sind" dadurcii gekennzeicanet, dass die Enden der Arme etwa konzentrisch in die au£ der Rückseite des Bremsringes angeordneten Rippen einbinden. 2.) Bremsseileioe naen Anspruen 1,-dadurch gellzennzeiennet, dass die Arme (12.31.41,42) radial,aus der Nabe (11) austreten u-.-id dann in ein etwa iconzentriseii verlaufencies Stücx (13,32,33,43,44)' übergerlen,dessen länge wesentlich grösser ist als das radiale Stück. Bre--!lsscrieit)e nach Anspruch 1 und 2,-daduren gelcennzeichnet, dass sicil an das radiale btüci,. (31) der Arme zwei iconzentriscne 3-uücke (i2,33).anschliesse.Li,welciae in entgegengesetzter -,:i.ichtuiig verlaufen. 4.) Bremssczieit)e naen Ailsprucu 1 und 2, dadureil geicennzeichnet, dass jeweils zwei Arrae (41,42) in axialer oder iconzentrischer iticutung unmittelbar nebeneinander aus der -;iabe (11) atistreten#deren konzentrische Arme (43,44) in ei-itgegengesetzter verlaufen. 5.) J3reinsscheibe nacii insprucn 1 bis 4, daauren gekennzeich.-et, dass die Länge des radialen Teils der Arn.e z--rösger ist, als aer Abstand des iiineren Umianges der -#3reiiisriiige von der lTat)e. 6.) iremsseileioe nach Aiisprucii 1 bis 5.. dadurcii &-;eiceiiiizeieniiet, dass an den in die Uippen (14,34.46) der Breitisscaeibe eingegossenen Enden der Arme Verankerungsmittel (17935945) vorgesehen sind. Bremeseneibe naca Ans:--ruch 1 bis 69 dadurch gekennzeichnett daso die Ausdehnung der'Arme im Querschnitt in achsparalleler Richtung ßrösser ist als in tangentialer Richtunge
DE19661575748 1966-06-11 1966-06-11 Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1575748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087511 1966-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575748A1 true DE1575748A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=6983829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575748 Pending DE1575748A1 (de) 1966-06-11 1966-06-11 Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1575748A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077137A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-20 Automotive Products Public Limited Company Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE19843399A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Volkswagen Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19918667A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe
EP1065403A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Bremsscheibe
WO2005052403A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Monoblock-bremsscheibe
DE102008042165A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
DE102008054397A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Cedas Engineering Gmbh Bremsscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
US8763768B2 (en) 2008-12-08 2014-07-01 Sheet Cast Technologies Gmbh Brake disc and method for manufacturing a brake disc

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077137A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-20 Automotive Products Public Limited Company Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE19843399A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Volkswagen Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP0989321A2 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP0989321A3 (de) * 1998-09-22 2000-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19918667A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe
DE19918667B4 (de) * 1999-04-24 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe
US6564912B1 (en) 1999-06-28 2003-05-20 Otto Sauer Achsenfabrik of Keilberg Brake disk
EP1065403A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Bremsscheibe
WO2005052403A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Monoblock-bremsscheibe
DE10355662B3 (de) * 2003-11-28 2005-08-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Monoblock-Bremsscheibe
DE102008042165A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
US8684149B2 (en) 2008-09-17 2014-04-01 Robert Bosch Gmbh Brake disk
DE102008054397A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Cedas Engineering Gmbh Bremsscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
US8763768B2 (en) 2008-12-08 2014-07-01 Sheet Cast Technologies Gmbh Brake disc and method for manufacturing a brake disc
DE102008054397B4 (de) 2008-12-08 2018-08-23 Sheet Cast Technologies Gmbh Bremsscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836016B1 (de) Radschraube
DE10032972B4 (de) Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102006034763B3 (de) Scheiben-/Nabenverbindung
DE1575748A1 (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE19843399A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE1802298A1 (de) Rad fuer Kraftfahrzeuge
DE3507077A1 (de) Kupplungsabdeckungsvorrichtung
DE1425185A1 (de) Reibungskupplungsscheibe
DE3603547A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE60208085T2 (de) Stopper für schwimsattel einer bremsscheibe
DE6915999U (de) Kupplungsscheibe.
DE1907721A1 (de) Antriebsrad mit eingesetzter Antriebsnabe fuer Zweiradfahrzeuge od.dgl.
DE1680821C3 (de) Hydraulisch betätigte Teilbelag scheibenbremse fur Kraftfahrzeuge
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
EP1234689A2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug aus einer magnesiumhaltigen Legierung
DE1957988A1 (de) Radial-Luefterrad fuer Geblaese
DE2154933C3 (de) Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE541455C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE19505620A1 (de) Kupplungsscheibe mit formoptimierter Belagfeder
DE102013219650A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE6609470U (de) Rad mit bremsscheiben fuer schienenfahrzeuge.
AT376811B (de) Stecker
DE3032274A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge
AT102466B (de) Verfahren zur Herstellung von Klemmverbindungen mittels gewundener Federn und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.