DE3603547A1 - Bremsscheibe fuer scheibenbremsen - Google Patents

Bremsscheibe fuer scheibenbremsen

Info

Publication number
DE3603547A1
DE3603547A1 DE19863603547 DE3603547A DE3603547A1 DE 3603547 A1 DE3603547 A1 DE 3603547A1 DE 19863603547 DE19863603547 DE 19863603547 DE 3603547 A DE3603547 A DE 3603547A DE 3603547 A1 DE3603547 A1 DE 3603547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
disc
brake disc
segments
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603547
Other languages
English (en)
Inventor
John Heswall Wirral Merseyside Adamson
Colin John Frederick Burton Rossett Clwyd Tickle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3603547A1 publication Critical patent/DE3603547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremsscheibe für Scheibenbremsen
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremse und bezieht sich insbesondere auf eine Bremsscheibe mit zwei kreisringförmigen Bauteilen, die gleichachsig zueinander angeordnet und mit entgegengesetzten Seiten einer zentralen kreisringförmigen Scheibe durch zumindest annähernd radiale Flügel verbunden sind. Die Scheibe ist an einer zentralen Nabe befestigt, mit der die Bremsscheibe an eine abzubremsende Welle montiert werden kann. Die kreisringförmigen Bauteile weisen entgegengesetzt gerichtete kreisringförmige Flächen auf, an die Bremsbacken anlegbar sind.
Beim Bremsen wird in den kreisringförmigen Bauteilen eine beträchtliche Wärmemenge erzeugt, welche bis zu einem gewissen Grade von der Luft abgeführt wird, die zwischen die Flügel gepumpt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Temperaturunterschied zwischen den kreisringförmigen Bauteilen und der zentralen Scheibe und die von der daraus sich ergebenden differentiellen Dehnung erzeugten inneren Spannungen unter extremen Betriebsbedingungen an der Verbindungsstelle zwischen den kreisringförmigen Bauteilen und den Flügeln oder anderen Abstandsorganen und in den kreisringförmigen Bauteilen unerwünschte Spannungen in einem Maße
/2
hervorrufen können, daß vorzeitiges Versagen durch Rissebildung zustande kommen kann.
Eine radiale Dehnung der Bremsscheibe kann auch innere Spannungen in der zentralen Nabe induzieren und tut dies auch. Zur Milderung von solchen inneren Spannungen wird in der GBPS 1,133,110 vorgeschlagen, in die Nabe axiale und radiale, an den Enden offene Schlitze einzuarbeiten, um somit an der Nabe Finger auszubilden. Gemäß der GB-PS 1,133,110 sind die Finger mit einem kreisringförmigen Bauteil der Bremsscheibe so verschraubt, daß eine Wärmedehnung der Bremsscheibe, hervorgerufen beispielsweise durch Bremsen, durch Biegung der voneinander getrennten Finger ausgeglichen werden kann, wodurch die sich daraus ergebende Spannung in der Nabe und in diesem kreisringförmigen Bauteil verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe zu schaffen, bei der die Spannung und Folgeschäden, hervorgerufen durch die beim Bremsen erzeugte Wärme, gegenüber bekannten Bremsscheibenkonstruktionen des eingangs beschriebenen Typs zumindest verringert werden.
Eine die Aufgabe lösende Bremsscheibe für eine Scheibenbremse zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß sie zwei kreisringförmige Bauteile hat, die gleichachsig zueinander angeordnet und mit entgegengesetzten Seiten einer zentralen Scheibe durch zumindest annähernd radiale Flügel verbunden sind, wobei die Scheibe von mehreren mit Zwischenabstand angeordneten Segmenten gebildet ist, von denen jedes an einer zentralen Nabe befestigt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Segmente an die zentrale Nabe angegossen, um eine Optimierung von Werkstoffeigenschaften in den kreisringförmigen Reibflächen und Nabenabschnitten der Bremsscheibe zu ermöglichen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Brems-
scheiben-Baugruppe durch Gießen oder andere Formgebung in einem homogenen Stück herzustellen.
Die Nabe ist insbesondere glockenförmig und weist entsprechend der GB-PS 1,133,110 vorzugsweise Schlitze auf, die somit Finger begrenzen, die von zurückspringender Gestalt sind, wobei jeder Finger bei der Fertigung in eines der Segmente eingegossen wird. Durch diese Fingerkonstrunktion werden innere Spannungen reduziert, die in der zentralen Nabe infolge von Wärmedehnung der kreisringförmigen Bauteile und der zentralen Scheibe entstehen. Die Schlitze zwischen den Segmenten erstrecken sich in bezug auf die Nabe zumindest annähernd radial, und die jeden Schlitz begrenzenden Seitenränder benachbarter Segmente sind vorzugsweise parallel zueinander.
Dank der geschlitzten oder in Segmente unterteilten Konstruktion der zentralen Scheibe kann örtlich Dehnung auftreten, ohne daß infolge unterschiedlicher Dehnung große innere Spannungen erzeugt werden. Durch die Erfindung wird somit die Wahrscheinlichkeit von vorzeitigen Wärmeschäden verringert.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Nabe aus Stahl, und die Segmente der zentralen Scheibe sind an die zurückspringenden Finger der Nabe angegossen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise als Axialschnitt gezeichnete Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe, und Fig. 2 die Bremsscheibe in Stirnansicht und teilweise im Radialschnitt II-II in Fig. 1.
Die dargestellte Bremsscheibe hat zwei kreisringförmige Bauteile 1 und 3, die gleichachsig zueinander angeordnet und
mit einer zentralen Scheibe 5 durch zumindest annähernd radiale Flügel 7 und Pfosten 9 verbunden sind. Die Scheibe 5 ist an einer glockenförmigen Nabe 11 befestigt, mit der die Bremsscheibe an eine abzubremsende Welle montierbar ist.
Wie am deutlichsten in Fig. 2 zu erkennen, ist die Scheibe von mehreren ungefähr keilförmigen, zumindest annähernd ebenen Segmenten 13 gebildet, die je an einen Finger 15 der Nabe 1 1 angegossen sind. Die Finger 15 sind von Schlitzen 17 begrenzt, die in den Umfang der Nabe 11 mit gleichem Zwischenabstand zumindest annähernd radial eingearbeitet sind. Jeder Finger 15 hat einen zurückspringenden Endabschnitt 19, der bei der Fertigung an ein Segment 13 angegossen wird und die Befestigung der Segmente 13 an der Nabe 11 verbessert.
Die von zugehörigen Rändern 23 benachbarter Segmente 13 begrenzten Schlitze 21 erstrecken sich in bezug auf die Nabe 11 zumindest annähernd radial, wobei die benachbarten Ränder 23 parallel zueinander sind. Jedoch sind andere Anordnungen im Rahmen der Erfindung möglich.
Dank der Schlitze 21 ist somit eine Wärmedehnung möglich, und die bei herkömmlichen Bremsscheiben dieses Typs zwischen den kreisringförmigen Bauteilen und der zentralen Scheibe früher aufgetretenen inneren Spannungen sind herabgesetzt, wodurch die Lebensdauer der Bremsscheibe aufgrund der Reduzierung von vorzeitiger Rissebildung verlängert ist.
Die Erfindung schafft somit eine Bremsscheibe von einfacher Konstruktion, bei der frühere Schwierigkeiten, die die Lebensdauer einer Bremsscheibe verkürzten, vermieden sind.
Leerseite -

Claims (7)

  1. zwei kreisringförmige Bauteile (1,3), die gleichachsig zueinander angeordnet und mit entgegengesetzten Seiten einer zentralen Scheibe (5) durch zumindest annähernd radiale
    Flügel (7) verbunden sind, wobei die Scheibe (5) von mehreren mit Umfangszwischenabstand angeordneten Segmenten (13) gebildet ist, von denen jedes an einer zentralen Nabe (11) befestigt ist.
  2. 2. Bremsscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Segmente (13) der Scheibe (5) an die Nabe (11) angegossen sind.
  3. 3. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Segmente der Scheibe (5) und die Nabe (11 ausgebildet sind.
    einstückig
  4. 4. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Nabe (11) mit Umfangszwischenabstand angeordnete Finger (15) hat, die je mit einem Segment (13) der Scheibe (5) verbunden sind.
    /2
    BAD
  5. 5. Bremsscheibe nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Finger (15) von zurückspringender Gestalt sind, wobei jeder Finger (15) bei der Fertigung in ein Segment (13) eingegossen worden ist.
  6. 6. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen benachbarten Segmenten (13) gebildeten Schlitze (21) sich in bezug auf die Nabe (11) zumindest annähernd radial erstrecken, und die die Schlitze (21) begrenzenden Seitenränder (23) benachbarter Segmente (13) zueinander parallel sind.
  7. 7. Bremsscheibe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Nabe (11) aus Stahl ist und die Segmente (13) der Scheibe (5) an die Nabe (11) angegossen sind.
DE19863603547 1985-02-06 1986-02-05 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen Withdrawn DE3603547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858502952A GB8502952D0 (en) 1985-02-06 1985-02-06 Discs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603547A1 true DE3603547A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=10574016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603547 Withdrawn DE3603547A1 (de) 1985-02-06 1986-02-05 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3603547A1 (de)
FR (1) FR2576991A1 (de)
GB (2) GB8502952D0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352502A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-31 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19929391A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Sauer Achsenfab Bremsscheibe
DE102008042173A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8722349D0 (en) * 1987-09-23 1987-10-28 Lucas Ind Plc Disc brakes
DE3928111A1 (de) * 1989-08-25 1993-01-14 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Verfahren zum herstellen von bremsscheiben
US5224572A (en) * 1991-07-29 1993-07-06 Smolen Jr George W Lightweight brake rotor with a thin, heat resistant ceramic coating
US6550590B1 (en) * 2002-02-20 2003-04-22 General Motors Corporation Doubled vented cooling vane disk brake rotor
DE102008047625B4 (de) * 2008-09-17 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Innenbelüftete Bremsscheibe
BR112012012555A2 (pt) * 2009-11-30 2017-10-03 Wabtech Holding Corp Disco de freio para um vagão ferroviário
EP4001677B1 (de) * 2020-11-19 2022-11-09 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Antriebswelle mit integriertem flansch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266395A (fr) * 1960-09-02 1961-07-07 Bergische Stahlindustrie Disque de frein
FR1394550A (fr) * 1964-05-15 1965-04-02 Knorr Bremse Gmbh Disque de frein pour les freins à disques
GB1133110A (en) * 1966-06-30 1968-11-06 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes
GB1494738A (en) * 1974-10-02 1977-12-14 Girling Ltd Discs for disc brakes
FR2357789A1 (fr) * 1976-07-07 1978-02-03 Pont A Mousson Disque pour frein a disque
US4132294A (en) * 1976-07-23 1979-01-02 Poli Off Mecc Spa Braking disc with replaceable linings, for brake-discs
US4077501A (en) * 1977-01-21 1978-03-07 Westinghouse Air Brake Company Disc for disc brake unit
US4501346A (en) * 1982-03-05 1985-02-26 General Signal Corporation Disc brake assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352502A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-31 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19929391A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Sauer Achsenfab Bremsscheibe
DE19929391B4 (de) * 1999-06-28 2011-01-13 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe
DE102008042173A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
US8511442B2 (en) 2008-09-17 2013-08-20 Robert Bosch Gmbh Brake disk

Also Published As

Publication number Publication date
GB8502952D0 (en) 1985-03-06
FR2576991A1 (fr) 1986-08-08
GB8602776D0 (en) 1986-03-12
GB2172676A (en) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553290B1 (de) Bremsscheibe
EP0318687A2 (de) Verwendung einer Gusseisensorte für Bremsenkörper sowie Bremsscheiben mit Bremsringen und einem in der Bremsebene liegenden wellenförmigen Übergang zwischen Bremsring und Topf
DE2951573C2 (de)
DE1575812A1 (de) Scheibenbremse
DE3603547A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE2751043A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP2100051B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE102005033352B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
EP2203657B1 (de) Bremsscheibe
DE2235627A1 (de) Rotor einer scheibenbremse
EP3504457B1 (de) Wellenbremsscheibe für ein schienenfahrzeug
DE60307941T2 (de) Bremsrotor
DE102008057190A1 (de) Schaufelcluster mit versetztem axialem Montagefuß
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor
DE2942151A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE3838956A1 (de) Reibscheibenanordnung
DE2447555A1 (de) Segmentierte reibscheibe fuer bremse oder kupplung
DE3320543A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE3307943A1 (de) Tellerfeder
DE102016103396A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
EP1121539B8 (de) Elastische wellenkupplung mit torsionselement
DE1063540B (de) Becherrad fuer Peltonturbinen
DE202017103384U1 (de) Bremsscheibe
EP3516256B1 (de) Verbundbremsscheibe
EP3653902B1 (de) Zentrierring für eine wellenbremsscheibe eines schienenfahrzeugs und wellenbremsscheibe für ein schienenfahrzeug mit einem zentrierring

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee