DE1574784A1 - Elektrische Signalverzoegerungsschaltung - Google Patents

Elektrische Signalverzoegerungsschaltung

Info

Publication number
DE1574784A1
DE1574784A1 DE19621574784 DE1574784A DE1574784A1 DE 1574784 A1 DE1574784 A1 DE 1574784A1 DE 19621574784 DE19621574784 DE 19621574784 DE 1574784 A DE1574784 A DE 1574784A DE 1574784 A1 DE1574784 A1 DE 1574784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
windings
winding
control
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621574784
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574784B2 (de
DE1574784C3 (de
Inventor
Yoshiyasu Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1574784A1 publication Critical patent/DE1574784A1/de
Publication of DE1574784B2 publication Critical patent/DE1574784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574784C3 publication Critical patent/DE1574784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • G06F5/01Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for shifting, e.g. justifying, scaling, normalising
    • G06F5/017Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for shifting, e.g. justifying, scaling, normalising using recirculating storage elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

Anmeldertnt Stuttgart, :1en 21. Dezember 1962
Nippon iSlectric Company Limited P H95 33/40 2, Shikolcimachi, "hiba iüta, Minatoku
Tokio/ Japan.
Vertreter; Patentanwalt . Dipl.-Ing. Max Bunke 7 Stuttgart W Behloßstr. 73 B
Elektrische Siffnalverzögerungaaohaltung
Die Srfinlung betrifft eine elektrische 3ignalverzögerungasohal- · 'tung, mit der einer Anzahl elektrischer Signalzüge gleichzeitig beliebige Verzögerung^zeiten erteilt werden können.
Gewöhnlich wird entweder eine Verzögerungaleitung oder ein.aue . Fllp-Plop-lchaltungen bestehender Speicherkreia als * erzögerungevorrichtung* verwendet, die aber beide unvermeidbare Nachteile haben. Bei der Verzögerungsleitung muß .die Länge, der Leitung alt zunehmender Versögerungszeit vergrößert werden, während bei einem
■ - Z*.
209836/0931 · . ""'
BAD ORIGINAL
Speicherkreis die Anzahl der elektrischen Signalzüge su groß wird and "aehr Bauelemente, wie Transistoren, Rühren usw. verwendet rerden mtissen, wenn die Zahl der Verzögerungseinhelten größer wird.
Das Hauptziel der Erfindung 1st, diese Nachteile zu beseitigen und unter Verv endun/r einer relativ kloinen Zahl von Beuoleaenten Jedem einar,Anzahl elektrischer Signalzüge eine "erzögerung zu erteilen.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich die elektrische Signalverzögerungeschaltung dadurch aus, daß in einer Speicherelementenmatrix mit einer Gruppe X und einer Gruppe Y von Steuerwicklungen und paarweise angeordneten Schreib- und Lesewicklungen, bei der an den Kreuzungen zwischen je einer Wicklung der Gruppe X, einer Wicklung der Gruppe Y und eines Schreib- und Lesewioklungspaares Speicherelemente eingeordnet sind, in die eine Information eingeschrieben und aus denen diese Information abgelesen werden kann, eine weitere
den Gruppe X1 von jeweils den Erfordernissen für die/Signalen in jeden elektrischen Signalzug zu erteilenden Verzögerungen oder Verzögerungen und Umlagerungen entsprechend angeordneten Steuerwicklungen vorgesehen ist, wobei die Wicklungen der Gruppe X* von Steuerdrähte jeweils m: t Speicherelementen in einer anderen Folge verbunden sind als die er.tsprechenden Wicklungen einer der beiden anderen Wicklungsgruppen, ; .B. als die entsprechenden Wicklungen der Gi*uppe X, daß eine Umsei altvorrichtung vorgesehen ist, die die Wicklungsgruppe X während d« s Einschreiben und die Wicklungssjruppe X' während des Lesens oder umgekehrt einschaltet, und daß jeweils mit mindestens einer Stoierwicklung der Gruppe Y versehene Speicherelementenebenen in eir er Y-R4chtung in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Zahl der Ibenen in der Y-Richtung dem größten gemeinsamen. Vielfachen der den zu verzögernden elektrischen* Signalen in jedem Signalzug zu erteilenden Anzahlen von Verzögerungs- oder Verzögerung·- und. Umordnungseinlieiten oder einem ganzzahligen Teiler davon «ntspricht, und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, mittels derer jeweils eine Steuerwicklung der Gruppe X, der Gruppe X' und der Gruppe Y nacheinander in vorbestimmter Welse ausgewählt und erregt «rerden« derart« daß el tkt riechen in den einzelnen Signal-
209831/0931 - * "
BAD ORIGINAL
zügen enthaltenen Signalen die jeweils gewünschten Verzögerungen, ggf. bei ,<;leiohzeitiger Umordnung der Signale erteilt werden.
F1Ur die eirfindungsgemäße Schaltung wird also eine Speichereleeentenmatrix. wie z.B. eine Magnetkernmatrix mit Steuerwicklungen einer Gruppe X (Spalte) und einer Gruppe Y (Reihe), Schreib- (oder Verbots-) Wicklungen und Lese- (oder Geber-) Wicklungen und an den Kreuzungen dieser Wicklungen angeordneten Magnetkernen verwendet, die mit e .ner weiteren Gruppe X1 von Steuerwicklungen versehen wird, wel :he dieselbe Wirkung wie eine der beiden anderen Steuerwicklungsjruppen, z.B. wie die Gruppe X hat. Ein Teil öder alle Verbindungen dieser zusätzlichen Steuerwicklungen ttiit den Speicherelementen sind aber anders als die der entsprechenden Steuerwicklungen de * Gruppe gleicher Wirkung, 2.B. der Gruppe X. Erfindungsgemäß werden diese zusätzlichen Steuerwicklungen nach einem Schema geschalte;, das von den Jeweils geforderten Bedingungen für die Verzögerung elektrischer Signale aus den Signalzügen oder auch von denen für die Verzögerung und Umordnung solcher Signale abhängt, wenn es e*forderlich ist, einen Teil oder alle elektrische Signalzüge zu verzögern und gleichzeitig die zeitliche Folge der in einem solJhen Signalzug enthaltenen Signale umzuordnen.
Weitere Einzelheiten und die Arbeitsweise der erfindungsgemäfien Schaltung werden an Hand dee in den Zeichnungen gezeigten Beispieles erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer in einer Ebene angeordneten Magnetkernmatri c und Fig. 2 ein Blockschaltbild eine Steuerschaltung hierfür.
Die Magneskernmatrix nach Flg. 1 besteht aus den Magnetkernen aA, aB, ... , dD, ..., den Steuerwicklungen a,b,c,d,... der X-Oruppe, dsr zur Y-Gruppe gehörenden Steuerwicklung S, den Lesewicklungei A, 3, C, D, ..., den Schreibwicklungen Af, D', C't D'# und den zusätzlichen Steuerwicklungen a'; b1, c1, d1,···* l'# mf, n',... de." X1-Gruppe. Dabei kreuzen die einzelnen Wicklungen a', b1,
BAD ORIGINAL - 4 -
209838/^31
ο1, ..., η' der Oruppe X1 jeweils eine ander« Folge γοη Um- und Sohrelbwlcklungen al« die Wicklungen a, b, ... der Orupp· X. Die Verschaltung der Wicklungen der X-Oruppe und der X'-Orupp· zueinander hängt von der duroh den jeweiligen Zweck beetIne ten Zahl von Verzögerungseinheiten (bite) für Jeden elektrischen Signalsug ab. Unter der "Zahl der Verzögerungeeinheiten" wird hierbei eine in Vielfachen einer Zeiteinheit ausgedruckte Oröfe verstanden, die das Zeltintervall von dem Augenblick, in den irgendein in Jeder Folge der elektrischen Signalzuggruppe enthaltenes Signal duroh die in den Schreibwicklungen A1, B1; ... fließenden Einschreibströme von Magnetkernen in1der Verzögerungschaltung gespeichert wird, bis zu dem Augenblick, In dem die eingeschrieber e Information über die Lesewicklungen A, B, C, ... entnommen wird, bezeichnet (d.h. die Verzögerungszeit).
Um den Zeltintervallen vom Augenblick der Speicherung eines elektrischen Signals in Jedem elektrischen Signalzug, einer solohen Signalzuggruppe duroh die Verzögerungsschaltung mittels der in den Sohreibwlcklungen A', B1, ... fließenden Einschreibströme bis zu dem Zeitpunkt, in dem die gespeicherte Information mittels der Lesewicklungen A, B, ... entnommen wird, einem bestimmten Zweck entsprechende, geeignete Verzögerungszeitenzzu erteilen, werden Steuerwicklungen a', b', c1, ... n1 der Gruppe X1 während der Einschreibperlode und Steuerwicklungen a, b, c, ... der Oruppe X während der Leseperiode (oder umgekehrt) verwendet. (Es 1st dabei zu beachten, daß die Verbindungsschemata der Wicklungen a-a', b-b1, c-c', ... Jeweils verschieden voneinander sind und von den Anzahlen von Zeiteinheiten (bits), um die die Signale für den bestimmteι Zweck zu verzögern sind, abhängen). Wenn beide Arten von Wlokljngen a', b1, cf, ... n1 und a, b, c,... durch Steuerverstärker in der angegebenen Folge nacheinander erregt werden, so wird bei dem Beispiel der Flg. 1 ein von den Lesewicklungen B 'oder C ausgegebenes Signal um zwei und ein von der Lesewicklung D ausgegebenes Signal um drei Einheiten gegenüber einem von der Lesewicklung \ ausgegebenen elektrischen Signal verzögert.
209836/0931
BAD ORIQiNAt
In Pig. X ist nur eine Magnetkernmatrixebene,dargestellt. In gleicher Weise geeohaltete Magnetkernmatrixebenen können aber auch in e ner z.B. zur Zeichenebene der Fig. 1 senkrechten Reihe, angeordnet werden, wobei die Gesamtzahl der Ebenen einer Reihe gleich den größten gemeinsamen Vielfachen der Anzahlen von Verzögeruhgseinheiten für alle elektrischen Signalzüge oder ein ganz· zahliger ''eiler davon sein kann. Jede di.ser Ebenen weist eine der Steuerwicklung S der Fig. 1 entsprechende Wicklung, z.B. T» U, auf, die aie Y-Gruppe von Steuerwicklungen bilden. Werden nun die Steuerwiciilungen S, T, U,... der Y-Gruppe der Reihenfolge nach durch überschall en der Ströme der Steuerverstärker nacheinander erregt, dann kann die Gesamtzahl der Steuerverstärker für die Steuerwicklungen gegenüber der für eine einzige Magnetkernmatrix, die den gleichen !weck erfüllt, reduziert werden.
Werden dl« Wicklungen der Gruppe X1 mit den Magnetkernen lh den einzelnen eine Reihe bildenden Magnetkernmatrixebenen in geeigneter Weise voneinander abweichend verbunden, so ist es möglich* nicht nur eine \ erzögerung eines jeden elektrischen Signalzuges zu erreichen, sondern auch die Folge der Signale in Jedem Signalzug in gewünschter Art umzulagern.
Hierzu Ie; noch zu bemerken, daß die Y- Riohtung, in der die Mägnetkematrixebenen reihenweise angeordnet sind, nicht senlcreoht zur Zeiohenebene der Fig. 1 zu sein braucht, sondern die X- und die; Y- Richtung auch in einer Ebene liegen können, wie es für übliche Magnetkern atrixreihen auoh bekannt ist. Die erfindungsgemä3e reihenweise Anordnung kann unter Verwendung aller bekannten Verfahren zur Anordnung von Magnetkernatrixreihen dargestellt werden.
Fig. 2 ae-gt im Blockschaltbild eine Steuerschaltung für in einer Reihe wagt ordnete Magnetkern atrixebenen nach Fig. 1. An den ZIngangsanechiuß 1 wird der zu verzögernde elektrische Signaliug angelegt, während an die Klemme 2 ein mit einem Eingangs β lgnalsug •ynohronitierter Schreib- oder Lesesynohronisiersignalzug gelegt wird. Der Blook 3 stellt eine Schaltung dar, in der?von der KItMM 2 koraende 8jrnohronieiereignalzug/Üae Zeitprograno) für dae Sohrtllind dta Lesen kennzeichnende Signalt umgewandelt wird, und
-6-20ίΘ38/0931
BAD ORIGINAL
von der ciese Schreib- und Lesezeitprogranmsignale an die Leitungen 4 um. 5 gegeben werden. Die Sohaltung 3 besteht in allgemeine! aus eine:* Kombination von Torschaltungen und monostabilen Multivibrator! ^n. Wird von der Schaltung 3 ein das Sohreibzeitprograaa kennzeichnender Signalzug an die Leitung 4 gegeben, dann kann der Schreibv«:rstärker 6 das Einsohreiben bewirken, wobei die Wick- ' lungen A , B' ... der Fig« 1 erregt werden, und infolgedessen die durch eine von der Klemme 1 kommende elektrische Signal zug gruppe gegebene Information in die Magnetke-rnatrixreihe 7 eingeschrieben werden kann. «
Andererseits werden die von der Leitung 4 kommenden Signale in einem da:; Schreib ze it programm kennzeichnenden Schreibprogrammcignalzuj; nacheinander von dem Y-Riohtungs-Zähler 8 gezählt, ua die Schreibpositionen in dieser Reihe zu bestimmen« Entsprechend dieser Zählinformation werden dann die Y-Steuerverstärker 9 betätigt, :;o daß de Steuerwioklungen S,T,U ... der Y-Gruppe naoheinander erregt werden. Jedes Mal, wenn der Y-Riohtunßä4ähler 8 bis zu e: nor Zahl gezählt hat,.die gleich der Anzahl von Kagnetkernatri.iebensn in der Reihe ist, wird sein Zählwert auf Null zurückgestellt, der Arbeitsgang wiederholt und gleichzeitig mit jeder Rückstellung der X-RiohtungsJ^ähler 10 durch das Rücketell-Bignal uii "1" weitergestellt.
Der von äem X-RichtungiZähler 10 gezählte Zahlenwert wird an die beiden Torschaltungen 11 und 12 gegeben. Gibt die Sohaltung 3 ein das. Mohreibzeitprograiian kennzeichnendes Signal ab, so wird die Torschaltung 11 geöffnet und die Torschaltung 12 geschlossen, so daß d:.e Steuerverst&rker 13 für die X'-Gruppe eingeschaltet und die fiteuerwioklungen a', b9, o', .·., n1 der X1-Gruppe^eweil· nacheinander erregt werden. Wenn die Sohaltung 3 dagegen an die Leitung :i«ein das Lesezeitprograirm kennzeichnendes Signal abgibt, dann wire/lie Torschaltung 11 geschlossen und die Torschaltung 12 geöffnet so daß nun ein von dem X-RichtungsZähler 10 gezählter Zahlenwe:*t die Steuerverptärker 14 für die X-Gruppe betätigt, die Steuerwioklungen a,b,o,·.· der X-Grup^e eine nach der anderen erregt worden, und die Leseverstärker 15 den Lesevorgang bewirken. Auf diese Weise wird die vorher in die Magnetkerne an den
-7-209S36/0Ö31
BAD
Kreuzungen der drei Wlcklungsgruppen - d.h. der Sohreibwloklii2ic«n A1, Bv, .. , der Steuerwioklungen a«, b·, o», ..., n1 der Gruppe X· und dtr Steuerwicklungen S,T,Ü,... der .!-Gruppe - elngeäehrlebene Information den Magnetkernen an den Kreuzungen der drei Wioklungigruppen - d.h. der Lesewicklungen A,B,C,..., der Steuerwioklung<n a,b,c,..· der X-Gruppe und der Steuerwioklungen S9T9U, ... der '· -Gruppe - entnommen. Die verzögerte Information - einer Eingangs: ignalgruppe wird daher an der Ausgangsklemme 16 ale Ausgangs« ignalgruppe abgenommen.
Es sei ein Signal in jedem Eingangosignalzug betrachtet,"da· über die Klemre 1 in die Magnetkerne an den Kreuzungen der X·- Steuerwioklungen ,der Y-Steuerwicklungen, der Schreibwicklungen und der LesewickZungen der Magnetkernatrix 7 gegeben ist. Die Zeltspannen von dem iugenbllok, in dem dieses Signal in die Magnetkerne eingeschrieben oder in ihnen gespeichert wird, bis zu den Zeltpunkten, in denen die Information aus denselben Magnetkernen an den Kreuzungen der entsprechenden X-Steuerwioklungen, T-Sttuerwioklungtn, Schreibwicklungen und Lesewiokluhgen entnonnen wird, können al a Produkte der Zahl von Verschiebungen, um die die X'-
en .' *
Steuerwitklung/gegen über den enteprechenden X-Steuerwicklungen verschoben sind, und dar Zahl der eine Eeihe bildenden Matrix— ebenen aiagedrückt werdan.
Die als leisprel beschriebene erfindun^sgemäße Vcirzögerungsechaltuni kann z.B. daduron abgewandelt werden, daß die beschriebet e Verzögerung mit einer Pufferspeicherung kombiniert wird, wein ein das Lese Zeitprogramm kennzeichnender Svnohronisiersigm lzug getrennt von einem das Schreibzeitprograaan kennzeichnencen Fynchronisieroignalzug erzeugt wird, so daß die Lese- und Schreibzähler mittels dieser SynchroniaiersignalzUge unabhängig veneinf.nder betrieben werden können,und außerdem weitere Magnetkerne vorgesehen werden.
-8-
209136/0031
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. *■ %":■'$"■■■ Y- .'
    -8-Patentanspruch
    Elektrische Signal Verzögerungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in ei ier Speicherelernentenmatrix mit einer Gruppe X und einer Gruppe Y /on Steuerwicklungen und paarweise angeordneten Schreibund Lesewicklungen, bei der an den Kreuzungen zwischen je einer Wicklung Ier Gruppe X, einer Wicklung der Gruppe Y und eines Schreibund LesewLcklungspaares Speicherelemente angeordnet sind, in die eine Information eingeschrieben und aus denen diese Information abgelesen werden kann, eine weitere Gruppe X' von jeweils den Erfordernis ?en für die Signalen in jedem elektrischen Signalzug zu erteilmden Verzögerungen oder Verzögerungen und Umlagerungen entsprechend angeordneten Steuerwicklungeri vorgesehen ist, wobei die Wicklungen der Gruppe Xf von Steuerdrähten jeweils mit Speicherelementen in einer anderen Folge verbunden sind als die entsprechenden Wicklungen einer der beiden anderen Wicklungsgruppen, z.B. als die entsprechenden Wicklungen der Gruppe X, daß eine Umschaltvorrichtung orgesehen ist, die die Wicklungsgruppe X während des Einschreitens und die Wicklungsgruppe X'während des Lesens oder umgekehrt einschaltet, und daß jeweils mit mindestens einer Steuerwicklung (ier Gruppe Y versehene Speicherelerr.entenebenen in einer Y-Rlchtunt. in einer Reih» angeordnet sind, wobei die Zahl der Ebenen in der Y-Richtung dem größten gemeinsamen Vielfachen der den zu ve.'irösernden elektrischen "Signalen in jedem Signalzug zu erteilend η Anzahlen von Verzögerung?,- oder VerzSgerungs- und Umordriungse. j:hsiten oder einem ganzzabJ.lgen Teiler davon entspricht, und daß V< rrichtungen vorgesehen sind, mittels derer jeweils eine Steuerwicl lung der Gruppe X. der Gruppe X1 und der Gruppe Y nacheinander :·η vorbe stimmt er Weise ausgewählt und erregt werden, der- f art, daß «^ektrischen in den einzelnen SignalzUgen enthaltenen Signalen *c:ie jeweils gewünschten Verzögerungen, ggf. bei gleich- ]: zeitiger Ibordnung der Signale erteilt werden.
    2098
    BAD
DE1574784A 1961-12-28 1962-12-22 Elektrische Signalverzögerungsschaltung Expired DE1574784C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4795161 1961-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574784A1 true DE1574784A1 (de) 1972-08-31
DE1574784B2 DE1574784B2 (de) 1973-06-07
DE1574784C3 DE1574784C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=12789651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1574784A Expired DE1574784C3 (de) 1961-12-28 1962-12-22 Elektrische Signalverzögerungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3372385A (de)
DE (1) DE1574784C3 (de)
GB (1) GB973609A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1100344A (en) * 1964-05-08 1968-01-24 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to electrical switching matrices
US3497714A (en) * 1967-01-23 1970-02-24 Rodgers Organ Co Magnetic core memory system for control of moveable members

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903094A (en) * 1958-09-02 1962-08-09 Ass Elect Ind Improvements relating to binary magnetic storage devices of the matrix type
NL135487C (de) * 1958-10-17
US3090037A (en) * 1961-06-21 1963-05-14 Ibm Magnetic memory
US3147474A (en) * 1962-01-23 1964-09-01 Sperry Rand Corp Information transformation system
US3229264A (en) * 1962-04-09 1966-01-11 Control Data Corp Staggered-core memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE1574784B2 (de) 1973-06-07
DE1574784C3 (de) 1974-01-10
US3372385A (en) 1968-03-05
GB973609A (en) 1964-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969779C (de) Magnetische Speichereinrichtung
DE1147989B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE1107971B (de) Elektrischer Code-Umsetzer
DE1774884B1 (de) Zeichen signalgenerator
DE1107289B (de) Umwerter zum Wechsel von in Speichern festgehaltenen Informationsinhalten
DE1574784A1 (de) Elektrische Signalverzoegerungsschaltung
DE2061990B2 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Koppelpunkt in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1299326B (de) Speicherverfahren fuer einen aus einer Verzoegerungsleitung aufgebauten dynamischen Speicher und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2022256A1 (de) Permanentspeicher
DE1154514B (de) Ausleseschaltung fuer Kernspeicher
CH374725A (de) Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Einstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten
DE1474024B2 (de) Anordnung zur willkuerlichen umordnung von zeichen innerhalb eines informationswortes
DE2657373A1 (de) Relaiswaehler
DE1152837B (de) Elektronische Maschine zur Informationsverarbeitung
DE1512034A1 (de) Schaltungsanordnung,um in Form einer Binaerzahl eine Stellung anzuzeigen,in die ein Kreuzschienenschalter in einem durch elektronische Steuervorrichtungen gesteuerten automatischen Fernverbindungssystem eingestellt ist
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1165083B (de) Magnetkernschalter
DE1197929B (de)
DE1499608A1 (de) Hoch-Geschwindigkeits-Kernspeicher mit Tiefpegel-Schaltern fuer Abfragewicklungen
DE1474041C3 (de) Anordnung zum Sortieren von in zufälliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit Gruppen
DE1237640B (de) Schaltungsanordnung mit zyklisch abgetasteten Speichern fuer zeitmultiplexgesteuerteDaten-verarbeitungsanlagen,insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1076746B (de) Elektronisches Durchschaltenetzwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE1178896B (de) Matrix-Waehlanordnung
AT240430B (de) Schaltungsanordnung zum Verteilen von gleichen Informationen an verschiedene Informationsempfänger eines Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungssystemes
DE1148397B (de) Verschluesselungsanordnung mit Mischverdrahtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)