DE1574703A1 - Vorrichtung zum Ausloesen des Druckvorganges bei einem Schnelldrucker - Google Patents

Vorrichtung zum Ausloesen des Druckvorganges bei einem Schnelldrucker

Info

Publication number
DE1574703A1
DE1574703A1 DE19681574703 DE1574703A DE1574703A1 DE 1574703 A1 DE1574703 A1 DE 1574703A1 DE 19681574703 DE19681574703 DE 19681574703 DE 1574703 A DE1574703 A DE 1574703A DE 1574703 A1 DE1574703 A1 DE 1574703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
drum
cams
printing process
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681574703
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Brechbuehl
Robert Locher
Max Liebefeld Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasler AG
Original Assignee
Hasler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler AG filed Critical Hasler AG
Publication of DE1574703A1 publication Critical patent/DE1574703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/14Means for selecting or suppressing individual hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/28Cams

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

HASlBR A.Q., Bern, Schweiz Vorrichtung sum AusIbsen dos Druckvorganges bei einen Schnelldrucker
Bei Schnelldruckern für grössere Arbeitsgeschwindigkeit werden öfters kontinuierlich umlaufende Typentroiuneln verwendet, deren Länge der Zeilenbreite des zu bedruckenden Papiers entspricht. Vor der Typentrommel 1st für jede Druckstelle ein Druckhammer angeordnet. Zum Drucken der Zeichen worden diese Druckhammer gegen das Tor der Typentrommel liegende Papier geschleudert· Die Druckhämmer werden seitlich so gesteuert bzw. ausgelöst, dass nach Jeder Umdrehung der Typentrommel eine ganze Zelle abgedruckt ist. Die richtige Auswahl und Zuordnung su der Winkelstellung der Typentrommel wird durch eine elektronische Steuerung bewerkstelligt, dia gleichseitig auch den Papiervorschub steuert.
An das Antriebsystem fUr die Druckhämmer solcher Druckwerke werden groise Anforderungen gestellt, da die Antriebsfrequens sehr hoch ist, eine knrse BerUhrungsdauer zwischen dem Druckhammer und dem Papier ersielt und sudem die erforderliche Druckenergie erzeugt werden muss. Auch muss die Teilung dieser Antriebsystem· so klein gehalten werden, dass sehn Druckstellen pro Zoll nebeneinander angeordnet werden können.
Bei vielen bekannten Schnelldruckern werden elektromagnetische Antriebsysteme sum Beschleunigen der Druckhammer verwendet. Der Wirkungsgrad dieser Vorrichtungen 1st aber gering, da es schwierig 1st, mit Elektromagneten die für die Druckhämmer erforderliche Geschwindigkeit und Druckenergie su erzeugen. Auch ist bei solchen Antriebsystemen die Einhaltung des genauen DruckxeItpunkte· Kuaserst schwierig.
Welter 1st schon eine Auslösevorrichtung bekannt, bei der tür Druckhammerbesohleunlgung ein synchron mit der Typentrommel umlaufendes Stossrad als mechanischer Energiespeicher verwendet wird. Bei dieser wird ein durch ein Magnetsystem gesteuertes Kupplungsglied sum gewünschten Zeltpunkt von müssen in das Stossrad hineingeschoben, das die Auslösung des Druckvorganges bewirkt, Indem ein Zahn des Stossrades mit dem Druckhammer gekuppelt wird und das Stossrad die nötige Energie an den Druckhammer abgibt.
109822/1436
BAD ORIGINÄR 3
Dta Kupplungsglied ist bei dieser Auslösevorrichtung ausserhalb dos Energiespeicher*, d.h. von diesem konstruktiv getrennt angeordnet.
Bei der erflndtmgsgeuKssen Vorrichtung 21m Auslösen des Druckvorganges 1st das Kupplungsglied in den Energiespeicher hineinverlegt9 Wodurch ein einfacher und betriebssicherer Aufbau ersielt wird. Diese Vorrichtung 1st dadurch gekennzeichnet, dass parallel su der Typentrommel eine kontinuierlich umlaufende Nockentroamel vorgesehen 1st, in der für Jede Druckstelle mehrere Nocken untergebracht sind, die durch ein am Umfang der Noekentrommel angeordnetes Magnetsystem wahlweise in die Arbeltsstellung gebracht werden können, in der sie die Druckhltamer betätigen und damit den Druckvorgang auslasen.
Auf der beiliegenden Zeichnung iat beispielsweise und nur soweit es das Verständnis erfordert, eine AuslUhrungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
In der perspektivisch und schanktisch gezeichneten Auslöse- und Druck-Vorrichtung ist die aus einzelnen Typenrädern zusammengesetste, kontinuierlich umlaufende Typentrommel mit 1 bezeichnet. Pro Druckstelle 1st ein Typenrad vorgesehen, an dessen Umfang beispielsweise fünf sehn abzudruckende Zeichen 2 und ein freier Raum der in der Zeit des Papiervorschubes am Druckhammer vorbeilJtuft vorgesehen sind.
Achsenparallel su der Typentrommel 1 ist die ebenfalls kontinuierlich umlaufende Nockentrommel 3 angeordnet, die aus einzelnen Nockenscheiben 4 zusammengesetzt ist. In jeder Nockenscheibe 4 sind die Nocken für zwei aufeinanderfolgende in der Druckzeile nebeneinanderliegende Druckstellen untergebracht. Im dargestellten AusfOhrungsbeispiel sind pro Druckstelle neun Hocken 5 vorgesehen, von denen für die erste Druckstelle nur vier gezeichnet sind.
Da die Zahl der pro Druckstelle vorgesehenen Zeichen 2 mit der Zahl der Nocken 5 nicht übereinstimmt, jedem Zeichen 2 aber ein Nocken 5 zugeordnet sein muss, wird durch das Uebersetzungs- _^ verhältnis zwischen der Typentrommel 1 und der Nockentrommel 3 die ο erforderliche Korrektur vorgenommen, indem die Nockentrommel 3 ο, entsprechend schneller rotiert.
£J Am Musseren Umfang der Nockentrommel 3 1st für jede Druckste1- ^ Ie eine elektrisch ansteuerbare Spule 6 vorgesehen. Damit der seit-7! liehe Abstand von Druckstelle zu Druckstelle möglichst klein ge-J* halten werden kann, sind die Spulen 6 gegeneinander versetzt am > Umfang der Nockentrommel angeordnet.
. Mit diesen Spulen 6 können die Nocken 5 wahlweise in ihre Ar- : bei tee teilung gebracht werden. BAD ORIGINAL
Vor jeder Spule 6 ist βία RUckstellkamm ? angeordnet, durch den der von der Spule 6 heraufgezogen« Nocken 5 wieder In die Au»- gangslage zurückgeschoben vird. Zur Auslösung des Druckvorganges bei einer Druckstelle wird Über eine Auswahlelektronik die entsprechende Spule 6 angesteuert. Stiemt das Signal vom Taktgeber mit den Eingangssignal dea gewünschten Zeichens überein, so vird in der Zelt, in der die mit der Typentrommel 1 rotierende BUrste 8 des Taktgebers Über eine Kontaktbahn 9a der Kontaktgeberscheibe 9 streicht, die Spule 6 erregt und der in dieses Moment unter dem Polschuh 6a liegende Nocken 5 in die Arbeitsstellung gezogen.
Beim Weiterdrehen der Nockentroomel 3 in der angegebenen Pfeilrichtung schlägt dor herausgezogene Hocken 5 auf das dazugehörige Hamnersegment 10, dessen unteres Ende knapp über der trockentrommel 3 angeordnet ist. Dadurch vird das obere Ende des Hajuersegnentes gegen die Typentroucel 1 bzv. gegen das zwischen de» Hammersegoent und der Typentrommel liegende Aufzeichnungspapier 13 geschlagen.
Da die Masse des HammerSegmentes 10 relativ klein 1st, bewirkt* die in der Nockentromeel 3 gespeicherte Mechanische Energie bei» Aufschlagen eines Nockens eine starke Beschleunigung des Hasmerseg- \ mentes in Richtung der Typentrommel. Durch den Aufprall des Hammer- , segsentes 10 auf das Aufzeichnungspapier 13 bzw. die Typentrommel 1 vird der Abdruck bewerkstelligt.
Nach dem Aufprall auf die Typentrommel 1 vird das Hammersegaent 10 zurückgeworfen und Ton einer nicht dargestellten Feder und DKmpfungselementen in der Ausgangslage gehalten.
Bevor der herausgezogene Nocken 5 beim Welterdrehen der Nockentrommel 3 seine Spule 6 wieder erreicht hat, vird er vom RUckstellkastt 7 erfasst und in die Ausgangslage zurückgeschoben. Durch einen federbelasteten Rasterbolzen 11, der in eine am Nocken 5 angebrachte Nut eingreift, vird der Nocken 5 in seiner Ausgangslage gehalten.
Wie bereits angedeutet, sind die Spulen 6 und auch die Rück-•tellkfimme 7 nicht in einer Reihe sondern gegeneinander versetzt a» Ilafang der Nockentrommel 3 angeordnet,wodurch bei dieser Auslösevorrichtung eine gedrängte Bauweise erzielt vird.
ο Die Spulen und Rüekstellkämme sind in vier Gruppen, beispiels- ^ velse eine Gruppe für die erste, fünfte, neunte, dreizehnte, sieb- ^ zehnte* und einundzvanzigste Druckstelle auf je einer Brücke 12 an- ^ geordnet. Von den vier im AusfUhrungsbeispiel vorgesehenen Brücken ^ 12 sind in der Zeichnung nur zvel dargestellt. Die Versetzung der ^ ^ Spulen 6 am lirafang der Nockentromvel 3 hat zur Folge, dass die Zu-I? griffszelt für eine bestiemte Ziffer 2, d.h. die bei der Auswahl § des Zeichens für die Drehbewegung der Typentrommel erforderliche ^ Zeit, an das abzudruckende Zeichen an den Druckort zu bringen, <
nicht bei allen Druckstellen gleich gross ist. Zum Ausgleich der Zugriffszeiten sind auch die Typenräder in Gruppen angeordnet und im titofang versetzt auf der Welle der Typentrommel angebracht.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Spulen 6 derart auf den Umfang der Nockentrommel 3 verteilt, dass diese gleichzeitig ein zweites Hammersystem 110 bzw. ein zweites Druckwerk betätigen kann.
Zur Anpassung der Zugriffszeiten werden bei diesem Druckwerk die auf der Typentrommel 101 vorgesehenen TypenrÄder den Erfordernissen entsprechend versetzt angeordnet.
109822/ U36

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Auslösen des Druckvorganges bei einen Sehnelldrucker, dadurch gekennzeichnet, dass achsenparallel zu der Typentrommel (1) eine kontinuierlich umlaufende Nockentrommel (3) vorgesehen ist, in der fUr jede Druckstelle mehrere Nocken (5) untergebracht sind, die durch ein am Ifafang der Nockentromeel (3) angeordnetes Magnetsystem (6) wahlweise in die Arbeltsstellung gebracht werden können, in der sie Druckhammer (10) betätigen und damit den Druckvorgang auslösen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Druckstelle eine Magnetspule (6) für das Herausliehen der Nocken (5) in die Arbeitsstellung und ein RUckstellkamm (7) für das Zurückschieben der Nocken (5) in die Ausgangslage vorgesehen sind, und dass diese Magnetspulen (6) und BUckstellkamae (7) gegeneinander versetzt am Umfang der Nockentrommel (3) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass * die Nockentrommel (3) aus einseinen Nockenscheiben (4) gebildet 1st, und dass in jeder Nockenscheibe (4) die Nocken (5) für zwei aufeinanderfolgende Druckstellen untergebracht sind.
4." Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (9) durch einen federbelasteten Rasterbolzen (11) In ihrer Ausgangslag· gehalten sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dl· Spulen (6) derart am Umfang der Nookentromeel (3) verteilt sind, dass dies« gleichzeitig ein zweites TT immer» system (UO) betätigen kann.
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19681574703 1967-01-19 1968-01-15 Vorrichtung zum Ausloesen des Druckvorganges bei einem Schnelldrucker Pending DE1574703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75067A CH468678A (de) 1967-01-19 1967-01-19 Vorrichtung zum Auslösen des Druckvorganges bei einem Schnelldrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574703A1 true DE1574703A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=4194320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681574703 Pending DE1574703A1 (de) 1967-01-19 1968-01-15 Vorrichtung zum Ausloesen des Druckvorganges bei einem Schnelldrucker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3528368A (de)
CH (1) CH468678A (de)
DE (1) DE1574703A1 (de)
FR (1) FR1552424A (de)
GB (1) GB1161389A (de)
NO (1) NO120909B (de)
SE (1) SE343965B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742844A (en) * 1968-12-09 1973-07-03 Dennison Mfg Co Print wheel control system
US3731622A (en) * 1970-03-18 1973-05-08 California Electro Scient Intermittent type drum advancing means in a high speed printer
US3890894A (en) * 1972-05-04 1975-06-24 Citizen Watch Co Ltd Electromagnetically-operated printer
US4089401A (en) * 1976-10-12 1978-05-16 Scott Thaddeus Leroy Segmented printout device
JPS53119121A (en) * 1977-03-26 1978-10-18 Kyodo Printing Co Ltd Flying printer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1552424A (de) 1969-01-03
GB1161389A (en) 1969-08-13
CH468678A (de) 1969-02-15
US3528368A (en) 1970-09-15
SE343965B (de) 1972-03-20
NO120909B (de) 1970-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322285A1 (de) Drucker
DE2605821A1 (de) Schnelldrucker
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE871082C (de) Anordnung fuer den Typendruck bei Geschaeftsmaschinen
DE1574703A1 (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Druckvorganges bei einem Schnelldrucker
DE2614801C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE874081C (de) Druckwerk fuer Tabelliermaschinen
DE1921933C3 (de) Schnelldrucker
DE2433640A1 (de) Anschlagdrucker
DE2133924A1 (de) Druckwerk fur eine elektronische Rechenmaschine
DE882318C (de) Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler
DE2060263A1 (de) Kettendrucker
DE7030354U (de) Druckhammerelement fuer datenverarbeitungs-druckwerke.
DE1291753B (de) Elektrisch oder von Hand steuerbares Druckwerk
DE2101845A1 (de) Wiedergabevorrichtung für auf einem Magnetfolienblatt aufgezeichnete Informationen
DE2256053C2 (de) Drucker kompakter Bauart
DE975267C (de) Typendruckwerk mit umlaufenden Typentraegern
AT204310B (de) Druckwerk für Lochkarten-Tabelliermaschinen u. ähnl. Einrichtungen
DE972781C (de) Verfahren zum Auswerten von Karten, die zur Steuerung von Maschinen, besonders Lochkartenmaschinen, mit Kennzeichen zur Darstellung bestimmter Werte versehen sind
DE525958C (de) Druckwerk mit einstellbaren Typenraedern fuer Lochkarten-Tabelliermaschinen u. dgl.
DE2836396A1 (de) Schnelldrucker
AT100825B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
DE2153979A1 (de) Druckhammerantrieb mit vorgespannter feder