DE1574632C - Vorrichtung zum ununterbrochenen Ab wickeln einer Bahn, insbesondere einer Pa pierbahn - Google Patents

Vorrichtung zum ununterbrochenen Ab wickeln einer Bahn, insbesondere einer Pa pierbahn

Info

Publication number
DE1574632C
DE1574632C DE1574632C DE 1574632 C DE1574632 C DE 1574632C DE 1574632 C DE1574632 C DE 1574632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
reserve
generator
bearing shoes
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7410 Reutlingen Knödel
Original Assignee
Maschinenfabrik Zum Bruderhaus Gmbh, 7410 Reutlingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum un- finden, nämlich dann, wenn der nunmehr zum unterbrochenen Abwickeln einer Bahn, insbesondere abwickelnden Wickel gewordene Reservewickel von einer Papierbahn, von nacheinander abzuwickelnden dem verschiebbaren Motor-Generator entkuppelt Wickeln mit zwei hintereinander angeordneten Lager- und mit dem an der Betriebslagerstelle fest angeordstellen für je einen Wickel, nämlich einer zur voll- 5 neten Motor-Generator gekuppelt wird. Dazu ist es ständigen Abwicklung eines Wickels bestimmten erforderlich, daß der der Betriebslagerstelle zuge-Betriebslagerstelle und einer den Reservewickel zur ordnete Motor-Generator auf die Drehzahl des in die Überführung desselben in die Betriebslagerstelle Lagerschuhe der Betriebslagerstelle eingelegten bereit haltenden Reservelagerstelle, mit einem Lager- Tambours des bisherigen Reservewickels und des ihn schuhpaar, das zur Überführung des Reservewickels io antreibenden verschiebbaren Motor-Generators geaus der Reservelagerstelle in die Betriebslagerstelle bracht wird, damit der Tambour von diesem Motor- und zurück geradlinig verschiebbar ist, mit einem Generator entkuppelt werden kann, nachdem er mit Motor-Generator, der mit dem Tambour in der ver- dem Motor-Generator der Betriebslagerstelle gekup1 schiebbaren Lagerstelle kuppelbar ist, um den pelt worden ist. Es besteht also ein kurzer Zeitraum, Reservewickel mit einer der Abwickelgeschwindigkeit 15 in dem der Tambour mit beiden Motor-Generatoren entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, gekuppelt ist, wodurch Zugschwankungen in der mit einem an der Betriebslagerstelle fest angeordne- Bahn verursacht werden können. Zu Beginn dieses ten Lagerschuhpaar, das den vom Motor-Generator Zeitraumes, wenn also der von dem einen Motorahgetriebenen Tambour aus dem verschiebbaren Generator angetriebene Wickel auch noch mit dem Lagerschuhpaar übernehmen kann und mit einem 20 anderen Motor-Generator gekuppelt wird, und gege-Motor-Generator, der mit <lem Tambour in dem fest benenfalls auch am Ende dieses Zeitraumes, wenn angeordneten Lagerschuhpaar kuppelbar ist und zum der Tambour von dem einen Motor-Generator entAntrieb des Wickels während des Abwickeins Steuer- kuppelt wird, können Schläge entstehen, wenn die bar ist, wobei je zwei Lager für jeden Tambour- beiden Motor-Generatoren nicht genau gleiche Dreh-Zapfen vorgesehen sind. 25 zahlen haben, was nur schwierig zu erreichen ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
sobald der in der Betriebslagerstelle befindliche Vorrichtung so zu gestalten, daß Zugschwankungen Wickel nahezu abgewickelt ist, der in der Reserve- und die genannten Schläge vermieden werden,
lagerstelle gelagerte Reservewickel samt seinen Diese Aufgabe ist, ausgehend von einer Vorrich-
Lagerschuhen und dem mit ihm gekuppelten Motor- 30 tung der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß Generator gegen den in der Betriebslagerstelle be- dadurch gelöst, daß jeder der beiden Motor-Generafindlichen Wickel hin bewegt, auf eine der Aufwickel- toren mit dem verschiebbaren Lagerschuhpaar von geschwindigkeit entsprechende Umfangsgeschwindig- der Reservelagerstelle zur Betriebslagerstelle und keit gebracht, der Anfang des Reservewickels mit zurück verschiebbar ist und sowohl in der Reserveeiner Bahnstelle des abwickelnden Wickels verbun- 35 stellung als auch in der Betriebslagerstelle mit dem den, der Rest des abwickelnden Wickels abgeschla- Tambour kuppelbar ist, wobei der jeweils einen gen, der Tambour des abgewickelten Wickels aus den Wickel in der Reservestellung antreibende Motorortsfest an der Betriebslagerstelle angeordneten Generator bis zum vollständigen Abwickeln dieses Lagerschulen ausgehoben und entfernt, der Reserve- Wickels in der Betriebslagerstelle mit dem Tambour wickel, von dem unterdessen nach der Verbindung 40 gekuppelt bleibt. /
des Restes des abgewickelten Wickels mit dem Das bedeutet also, daß, nach Annäherung des Re-
Reservewickel abgewickelt wird, aus seinen Lager- servewickels samt seinen Lagerschuhen und dem zu schuhen ausgehoben, in die Lagerschuhe der Be- seinem Antrieb bestimmten Motor-Generator an den triebslagerstelle eingelegt, von dem ihn bisher antrei- abwickelnden Wickel und nach Verbindung des benden Motor-Generator entkuppelt und mit dem in 45 Anfangs des Reservewickels mit einer Bahnstelle des der Betriebslagerstelle ortsfest angeordneten Motor- nahezu abgewickelten Wickels sowie nach Abschla-Generator gekuppelt, worauf der Motor-Generator, gen der Restbahn des abwickelnden Wickels und nach der mit dem Reservewickel in die Betriebslagerstelle Ausheben des Tambours desselben aus den an der überführt wurde, und die Lagerschuhe, die den Betriebslagerstelle befindlichen Lagerschuhen, der Reservewickel bis nahe an die Betriebslagerstelle 50 Reservewickel zwar auch von seinen nunmehr bis in begleitet haben, in die Reservelagerstelle zurückge- die Betriebslagerstelle einrückenden Lagerschuhen an führt werden. die an der Betriebslägerstelle fest angeordneten
Vor der Herstellung der Verbindung zwischen dem Lagerschuhe übergeben wird, daß er aber nicht von Rest des abwickelnden Wickels und dem Reserve- dem ihn bisher antreibenden Motor-Generator entwickel muß die Drehzahl des den Reservewickel an- 55 kuppelt und nicht mit einem an der Betriebslagertreibenden Motor-Generators so geregelt werden, daß stelle fest angeordneten Motor-Generator gekuppelt die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden einen ver- wird, sondern daß der Reservewickel samt seinen schiedenen Durchmesser aufweisenden Wickel gleich Lagerschuhen und dem mit ihm gekuppelten Motorsind, weil nach der Verbindung der beiden Wickel Generator in die Betriebslagerstelle einrückt, wähdas Antriebsmoment zunächst nicht mehr von dem in 60 rend der vorher an der Betriebslagerstelle befindliche der Betriebslagerstelle angeordneten Motor-Generator, Motor-Generator mit den nach Übergabe des sondern von dem verschiebbaren Motor-Generator Reservewickels an die an der Betriebslagerstelle fest ausgeübt wird, also ein Antriebswechsel stattfindet. angeordneten Lagerschuhe wieder frei gewordenen Diese Übereinstimmung der Umfangsgeschwindig- Lagerschuhe in die Reservelagerstelle wandert. Dabei keiten läßt sich zwar nicht genau erreichen, jedoch 65 wird ausgenutzt, daß die Zapfen der Tamboure je kann diese Ungenauigkeit durch besondere Vorkeh- zwei Lager aufweisen, die in den einen oder anderen rungen annähernd ausgeglichen werden. Anschlie- der zeitweise nebeneinander stehenden Lagerschuhe Bend muß jedoch ein zweiter Antriebswechsel statt- eingelegt und dort verriegelt werden können.
Damit die Bewegung der Motor-Generatoren und der verschiebbaren Lagerschuhe programmgemäß erfolgt und gesichert ist, ist zweckmäßigerweise jeder Motor-Generator mit einem der verschiebbaren Lagerschuhen verriegelbar. Ferner ist es zweckmäßig, daß jeder Motor-Generator in der Wickelstellung mit einer Wange der Stuhl ungverriegelbär ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist für die abwechselnde Verriegelung eines Motor-Generators mit den verschiebbaren Lagerschuhen und der Wange ein an seinen beiden Enden Verriegelungsbolzen tragender, doppelarmiger, steuerbarer Hebel vorgesehen. Dies ist auch eine vorteilhafte Sicherung dagegen, daß eine Doppelverriegelung stattfindet in einem Augenblick, in dem die Lagerschuhe allein, ohne den Motor-Generator, bewegt werden sollen.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung in der Arbeitsachse der Betriebslagerstelle, F i g. 3 einen Grundriß der Vorrichtung,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen senkrechten Schnitt durch die Verriegelungsvorrichtung für die verschiebbaren Lager und die Motor-Generatoren.
Die Vorrichtung besteht aus einer Stuhlung mit vier parallel zueinander angeordneten Wangen 1 bis 4. Die mittleren Wangen 2, 3 sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß auf ihnen die Tambourlager vorgesehen sein können. Auf der Zeichnung sind ein Tambour 5 mit einem in Abwicklung begriffenen Wickel 6 und ein Tambour 7 mit einem Reservewickel 8 dargestellt.
Der Tambour 5 trägt auf seinem einen Tambour-Zapfen Lager 9, 10 und auf seinem anderen Tambour-Zapfen Lager 11, 12, außerdem am Ende jedes Tambour-Zapfens einen Kupplungsteil 13.
Der Tambour 7 trägt auf seinem einen Zapfen Lager 14, 15 und auf seinem anderen Tambour-Zapfen Lager 16, 17 außerdem am Ende jedes Zapfens einen Kupplungsteil 18.
In dem gezeichneten Beispiel befinden sich der TambourS mit dem abwickelnden Wickel 6 in der Betriebslagerstelle 19 und seine Lager 9, 12 in ortsfesten Lagerschuhen 20, 21. Außerdem ist im dargestellten Beispiel der Tambour5 nach Fig. 3 mit einem Motor-Generator 22 gekuppelt, der einen mit einem der Kupplungsteile 13 des Tambours 5 in Eingriff stehenden Kupplungsteil 23 aufweist. Der Motor-Generator 22 ist auf den Wangen 1 und 2 längsverschiebbar.
Der im dargestellten Beispiel den Reservewickel 8 tragende Tambour 7 ist mit seinen Lagern 15, 16 in Lagerschuhen 24, 25 gelagert, die längs der Wangen 2, 3 verschiebbar und feststellbar sind, beispielsweise dadurch, daß die Füße der Lagerschuhe 24, 25 in Nuten 26 der Wangen 2, 3 verschiebbar sind. Der Tambour 7, der im dargestellten Beispiel sich in der Reservelagerstelle 27 befindet, ist mit einem Kupplungsteil 29 eines zweiten Motor-Generators 28 gekuppelt, der auf den Wangen 3, 4 längsverschiebbar ist. .■ .; . . ■ . ■.. ■ -. _ ;■■
Die verschiebbaren Lagerschuhe 24, 25 einerseits und die feststehenden Lagerschuhe 20, 21 andererseits sind zur Aufnahme der Lager halbkreisförmig offen. Nach Einsetzen der Lager sind diese durch hydraulische oder pneumatisch betriebene Riegel 34 verriegelbar, deren an Auslegern 35 der Lagerschuhe gelenkig gelagerter Zylinder mit 36 bezeichnet sind. Die von dem abzuwickelnden Wickel 6 ablaufende Bahn ist mit 37 bezeichnet. Zum Verbinden des Anfangs des Reservewickels.8 mit. dem Rest des Wikkels 6 ist in bekannter Weise eine an einem Hebel 38 schwenkbar gelagerte Andrückwalze 39 gelagert, die hydraulisch oder pneumatisch durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat 40 gesteuert wird.
Die verschiebbaren Lagerschuhe 24, 25 werden durch ein Paar endloser Ketten 30 angetrieben, die in parallel zu und neben den Wangen 2, 3 stehenden Ebenen über Kettenräder 31 geführt sind, und selbst wiederum über eine gemeinsame Welle 32 von einem Motor 33 angetrieben werden. . : :
An Schlitten 41, 42, die die Motor-Generatoren 22 und 28 tragen, sind je folgende Einrichtungen vorge-r sehen: Ein am Schlitten 41 angelenktes Zylinder-Kolben-Aggregat 43 ist mit seiner Kolbenstange 44 am einen Ende eines am Schlitten 41 angelenkten doppelarmigen Hebels 45 angelenkt, dessen anderes Ende gelenkig mit dem Kupplungsteil 23 des Motor-V Generators 22 verbunden ist, wodurch dieser mit einem Kupplungsteil des einen oder anderen Tambours gekuppelt oder entkuppelt werden kann. Ferner ist am Schlitten 41 ein weiteres Zylinder-Kolben-Aggregat 46 angelenkt, dessen Kolbenstange 47 am einen Ende eines ebenfalls am Schlitten 41 angelenkten doppelarmigen Hebels 48 angelenkt ist, an dessen beiden Enden Verriegelungsbolzen 49 bzw. 50 angelenkt sind, die je in Teilen des Schlittens 41 geführt sind.
Die Verriegelungsbolzen 49 und 50 sind abwechselnd in Bohrungen einführbar, und zwar der Verriegelungsbolzen 49 in eine Bohrung des verschiebbaren Lagerschuhs 24 und der Verriegelungsbolzen 50 in eine Bohrung eines in der Wange 2 vorgesehenen Auges 51.
Entsprechende Einrichtungen sind auf der Gegenseite für den Schlitten 42 in symmetrischer Anordnung vorgesehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn, von nacheinander abzuwickelnden Wickeln mit zwei hintereinander angeordneten Lagerstellen für je einen Wickel, nämlich einer zur vollständigen Abwicklung eines Wickels bestimmten Betriebslagerstelle und einer den Reservewickel zur Überführung desselben in die Betriebslagerstelle bereithaltenden Reservelagerstellen, mit einem Lagerschuhpaar, das zur Überführung des Reservewickels aus der Reservelagerstelle in die Betriebslagerstelle, und zurück geradlinig verschiebbar ist, mit einem Motor-Generator, der mit dem Tambour in der verschiebbaren Lagerstelle kuppelbar ist, um den Reservewickel mit einer der Abwickelgeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, mit einem an der Betriebslagerstelle fest angeordneten Lagerschuhpaar, das den vom Motor-Generator angetriebenen Tambour aus dem verschiebbaren Lagerschuhpaar übernehmen kann, und mit einem Motor-Generator, der mit dem Tambour in dem fest angeordneten Lagerschuhpaar kuppelbar ist und zum Antrieb des Wickels während des Abwickeins steuerbar ist, wobei je zwei Lager für
jeden Tambour-Zapfen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Motor-Generatoren (22, 28) mit dem verschiebbaren Lagerschuhpaar (Lagerschuhe 24,25) von der Reservclagerstelle (27) zur Betriebslagerstelle (19) und zurück verschiebbar ist und sowohl in der Reservestellung (27) als auch in der Betriebslagerstelle (19) mit dem Tambour (5, 7) kuppelbar ist, wobei der jeweils einen Wickel (6,8) in der Reservestellung (27). antreibende Motor-Generator (22, 28) bis zum vollständigen Abwikkeln dieses Wickels (6, 8) in der Betriebslagerstelle (19) mit dessen Tambour (5, 7) gekuppelt bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Motor-Generator (22, 28) mit einem der verschiebbaren Lagerschuhe (24, 25) verriegelbar ist. ~
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Motor-Generator (22, 28) in der Wickelstellung mit einer Wange (2 bzw. 3) der Stuhlung verriegelbar ist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die abwechselnde Verriegelung eines Motor-Generators (22 bzw. 28) mit den verschiebbaren Lagerschuhen (24 bzw. 25) und der Wange (2 bzw. 3) ein an seinen beiden Enden Verriegelungsbolzen (49, 50) tragender doppelarmiger, steuerbarer Hebel (48) vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250709B (de)
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
DE1574632B1 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln einer Bahn,insbesondere einer Papierbahn
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE2853548C2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Nachführen der Führungsschlitten für die Achse von Wickelrollen beim Aufwickeln von Bahnen
DE1574632C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Ab wickeln einer Bahn, insbesondere einer Pa pierbahn
DE2224486A1 (de) Verbesserung am Walzwerk oder Walzgerüst
DE2606545C3 (de) Vorrichtung zum Ab- bzw. Aufziehen eines Walzenmantels auf einen Walzenkern einer Kalanderwalze
DE2159114A1 (de) Bandwalzwerk
DE19960773C2 (de) Seilzugvorrichtung
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
DE1192094B (de) Einwickelmaschine fuer ringfoermige Gueter od. dgl.
DE2219969B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren von laengsdraehten in gitterschweissmaschinen
DE224343C (de)
DE735740C (de) Vorrichtung zum Umfuehren von Feinblechen und Platinen
AT515631B1 (de) Walzgerüstwechselvorrichtung
CH198730A (de) Rollenschneid- und Wickelmaschine für Papier oder dergl.
DE26786C (de) Appretir-Vorrichtung an Flechtmaschinen
DE92260C (de)
DE155229C (de)
DE2061888C3 (de) Universalwickelvorrichtung
DE2063802C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Abschnitts von Stangenmaterial zu einer stangenverarbeitenden Werkzeugmaschine, die eine Einspanneinrichtung zur Aufnahme des Stangenmaterials aufweist
DE75108C (de) Dampfpflügeverfahren und Einrichtung für die Durchführung desselben
DE152159C (de)
DE1123648B (de) Walzen-Schnellwechseleinrichtung fuer Kalander