DE157358C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE157358C DE157358C DE1902157358D DE157358DA DE157358C DE 157358 C DE157358 C DE 157358C DE 1902157358 D DE1902157358 D DE 1902157358D DE 157358D A DE157358D A DE 157358DA DE 157358 C DE157358 C DE 157358C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- arc
- gases
- piston
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0018—Electric arc lamps in a closed vessel
- H05B31/0024—Outlet valves
Landscapes
- Prostheses (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/. Iff
in AACHEN.
Dauerbrandbogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juli 1902 ab.
Dauerbrandbogenlampen, bei denen sich der Lichtbogen in einem gegen die Außenluft
abgeschlossenen Gehäuse befindet, füllen sich, wenn sie längere Zeit nicht gebrannt haben,
infolge der bei ihrer Massenfabrikation nicht zu vermeidenden Undichtheiten mit Luft.
Wird nun die Lampe in diesem Zustande eingeschaltet, so reißt der Lichtbogen nach
kurzer Zeit wahrscheinlich durch Ausdehnung
ίο der erwärmten, in schwingende Bewegung geratenden Luft ab, was ein Flackern der
Lampe zur Folge hat. Ferner kommt es häufig vor, daß das Innenglas infolge Explosion
der eingeschlossenen Gase zersprang.
Diesen Übelständen abzuhelfen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, nach welcher
mit dem Innenraum der Lampe eine Luftpumpe in Verbindung steht, die beim Schließen des Lampenstromes in Tätigkeit
tritt und den Gasinhalt teilweise entfernt.
Die Lampe nach dieser Erfindung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen.
Eine Spule α wirkt auf einen an einem Rohr b befestigten Kern c bei Stromdurchfluß
magnetisch ein, zieht also den Kern mit dem Rohr hoch, wodurch sich ein am Rohr b
sitzender Klemmring d infolge seiner einseitigen Schwere um die im Rohr sitzende
obere Kohle e festlegt und dieselbe mitnimmt.
Auf dem Deckel / des luftdicht verschlossenen Innenglases g, in dem die Kohlen
brennen, ist ein Pumpenzylinder h angeordnet, welcher mit dem Innern des Glases
durch ein Rückschlagventil i in Verbindung steht. In dem Zylinder gleitet ein Kolben k,
welcher ebenfalls ein Rückschlagventil / besitzt. Der Kolben steht mit einem Kern m
in Verbindung, welcher in einer Spule η spielt.
Der Strom tritt in Spule α ein, geht durch 0 zur Spule n, verläßt diese durch ρ
und tritt in ein äußeres Schutzrohr q ein, von dem er durch r in das Rohr b und zur
oberen Kohle e gelangt; dann springt er auf die untere Kohle s über und geht schließlich
durch t und den Widerstand u in die Leitung zurück.
Auf diese Weise werden beim Einschalten des Stromes die im Innenglase g befindliche
Luft und etwaige Verbrennungsgase abgesaugt, wenn der Kern m in die Spule η
hineingezogen wird, denn beim Hochgehen des Kolbens k wird die Kugel des Kolbenventiles
/ fest auf ihren Sitz gedrückt, während das untere Ventil i sich öffnet und die
abgesaugten Gase in den Raum zwischen die beiden Ventile treten läßt. Ist nun gleichzeitig
der Lichtbogen auf die oben beschriebene Weise durch Entfernen der Kohlen voneinander
hergestellt worden, so schließt sich das Ventil i und die Lampe ist wieder vollständig
abgedichtet. Die überschüssigen Gase sind jetzt entfernt, so daß ein schnelles Anbrennen
der Lampe, sowie ein ruhiges, nicht flackerndes Licht erzielt wird. Beim Sinken
(2. Auflage, ausgegeben am ii. Dezember igo$.)
des Kolbens k, das beim Ausschalten der Lampe und überhaupt bei jeder Unterbrechung
des Lichtbogens eintritt, öffnet sich das Kolbenventil /, während das untere Ventil i geschlossen
bleibt, und die zwischen den Ventilen befindlichen Gase entweichen ins Freie. Sollten sich beim Einschalten Gase entzünden,
so öffnen sich beide Ventile durch den Explosionsdruck und so wird, da die ίο Gase entweichen können, ein Springen des
Glases verhütet.
Statt einer können auch mehrere Säugpumpen verwendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Dauerbrandbogenlampe miteingeschlossenem Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Innenraum der Lampe eine durch den Lampenstrom elektromagnetisch angetriebene Pumpe in Verbindung steht, die den Gasinhalt teilweise entfernt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE157358T | 1902-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE157358C true DE157358C (de) | 1904-12-13 |
Family
ID=423641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1902157358D Expired DE157358C (de) | 1902-07-27 | 1902-07-27 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE157358C (de) |
-
1902
- 1902-07-27 DE DE1902157358D patent/DE157358C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE157358C (de) | ||
AT15701B (de) | Bogenlampe. | |
DE201218C (de) | ||
DE211159C (de) | ||
DE606612C (de) | Haengegluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe | |
DE577899C (de) | Vorrichtung zur Veranschaulichung der Arbeitsvorgaenge im Innern von Explosionsmotoren | |
DE218300C (de) | ||
DE253700C (de) | ||
DE237206C (de) | ||
DE207892C (de) | ||
DE186873C (de) | ||
DE664213C (de) | Vorrichtung zur Daempfung des Ansauggeraeusches bei Kolbenverdichtern | |
DE231723C (de) | ||
DE265751C (de) | ||
DE604620C (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer hohen Blinkgeschwindigkeit bei Blinksignalen | |
DE223686C (de) | ||
AT35939B (de) | Lichtwechseleinrichtung für Signallaternen. | |
DE208630C (de) | ||
DE240966C (de) | ||
DE219296C (de) | ||
AT52027B (de) | Pneumatischer Gasfernzünder. | |
AT131262B (de) | Vorrichtung zur Verhütung von Filmbränden bei Projektionsapparaten. | |
AT145776B (de) | Elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre. | |
DE88360C (de) | ||
DE130153C (de) |