DE1572235A1 - Pneumatische Kopiervorrichtung fuer photomechanische Zwecke - Google Patents

Pneumatische Kopiervorrichtung fuer photomechanische Zwecke

Info

Publication number
DE1572235A1
DE1572235A1 DE19671572235 DE1572235A DE1572235A1 DE 1572235 A1 DE1572235 A1 DE 1572235A1 DE 19671572235 DE19671572235 DE 19671572235 DE 1572235 A DE1572235 A DE 1572235A DE 1572235 A1 DE1572235 A1 DE 1572235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mat
plane
pneumatic
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572235
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Guffon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATELIERS BARIQUAND AND MARRE SA
Original Assignee
ATELIERS BARIQUAND AND MARRE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR57988A external-priority patent/FR1490521A/fr
Priority claimed from FR74309A external-priority patent/FR1505422A/fr
Application filed by ATELIERS BARIQUAND AND MARRE SA filed Critical ATELIERS BARIQUAND AND MARRE SA
Publication of DE1572235A1 publication Critical patent/DE1572235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/20Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by using a vacuum or fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Dr. ki."..<-r:i
Dipl.-lng. Klaus Delfs
Patentanwälte - . r
München22 *» 1572235
Iiebheirstr.20
S.A, Ateliers BARlQUAND & HARRE,
79, Avenue Aristide Briand, 9*. Aroueil (Prankreich)
Pneumatische Kopiervorrichtung für photomeohanisohe Zwecke
Die herkömmlichen pneumatischen Kopiernaeohinen, die in der Photomechanik für die Herstellung von Kontaktkopien verwandet werden, weisen einen in seinem oberen Teil duroh eine Vakuumkammer verschlossenen Kasten auf, und die Vakuumkam·= mer besteht aus einer Glasplatte, die die Ebene der Kopie bildet, und aus einer schmiegsamen, luftdichten Matte (aus Kautschuk, gummiertem Stoff oder ähnliche· Material), oil· sohen denen ein Vakuum hergestellt werden kann, um einen einwandfreien Kontakt iwisohen der xu kopierenden Abbildung und den lichtempfindlichen Film su gewährleisten.
Die Hatte ist an ihrer unteren Fläche alt einer entlang des Umfanges verlaufenden Einfassung oder einem Profil fest verbunden, das luftdicht ist und aus eine« Elastomer besteht und zur Bildung einer Dichtung zwischen der Hatte und der Glasscheibe bestimmt ist, und an ihrer oberen Fläche mit
909881/1263 ■»««««·
I O / LLJD
eine« entlang des Umf&nges verlaufenden Rahmen, im allgemeinen aus Metallf an dessen Seitenflächen Verschlußklammern angelenkt sind; die es ermöglichen, die Vakuumkammer an dem Kasten der Kopiermaschine zu befestigenο Bei diesen herkömmlichen pneumatiüchsn"Kopierroasohinen erfolgt das Absaugen der Luft aus dem Baum zwischen der Glasscheibe und der Matte der Vakuumkammer durch eine einzige Öffnung, die in einer Ecke der Matte vorgesehen ist, und dies hat den Nachteil, daß zwischen der Glasscheibe und der Matte Luftsacke eingeschlossen bleiben, was wiederum dazu führtr daß auf der Kopie von gerasterten Abbildungen Zonen von unterschiedlicher Schwärzungsdiaht© auftraten,,
Außerdem nimmt der LMffeabsauganschluS* der an der Matte selbst vorgesehen ist, Plats weg und vermindert um dieses Maß das nutzbare Format der Kopiermaschine»
Die Lichtquelle bei solchen herkömmlichen pneumatischen Kopiermaschinen ist eine Lampe mit punktförmiger Lichtquelle mit einem Wolframfaden, die darunter, im allgemeinen im Mittelpunkt des Kastens, angeordnet isto PUr die Wahl der Farben und für die Herstellung von Heliogravüren wird das Licht durch gefärbte Filter von begrenzter Zahl gefiltert, die in Bändern oder Scheiben angeordnet sind, die mittels
—2 .
909881/1263
BAD
β ineβ Gestänges oder mittels eines Elektromotor· vor die Lampe gerückt warden.
Die Ton der Lichtquelle gelieferte Lichtintensität wird mit·* tele βIneβ Regelwideretandes eingestellt.
Die Naohteile dieser Art der Beleuchtung sind folgende:
- die mangelhafte Liohtverteilung über die Fläche der Kopie infolge der Tatsache, dafl die Lichtquelle sioh allzu nahe an dieser Ebene befindet, bildet einen schwerwiegenden Nachteil bei der Herstellung von Netzätsungen und Heliogravür«Positiven, indem sie zu Unregelmäßigkeiten der 'Sohwärsungedichte* führt;
- man arbeitet mit einen sehr grofien Bereloh von Belichtungerei ten, und dies ist alt der besten Nutiung der photograph! β ohen Emulsionen unvereinbar;
- der Umstand, daft tür Verain&erung der Lichtintensität ein Begelwiderstand bsnutst «erden nuB, führt wegen der Verminderung der Speisespannung der Lampe tu einer Veränderung der Zusammensetzung des Li oh tee, und dies beeinträchtigt wiederum die Präzision bei der Kopierarbeit; die Belichtungszeit läßt sich nicht bewohnen;
909881/1263
BAD ORIGINAL
- die klasoischen Kopiermaschinen ermöglichen nicht dao schnelle Auswechseln dor Filter noch das Hinsetzen mehrerer übereinander angeordneter Filters da die Einbausfcell« der Filter sohlecht zugänglich ist«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunder diese Nachteile zu beseitigenβ Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine ver« vollkommnote Kopiermaschine» die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vakuumkammer einen hohlen Rahmen von den gleichen Außenabmessungen wie die Glasplatte aufweist, an dossen unterer Fläche einerseitsf entlang des äußeren Bandtellee dieser Fläche ein luftdichtes Profil aus einem Elastomer und andererseits entlang des inneren Randteiles dieser Fläche der Band einer schmiegsamen, luftdichten Matte befestigt sind, deren Abmessungen geringer sind als diejenigen der Glasscheibe und bei der das übliche Profil, das die Dichtung bildet, fehlt, daß unter der unteren Fläöhe des Rahmens zwiaohen der Matte und dem Profil ein freier Zwischenraum freigelassen 1st und der Rahmen an seiner Unterfläch«, fluchtend alt dem freien Zwischenraum, alt Löchern verseben ist, die über den ganzen Umfang des Rahmen· gleichmäßig verteilt sind, daß an einem beliebigen Punkt einer der Seitenflächen oder der oberen Fläche des Rahmens ein Ansaugstutzen vorgesehen ist und daß die Einrichtung zum Ausleuchten der Ebene der Kopie eine Lampe mit hoher und konstanter Liohtleietung istr die In zugänglicher Weise In einem festen Gehäuse angeordnet ist, das auf
909881/1263
BAD ORIGINAL
der Seitenwand des Kastens der Kopiervorrichtung außerhalb des Kastens und ungefähr auf der Höhe der Ebene der Kopie angeordnet ist» die sich am höchsten Punkt des Kastens befindet, daß dieser Lampe einerseits ein in geneigter Stellung auf den Boden des Kastens angeordneter Spiegel zun Reflektieren des Lichtes in die Ebene der Kopie sugeordnet 1st, so daß die Lichtquelle sloh von der Ebene der Kopie in einer größeren Entfernung befindet, und der Lampe andererseits ein Pilterführer Bit einer Gleitführung sugeordnet ist, der vor der Lampe in dem Oehause angeordnet, leicht zugänglich und zur Aufnahme mehrerer ttbereiaanderllegender, und nach Belieben auswechselbarer Filter betreibbar ist·
Wie bei den bisherigen Vakuumkammern gewahrleistet das Profil die Abdichtung zwischen der Glasscheibe und der von dem Rahmen getragenen Matte, das Profil ist jedoch nun mit dem Rahmen und nioht mehr mit der Matte fest verbunden»
Bs sind ebenfalls an dem Bahnen angelenkte Befestlgungeklammorn sum Befestigen des letzteren an dem Kasten der Kopiervorrichtung vorgesehen«
Eine wichtige technische Verbesserung besteht darin, daß das Absaugen der Luft aus dem Raum zwischen der Glasscheibe und der Matte durch zahlreiche in der unteren Wand des
909881/1263
BAD ORiGSNAL
hohlen Metallrahmens hindurohgiahendo und über den ganzen Rahmen gleichmäßig verteilte locher erfolgt. Auf diese Weise wird in dem ganzen Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und der Matte ein gleichmäßiges Vakuum erzeugt« Außerdem befindet sich der Luftansaug-Sammelstutsen nloht sehr an der Matte sondern an dem Bahnen, und dßs nutsbare Format der Kopiervorrichtung ist der Gesamtfläche der Matte inner» halb des Rahmens gleich» Ein weiterer Vorteil der neuen Vakuumkammer ist von wirtschaftlicher Art und besteht darin, daß in Abweichung von den herkömmlichen pneumatischen Kopiervorrichtungen, bei denen die Einfassung oder das Profil, das den dichten Abschluß zwischen der Matte und der Glasscheibe gewährleistet, mit der Hatte fest verbunden ist* bei der neuen Kopiervorrichtung das Profil von der Matte unabhängig itt, so deß es möglich ist, die Matte wi· auch das Profil unabhängig voneinander
Bin· «eitere Verbesserung besteht darint daß die Matte, die an Bshaen unter Zw S sehen lag· eines luftdichten Abstandhalter β, beispielsweise aus Metall oder aus Plastik, in Form eines Bahnen befestigt ist, der zwischen des Band der Matt· und des hohlen Sahaen eingesetzt und dichtend an beiden befestigt ist und dessen Dicke so gewählt ist, daß die untere Fläche der Matte in 4»r gleichen Ebene liegt wie die unter· Fläche des Profiles«
909881/1263
BAD ORIGINAL
Eine solche Anordnung der Matte und dee Profile in gegenseitiger Beziehung wird durch dlo Tatsache ermöglicht, daß sie gemäß der Erfindung getrennt sind« Diese Anordnung ermöglicht es, die Berührung «fischen den empfindlichen Film und einer Rasterfolie, dl· «Misehen die Matt· und die 01m* scheibe eingelegt lind, zu gewährleisten, ohne daö die Hasterfolie an ihrem Band eine Verformung erleidet, denn die Hatte und das Profil befinden «loh auf gleichem Niveau»
Bei Kopierarbeiten, bei denen geratterte Abbildungen oder Striohblldor zu behandeln slnde kommt es auf einen einwandfreien Kontakt zwisehen der tu reproduzierenden Abbildung, dem Raeterblatt und dem eapflndllohen FiIa an, und dieser einwandfreie Kontakt wird durch da· Absaugen ton luft aus dem Zwischenraum «wischen der Glaeplatt· und der Hatte gewährleistet. Wenn ·β sieh hingegen darum handelt, Abbildungen mit kontinuierlicher Darstellungen·!·· su kopieren» 1st ein Kontakt vorzuziehen, der eine geringere Andruokkreft erfordert, Insbesondere um die Bildung vonltewton-Rlngen auszuschließen.
Zu diesem Zweck.let die neu· Kopiervorrichtung genftd der Erfindung zusätelioh mit einer luftdichten starren Platte ausgestattet, die alt den hohlen Bahnen in dichtender Welse fest verbunden ist, so dafi sie diesen TIshaen in der Ebene
909881/1263
BAD ORIGINAL
seiner οtoreu Fläche absohllefit. Diese Platte 1st alt einem Anschlußatutzen ausgestattet, der es gestattet, Luft unter Druck in die dichte, von der starren Platte, der inneren Seitenwand dos hohlen Rahmens, der Matte und gegebenenfalls dem Abstandhalter derselben begrenzte Kammer einzulassen.
Auf diese Weise wird eine Druokluftvorriohtung mit nach Be·* lieben regelbarem Druck geschaffen„ und dieser Druck wirkt auf die obere Fläche der eonstiegs&nien Hatte sur Erzielung der Anlage dos empfindlichen Pilmo und der tu kopierenden Abbildung.
Die Platte, die aus Metall, hartem Kunststoff ο»dglο bestehen kann, lot vorzugsweise sur Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit gerippt. Sie kann an dem Bahnen in diohtender Weise durch Kleben, SohwelSen, oder Anschrauben unter Zwischenlage einer schmiegsamen Dichtung usw· befestigt sein·
Diese Druoklufteinriohtung dient dem folgenden besonderen Anwendungszweok:
Bei Rasterarbeiten ist es nützlich, die Druokluf teinriohtung, die also die Anlage zwischen dem negativ Oder dem durch Netzätzung zu reproduzierenden Bild und dem Beater gewährleistet, mit der Luftabeaugolnrichtung au kombinieren,
909 881/1263
BAD ORIGINAL
die ihrerseits die Anlage anriechen dem Raster und dem empfindlichen Film gewährleistet,, Diese Kombination ermöglicht es» das Negativ während eines Teiles der Belichtung auszuschalten; so daß die feinen Punkte des Rasters verstärkt werden= Zu diesem Zweck genügt es, um das Negativ augenblicklich auszuschalten, das Vakuum zwischen dem Baster und dem PiIm aufrechtzuerhalten und den Andruck zwischen dem Negativ und dem Raster zu unterdrücken«»
Die Anordnung der Lampe und des Spiegels zur Ausleiichtung der Ebene der Kopie verlängert den Lichtkegel -und gewährleistet eine homogenere Verteilung des Lichtes über die Ebene der Kopieο
Als Lampe von hoher und konstanter Liohtleistung kann eine Halogen-Glühlampe verwendet werden, beispielsweise eine Jod- (QuantJod-) -lampe mit dicht angeordnetem Faden verwendet werden« Die Lampe wird unter stabilisierter Spannung gespeist*
Der Regelwiderstand entfällt. Er wird durch eine Ansammlung von grauen neutralen Filtern ersetzt, die nach Belleben und sehr schnell in dem Filterführer mit Gleitführung vor die Lampe gerückt werden können. Auf diese Weise kann man in einem begrenzten Bereich von Belichtungszeiten arbeiten. Die
909881/1263
BAD ORIGINAL
Verwendung von farbigen Filtern zusätzlich zu neutralen grauen Filtern ermöglicht die Abwandlung der Zusammensetzung des Lichtes» Die Zugänglichkeit und Auswechselbar keit der Filter bildet einen wichtigen Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Der der lampe zugeordnete Spiegel kann ein Planspiegel oder ein gewölbter Spiegel sein»
Bei der vervollkommneten Kopiervorrichtung gemäß der Erfindung wird ein neues Verfahren zur Regelung der Ausleuchtung der zu reproduzierenden Abbildung verwendete Die Jodlampe wird mit maximaler und konstanter Intensität verwendet, uni welche neutralen grauen Filter im Verein mit dieser verwendet werden sollen, wird in folgender Welse bestimmt:
Der empfindliche Film wird während einer mittleren Beiichtuogsseit, beispielsweise 30 Sekunden lang, durch einen handelsüblichen geeichten PrUfgraufilter belichtet und anschließend behandelt· Dann bestimmt man durch visuellen Vergleich denjenigen Bereich der geelohten Grauskala, der die gewünschte, auf dem Film erhaltene ■Schwärzungedichte" entspricht. Die optische Sohwärzungedichte, die von dem entsprechenden Bereich der Orauekala bekannt ist, stellt die gesamte zwischen die Lampe und den empfindlichen Film einzuschaltende Schwärzung dar, die gleich ist der Summe der Schwärzung
- 10 909881/1263
BAD ORlGiNAL
der su reproduzierenden Abbildung, die mit einem Sohwärzusgs· dlohtemeeser gemessen ist, und der SohwärEungsdlohte der neutralen Graufilter, die in don Pilterkanal mit Gleitführung eingesetzt werden muß, um bei der gewählten fielloh» tungszeit dio geringste Scbwärzungadiohte «uf dem FiIa su erhalten» Die Gesamteehwärsungcdlohte der neutralen Graufilter, die der Lampe vorgeschaltet werden müssen, wird durch Subtrahieren berechnet«
Dieses Verfahren gestattet es, mit einer praktisch konstanten Belichtungszeit oder doch mindestens in einem engen Bereich von Belichtungesel ten su arbeiten.
Während des Bellohtens des Filme· duroh den geeichten PrUfgraufliter legt »an, wenn für die in Aussicht genommene Reproduktion deren Verwendung erforderlich ist, den Kon« taktraster und den oder die gefärbten Selektirfliter ein, die dasu bestimmt sind, dl· Zusammtneetsung des Lichtes su verändern.
Die Verbesserungen der Erfindung schaffen also eine Ansah! τοη wünschenswerten Vorteilen bei pneumatisch betriebenen Kopiervorrichtung«.
Auf der Ze lohnung sind zwei bevorzugte Ausfilhrungtforaen
- 11 909881/1263
8AD ORIGINAL
der pneumatischen Kopiervorrichtung geaäd der Erfindung beispielsweise dargestellte
Flg. 1 ist eine schematische, perspektivische, teilweise geschnittene Tel !ansicht der Kopiervorrichtung gemäß der Erfindung«
Fig· 2 ist eine Teilansioht der Vorrichtung i« Vertikalschnitt während des Betriebes derselben«
Fig. 3 1st eine BOheaatlsohe Teilansioht ia Vertikal-
schnitt sur Veransohaulichung einer abgewandelten Aueführungefora der Vorrichtung·
Fig· 4 1st eine Ansicht, ttmlioh Fig. 3, sur Veranschaullohung der Vorrichtung bei deren Verwendung für Hasterarbeiten.
Fig· 5 1st eine eoheaatlsoh· Darstellung der Kopiervorrichtung la Vertikalsohnitt sur Veranscheuliohung der Slnrlohtung sub Ausleuchten der Bbene der Kopie·
Fig· 6 ist eine scheaetieobe Ansicht der Beleuchtunfseinriohtung la Vertikmleohnitt in grOHsrea HaJetab.
- 12 -
909881/1263
BAD ORiCSiNAL
Ί572235
Die auf der Zeichnung dargestellte pneumatische Kopiervor* richtung weist einen parallelepipedförmlgen, im allgemeinen aus Metall bestehenden Kasten 1 auf, der an seiner Ober» seite durch eine pneumatische Kammer abgeschlossen ist» die aus einer Glasscheibe 2 und einer schmiegsamen, luftdichten Matte 3, im allgemeinen aus Kautschuk, besteht (Pig. i)e
Die Ebene der Kopie ist bei dieser Kopiervorrichtung die obere Fläche der Glasscheibe Z0
Die Abmessungen der Matte 3 sind geringer als diejenigen der Glasscheibe ο Der Hand der Matte 1st in dichtender Weise s beispielsweise durch Kleben, an der Unterseite eines Bahmens befestigt, der als Abstandhalter b verwendet wird. Dieser Abstandhalter ist seinerseits in luftdichter Welse an der unteren Fläche eines hohlen Bahmens 5» und swar am inneren Bandteil dieser Fläche befestigt.
Am äußeren Bandteil dieser Fläche 1st ebenfalls an der Unterseite des hohlen Rahmens 5 ein Profil 6 aus luftdichtem elastomer, gegebenenfalls aus selllgem Material, befestigt.
Unter de» Halmen 5 ist swlsohen dem Profil 6 und der aus
909881/1263
BAD ORiGlNAt
der Matte 3 und dem Abstandhalter k bestehenden Anordnung ein freier Zwischenraum 7 freigelassen, und in diesem Be» reich ist die untere Fläche des Rahmens 5 mit durchgehenden Löchern 8 versehen, die über den ganzen Umfang dieses Rahmens gleichmäßig verteilt sind. An eine« beliebigen Punkt der oberen KLäohe oder einer der Seitenflächen des Bahmens 1st ein Luftansaugstutzen $ vorgesehen,
Befestigungsklammern 10, die mit mit dem Kasten 1 fest verbundenen Nasen 11 zusammenwirken, ermöglichen es, den die Matte 3 auf der Glasplatte 2 tragenden Bahnen 5 unter Zwischenlage des Profile 6, das eine Diohtung bildet, an dem Kasten 1 zu befestigen (Pig· 2) e Der Abstandhalter 4 ist von einer solchen Dicke, daß die untere Fläche der Matte 3 Bich in der Ebene der unteren Fläche des Profils 6 befindet, wie dies auf der Zeichnung dargestellt let.
Fig· 2 veranschaulicht die Verwendung dieser vervollkommneten pneumatischen Kammer· Zwischen der Glasscheibe 2, die die Ebene der Kopie der Vorrichtung bildet, und der Matte 3 sind eine su reproduzierende Abbildung 12, eine Basterfolie 13 und ein empfindlicher FiUi 14 eingelegt» Bei mn dem Kasten der Kopiervorrichtung verriegeltem Bahnen 5 der pneumati~ sehen Timm η r wird in dem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und der Matte über dl· Luf tabeauglöcher 8 und den
909881/1263
luftansaugstutzen 9 ein Vakuun hergestellt.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Kopiervorrichtung premäß der Erfindung: bei der eine starre Platte 15, beispielsweise aus Metall, die zur Erhöhung ihrer Festigkeit mit Rippen versehen sein kann« den Bereich innerhalb
f
des Rahmens 5r in der Ebene seiner oberen Fläche» abschließt und in dichtender Welse an diesem Sahnen befestigt ISt9 so daß, im Verein mit der inneren Seitenwand des Rahmens 5 und des Abstandhalters h und mit der Hatte 3/ eine luftdichte Kammer gebildet wird, die nach außen hin, außer durch einen Stutzen 16, mit dem die Platte 15 ausgestattet ist, ▼ollständig abgeschlossen ist.
Diese Anordnung ist vorgesehen, damit In diese Kammer Luft unter Druck über den Stutzen 16 eingeführt werden kann und somit entsprechend den Teilen auf der Zeichnung ein nach Uunsoh regelbarer Druck auf die Hatte 3 ausgeübt werden kann. Auf diese Weise kann man insbesondere auf die Abbildung 12 und einen empfindlichen Film 14, die zwlochen die Glasscheibe 2 und die Hatte 3 eingelegt sind, einen geringeren Druck ausüben, als wenn man zwischen der Glasscheibe und der Hatte über den Bahaen ein Vakuum herstellt. Wie unten angegeben, 1st dies vorteilhaft, wenn man Abbildungen mit durchgehender, kontinuierlicher Darstellung kopieren will»
909881/1263
- 15 -BAD ORIGINAL
Im übrigen kann man» wie bereite oben dargele&t, die soeben beschriebene Drucklüfteinrichtung und die vorher beschriebene LuftabsaugeeInrichtung im Fall von Rasterarbeiten gleichzeitig verwenden.
Aus Flg. 4- ist ersichtlich, daß bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der die Matte 3 und das Profil 6 sich auf dem gleichen Niveau befinden, bei Anwendungsfällen, bei denen der Baster die gleichen AuSenabmessungen wie der Bahnen 5 haben muß, keine Verformung des Bandes der Baster~ folie 13 auftritt·
Aus Pig. 5 und 6 let ersichtlich, daß die Lichtquelle der Vorrichtung eine lampe 17 von hoher und konstanter Lichtlei β tung, beispielsweise eine Jodlanpe, flat, die unter konstanter Spannung gespeist 1st und die in einem Gehäuse Montiert ist, das schräg an der Seltenwand des Kastens 1 außerhalb desselben, ungefähr auf der Ruhe der Ebene der Kopie, befestigt ist« Vor dieser Lampe sind ein Hitzeschutzglas 18 und In der lagerung 19 ein Fiiterführer 20 mit Gleitführung 21 für die Aufnahme Mehrerer ttbereinanderge~ legter, nach Belleben auswechselbarer Filter/angeordnet. Der Fiiterführer 1st mit einer Handhabe 26 versehen und in der lagerung 19 mittels seiner Gleitführung 21 in den Richtungen des Doppelpfeiles £ bewegbar, und dies ermög-
. - 16 909881/1263
licht es, ihn aus dem Gehäuse 2jJ herauszunehmen und in eine in unterbrochenen Linien dargestellte Stellung zu führen» in der die Filter eingesetzt bzw„ ausgewechselt werden können· Ein Spiegel, bei dea dargestellten Ausführungsbeispiel ein Planspiegel 23» 1st auf einem schwenkbaren Träger 2h montiert und in geneigter Stellung am Boden des Kastens 1 angeordnete Vie dargestellt, reflektiert dieser Spiegel das von der Lampe 1? auf die Glasplatte 2 ausgestrahlte Licht und verlängert so den von der Lampe ausgestrahlten Lichtkegel, so das das Licht über die Glasscheibe 2 gleichmäßig verteilt wird.
Da die Lampe 17 bei maximaler und konstanter Intensität betrieben wird, wird die Ausleuchtung der Ebene der Kopie mit Hilfe von neutralen Graufiltern und gegebenenfalls die Zusammensetzung des Lichtes mittels Farbfiltern beeinflußt» und diese Filter 22 werden in den Filterführer 20 bei 19 eingebracht«
Abwandlungen der Einzelheiten sind natürlich in mennigfaltiger Welse ohne Abweichen von Erfindungsgedanken mögliche
-Patentansprüche· - 17 -
909881/1263
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Pneumatische Kopiervorrichtung für photomechanische Arbeiten; bestehend aus einem Kasten, der an seiner oberen Fläche mittels einer pneumatischen Kammer abgeschlossen ist. die aus einer Glasscheibe, die die Ebene der Kopie bildet,, und einer schmiegsamen und luftdichten Matte, zwlsehen denen ein Vakuum herstellbar iots wobei der Rand der Hatte in dichtender Weise an der Unterseite eines Rahmens befestigt ist, der die gleichen Außenabraessungen wie die Glasscheibe hat und mit Verrlegelungseinrlohtungon ausgestattet ist, die die Anbringung des Rahmens an dem Kasten der Kopiervorrichtung gestatten, sowie aus einer Einrichtung zum ßeleuohten der Ebene der Kopie besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Kammer aus folgenden Teilen besteht: einem hohlen Rahmen (5)» dessen AuSenabmessungen gleich sind denen der Glasscheibe (2) und an dessen unterer Fläche einerseits entlang des äußeren Randteiles dieser Fläche ein luftdichtes Profil (6) aus Elastomer und andererseits entlang des inneren Randteiles dieser Fläche der Rand einer schmiegsamen,, luftdichten Hatte (3) befestigt sind, deren Abmessungen geringer sind als diejenigen der Glasplatte und der das übliche, die Dichtung bildende Profil fehlt, wobei an der unteren Piäohe des
    ~ 18 -
    909881/1263
    . V S
    BAD ORIGINAL
    JA
    Rahmens (5) zwischen der Hatte (3) und dem Profil (6) aus Elastomer ein freier Zwischenraum (7) freigelassen ist und der Bahnen an seiner unteren Fläche mit durch« gehenden Löchern (8), fluchtend mit dem freien Zwischenraum (7) ausgestattet ist, die über den ganzen Umfang des Rahmens gleichmäßig verteilt sind, und an einem beliebigen Punkt einer der Seitenflächen oder der oberen Fläche des Rahmens ein Luftcbsaugstutzen (9) vorgesehen ist, und das die Einrichtung zum Beleuchten der Ebene der Kopie eine Lampe (17) von hoher, konstanter Liohflelstung ist, die in zugänglicher Weise in einem an der Seitenwand des Kastens (D au0erhalb desselben befestigten Qehiuse (25)> ungefähr auf der Höhe der Ebene der Kopie am obersten Teil des Kastens, montiert ist und der Lampe einerseits ein Spiegel (23)P der in geneigter Lage am Boden des Kastens angeordnet 1st und das Xdoht in die Ebene der Kopie reflektiert, und andererseits ein Filterführer (20) mit Gleitführung (21), dar in dam Gehäuse vor dar Lampe angeordnet, leloht zu* ginglioh und zur Aufnahm« mehrerer überelnanderliegender und nach Belieben auswechselbarer Filter betreibbar ist, zugeordnet sind.
    909881/1263
    BAD ORIGINAL
    Pneumatische Kopiervorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Hatte (3) an dem Rahmen (5) unter Zwischenlage eines dichtenden Abstandhalter^ (4) in der Form eines Rahmans befestigt ist? der zwischen den Hand der Matte und dem hohlen Bahnten eingefügt und an beiden in dichtender Welse befestigt 1st und dessen Dicke derart gewählt ist, daß die untere Fläche der Hatte sich in der gleichen Ebene befindet Wio die untere Fläche des Profile (6) aus Elastomer·
    3ο Pneumatische Kopiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem hohlen Rahmen (5) eine luftdichte r starre Platte (15) mit dem hohlen Rahmen (5) derart luftdicht verbunden 1st, daß sie den Hahnen in der Ebene seiner oberen Fläche abschließt, und daß die Platte mit einem Ansohlußstutzen (16) zum Einführen von Luft unter Druck in die von der starren Platte (15), der Hatte (3) und der inneren Seitenwand ddt hohlen Bahmens (5) und gegebenenfalls von dem Abstandhalter (4) der Matte begrenzten Raum ausgestattet ist.
    km Pneumatische Kopiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lampe (17) von hoher und konstanter Lichtleistung eine unter stabilisierter Spannung gespeiste Halogenglühlampe ist.
    - 20 ~
    909881/1263
    ORIGINAL
    ■ / I O/ZZJO
    — ·, u
    5. Pneumatliche Kopiervorrichtung nach einem der An-■prtioh· 1 bis it» dadurch gekennzeichnet, daß dor FIl-t«rführer (20) neutrale Oraufllter sowie Farbfilter (22) aufnieit.
    - 21-909881/1263
    BAD ORIGINAL
DE19671572235 1966-04-18 1967-04-18 Pneumatische Kopiervorrichtung fuer photomechanische Zwecke Pending DE1572235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR57988A FR1490521A (fr) 1966-04-18 1966-04-18 Tireuse perfectionnée pour travaux de photomécanique
FR74309A FR1505422A (fr) 1966-08-26 1966-08-26 Perfectionnements aux tireuses pneumatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572235A1 true DE1572235A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=26170010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572235 Pending DE1572235A1 (de) 1966-04-18 1967-04-18 Pneumatische Kopiervorrichtung fuer photomechanische Zwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3455634A (de)
DE (1) DE1572235A1 (de)
GB (1) GB1125545A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719716A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Vorrichtung zur herstellung von druckplatten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608466A (en) * 1969-08-22 1971-09-28 Minnesota Mining & Mfg Heat developer
JPS5539814B1 (de) * 1970-02-19 1980-10-14
US3658417A (en) * 1970-06-11 1972-04-25 Teledyne Inc Contact printing apparatus and method
US3734615A (en) * 1971-05-27 1973-05-22 Western Blue Print Co Vacuum film platen and condenser lens assembly for photo reproduction apparatus
US3904291A (en) * 1972-12-18 1975-09-09 Gerber Scientific Instr Co Photoexposure mechanism and contact printer therefor
US3834815A (en) * 1973-07-06 1974-09-10 Ipt Corp Photocopying apparatus with vacuum means
GB1511332A (en) * 1974-04-30 1978-05-17 Hoechst Ag Printing frame
DE3417691A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-28 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zur aufspannung von abtast- und aufzeichnungsvorlagen in der reproduktionstechnik
DE3577929D1 (de) * 1985-12-17 1990-06-28 Agfa Gevaert Nv Vakuum-kontaktbelichtungsgeraet.
FR2667957B1 (fr) * 1990-10-15 1993-10-22 Albert Visage Dispositif pour la reproduction d'images, par contact, sur un film photographique vierge a partir d'un original transparent.
JP4639266B2 (ja) * 2004-09-21 2011-02-23 Necライティング株式会社 紫外線照射用器具および紫外線照射装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587001A (en) * 1923-02-24 1926-06-01 Lithoprintex Corp Apparatus for and method of printing from photographic plates onto sensitized surfaces
US2032485A (en) * 1934-10-30 1936-03-03 Alexander T Koppe Vacuum frame arrangement
US2869448A (en) * 1957-02-18 1959-01-20 Roger F Bang Backing plate for a photolithographic chase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719716A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Vorrichtung zur herstellung von druckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1125545A (en) 1968-08-28
US3455634A (en) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572235A1 (de) Pneumatische Kopiervorrichtung fuer photomechanische Zwecke
DE2129225A1 (de) Elektrostatisches Kopierverfahren
DE928000C (de) Fernsehprojektionsgeraet
DE3116858A1 (de) Beleuchtungssystem fuer die herstellung von abzuegen auf lichtempfindlichem material mit veraenderlichem kontrast, darin verwendbarer filterstreifen, sowie diese enthaltendes lampenhaus
DE2153851C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, photoelektrophoretische Bildplatte zur Verwendung in dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3034931C2 (de) Druckgerät mit einer nach Art eines Siebes farbdurchlässigen Schablone
DE2247039C2 (de) Kinoprojektor
EP0080479B1 (de) Belichtungsgerät
DE2230111A1 (de) Kopierrahmen mit transparentplatte zur aufnahme von lichtempfindlichem traegermaterial
DE1808532B2 (de) Blendschutzschirm fuer staenderprojektoren
DE2915655A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE634332C (de) Hilfsapparat fuer das Zurichten in Druckereien
DE549377C (de) Verfahren zur Herstellung von Parallaxstereogrammen
DE1772716A1 (de) Vorrichtung zum Belichten graphischer Kopierschichten
DE7922621U1 (de) Kontaktkopiervorrichtung
DE309784C (de)
DE2757850B2 (de) Transparente Auflageplatte für ein Original in einem optischen Kopiergerät
DE2729378B2 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera für Rasteraufnahmen
DE884729C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Verzierungen, dekorativen Zeichnungen fuer die Gebrauchsgraphik und Sicherheits-Guillochen fuer Wertpapiere
DE952147C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer die Anfertigung autotypisch gerasterter Tiefdruckformen
AT346189B (de) Schaukasten
DE1597787C3 (de) In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge
DE1522161C3 (de) Kopiervorrichtung
DE1964129B2 (de) Automatisches farbauszugsgeraet
DE4427814A1 (de) Kopierrahmen und Verfahren zum Kopieren unterschiedlicher Filmformate