DE1572216B2 - Leuchtstoff - Google Patents

Leuchtstoff

Info

Publication number
DE1572216B2
DE1572216B2 DE19651572216 DE1572216A DE1572216B2 DE 1572216 B2 DE1572216 B2 DE 1572216B2 DE 19651572216 DE19651572216 DE 19651572216 DE 1572216 A DE1572216 A DE 1572216A DE 1572216 B2 DE1572216 B2 DE 1572216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
europium
activated
phosphor
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651572216
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572216A1 (de
DE1572216C3 (de
Inventor
William Lambertus; Bril Alfred; Eindhoven Wanmaker (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1572216A1 publication Critical patent/DE1572216A1/de
Publication of DE1572216B2 publication Critical patent/DE1572216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1572216C3 publication Critical patent/DE1572216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • C09K11/7788Oxyhalogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/779Halogenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

insbesondere aber für den Leuchtstoff, da dieser einen Übergangspunkt zwischen zwei Phasen bei einer Temperatur von etwa 13000C aufweist.
Die Oxyfluoride nach der Erfindung sind Oxyde mit einem Fluorgehalt zwischen 0,1 und 5,0 Gewichtsprozent Fluor und lassen sich in einfacher Weise dadurch herstellen, daß ein Gemisch der Oxyde eines oder mehrerer der Elemente Gadolinium, Yttrium oder Lanthan mit Europiumoxyd und einer passend gewählten Menge Ammoniumfluorid hergestellt wird. Vorzugsweise wird das Europium jedoch als Europiumfluorid eingemischt, wobei eine solche Menge Ammoniumfluorid zugesetzt wird, daß nach Erhitzung des Leuchtstoffes auf eine Temperatur von etwa 12000C die richtige Menge Fluor in dem Stoff vorhanden ist. Dabei ist die Tatsache zu berücksichtigen, daß ein Teil des Fluors aus dem Reaktionsgemisch entweicht.
Die Erfindung wird weiter an Hand einer Tabelle näher erläutert. In dieser Tabelle sind die molekulare und die Gewichtszusammensetzung einer Anzahl von Ausgangsgemischen angegeben, aus denen durch zweistündige Erhitzung auf 12000C in Luft rot leuchtende Oxyfluoride nach der Erfindung entstehen. Außerdem wird die Lichtausbeute bei Zimmertemperatur bei Anregung durch Ultraviolettstrahlung mit einer Wellenlänge von 253,7 ηιμ und die Quantenausbeute q bei Anregung durch Elektronen angegeben. Die Lichtausbeute (L · Q) bei Zimmertemperatur ist als relativer Wert in bezug auf ein Gemisch von antimon- und manganaktiviertem Halophosphat und einer solchen Menge Calciumcarbonat gemessen, daß
ίο die Lichtausbeute auf 54 % der ursprünglichen Lichtausbeute des Calciumhalophosphats herabgesetzt wurde.
Abgesehen von den vorerwähnten, günstigen Eigenschaften haben die Oxyfluoride nach der Erfindung eine gute Temperaturabhängigkeit, d. h. auch bei hohen Temperaturen ist die ausgesandte rote Strahlung wenig geringer als die Menge Strahlung, die bei Zimmertemperatur ausgesandt wird. Es ist somit möglich, die Leuchtschirme hoch zu belasten, was z. B. der Fall ist, wenn sie in Farbfernsehwiedergaberöhren für die Projektion und bei Verwendung in einer rotkorrigierenden Schicht bei Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen verwendet werden.
Tabelle
mol O3 gr. EuF3 mol gr. NH4F mol gr. Eu2O3 mol gr. Y2O3 mol gr. L. O. q
Gd 1,00 3,62 0,06 0,13 0,30 0,11 bei
1,00 10,87 0,18 0,20 0,03 0,32 Zimmer- 7,5
1,00 10,87 0,06 0,38 temp. 5,5
0,06 0,21 0,10 0,063 1,00 3,84 127 5,9
0,15 0,53 0,10 0,063 1,00 3,84 98 5,8
1,00 10,87 0,03 0,32 108 5,4
95 4,7
101
61

Claims (3)

1 2 blauen und grünen Komponenten liegt eine große Patentansprüche: Anzahl von Stoffen vor, die diese Anforderung erfüllen, für die rote Komponente jedoch ist die Wahl sehr
1. Leuchtstoff, insbesondere für eine Elektronen- beschränkt. Einer der meist verwendeten Stoffe ist strahlröhre zur Wiedergabe von Farbbildern, der 5 silberaktiviertes Zinkkadmiumsulfid. Ein anderer, rot leuchtend und mit Europium aktiviert ist, auch oft verwendeter Stoff ist Zinkorthophosphat, das dadurch gekennzeichnet, daß er ein mit Mangan aktiviert wird. . ;
Oxyfluorid eines oder mehrerer der Elemente Es wurde international verabredet, daß der Farb-
Gadolinium, Yttrium oder Lanthan mit einem punkt der roten Komponente der Wellenlänge von
Fluorgehalt zwischen 0,1 und 5,0 Gewichtsprozent io 611 πιμ entsprechen soll. Obgleich die vorerwähnten
ist und mit 0,005 bis 0,20 Atomen dreiwertigem rot leuchtenden Stoffe bei dieser Wellenlänge eine
Europium pro Mol. Oxyfluorid aktiviert ist. hinreichende Lichtmenge aussenden, haben sie den
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch ge- Nachteil, daß sie ein Emissionsspektrum mit einem kennzeichnet, daß der Europiumgehalt zwischen breiten roten Band haben, so daß sie eine erhebliche 0,04 und 0,20 Atomen pro Mol Oxyfluorid liegt. 15 Menge Energie der anregenden Strahlung in Strahlung
3. Leuchtstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch mit einer neben 611 ΐημ liegenden Wellenlänge umgekennzeichnet, daß der Fluorgehalt zwischen wandeln. Infolgedessen ist das Lumenäquivalent 0,2 und 1,0 Gewichtsprozent liegt. niedrig.
' Ein weiterer wichtiger Punkt für Leuchtstoffe zur
ao Anwendung in Farbwiedergaberöhren ist das sogenannte »Gewicht« eines Lumens, das proportional
mit 1/y ist, wobei y die Ordinate des Farbpunktes in
dem international festgesetzten xyz-Farbdiagramm ist.
Für die bekannten rot leuchtenden Leuchtstoffe ist
25 dieses »Gewicht« ungünstig wegen des hohen y-Wertes.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leuchtstoff
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtstoff, anzugeben, der neben einer guten Emission ein hohes insbesondere für eine Elektronenstrahlröhre zur Lumenäquivalent aufweist, wie weiter unten näher Wiedergabe von Farbbildern, der rot leuchtend und erläutert,
mit Europium aktiviert ist. 30 Ein Leuchtstoff der eingangs genannten Art ist nach
Für viele Zwecke ist ein Leuchtstoff erwünscht, der der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß er ein bei Anregung durch elektromagnetische Strahlung Oxyfluorid eines oder mehrerer der Elemente Gadolini- oder durch Korpuskularteilchen wie Elektronen rotes um, Yttrium oder Lanthan mit einem Fluorgehalt Licht erzeugt. Elektromagnetische Strahlung wird zwischen 0,1 und 5,0 Gewichtsprozent ist und mit z. B. durch eine Quecksilberdampf entladung, entweder 35 0,005 bis 0,20 Atomen dreiwertigem Europium pro Mol bei Nieder- oder Hochdruck, ausgesandt. Da das aus- Oxyfluorid aktiviert ist.
gesandte Quecksilberspektrum wenig rote Strahlung Die Oxyfluoride von Gadolinium, Yttrium und
enthält, ist es erwünscht, die durch solche Entladungs- Lanthan senden infolge der Aktivierung mit Europium lampen erzielbare Farbwiedergabe dadurch zu ver- sowohl bei Anregung durch Elektronen als auch durch bessern, daß ein Teil der ausgesandten Ultraviolett- 40 Ultraviolettstrahlung Licht mit sehr schmalen Bändern strahlung in rotes Licht umgewandelt wird. in dem roten Teil des Spektrums und besonders starke
Aus der USA.-Patentschrift 2 372 071 ist es bekannt, Linien bei 612 und 614 πιμ aus, also sehr nahe der Leuchtschirme herzustellen, die einen rot leuchtenden erwähnten standardisierten Wellenlänge für die rote mit Europium aktivierten Leuchtstoff enthalten. Diese Komponente der Wiedergabeschirme für Farbfernsehbekannten Leuchtstoffe sind nur für Anwendungen in 45 röhren.
Entladungslampen geeignet. Dies ergibt sich aus der Das Lumenäquivalent der mit Europium aktivierten
USA.-Patentschrift 2 372 071 daraus, daß für den Oxyfluoride von Gadolinium, Yttrium und Lanthan behandelten Leuchtstoff die Wellenlängen 2537 Ä für ist besonders hoch, d. h. etwa 300 Lumen pro Watt, eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe Das bekannte, erwähnte, silberaktivierte Zinkkad- und 3650 Ä für die entsprechende Hochdruck-Queck- 50 miumsulfid hat nur ein Lumenäquivalent von 75 Lusilberdampfentladungslampe angegeben sind (vgl. S. 1, men/W und das manganaktivierte Zinkorthophosphat Sp. 1, Zeile 14/15 und Patentansprüche auf S. 2, Sp. 2 140 Lumen/W. Die Lichtausbeute liegt zwischen den dieser Patentschrift),.. beiden zuletzt genannten, bekannten Stoffen.
In den Patentansprüchen ist darüber hinaus noch Gegenüber den mit Europium aktivierten Oxyden
angegeben, daß es sich bei dem Leuchtstoff nach dieser 55 von Gadolinium, Yttrium und Lanthan, die kein USA.-Patentschrift 2 372 071 um einen rot nach- Fluor enthalten, wird eine höhere Quantenausbeute leuchtenden Leuchtstoff handelt. Rotes Nachleuchten bei Elektronenaufprall erzielt. Die höchsten Quantenist jedoch nur bei Lampen zulässig, niemals jedoch bei ausbeuten ergeben sich mit einem Fluorgehalt zwischen Elektronenstrahlröhren, mit denen bewegte Bilder 0,2 und 1,0 Gewichtsprozent Fluor und mit einem dargestellt werden sollen. Außerdem handelt es sich 60 Europiumgehalt zwischen 0,04 und 0,20 Atomen pro bei dem Leuchtstoff um ein Erdalkalisulfid mit zwei- Mol Oxyfluorid. wertigem Europium. Die höheren Europiumgehalte sind zu bevorzugen,
Zur Wiedergabe von Farbbildern mittels einer da die ausgesandte Strahlung einen größeren Rotanteil Elektronenstrahlröhre wird oft ein Leuchtschirm mit hat, ohne daß die Ausbeute herabsinkt, drei Leuchtstoffen benutzt, die bei Anregung durch 65 Die Anwendung von Fluor bringt noch den Vorteil Elektronen blaues, grünes bzw. rotes Licht aussenden. mit sich, daß es nicht notwendig ist, bei der Herstellung Zum Erzielen eines hellen Bildes ist es notwendig, daß der lumineszierenden Oxyfluoride eine hohe Erhitzungsdie Leuchtstoffe eine hohe Ausbeute haben. Für die temperatur anzuwenden. Dies ist ohnehin vorteilhaft,
DE1572216A 1964-08-07 1965-08-04 Leuchtstoff Expired DE1572216C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646409066A NL152397B (nl) 1964-08-07 1964-08-07 Luminescerend scherm.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1572216A1 DE1572216A1 (de) 1970-06-04
DE1572216B2 true DE1572216B2 (de) 1973-08-09
DE1572216C3 DE1572216C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=19790732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1572216A Expired DE1572216C3 (de) 1964-08-07 1965-08-04 Leuchtstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3415757A (de)
AT (1) AT262395B (de)
BE (1) BE667971A (de)
CH (1) CH468457A (de)
DE (1) DE1572216C3 (de)
DK (1) DK118514B (de)
ES (1) ES316184A1 (de)
GB (1) GB1082373A (de)
NL (1) NL152397B (de)
SE (1) SE320450B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619265A (en) * 1969-02-28 1971-11-09 Gte Sylvania Inc Rare earth oxide having inert layer thereon and method of making same
US3723787A (en) * 1970-03-06 1973-03-27 Philips Corp Red luminescent europium activated yttrium oxychloride phosphor and color television display tubes containing said phosphor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250722A (en) * 1961-11-06 1966-05-10 Du Pont Luminescent solid solutions of europium compounds with at least one other rare earthcompound

Also Published As

Publication number Publication date
DK118514B (da) 1970-08-31
NL6409066A (de) 1966-02-08
US3415757A (en) 1968-12-10
BE667971A (de) 1966-02-07
NL152397B (nl) 1977-02-15
CH468457A (de) 1969-02-15
SE320450B (de) 1970-02-09
ES316184A1 (es) 1965-11-01
DE1572216A1 (de) 1970-06-04
GB1082373A (en) 1967-09-06
DE1572216C3 (de) 1974-03-14
AT262395B (de) 1968-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE1804546A1 (de) Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes
DE10340111A1 (de) Europium-aktivierte Leuchtstoffe und Herstellungsverfahren
DE2161958B2 (de) Leuchtstoffe aus Oxyhalogeniden seltener Erden
DE2324926A1 (de) Leuchtschirm
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE1572216C3 (de) Leuchtstoff
DE1915289B2 (de) Infrarot erregbarer leuchtstoff
EP1119020A2 (de) Warmton-Leuchtstofflampe
DE2265403C2 (de) Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre für Lichtpunktabtastgeräte
US3497458A (en) Europium activated lanthanum-indium oxide phosphor
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
DE2352411C3 (de) Lumineszierendes ErdalkaUaluminat
DE1811475A1 (de) Lumineszierendes mit dreiwertigem Terbium aktiviertes Stroniumorthophosphat
DE1810999A1 (de) Leuchtschirm
DE1241868B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbbildern
DE2352004A1 (de) Lumineszierendes alkaligallat
CH494470A (de) Leuchtschirm
DE1614228C3 (de) Rot aufleuchtender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4321783A1 (de) Grün-emittierender phosphoreszierender Stoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen
DE1802060C3 (de) Lumineszierendes Erdalkalisilikat
DE10122850A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung mit sehr guter Farbwiedergabe sowie damit beschichtete Lampe
DE1811731C3 (de) Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee