DE1572107A1 - Zweikomponenten-Diazotypiematerial - Google Patents
Zweikomponenten-DiazotypiematerialInfo
- Publication number
- DE1572107A1 DE1572107A1 DE19671572107 DE1572107A DE1572107A1 DE 1572107 A1 DE1572107 A1 DE 1572107A1 DE 19671572107 DE19671572107 DE 19671572107 DE 1572107 A DE1572107 A DE 1572107A DE 1572107 A1 DE1572107 A1 DE 1572107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material according
- cellulose acetate
- diazotype
- kalle
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 30
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 15
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 claims description 7
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 5
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 5
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVMNFQHJOOYCAP-UHFFFAOYSA-N acetic acid;propanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCC(O)=O AVMNFQHJOOYCAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
- G03C1/60—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with macromolecular additives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
K 1739
PP-Dr.N.-ur
Tag Blatt
19. April 1967
Beschreibung
zur Anmeldung von
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Zweikomponenten-Diazotypiematerial
Die Erfindung betrifft ein Zweikomponenten-Diazotypiematerial
mit einen Träger und einer darauf befindlichen Lackschicht, die die Diazotypiernischung enthält.
JJs ist bekannt, Diazotypiematerialien herzustellen,
indem man eine auf einem Träger vorgebildete transparente
Schicht, eine sogenannte Lackschicht, z.B. aus Celluloseacetat, durch Tränken mit einer Diazotypielösung sensibilisiert.
Dieses als Diffusionssensibilisierung bekannte Verfahren liefert sehr gleichmäßige Materialien. Die
Diffusion der Lösung wird durch ihre Zusammensetzung, die physikalischen Bedingungen bei der Sensibilisierung
und insbesonaere durch die Eigenschaften der Lackschicht beeinflußt.
909882/1110 bad original
K 1739 PP-Dr ,H .-ur 19.4 .1967 -Jfi-
Past alle in der Diazotypie gebräuchlichen Diazoniumverbindungen,
Insbesondere in der technisch verwendeten stabilisierten Form, sind wasserlösliche Salze. Um diese
Verbindungen zu lösen, sind Wasser oder V/asser enthaltende
Lösungsmittel erforderlich . Eine Sensibilisierung aus rein organischer Phase ist nur mit einer geringen Anzahl
von Diazoverbindungen und nur mit einem Teil der für Diazotypiemischungen üblichen und notwendigen Zusätze
möglich . Man ist daher im wesentlichen darauf annewiesen, zur Diffusionssensibilisierung Lösungsmittelgemische aus
Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln zu verwenden. Diese Arbeitsv/eise hat außerdem den Vorteil,
daß derartige Genische nicht so leicht entflammbar sind
wie rein organische Lösungsmittel.
Als Lackschichten, die zur Sensibilisieruns mit wasserhaltigen
Lösungsmitteln geeignet sind, sind z.B. verseifte Celluloseester bekannt. Derartige Schichten
weraen durch Aufbringen einer Cellulose^terschicht
auf den Träger und anschließendes oberflächliches Verseifen der Schicht hergestellt. Das Verfahren hat
den iiachteil, daß es den zusätzlichen Behandlunp;3schritt
der Verseifun;; erfordert.
909882/ tltÖ BADORiGiNAt
K 1739 PP-Dr.i-I.-ur 19. 4. 1967 -&■
Es Ist aber auch möglich und'bekannt, transparente
Diazotypiematerialien mit Lackschichten aus Cellulose-
t - -· — -■
acetat mit einem Essigsäuregehalt von 50 - 60 % zu verwenden, die ohne vorhergehende Verseifung durch Diffusion mit Wasser enthaltenden Lösungen sensibilisiei't werden können, weil derartige Celluloseacetate selbst genügend hydrophil sind . Da jedoch in diesem Fall die gesarate Lacl:schicht durchgehend hydrophil ist, dringt die Lösung bei dünnen Schichten leicht durch die Scnicht bis zur Trägeroberfläche . Das kann bei der Belichtung und Zersetzung der DIazoverbindung zur Bildung von Stickstoffblöschen an der Grenzschicht führen, die uie Transparenz des Materials beeinträchtinen und die Haftung der Lackschicht lockern können.
acetat mit einem Essigsäuregehalt von 50 - 60 % zu verwenden, die ohne vorhergehende Verseifung durch Diffusion mit Wasser enthaltenden Lösungen sensibilisiei't werden können, weil derartige Celluloseacetate selbst genügend hydrophil sind . Da jedoch in diesem Fall die gesarate Lacl:schicht durchgehend hydrophil ist, dringt die Lösung bei dünnen Schichten leicht durch die Scnicht bis zur Trägeroberfläche . Das kann bei der Belichtung und Zersetzung der DIazoverbindung zur Bildung von Stickstoffblöschen an der Grenzschicht führen, die uie Transparenz des Materials beeinträchtinen und die Haftung der Lackschicht lockern können.
Man muß daher die Läck3Chichten aus Celluloseacetat
verhctltnisnülßif: dick machen, u:.i dieser Gefahr zu begegnen.
Dicke Lackschichten haben aber andere Nachteile. Sie rufen in den Tertigen Material erwebläche Spannunren
hervor, die bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit zu einer,!
Verziehen oder Zusammenrollen c*rs Ikn,c-r"iai3 führen. Auch
kann die Haftung der Lackscnleht ε-ui1 Con Ti'ärer durch
derartire Spannungen beeinträchtigt werden.
909882/1510
ORIGINAL
|c£[ti| KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 1739 FP-Dr.N.-ur 19 .11.1967 -
Ferner kann das zur Lntwicklung verwendete feuchte Ammoniakgas nicht schnell genu^ in dicke Lackschichten
eindringen, so daß die Entwicklung verlangsamt wird. Wenn eine dicke Schicht die gleiche Menpe Dla2overbindung
je Flächeneinheit enthält wie eine dünne Schicht, so ist bis zur Ausbelichtung auch der in den tieferen Bereichen
der dicken Schicht befindlichen Diazoverbindung eine längere Belichtung erforderlich. Das bedeutet eine
Verfluchung der Gradation des Kopiermaterials . Da aber allgemein auf eiern Lichtpausgebiet und insbesondere bei
der Herstellung- von transparenten Zwischenoriginalen ein
sehr hart arbeitendes Kopiermaterial mit steiler Gradation
rebraucht wird, 1st es auch aus diesem Grunde vorteilhafter, die lichtempfindliche Verbindung in dem Material
nur bis zu verhältnismäßig geringer Tiefe zu verteilen.
Sensibilisierungslösungen, die weniger Wasser enthalten,
dringen zwar weniger tief in Celluloseacetatschichten
ein, jedoch lassen sich damit wiederum keine ausreichenden Substanzmengen in die Schicht einbringen.
Es wurde auch vorgeschlagen, Lackschichten aus Celluloseacetatbutyrat
für uiazotypiematerialien zu verwenden und ohne Verseifung zu sensibilisieren . Diese Schichten
können verhältnismäßig dünn gehalten werden, weil die
909882/1S10
^21
1572Ί07
K 1739 FP-Dr .H .-ur 19.4.1967 -
Lösungen in sie nicht so tief eindringen. Es ist jedoch notwendig, Lösungen zu verwenden, die nahezu wasserfreie
organische Lösungsmittel enthalten, weil Wasser enthaltende Lösungen von dem verhältnismäßig hydrophoben Celluloseacetatbutyrat
schlecht aufgenommen werden. Es müssen also wieder die oben beschriebenen Hachteile des Arbeitens
in nichtwäßriger Phase in Kauf genommen werden. Kin weiterer
IJachteil der Verwendung von Celluloseacetatbutyrat besteht in der Neigung dieser Substanz zur Abspaltung
von Buttersäure, die dem Material schon in sehr geringer Konzentration einen unangenehmen Geruch verleiht.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Diazotypiematerial mit einer Lackschicht zu finden, die die beschriebenen
Jachteile der bekannten Materialien nicht zeigt .
Die ürfindung geht aun von einem Zweikomponenten-Diazotypiematerial
mit einem vorzugsweise transparenten Träger und einer die Diazotypiemlschung enthaltenden
Lackschicht aus einem Celluloseester . 3ie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseester Celluloseacetatpropionat
ist .
BAD ORIGINAL 9 0 9 8 8 2/1510
K 1739 FP-Dr .N .-ur 19 Λ .1967 -fr
Die erfindungsnem^ßen Laekschichten lassen sich leicht
uit wasserhaltigen Lösungen durch Diffusion sensibilisieren,
ohne daß aie Lösungen so tief in die Schicht eindringen wie bei Celluloseacetat . Man kann also
Schichten ^erin^er Dicke verwenden. Die fertiren
Materialien sind geruchlos.
Als Celluloseacetatpropionat eignen sich besonders gut
Typen mit einem Gehalt von 50 - 65 ü Propionsäure und
1 - 15 /» Essigsäure . ^s ist üblich, den üstorrruppengehalt
durch Verseifung und Bestimmung der Säure zu ermitteln und dann als Gehalt .in Säure anzuheben.
Als Lösungsmittel ~u:n Aufbringen des Lacks weraen
zuweist Ketone verv/endet . Der Lack kann pigmentiert
werden und gegebenenfalls V/eichnacher und bzw. oder
Weichharze enthalten.
Als Träger für die erfindungsgemäßen Dinsot-'pien^terialien
werden bevorzugt transparente Materialien, wie Transparentpapier,
traruparentisiertes Papier und .airiststoFffolien,
a.I . Polyesterfolien, verwendet j ua uit. Vsrwendun·;;
von LiiakschLchten in -ier Hauptsache für transparente
Materialien, insbesondere solche, die zur Iiurstellung
von Zwischenori^inalen bestimmt sind, .joaeutuns: hat .
909882/1510
K 1739 FP-Dr..i.-ur 19.4.1967 -<
Man kann üjcr auch ^ur Erzielung bestimmter Effekte,
wie Kontrast und ,Glanz, Lackschichten auf opake Träger,
z.B. Lichtpauspapier oder Pausleincn, aufbringen und
durch Diffusion sensibilisleren .
Wenn die Lixkschichten auf Polyesterfclien aufgebracht
werden sollen, muii die Folienoberfläche zuvor in geeigneter
Weise behandelt werden, damit die Lackschiehten
darauf haften.
Die Schichtdicke der Lackfilme liegt je nach Verwendungszweck des Produktes im Bereich von etwa 5 bis 10 ,u#
Die Lösungen, mit denen die Lackschichten sensibilisiert.
werden, kennen neben lichtempfindlichen Diazoverbinönüg-i"
und Kupplungskomponenten noch die in der Diazotypie üblichen Zusätze wie Stabilisatoren, Reduktionsmittel,
"Mittel zur Erhöhung des Kontrastes usw. enthalten. Für
Materialien, die zur Herstellung transparenter Swischenorifinale
dienen sollen, wird zwecltrar.iii-s eine Kombination
von Kupplern und Dlcsoverbinduno:en rev?MhIt, die Farb-
909882/ 1510
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
K 1739 FP-Dr.N.-ur 19.4.1967
stoffe liefert, die im ultravioletten Bereich absorbieren und im sichtbaren Bereich bevorzugt schwarze Töne
bilden . Sonst können im wesentlichen alle in der Diazotypie gebräuchlichen Kombinationen von Diazoverbindungen
und Kupplern, die die verschiedensten Farbtöne bilden, verwendet werden . Es ist hervorzuheben, daß
in den hier verwendeten Gemischen von organischen Lösungsmitteln und Wasser praktisch alle üblichen Diazoverbindungen,
insbesondere auch die in organischen Lösungsmitteln schwerlöslichen, z.B. die Zinkchloriddoppelsalze,
gelöst werden können.
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Materials .
Auf eine 50 /U dicke biaxial verstreckte und in der
Wärme fixierte Folie aus Polyäthylenterephthalat, deren Oberfläche in geeigneter Weise, z.B. nach
DAS 1 228 *Jl4, vorbehandelt worden war, wurde die
folgende Lösung aufgegossen:
900 r Celluloseacetatpropionat mit einem Gehalt
von etwa 58 p Propionsäure, 5 % Essigsäure
und 1 /« Hydroxylgruppen und einem mittleren ilolekulargewicht von 170 000
5 100 π Aceton
H 000 ·-■ Methyläthylketon
9O9882/1S10 ^0
K 1739 FP-D^J.-ur ©Λ .1967 "
Der Lack wurde drei Minuten bei 100 C getrocknet. Die
entstandene 8 bis 10 u dicke Schicht wurde mit einer lichtempfindlichen Streichlösung folgender Zusammensetzung
sensibllisiert:
2,2 g Sulfosalicylsäure
1,2 ζ Thioharnstoff
2,4 g Resorcin
1,2 ζ Thioharnstoff
2,4 g Resorcin
5.4 g l-Diazo-^-rnorpholino-^jS-diäthoxy-benzol
als Tetrafluoroborat
3.5 ml Ameisensäure (85 /ig)
30,0 ml Wasser
120,0 ml Isopropanol
ilach dem Trocknen wurde das sensibilisierte Material
unter einer Vorlage bildmäßig belichtet und anschließend wie üblich mit Ammoniak entwickelt . Man erhielt kräftig
braune Bilder; die bildfreien Stellen waren sehr gut transparent, auch für ultraviolette Strahlen.
Wenn aan an Stelle des oben angegebenen Celluloseacetatnropionats Celluloseacetat, ζ .3. Cellit L 700, verwendet
una wie angegeben verführt, erhält man unter genau den gleichen Bedingungen schwach gelbe Bilder, die sich als
Zwischenoriginalο für die Diazotypie nicht eignen, da
sie zu koritrastarn sind.
ftAD ORIGINAL
BAD 909882/1110
rf IT Unser· Zsldian Tag Blatt
K 1739 FP-Dr.rf.-ur 19 Λ .1967
Wenn man jedoch den Wassergehalt der Sensibillsierungslösung
auf ein Wasser/Isopropanol-Verhältnis von etwa
1 : 1 erhöht, erhält nan unter sonst unveränderten Bedingungen braune Bilder . In Bereich der ausbelichteten
Stellen treten jedoch an der Grenzfläche zwischen Lack und Trär.er Bläschen auf. Diese Bläschen vermindern die
Transparenz derart, daß dieses Material als Zwischenorip:inal nicht verwendet werden kann.
Wird nun an Stelle der beiden genannten Celluloseester Celluloseacetatbutyrat verwendet, erhält man unter
sonst gleichen Bedingungen mit beiden angegebenen
Streichlösungen nur ~ans sehwach gelbe Bilder, die
UV-Strahlen nicht genügend absorbieren. Die verwendete Diazotypiemischunr: läßt sich in einem wasserfreien
organischen Lösungsmittel, das eine bessere oensibilisierung durch Diffusion in Celluloseacetatbutyrat ermöglicht
hätte, nicht auflösen.
Auf eine 75 ,u aicke biaxial verstrecl.te und in der
Wärme fixierte Folie aus Polyethylenterephthalat, deren Oberfläche wie in Beispiel 1 angegeben vorbehandelt
woruen war, wurde aus der folgenden Lösung ein nach den.
Trocknern etwa .'5 ,u dicker Film auf'erossen:
909882/1110
ΛΑ
Unter· Zeichen Tag Blatt
K 1739 FP-Dr.ri.-ur 19.4.1967 -.Vf-
85Og Celluloseacetatpropionat mit einem Gehalt
von etwa 58 % Propionsäure, 5 % Essigsäure und 1. % Hydroxylgruppen und einem mittleren
Molekulargewicht von 170 000
200 c amorphe Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße von 1 - 2 ^u
50 f -tefällte Kieselsäure mit einer mittleren
Teilchengröße von 3 - ^ /U
l\ 350 c Aceton
1 050 r Methylethylketon
ο Der Lack wurde drei Minuten bei 100 C retrocknet und die Schicht mit einer Lösung folrender Zusammensetzung
sensibilir.iert:
5,2 · Citronensäure
5,8 :j Thioharnstoff
5,8 :j Thioharnstoff
1.5 J 2-IIydroxy-3-naphthoesäure-(ß-amino-öthyl)amid
als Hydrochlorid
2.6 G 3-nydroxy-^-methyl-phenylharnstoff
8,5 Z 1-OiF-ZO-1J-dlSthylamino-benzol als Tetrafluoroborat
Ί,8 ml Ameisensäure
30,0 ml Wasser
140,0 ml Isopropanol
30,0 ml Wasser
140,0 ml Isopropanol
BAD ORiGlNAU 909882/1510
K 1739 PP-Dr.:i.-ur 19.4.1967
dom Trocknen wurde das sensIbills:ierte Material
unter einer Verlage bildmäßig belichtet und anschließend
reit Ammoniak entwickelt . Man erhielt schwarze I3ilder
auf ;;ut transparenten Grund .
V/cnn man an Stelle des eingesetzten Celluloseacetatpropionats
Celluloseacetat bzw . Celluloseacetatbutyrat verwendet und sonst wie angegeben verfahrt, erhält man
fleich schlechte Ergebnisse wie in Beispiel 1.
Transparentpanier mit einem Ouadrat*noter,Tewicht von 80 ζ
wurde auf einer Seite mit folgender Lösung beschichtet:
500 Celluloseatetatpropionat mit einem Gehalt von etwa 53 'h Propionsäure,
5 % ijs si'-säure und 1 /i Hydroxylfrruppen
und einem mittleren Molelcular-ewicht
von 170 000
1ÜO - Di-(2-methoxy-flthyl)phthalet
1 100 ml Methanol
^! 2^0 -1 Aceton
^! 2^0 -1 Aceton
Der Lack wurde 1 1/2 Minuten bei IX)' C -etrocknet. Die
2 verbleibende Lackschicht von 12 jVn wurde mit der in
Beispiel 1 .:: η - «-ebenen Lösum- senrjl! ills j crt . Mit dem
Material wurden -;ut abdeckende Zv:ischenori~inale erhalten.
909882/1510
/l O Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1739 FP-Dr.M.-ur 19 Λ. 1967 -
Die Verrcleiciiserrebnisse waren ähnlich wie in Beispiel
d.h. wenn an Stelle von Colluloseacetatpropionat Celluloseacetat oder Celluloseacetatbutyrat verwendet
und sonst wie angegeben verfahren wurde, erhielt man Bilaer, die nur schwach gelbbraun gefärbt waren und
zum V'eiterkopieren nicht geeignet waren .
909882/ 1510
Claims (1)
- CÄttil KALLE AKTIENGESELL5CHAMρ f Unser· Ztldien Tag BlattK 1739 FP-Dr .:I.-ur 19.·'. .19o7 ■-3 η t an1 . Zweikonnonenten-Diazotynie:.iateri£tlmit einen Träfer und oiner die Diazotypieaischuns snthaltenaen Lackschicht .'..us einem Coiluloseester, dadurch gekennzeichnet, aaß der Celluloseester Celluloseacetatnronionat ist .2. Material nach Anspruch 1, iauurch cekennzeicnnet, daß der Tr".ger transparent ist.3. Material nach Anspruch 1, da lurch ;-e!;ennzeicnri3t, daß aas Celluloseacetatpropionat einen Propionsäure^ehalt von yO - Dp * und einen Essi;;säuregehalt von 1 - 15 * hat .l\. Material nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht zusätzlich ein Pignent enthält .5. Material nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet5 daß die Lackschicht einen V/eichuacher und bzw . oder ein Weichharz enthältBAD ORIGINAL 9098S2/1i1QCÄttiiKALLE AKTIENGESELLSCHAFT1739Unser· Z.ldien Tag BlattFP-Dr. I.-ur 13 Λ .196? -,b. Material nach /.nsprua11 1 bis *1 fürdie Herstellung von Zv/ischenorifinalcn, daourch ,jekennseiclinet, dar, die Dia2otypienlsc:iu?-i- so Cew'ihlt v.'irc j daß uie gebildeten farbstoffe ultraviolette Strahlen absorbieren.809882/1118
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0062107 | 1967-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572107A1 true DE1572107A1 (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=7230433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671572107 Pending DE1572107A1 (de) | 1967-04-25 | 1967-04-25 | Zweikomponenten-Diazotypiematerial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE714030A (de) |
CH (1) | CH486046A (de) |
DE (1) | DE1572107A1 (de) |
ES (1) | ES353062A1 (de) |
FR (1) | FR1577999A (de) |
GB (1) | GB1185795A (de) |
NL (1) | NL6805198A (de) |
ZA (1) | ZA6802548B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4149888A (en) * | 1972-06-26 | 1979-04-17 | Gaf Corporation | Transparent photographic masks |
-
0
- ZA ZA6802548D patent/ZA6802548B/xx unknown
-
1967
- 1967-04-25 DE DE19671572107 patent/DE1572107A1/de active Pending
-
1968
- 1968-04-11 NL NL6805198A patent/NL6805198A/xx unknown
- 1968-04-22 BE BE714030D patent/BE714030A/xx unknown
- 1968-04-23 ES ES353062A patent/ES353062A1/es not_active Expired
- 1968-04-23 GB GB1910268A patent/GB1185795A/en not_active Expired
- 1968-04-23 CH CH595568A patent/CH486046A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-25 FR FR1577999D patent/FR1577999A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE714030A (de) | 1968-10-22 |
CH486046A (de) | 1970-02-15 |
ZA6802548B (de) | |
FR1577999A (de) | 1969-08-14 |
NL6805198A (de) | 1968-10-28 |
GB1185795A (en) | 1970-03-25 |
ES353062A1 (es) | 1969-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE737289C (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE1205118B (de) | Flachdruckplatte mit einer sich zwischen Traeger und Kopierschicht befindlichen Zwischenschicht | |
DE1108079B (de) | Vorsensibilisierte, positiv arbeitende Flachdruckfolie | |
DE1015679B (de) | Einkomponenten-Diazotypiematerial, das wenigstens zwei lichtempfindliche Diazoverbindungen enthaelt | |
DE1204938B (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern | |
DE1047617B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffbildern und Material zur Durchfuehrung desVerfahrens | |
DE1900468A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung von Flachdruckplatten | |
DE1095665B (de) | Verfahren zur fotomechanischen Herstellung von Hochdruckformen aus mehreren Kunststoffschichten | |
DE1522496A1 (de) | Lichtreprographische Kopiermasse und damit beschichtetes Kopiermaterial | |
DE1572107A1 (de) | Zweikomponenten-Diazotypiematerial | |
CH330158A (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischem Material mit aufgerauhter, praktisch nichtmattierter Oberfläche | |
DE876951C (de) | Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen | |
DE740283C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Haftschicht auf Cellulosetriacetat-Filmen | |
DE1696264B2 (de) | Verfahren zur Herstellung lichtundurchlässiger Papiere für fotografische Zwecke | |
DE2719791C3 (de) | Diazotypiematerial | |
DE754015C (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen | |
DE832544C (de) | Druckverfahren fuer kombinierten Tief- und Flachdruck | |
DE1200680B (de) | Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes | |
DE1597631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildkopien | |
DE849955C (de) | Verfahren zum Fixieren von belichteten, nach dem Diazotypieprinzip hergestellten Druckfolien | |
DE523562C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen | |
DE2135199A1 (de) | Lichtempfindliche Druckplatten | |
DE658463C (de) | Verfahren zum Nachdichten oxydhaltiger Schichten auf Leichtmetallen | |
AT122018B (de) | Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten. | |
DE2614747A1 (de) | Verfahren zur herstellung mehrfarbiger diazokopien |