DE157150C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157150C
DE157150C DENDAT157150D DE157150DA DE157150C DE 157150 C DE157150 C DE 157150C DE NDAT157150 D DENDAT157150 D DE NDAT157150D DE 157150D A DE157150D A DE 157150DA DE 157150 C DE157150 C DE 157150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
phosphate
mineral
acidic
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157150D
Other languages
English (en)
Publication of DE157150C publication Critical patent/DE157150C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B11/00Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
    • C05B11/04Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

KAISERLICHE
PATENTAMT.
Nach dem durch Patent 146060 geschützten und aus der amerikanischen Patentschrift 707886 bekannten Verfahren, welches darauf beruht, daß die an der Anode gebildete saure Lösung des Mineralphosphates in die alkalische Kathodenlösung eingeführt wird, wird hauptsächlich Tricalciumphosphat erhalten, weil es hierbei nicht möglich ist, das zur Erzeugung von Dicalciumphosphat erforderliehe stöchiometrische Mischungsverhältnis zwischen saurer Phosphatlösung und Alkalilauge durchgängig aufrecht zu erhalten.
Um nach demselben Verfahren im wesentlichen nur Dicalciumphosphat, in welchem die Phosphorsäure denselben Düngewert wie die wasserlösliche Phosphorsäure im Superphosphat hat, zu erhalten, soll das Verfahren nunmehr derart ausgeführt werden, daß das Mineralphosphat nicht direkt in den Elektrolysator eingeführt wird, sondern in ein besonderes Gefäß, wo es der Einwirkung der Anodenflüssigkeit und der Kathodenflüssigkeit unterworfen wird.
Zu diesem Zwecke verfährt man folgendermaßen:
Eine Lösung eines Alkali- oder Ammoniaksalzes, wie solche in der Patentschrift 146060 angegeben sind und die vorzugsweise aus einer Lösung von Natriumchlorat oder Natriumperchlorat oder von diesen beiden Salzen besteht, wobei fremde Salze, z. B.
Chloride, in kleineren Mengen vorkommen können, wird unter Anwendung eines Diaphragmas elektrolysiert, so daß im Anodenraum eine saure Lösung, im Kathodenraum eine alkalische Lösung erhalten wird, worauf die erhaltene saure Lösung in einem besonderen Gefäß auf das Mineralphosphat zur Einwirkung gebracht wird, um dasselbe aufzulösen. Zu der so erhaltenen sauren Lösung des Mineralphosphates wird so viel von der alkalischen Kathodenlösung zugesetzt, bis die saure Reaktion verschwindet, wobei Dicalciumphosphat als ein mikrokristallinischer Niederschlag gefällt wird. Dieser wird von der Flüssigkeit getrennt. Das Filtrat, welches etwa ein Drittel des aus dem Mineralphosphate ausgelösten Kalkes enthält, wird mit dem Reste der Kathodenlösung versetzt und Kohlensäure eingeleitet, wobei der rückständige Kalk als Karbonat ausgeschieden wird; der Elektrolyt ist hiermit regeneriert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ausführungsform des durch Patent 146060 geschützten Verfahrens zur Herstellung eines Düngemittels aus Mineralphosphaten, wie Apatit oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerige Lösung von Alkalichloraten bezw. Perchloraten unter Anwendung eines Dia-
    phragmas der Elektrolyse unterworfen und das Mineralphosphat in einem besonderen Gefäße in der sauren Anodenlösung aufgelöst wird, wonach so viel von der alkalischen Kathodenlösung zu der erhaltenen sauren Phosphatlösung zugesetzt wird, als zur ausschließlichen Erzeugung von Dicalciumphosphat erforderlich ist, während der Rest der Kathodenlösung der nach Entfernung des Dicalciumphosphat-Niederschlages verbleibenden Flüssigkeit, zwecks Regenerierung des Elektrolyten durch Einleiten von Kohlensäure, hinzugefügt wird.
DENDAT157150D Active DE157150C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157150C true DE157150C (de)

Family

ID=423450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157150D Active DE157150C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745664A (en) * 1986-10-17 1988-05-24 Antonson Security Denmark A/S Lock for securing a mark especially onto a textile article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745664A (en) * 1986-10-17 1988-05-24 Antonson Security Denmark A/S Lock for securing a mark especially onto a textile article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637939C2 (de)
DE2831672A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat
DE157150C (de)
EP0305910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallnitraten
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
EP0356805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure
DE2648761C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von künstlichem Fluorit beliebiger Korngröße
DE115677C (de)
EP0160171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ammonsalzhaltigen Mangan(II)-Salzlösungen
DE542588C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat bestehenden Mischduengers
AT15694B (de) Verfahren zur Darstellung eines als Düngemittel verwendbaren Dicalciumphosphates aus Apatit oder einem anderen beliebigen Mineralphosphat.
DE575320C (de) Herstellung von Engelschem Salz (Kaliumbicarbonat-Magnesiumcarbonat)
DE564441C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengesalzen
DE1957825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat von geringem scheinbaren spezifischen Gewicht
DE422074C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffsalzen, insbesondere Harnstoffnitrat, aus Cyanamiden
DE143320C (de)
DE429722C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniumchlorid aus chlormagnesiumhaltigen Endlaugen der Kalifabrikation
DE426832C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde und Kalisalzen aus leucitischen Gesteinen
DE523188C (de) Herstellung von Kaliummagnesiumcarbonat (Engelschem Salz)
DE1265726B (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalium-Magnesiumphosphat
DE3805266C2 (de)
DE558855C (de) Herstellung von Ammon- und Kaliumphosphaten aus Bleiphosphat
DE333748C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksoda
DE940469C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE550156C (de) Herstellung von Kaliumbicarbonat bzw. Kaliumcarbonat