DE1571232B1 - Verfahren zum Herstellen von feinfaseriger bis mehlartiger Nitrocellulose mit hohem Schuettgewicht - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von feinfaseriger bis mehlartiger Nitrocellulose mit hohem Schuettgewicht

Info

Publication number
DE1571232B1
DE1571232B1 DE19661571232 DE1571232A DE1571232B1 DE 1571232 B1 DE1571232 B1 DE 1571232B1 DE 19661571232 DE19661571232 DE 19661571232 DE 1571232 A DE1571232 A DE 1571232A DE 1571232 B1 DE1571232 B1 DE 1571232B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrocellulose
product
kneading
kneader
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571232
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Dipl-Chem Dr Dellmeier
Otto Melusin
Helmuth Dipl-Chem Dr Nolte
Friedrich Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasagchemie GmbH
Original Assignee
Wasagchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasagchemie GmbH filed Critical Wasagchemie GmbH
Publication of DE1571232B1 publication Critical patent/DE1571232B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0008Compounding the ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B5/00Preparation of cellulose esters of inorganic acids, e.g. phosphates
    • C08B5/02Cellulose nitrate, i.e. nitrocellulose
    • C08B5/04Post-esterification treatments, e.g. densification of powders, including purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Tage Handelsübliches
Produkt
oben
Erfindungsgemäßes
Produkt
oben
10
20
30
35% Anfeuchtung
31,0%
23,9%
23,1%
35% Anfeuchtung
35%
34,6%
34,6%
Die Bestimmung erfolgte nach der einschlägigen Standardmethode durch Probeentnahme 5 cm unterhalb der Oberfläche des geschlossenen Lagergefäßes.
Diese stark verringerte Absinkgeschwindigkeit des Anfeuchtungsmittels bringt sowohl für den Hersteller als auch den Verbraucher eine sehr wesentliche Erleichterung sowohl hinsichtlich der Lagerhaltung als auch in bezug auf die Sicherheitsvorschriften. Nach den gültigen Sicherheitsbestimmungen war es infolge des raschen Absinkens der Anfeuchtungsmittel unumgänglich, die mit angefeuchteter Nitrocellulose gefüllten Emballagen vierzehntägig zu wenden, um den abgesunkenen Anfeuchtungsalkohol wieder an die weitgehend abgetrocknete Oberfläche zu bringen. Obige Tabelle zeigt demgegenüber deutlich, daß der ursprünglich aufgebrachte Anfeuchtungsalkohol bei einer nach dem Verfahren der Anmeldung hergestellten Nitrocellulose selbst nach 30 Tagen über die ganze Emballagenfüllung noch gleichmäßig verteilt ist, also das Wenden der Fässer in wesentlich größeren Zeitintervallen als bisher erfolgen kann. Ein weiterer, besonderer Vorteil des erfindungsgemäß hergestellten Produktes besteht darin, daß dieses in die Emballagen nicht mehr unter großem Zeit- und Kraftaufwand zunächst eingestampft und umgekehrt bei der Verarbeitung ebenfalls nur mit erheblichem Zeit- und Kraftaufwand entleert werden muß, sondern daß ein einfaches Ausschütten innerhalb kurzer Zeit möglich ist.
Aus dem um mehr als das Doppelte erhöhten Schüttgewicht folgt zwangläufig eine bessere Ausnutzung des Emballagen-Fassungsvermögens.
Die Lösegeschwindigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Produkte ist mindestens ebenso gut wie die Lösegschwindigkeit der bisher handelsüblichen Nitrocellulose. Sie besitzen ferner sogar eins verbesserte chemische Stabilität.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht außerdem hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch einen erheblichen Fortschritt gegenüber solchen Verfahren darstellt, bei denen angefeuchtete Nitrocellulose auf Walzen verarbeitet wird. Es ist offensichtlich, daß bei diesen Verfahren große Mengen von Lösemitteln durch Verdampfen verlorengehen, sofern die Walzen nicht in geschlossenen, mit Abzugsrohren versehenen Kästen oder Hauben versehen sind, aus denen die Dämpfe abgesaugt und zur Kondensationsbzw. Absorptions-Anlagen geleitet werden. Als weiteres Aggregat kommen zu dieser kostspieligen Apparatur noch Destillationsanlagen hinzu. Demgegenüber findet die Verdichtung und Schüttgewichtserhöhung der Nitrocellulose bei dem vorliegenden Verfahren in verhältnismäßig räumlich kleinen, praktisch vollständig geschlossenen Maschinen statt. Das angefeuchtete Gut kommt während des gesamten Arbeitsprozesses vom Einfüllen in die Knetmaschine bis zum Beendigen des Knetens und dem Füllen der Versandfässer praktisch mit Luft nicht in Berührung. Auf diese Weise kann der große Aufwand für Montage-, Absaugungs-, Kondensations-, Adsorptions- und Destilr lationsanlagen in Wegfall kommen. Bei den vorgenannten Verfahren sind ferner die Betriebs- und
.5 Amortisationskosten für die Lösemittelwiedergewin? nung so hoch, daß dadurch die Einsparungen aq Emballagen und Transportkosten weitgehend aufgehoben werden.
Die folgenden Beispiele zeigen einige mögliche Aus-
IQ führungsformen.
Beispiel 1
100 kg Nitrocellulose (12,2% N), angefeuchtet mit 25% Äthanol, wurden in einen Muldenkneter gegeben. Während des Knetvorganges wurden — bezogen auf die trockene Nitrocellulose — 2,5 % Äthylacetat, im Gemisch mit 0,25 % Dibutylphthalat, aüfgesprüht. Nach lstündiger Knetdauer betrug das Schüttgewicht 340 bis 365 g/l, während es vor der Behandlung mit 120 g/l ermittelt wurde.
Beispiel2
100 kg Nitrocellulose (13,15% N), angefeuchtet mit 25% Äthanol, wurden in einer rotierenden Trommel mit einem Gemisch Aceton/Dibutylphthalat gleicher prozentualer Zusammensetzung wie im Beispiel 1 besprüht und dann einem Kneter zugeführt. Der Durchsatz betrug 220 kg/Std. bei einer Stromaufnahme von 8,5 kW. Das abgenommene Produkt hatte ein Schüttgewicht von 260 g/l, während das Schüttgewicht des Ausgangsmaterials mit 110 g/l ermittelt wurde. Die Lösungsgeschwindigkeit des erhaltenen Produktes in 95%igem Aceton war gegenüber dem behandelten Produkt praktisch unverändert.
Beispiel 3
Butanolfeuchte Nitrocellulose mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25% wurde am Einfülltrichter mit 2,5% eines Gemisches — bezogen auf trockene Nitrocellulose —, bestehend aus 90 Teilen Methylacetat und 10 Teilen Dioctylphthalat, besprüht und einem Extruder zugeführt. Das resultierende Produkt war von mehlartiger Struktur und hatte Schüttgewicht von 360 bis 420 g/l, während die Ausgangsschüttgewichte zwischen 120 und 150 g/l lagen. Der Durchsatz betrug 225 kg/Std. bei einer Stromaufnahme von 9,2 kW.
Beispiel 4
3 To hochviskose Nitrocellulose (10,8 % N) wurden vor der Anfeuchtung mit Äthanol über zwei hintereinandergeschaltete Refiner angeschnitten. Während das Ausgangsmaterial eine Faserlänge von 280 ml (gemessen nach Saposhnikow) und ein Schüttgewicht von 84 g/l besaß, wurde für das angeschnittene Produkt eine Faserlänge von 160 ml und ein Schüttgewicht von 120 g/l ermittelt. Die Behandlung wurde nach der Alkoholisierung in einem Kneter ohne aufgesetzten Preßkopf durchgeführt, wobei die ange-
5 6
feuchtete Nitrocellulose am Einfülltrichter des Kneters Beispiels
mit 4% eines Gemisches — bezogen auf trockene Die Arbeitsweise entsprach der des Beispiels 4,
Nitrocellulose—, bestehend aus 90% Butylacetat und jedoch wurde die Temperatur des mantelbeheizten
10% Dibutylphthalat, besprüht wurde. Nach dem so Kneters während des Vorganges auf 50°C eingestellt,
gestalteten Vorgang erhöhte sich das Schüttgewicht 5 Hierdurch konnte das Schüttgewicht des Fertigpro-
des Fertigproduktes auf 270 g/l. duktes weiter gesteigert werden, und zwar auf 345 g/L

Claims (5)

1 2 Die erfindungsgemäß erhältliche Nitrocellulose eig- Patentansprüche· net 5^ au^ Grund "^1 vorteilhaften' Eigenschaften für alle Anwendungszwecke, wie beispielsweise für lacktechnische Zwecke, für die Celluloidfabrikation
1. Verfahren zum Herstellen von feinfaseriger 5 oder die Herstellung von Pulvern oder Treibladungsbis mehlartiger Nitrocellulose mit hohem Schutt- körpern. Darüber hinaus wird die nach dem erfindimgsgewicht, dadurch gekennzeichnet, daß gemäßen Verfahren erzeugte Nitrocellulose in einer man die angefeuchtete Nitrocellulose in Anwesen- für den Transport vorteilhaften Form erhalten, bei heit einer zur Gelatinierung nicht ausreichenden der zudem noch das Absinken des Anfeuchtungs-Menge an Lösungsmittel und/oder Weichmachungs- io mittels im Transportgefäß während der Lagerung mittel einem Knetprozeß unterwirft. stark verlangsamt und damit eine erhöhte Sicherheit
2. Verfahren: nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gegeben ist.
zeichnet, daß die Behandlung in einem oder meh- Zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfin-
reren lüntereinäncleirgeschalteten kontinuierlichen dung werden an sich bekannte Lösungs- Und/oder Knetern oder Extrudern vorgenommen wird. 15 Weichmachungsmittel verwendet, wie beispielsweise
3. Verfahren nach "den Ansprüchen 1 und 2, Methyl-, Äthyl- oder Butylacetat, Aceton bzw. Didadurch gekennzeichnet, daß, das Lösungs- bzw. butylphthalat, Dioctylphthalat, Triacetin od. dgl, von Weichmachungsmittel auf die Nitrocellulose vor denen schon geringe Mengen, bis etwa 5%> ausrei-Eingabe in den Kheteraufgesprüht wird. chend sind, bezogen auf das Trockengewicht der
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- 20 Nitrocellulose.
durch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei Die Nitrocellulose wird in handelsüblich angefeuch-
Temperaturen zwischen etwa 30 und 700C vorge- teten Zustand (25 bis 35°/0 Anfeuchtungsmittel, insbe- Λ nommen wird. sondere Alkohole), wie sie bei ihrer Herstellung an- ^
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- fällt, eingesetzt und die Behandlung in einem Kneter durch gekennzeichnet, daß geschnittene oder an- 25 od. dgl. vorgenommen. Das Lösungs- und/oder Weichgeschnittene Nitrocellulose verarbeitet wird. machungsmittel wird der Nitrocellulose entweder vorher zugesetzt oder während des Knetprozesses auf die Masse aufgesprüht. Das erhaltene Produkt Kann mit Lösungs- und/oder Weichmachungsmitteln übersprüht,
30 unmittelbar einem Kneter, beispielsweise einem kontinuierlichen Kneter, zugeführt werden, aus dem
- -—·— sodann das fertige Produkt, das in mehlförmiger bis
.-,... „r,.*,..«.-.. feinfaseriger Beschaffenheit mit erhöhtem Schütt-
Bei einem" 'bekaouteK^Verfahren zur Verbesserung gewicht anfällt, fortlaufend entnommen wird. ^ der Versand- und Lagerfähigkeit-von-Nitrocellulose 35 Die Art, Zusammensetzung und Menge des Lösungsdurch Walzverdichten wasser- und/oder lösungsmittel- und/oder Weichmachungsmittels (Gemisches) richten feuchter Nitrocellulose ist vorgesehen, daß vorverdich- sich weitgehend nach der jeweils verwendeten Nitrotete Nitrocellulose im Verlauf der weiteren Verdichtung cellulose-Type und können durch einen Voryersuch mit geringen Mengen Lösungs- und/oder Weich- in einfacher Weise festgestellt werden, machungsmitteln oberflächlich angelatiniert wird. 40 Das -Verfahren kann variiert werden durch Arbeiten Hierbei entstehen Endprodukte aus kleinen Plättchen bei erhöhten Temperaturen von etwa 30 bis 7O0C. von unregelmäßiger Form. Obwohl für die verschie- - Hierdurch ist es möglich, die Verarbeitungszeit zu densten Anwendungszwecke geeignet, weist diese Her- verkürzen und das Schüttgewicht des Endproduktes A Stellungsform der Nitrocellulose gewisse Mängel auf, weiter zu erhöhen. "
z.B. daß sie durch einen größeren Gehalt eines 45 Der,.Knetprozeß wird in an sich bekannten VorLösungsmittels bzw. Weichmachers nicht mehr allge- richtungen wie Muldenknetern, kontinuierlichen Knernein verwendbar ist, ihre Auflösung in Lösemitteln tern, Extrudern oder anderen bekannten Maschinen durch eine stärkere Komprimierung zu Partikeln vorgenommen. Um das Gefahrenrisiko zu verringern, beeinträchtigt wird oder .das Produkt auf Grund einer kann im Falle des Kneters: ohne aufgesetzten Preßkopf verfilzten Struktur schlechte Händhäbüngseigenschaf- 50 gearbeitet werden. Besonders vorteilhaft läßt sich das ten besitzt. - ■ Verfahren kontinuierlich durchführen, wobei es mög-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, - ein Ver- lieh ist, mehrere Kneter oder Extruder, bzw. Kombifahren zur Herstellung einer rieselfähigen Nitro- nationen derselben, hintereinander-zusGhaltenv cellulose ohne die aufgeführten nachteiligen Eigen- Bei einer Bearbeitnngszeit beispielsweise im Mulden-
schaften zu schaffen.---Dies -wird-erfindungsgemäß 55 kneter—■ je -nach der eingesetzten Nitrocellulose — dadurch erreicht, daß man die angefeuchtete Nitro- von etwa 1 bis 2 Stunden, wird aus einer faserförmigen cellulose in Anwesenheit einer zur Gelatinierung nicht Nitrocellulose mit einem Schüt-tgewicht von 90 bis ausreichenden Menge an Lösungsmittel und/oder 150 g/l ein rieselfähiges Produkt, vom Schüttgewicht · Weichmachungsmittel einem Knetprozeß unterwirft. 280 bis '560 g/l erhalten. Es ist von mehlartiger bis
An sich ist das Kneten von mit lösenden Weich- 60 feinfaseriger Beschaffenheit und — wie sich übermachern in den plastischen, leicht verformbaren Zu- raschenderweise herausstellte — übersteigt das Haftstand gebrachten Nitrocellulosen bekannt, jedoch war vermögen des erfindungsgemäßen Produktes für An- _/ man der Auffassung, daß zur Erlangung einer mehl- feuchtungsalkohole das bisher handelsübliche Produkt ' ;. artigen Struktur der Nitrocellulose deren Fasergef üge bei weitem. Nachstehende Tabelle veranschaulicht die ί völlig aufgelöst werden muß. 65 Absinkgeschwindigkeit von Anfeuchtungsalkoholen in ·
Überraschenderweise ist dies jedoch — wie die bisher handelsüblicher faserförmiger Nitrocellulose '. Erfinder festgestellt haben — nicht der Fall, sondern gegenüber einer Nitrocellulose nach dem erfindungs- ■ es genügt, erfindungsgemäß zu verfahren. gemäßen Verfahren: ;
DE19661571232 1966-07-05 1966-07-05 Verfahren zum Herstellen von feinfaseriger bis mehlartiger Nitrocellulose mit hohem Schuettgewicht Pending DE1571232B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0028796 1966-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571232B1 true DE1571232B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=7344808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571232 Pending DE1571232B1 (de) 1966-07-05 1966-07-05 Verfahren zum Herstellen von feinfaseriger bis mehlartiger Nitrocellulose mit hohem Schuettgewicht

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE700377A (de)
DE (1) DE1571232B1 (de)
GB (1) GB1175607A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334823A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode Verfahren zur herstellung rieselfaehiger nitrocellulose
US5144020A (en) * 1991-05-17 1992-09-01 Aqualon Company High productivity spheroid nitrocellulose

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164297B (de) * 1960-07-09 1964-02-27 Nitrochemie Ges Mit Beschraenk Verfahren zur Verbesserung der Versand- und Lagerfaehigkeit von verdichteter angefeuchteter Nitrocellulose
DE1203652B (de) * 1964-02-18 1965-10-21 Wolff & Co Ag Verfahren zur Herstellung gelatinierter Nitrocellulose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164297B (de) * 1960-07-09 1964-02-27 Nitrochemie Ges Mit Beschraenk Verfahren zur Verbesserung der Versand- und Lagerfaehigkeit von verdichteter angefeuchteter Nitrocellulose
DE1203652B (de) * 1964-02-18 1965-10-21 Wolff & Co Ag Verfahren zur Herstellung gelatinierter Nitrocellulose

Also Published As

Publication number Publication date
BE700377A (de) 1967-12-01
GB1175607A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607347C3 (de) Granulierte bzw. formgepreßte Diingemittelmasse
DE2253882B2 (de) Verfahren zum Ausdehnen von Tabakrippen und zur Erhöhung ihres Füllvolumens
DE1517280C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tabakfolie
DE1517335B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandtabak
DE2146859A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
DE1517241B2 (de) Tabakprodukt, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2055672C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tabakfolie
DE1956146B2 (de) Verfahren zur herstellung von trockenbackhefe
DE1571232B1 (de) Verfahren zum Herstellen von feinfaseriger bis mehlartiger Nitrocellulose mit hohem Schuettgewicht
DE1571232C (de) Verfahren zum Herstellen von feinfase riger bis mehlartiger Nitrocellulose mit hohem Schuttgewicht
DE1215567B (de) Verfahren zur Herstellung von folien- oder blattartigen Gebilden (Flakes) aus zerkleinertem Tabak, Tabakmischungen oder anderen Pflanzenteilen
DE1543007B2 (de) Hydroxy äthyl-hydroxypropyl-Cellulosen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1203652B (de) Verfahren zur Herstellung gelatinierter Nitrocellulose
DE2446021C2 (de) Verfahren zum Formen von Pulver, insbesondere von Schieß- oder explosiven Pulver
DE852610C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks
DE859519C (de) Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten mit antineuralgischen Wirkstoffen
DE2307884A1 (de) Verfahren zur herstellung von tabakersatz durch ausformen aus einem brei
DE1517305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien
DE2529088B2 (de) Geformte Gebilde aus Tabak und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1567967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten
DE852361C (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakerzeugnissen
DE102018112221A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabakmaterial zur Verwendung in HNB-Tabakartikeln und HNB-Tabakartikel
EP0051881B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einbasiger Pulver
DE574921C (de) Verfahren zur Behandlung von pentosanreichen Pflanzen, wie Buchenholz, Stroh, Bambus, zwecks Gewinnung von Hydrolyseprodukten
DE2014518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Getreidekörnern für Futterzwecke