DE1570889A1 - Verfahren zur Gewinnung von Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Polymeren

Info

Publication number
DE1570889A1
DE1570889A1 DE19641570889 DE1570889A DE1570889A1 DE 1570889 A1 DE1570889 A1 DE 1570889A1 DE 19641570889 DE19641570889 DE 19641570889 DE 1570889 A DE1570889 A DE 1570889A DE 1570889 A1 DE1570889 A1 DE 1570889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
vinyl halide
monomer
mixture
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641570889
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Jun Richard Hadley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1570889A1 publication Critical patent/DE1570889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/005Removal of residual monomers by physical means from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Description

Verfahren zur Gewinnung von Polymeren
Die Erfindung"-te zieht sich auf Vinylehlorid-Polymere, Insbesondere betrifft die Erfindung Mischungen von PoIyvinylhalOgenen mit- Polyolefinen. .
ünplasti zierte Vinylehlorid-Polymere haben bei der Herstellung von festen Gegenständen Verwendung gefunden, die · eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischer ■Zersetzung und -Verformung unter Hitze besitzen. Jedoch sind diese festen Gegenstände hinsichtlich bestimmter physika-11 seher' Eigens chaf ten unzulangli ch r wie be isp 1 elsweise hinsichtlich ihrer Flexibilität bei niedriger temperatur und ihrer Schlägfestigkeit. Dieses Problem konnte auch nicht · dadurch vollkommen gelöst werden, daß Weichmacher hinzugegeben wurden, · da Härte bzw. Zähigkeit und manche - anderen wünschenswerten Eigenschaften der Vinylchlorld-Polymeren herabgesetzt und bisweilen sogar zerstört wurden. Bestimmte Polyolefine, wie solche, die durch Polymerisieren von Angehörigen der Äthylenreihe (ungesättigten Kohlenwasserstoffen
009812/1593
der allgemeinen Formel C H2n, die eine Doppel-Bindung enthalten) gewonnen werden, sind hart bzw. fest, biegsam und besitzen gute chemische Inaktivität und Festigkeit gegenüber vielen Lösungsmitteln. Äthylen, welches zur Gewinnung von Polyäthylen Verwendung findet, ist eines der bekanntasten Glieder dieser Reihe.
Obwohl es den Anschein hat, daß die Kombination von Polyvinylchlorid und diesen Polyolefinen höchst wünschenswert wäre, haben die Probleme, die mit der Mischung dieser Komponenten verbunden sind, Anstrengungen in dieser Sichtung stark beschränkt. Ss ist beispielsweise.bekannt, Polyvinylchlorid und Polyäthylen mechanisch zu. mischen. Die si oh ergebende Mischung ist jedoch unverträglich und neigt dazu, zu. Mischungen zu führen, die hinsichtlich der Homogenität unzulänglich sind. Darüber hinaas sind aufgepfropfte. Copolymere aus Polyäthylen und Polyvinylchlorid dadurch gewonnen worden, daß Polyäthylen vor der Reaktion in verschiedenen Lösungsmitteln gelöst wurde (vergleiche beispielsweise USA-Patentschrift 2 947 719) . Jedoch ist die
Verwendung von Lösungsmitteln im allgemeinen unerwünscht, da sie dazu neigen, die Vfirksamkeit der Pfropfung herabzusetzen und die physikalischen Eigenschaften des Produktes zu beeinträchtigen. Versuche, die Verwendung von Lösungsmitteln durch Anwendung hoher Temperaturen zu vermeiden,
sind teilweise erfolgreich gewesen. Diese Versuche haben
aber gleichzeitig die ITeigung ergeben, die Zersetzung des Vinyl Chlorids während der Polymerisation, zu fördern.
Das Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung von Formmassen, die Vinylhalogenid-Polyolefin-Pfropfpolymere enthalten und verbesserte physikalische Eigenschaften besitzen.
009812/1593 ΟΑΓ> Λ '
6AD ORIGINAL
Ein arideres "Ziel der Erfindung besteht darin, Formmassen mit einem'Gehalt an Vinylhalogenid-Polyolefin-PfropfpOlymeren uha mit "verbesserten "physikalischen Eigenschaften zu schaffen, ' die bei niedrigen Reaktionstemperaturen und ohne die Verwendung von lösungsmitteln hergestellt wei-den können!
Eine weitere Aufgabe der Erfindung umfaßt Verfahren und Mittel aur Erreichung dieser Ziele.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von !.!ischungen aus Vinylhalogeniü-Polyolefin-Pfropfpolymeren, Vinylhalogeniü-Polymeren und Polyolefin durch übliche Polymerisation von Vinylhalogenid in Gegenwart von Polyolefin, -dadurch gekennzeichnet, daß ein fein, zerteiltes Polyolefin der Äthylenreihe verwendet wird, dessen mittlere Teilchengröße weniger als 2,032 mm im-Durchmesser beträgt.
Die nachstehenden Beispiele sind gegeben, um die Erfindung za erläutern -aid nicht um den Schut^bereich za begrenzen. Wenn nicht anders erwähnt, beziehen sich Mengenangaben auf die Gewichtsbasis.
Beispiel I
Formel8 ." - !Zeile nach Gewicht
Lauroylperoxil O,C75
Polyäthylen · 3,0
Wasser , 4-2
llethocel (Hydroxypropylmethylcellulose mit
einem Gelierpunkt' von etwa 65 ° oder höher) 0,1Q5
V inylchl or i .iaon omer 27
0 0 98 12/ 1 593
Die Verfahrensschritte, wie sie für den vorbezeichneten Ansatz verwendet werden, werden in einem erhitzten, in Bewegung gehaltenen Reaktionsgefäß durchgeführt. Die Verfahrensschritte werden im nachstehenden wie folgt beschrieben* 48 Teile Wasser werden mit dem Suspendierungsmittel Methocel in das Reaktionsgefäß eingefüllt. Das Suspendierungsmittel läßt man sich dann auflösen, wonach Lauroylperoxid, feinverteiltes Polyäthylen und Vinylchloridmonomer eingefüllt werden. «Die sich ergebende Mischung wird bei etwa 50 ° C ca. 15 bis 16 Stunden lang gerührt. Nach dieser Zeit wird das nichtreagierte Monomere abgezogen und es ergibt sich dabei, daß eine Umsetzung des Monomeren in Polyvinylchlorid von über 93 % erreicht worden ist. Dieses Harz wird dann abfiltriert und getrocknet.
Beispiel II
Das Verfahren nach Beispiel I wird wiederholt, indem die gleiche Arbeitsweise und die gleichen Mischungsbestandteile Verwendung finden, mit der Ausnahme jedoch, daß 3 Teile Polypropylen anstelle des Polyäthylens in Beispiel I eingesetzt werden. Die Umwandlung des Monomeren in Polyvinylchlorid ist wiederum über 93 $>· .
Beispiel III
Das Verfahren nach Beispiel I wird wiederholt, indem die gleiche Arbeitsweise und die gleichen Mischungsbestandteile verwendet werden, mit der Ausnahme, daß 3 Teile Polyisobutylen anstelle des Polyäthylens in Beispiel I eingesetzt werden. Die Umwandlung des Monomeren in Polyvinylchlorid ist wiederum über 93 %.
009812/1593
BAD ORIGINAL
Beispiel IV
Das Verfahren nach. Beispiel I wird wiederholt, indem die gleiche Arbeitsweise und die gleichen Mischungsbestandteile zur Anwendung gelangen, mit der Ausnahme, daß 3 Teile Polyoctylen anstelle des Polyäthylens, in Beispiel I eingesetzt werden. Die Umwandlung des Monomeren in Polyvinylchlorid ist wiederum über 93 ?°·
Beispiel V
TOO Teile des Harzes, welches gemäß Beispiel I gewonnen worden ist, werden innig mit 2,5 Teilen Dibutyl-Zinnnialeinat-Polymerisat-(Thermolite 13) und 0,5 Teilen Dibutyl-Zinn-dilauryl-mercaptid-CTh.ermolite 20)-Stabilisatoren, und zwar auf einem Walzenmischer bei 149 ° C gemischt. Ein Vergleich dieser gemahlenen Polie mit einer solchen, die durch Mahlen von Polyäthylen mit Polyvinylchlorid in den gleichen Verhältnissen hergestellt worden ist, um die Pfropf-Mischung des Beispiels I zu bilden, zeigt, daß die Pfropf-Mschung verträglicher und fester ist.
Beispiel VI
Formel; Teile nach Gewicht Lauroylperoxid _■'·.- 0,40
Polyäthylen 16,0 ' ,
Wasser l 256 '
Methocel (Hydrqxypropylmethylcellulose) 0,48 Vinylchloridmonomer ~ ' 144
0 0 9 8 12/1593 ; :
8AD.
Die Verfahrensschritte, welche auf den vorbeselehneten Ansatz angewandt werden, werden in einem erhitzten, in Bewegung befindlichen Reaktionsgefäß ausgeführt. Die Verfahrensschritte werden im nachstehenden, wie folgt, "beschrieben: 256 Teile Wasser werden in das Heaktionsgefäß mit dem Suspendierungsmittel Methocel eingefüllt. Man läßt dann das Suspendierungsmittel sich auflösen, wonach Lauroylperoxid, feinverteiltes Polyäthylen und Vinylchloridmonomer eingefüllt werden. Die sich ergebende Mischung wird bei etwa 680C ca. 15 bis 16 Stunden lang gerührt. Nach dieser Zeit zieht man das nichtreagierte Monomere ab. Man wird dann feststellen, daß eine Umwandlung des Monomeren in Polyvinylchlorid von über 93 erreicht worden ist. Dieses Harz wird dann abfiltriert und getrocknet.
Beispiel VII
100 Teile des Harzes, wie es nach Beispiel VI gewonnen worden ist, werden mit 2,5 Teilen Dibutyl-Zinn-maleinat-Polymerisat-(Thermolite 13) und 0,5 Teilen Dibutyl-Zinndilauryl-mercaptid-(Thermolite 20)-Stabilisatoren auf ,einem Walzenmischer bei 149 C gemischt. Teile der gemahlenen Folie, die zu verschiedenen Eeitintervallen entnommen werden, werden in Tafeln von 1/8 Zoll Dicke geformt und dann in Musterproben geschnitten.
Für Versuche auf Zerreißfestigkeit und Hitzebeständigkeit messen die Probestücke 1/2 χ 1/8 χ 5 Zoll in der länge. Die Musterstücke für Schlag-Teste messen 1/2 x 1/8 χ 1/2 Zoll. Eine physikalische Mischung von Polyvinylchlorid-Homopolymer und Polyäthylen in gleichwertigen -Verhältnissen wird zu Vergleichs zwecken gemahlen. ASTM-Testergebnisse, wie sie in Tabelle I wiedergegeben sind, sind folgendes
00 98 12/15 93 ößv
BAD ORIGINAL
Tabelle Izod-Schlagfestigkeit I Pfropfmischung Walzmischung
(Fuß, Pfund/Zoll)
5 Minuten walzen
15 Minuten walzen 2,27 1,50
25 Minuten walzen 6,40 1,10
Hitzeverformung, Temperatur ° . 2,25 1,29
Streckspannung, kp/cm C 67 68,5
Reißfestigkeit, kp/cm 432 355
$> Dehnung 424 . 344
5& Bruch 4,2 4,0
Zug-Modul kp/cm2 HQ 27
0,198 xiO5 0,183 x 105
βoathiet-Extraktion sowohl der Pfropf- als auch der WaIzmischun^en mit Tetrahydrofuran-Wasser-Azeotrop (4,3 # Was-Söy) zeigte, daß 10,4 der gewalzten Mischung unlöslich war. Auf, der anderen Seite waren 16,1 $ der Pfropfmischung unlöslich· Vorteste zeigen, daß Polyvinylchloriä-Homopolymer allein vollständig löslich ist, und daß Polyäthylen allein etwa zu 95,4 # in diesem bestimmten Lösungsmittel unlöslich ist. Infolgedessen konnten im wesentlichen alle Polyvinylchlorid-Homopolymeren aas der gewalzten Mischung extrahiert werden, während jedoch eine "bedeutende Menge des: Polyvinylchlorids -in der Pfropfmischung an das Polyäthylen gebunden und so unlöslich gemacht wurde. Sine Extraktion dieser Mischungen mit Octan, welches als ein gutes Lösungsmittel" für Polyäthylen, aber nicht als Lösungsmittel für Polyvinylchlorid-Homopolymer angesehen wird, bestätigt, daß eine PfropfpoTymerisation stattgefunden hat. Gemäß der zuletzt genannten Extraktion wurden 8,6 5» der gewalzten
009812/1593
Mischung durch Octan gelöst, während nur 3»1 $ der Pfropfmischung lösbar v/aren. Infolgedessen war ein Teil des Polyäthylens durch Verbindung mit den Polyvinylchlorid-ICetten unlösbar gemacht worden.
Beispiel VIII
Eine Pfropf mischung wird hergestellt, indem das gleiche Verfahren und die gleichen Zusätze verwendet werden, wie sie im Beispiel I beschrieben worden sind, mit der Ausnahme, daß 9 Teile Polyäthylen anstelle von nur 3 Teilen Polyäthylen eingesetzt werden. Dieser Mischung werden 45 Teile Polyvinylchlorid-Harz (spezifische Viskosität = 0,380) je 55 Teile der Pfropfmischung bei 165 ° 0 physikalisch beigemischt. Die daraus 3ich ergebende Masse zeigt nach 15 Minuten Walzen gute physikalische Eigenschaften.
Beispiel IX
Es wird eine Pfropfmischung hergestellt, indem das gleiche Verfahren und die gleichen Zusätze verwendet werden, wie sie im Beispiel VIII beschrieben worden sind. Dieser Mischung werden 70 Teile Polyvinylchlorid-Harz (spezifische Viskosität = 0,380) je 30 Teile der Pfropf mischung bei 1650C physikalisch beigemischt. Die so gewonnene Verbindung zeigt nach 15 Minuten Walzen gute physikalische Eigenschaften.
Beispiel X
Es wird eine Pfropf mischung hergestellt, indem das gleiche Verfahren und die gleichen Zusätze verwendet werden, die
009812/1593
- 9 - "■. ■
in Beispiel VIII -"besehrieben worden sind. Dieser Mischung werden 60 Teile Polyvinylidenchlorid-Harz (spezifische Viskosität =0,40) je 40 Teilen der Pfropfmischung bei 170 ° C physikalisch beigemischt. Die so gewonnene Verbindung ,zeigt nach 15 Minuten Walzen gute physikalische Eigenschaften. ... -
; "*■■" "Beispiel TL '.'"■
Es wird eine'Pfropfmischung hergestellt, indem das gleiche Verfahren und 'die" gleiöhen Zusätze verwendet werden, wie sie im B^ispiei'ii^ilbeschrieben sind. Dieser Mischung werden 60 Teile einesiTlärz-iSOpolymeren aus Vinylchlorid;' Vinylacetat 85:15 (spezifische Viskosität = 0,30) bei 160 ° 0 physikalisch beigemischt. Die sich ergebende Zusammensetzung zeigt liäön 15 Minuten VTälzen gute physikalische Eigenschaften.
Das Pfropfpolymere wird in Ausführung der Erfindung gewonnen, indem Polyolefiri-Kunstharz vor der Reaktion fein zerteilt wird. Auf diese Art und Weise wird eine Pfropfreaktion erreicht, welche normalerweise nicht stattfinden würde . Einige. Partikel könnten größer als 2,54 mm im Durchmesser sein, jedoch ist es, um die Pfropfpolymerisation in einem merklichen'Ausmaß darchzuführen, wesentlich, daß die mittlere Teilchengröße kleiner als 2,032 mm im Durchmesser ist. Es ist selbstverständlich möglich, daß eine Dimension des Teilchens erheblich größer sein kann"als eine seiner Querdimensionen. Im allgemeinen sind diese nichtsymmetrisehen Teilchen ebenso wirksam, wenn das mittlere Gewicht der Teilchen dem mittleren Gewicht von mehr runden Teilchen angenähert ist, die weniger als 2,032 mm
0 09 812/1593 "l bad original
- -ίο -
im Durchmesser besitzen. Hachdem das Polyäthylen fein zerteilt ist, wird es einfach den Vinylhalogenmonomeren zugegeben. Nunmehr läßt man die Polymerisation,,atairfefin- ' den, indem die normalen Polymerisationstechniken fü£ eine Suspension angewandt werden, wie sie im Beispiel I gezeigt worden sind* Das Pfropfpolymere, welches bei der Durchführung der Erfindung gewonnen wird, kann dann physikalisch mit anderen Polymerstoffen gemischt werden, die aus Monomeren gewonnen worden sind, die äthylenr-ungesättigt sind, wie sie in den Beispielen YIII bis XI erläutert worden sind und zu welchen Polymethyl-methacrylat, Styrolacryl-nitril, Methylstyrol-Styrolacryl-nitril, Butadien-Aerylnitril-Mischpolymere gehören, welche normalerweise mit Polyolefinen der beschriebenen Art unverträglich sind, wenn man nicht zu scharfen Behandlungen Zuflucht nehmen will, wie beispielsweise hohe Reaktionstemperaturen und lösungsmittel. '^
Die Pfropfmischungen, welche in Durchführung der Erfindung gebildet werden, sind solche, bei welchen 5 bis 75 Gewichtsprozent eines fein verteilten Polymeren eines Olefins aus ' der Ithylen-Eeihe mit 95 bis 25 Gewichtsprozent Vinylhalogenidmonomeren pfropfpolymerisiert werden. Im allgemeinen ist es jedoch vorteilhaft, das Gewicht des fein zerteilten Polymeren unterhalb 55 /& zu halten, da bei höheren Gehalten die Schlagfestigkeit der Gesamtmischung abzunehmen neigt, (vergleiche Erklärung im Anschluß an Tabelle II) * Ander« monomere Substanzen können mit dem Vinylhalogenidmöriomeren vereinigt sein, jedoch sollte die monomere Sabstaiiz insgesamt wenigstens 70 Gewichtsprozent des Vinylhälogenids ausmachen. Die anderen Monomeren sind solche Monomere, die äthylen-ungesättigt und mit Vinylhalogenidmonomeren polymerisierbar sind. So können Vinylidenchlorid, Vinylester einer organischen Säure, Acrylnitril, Acrylät,
009812/1593
Methacrylat, Maleinat, Pumarat und andere ungesättigte organische Verbindungen als Comonomere verwendet,werden.
Die fein verteilten Polymeren, welche bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können, sind fein zerteilte Polymere, die durch Polymerisieren eines Olefins aus der Äthylen-Reihe gewonnen werden können. Unter Äthylen-Reihe werden ungesättigte Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel O H« verstanden, welche eine Doppel-Bindung enthalten. Um optimale Ergebnisse innerhalb der Erfindung SU gewährleisten, sollte η zwischen 2 bis 8 gehalten werden. Im besonderen umfaßt die Äthylen-Reihe, die im Rahmen der Vorliegenden Erfindung einbezogen wird, Äthylen, Propylen, Butylen, Amylen, Hexylen, Heptylen, Octylen und deren Isomere.
Wie im vorstehenden bereits angegeben, können die Pfropfmischungtn, wie sie bei der Durchführung der Erfindung gebildet werden, physikalisch mit anderen polymeren Hassen gemischt werden, welche normalerweise mit Polyolefinen der beschriebenen Art unverträglich sind« Eine bevorzugte Masse für die Bildung eines Materials von hoher oder mittlerer Solllagfestigkeit, welches mit verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten extrudiert oder gewalzt werden kann, ist Jene, bei welcher die Pfropfmischung, die gemäß der Erfindung gewonnen wird, physikalisch mit Polyvinyl chlor id-Homopolymerieat mit möglichen Zusätzen bis zu 20 Gewichtsprozent von anderen verträglichen Copolymer en gemischt wird. Das optimal· Verhältnis des gepfropften Materials, welches mit df VL Polyvinyl chlor! u-Homopolymer is at gemischt wird, hängt in weitem Kaße von der Menge Polyolefin ab, die im
00ΗΊ 2/15-93
gepfropften Material anwesend ist. Mit anderen Worten, je höher der Polyolefingehalt ist, desto niedriger wird die Verträglichkeit des Materials mit dem Polyvinylchlorid-Homopolymerisat und infolgedessen umso geringer die Schlagfestigkeit sein. Die nachstehende Tabelle II gibt Werte für die Zusammensetzung, die in der Pfropfmischung durch Änderung des Polyolefin-Verhältnisses, d. h. Polyolefin:Homopolyvlnylchlorid, sich erreichen lassen. Diese Ergebnisse'wurden darch Soxhlet-Extraktion der Pfropf mischung mit Tetrahydrofuran-Wasser-Azeotrop (4,3 Wasser) erzielt, welches selektiv das Polyvinylchlorid-Homopolymerisat herauslöst, wie im vorstehenden
beschrieben worden ist. Danach erfolgte eine Abtrennung mit Octan, das als ein gutes Lösungsmittel für Polyäthylen, aber nicht für den Pfropfteil anzusehen· ist.
Tabelle II <fo Poly- °/
äthylen
Pfr op fmi s chung
Ausgangsstoffe 17,6
32,5
58,6
£ Pfropf-
polymerisat
Verhältnis Polyäthy
len : Vinylchlorid
Zusammensetzung der 18,5
42,9
31,4
- 25 : 75
50 i 50
75 : 25
$ Polyvinyl
chlorid
63,9
24,6
10,0
Im allgemeinen ist für eine optimale und verträglichere physikalische Mischung vorzuziehen, daß der Pfropfanteil der Pfropf mischung gleich oder größer als der Polyolefinanteil ist. Infolgedessen ist ein Pfropfmaterial, welches unter Verwendung eines PolyäthylentVinylchlorid-Verhältnisses von 75 ι 25 gewonnen worden ist, weniger wünschenswert
009812/1593
BAD OR(GJNAL
in Bezug auf Verträglichkeit und Schlagfestigkeit für physikalische oder mechanische Mischungen mit anderen Mischpolymeren, welche normalerweise mit Polyäthylen unverträglich sind, als einVerhätlnis von 50 : 50. TaIDeIIe1II illustriert, wie das Verhältnis von Polyäthylen zu dem Pfropfmaterial in der Pfropfmischung merklich anwächst, wenn der Polyäthylen-Anteil in den Ausgangs-stoffen deutlich über 50 $ anwächst. Wie bereits festgestellt, kann die Polyolefinmenge in den Ausgangsstoffen zwischen 5 bis 75 schwanken. Jedoch werden 5 bis 55 bevorzugt. Hinsichtlich des physikalischen Mischens der Pfropfmischung mit anderen Materialien, wie beispielsweise Polyvinylchiorid-Homopolymerisat, können gute, harte Mischungen erhalten werden, wenn der Polyolef inanteil in der physikalischen Endmisehung zwischen 5 bis 15 liegt« Für gutes halbsteifes Mischmaterial sollte der Polyäthylen-Anteil in der physikalischen Endmisehung zwischen 15 und 25 liegen. Material flexiblerer Art kann gewonnen werden, wenn der Gehalt in der physikalischen Sndmischung über 25 liegt. Es wurde jedoch gefunden, daß erhebliche Steigerungen über 25 $ hinaus dazu neigen, die Verträglichkeit der Gesamtmischung herabzusetzen, was wiederum zu einem weniger schlagfesten Material führt*
In dem bevorzugten Suspensions-Polymerisations-Verfahren werden zuerst 7/asser, Suspendierungsmittel und das fein verteilte Polyolefin in einen in Bewegung gehaltenien [Druckkessel gefüllt* Danach wird der Kessel verschlossen und die Luft -im wesentlichen evakuiert, um den Sauerstoffgehalt herabzusetzen. Nachdem dies stattgefunden hat, werden dae Vinylhalogenmonomere und der Initiator zugegeben und die- daraus resultierende Mischung wird dann bei
009812/1593
BAD ORIGINAL
-H-
Temperaturen zwischen 35 bis 750C gerührt, bis die Polymerisation im wesentlichen vollständig abgeschlossen ist. Das verbleibende Monomere wird abgezogen und das Harz durch Zentrifugieren und Trockenen gewonnen. Die geschätzte Ausbeute in Prozent liegt im allgemeinen über 93 $· Die Polymerisation kann durch Hitze, Bestrahlung und Polymerisations-Katalysatoren besehleunigt werden. Katalysatoren, welche sich als nützlich erwiesen haben, sind monomer-lösliehe-organische Peroxide, d, h, Benzoylperoxid, lauroylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Acetylperoxid, Acetylenbenzoylperoxid, oder andere unsymmetrische Peroxide, t-Butylhydroperoxid, Alkylpercarbonat, Perborat, Azo-Verbindungen, sowie deren Löschungen. Die Ilenge des Katalysators wird im allgemeinen nach der Aktivität des Katalysators und nach der Ivlenge des Monomeren und des Streckmittels variiert. Die Polymerisationen können vorteilhaft auch in Gegenwart von Kettenreglern durchgeführt werden, wie beispielsweise chlorierten Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Aldehyden usw., obwohl die Pfropfwirksamkeit durch deren Anwesenheit herabgesetzt wird. Geeignete Suspendierungsmittel, die bei der Durchführung der Erfindung Verwendung finden können, sind hydrophile, macromolekulare, natürliche oder synthetische Kolloide und nichtionische oder ionische synthetische Schaumerzeuger, 3owie deren Mischungen.
Wahlweise können nach Wunsch Zusatzstoffe, wie Stabilisatoren, Füllstoffe, farbstoffe, Verfahrenshilfsmittel, Schmiermittel, Weichmacher usw. den Polymerisateschungen ■ eingegeben werden.
009812/1593
Unter den Verfahrenshilfsmitteln und Weichmachern für eine Einarbeitung in die Polymerisat-Mischungen sind beispielsweise zu nennen Siethylmethacrylat-Polymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Methyl-Methacrylat-Copolymere, Epoxy-Verbindungen, chlorierte ParaCfine Λ3»Υ* c. " ■ . .
Die nach der Erfindung hergestellten Produkte sind steife oder halbsteife liischungeii, welche bei der Herstellung von steifen und halbsteifen Folien, Rohren und Förmgegenständen brauchbar sind, die ein optimales Gleichgewicht zwischen hoher Sehlagfestigkeit und Serreißfestigkeit.besitzen. Sie sind ferner gekennzeichnet durch gute Fließeigenschaften bei verhältnismäßig.* niedrigen Arbeit st emperaturen, einem hohen Verfornungspunkt in der Hitze und ausgezeiclniete Beständigkeit gegen Chemikalien und Lösungsmittel. Diese letzteren Eigenschaften v/ie auch die hohe V/iderstandsfähigkeit gegen Ultraviolett-Bestrahlung machen die erfindungsgeraäßen Erzeugnisse ausgezeichnet geeignet für viele Anwendungen im Freien, wie für geriffelte und flache Dächer, Gleise usw..'Die Prüfung von Probestücken der Massen, welche nach Walzzeiten von 5, IC und 20 I-Iinuten von den Walkmaschinen abgezogen worden waren, zeigt, daß sie verhältnismäßig langen Walszeiten widerstehen können, ohne thermischen Abbau, d. h. Verfärbungen zu erleiden, Sie können-gewalzt, gespi'itzt, extrudiert oder in anderer Weise verarbeitet werden, un steife Folien, Rohre, Bausteine, Kabelverkleidungen usw. zu bilden. Falls es gewünscht wird, können sie verstärkt werden, beispielsweise mit Asbestfasern.
BAD ORlGiNAt 009812/1593
Es liegt auf der Hand, daß zahlreiche Abwandlungen an den Produkten und in den Verfahren vorgenommen werden können, die im vorstehenden beschrieben worden sind,
ohne daß deshalb der Schutzbereich der Erfindung verlassen würde.
009812/1593

Claims (1)

  1. P ate n't a η s ρ r ü c he
    1ο Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus PoIyolefinvinylhalogenid-Pfropfpoljrmeren, Vinylhaloge-r nid-Polymeren und Polyolefin durch übliche Polymerisation von Vinylhalogenid in Gegenwart von Polyolefin,- dadurch gekennzeichnet,· daß ein fein zerteiltes Polyolefin der Ä'thylenreihe verwendet wird, dessen mittlere Teilchengröße weniger als 2,032 mm im Durchmesser beträgt.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß als Vinylhalogeni dinonomeres Vinylchlorid verwendet wirdο . ·
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf 5 - 75 Gewichtsprozent des Polyolefins 95 25 Gewichtsprozent des Vinylhalogenidmonomeren verwendet werden. . . -
    4-, Verfahren nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß auf 5 - 55 Gewichtsprozent des Polyolefins 95 45 Gewichtsprozent des Vinylhalogenidmonomeren verwendet werden.
    5« Verfahren nach Anspruch 4·» dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylhalogeni dmonomer e bis :zu 30 tfo wenigstens eines anderen Monomeren enthält, das mit dem Vinylhalogeni dmonomeren zusammen polymerisiert werden kann,
    7orrnmasse, bestehend aus einer Mischung, die nach Ali"* apruch 4 hergestellt wurde, und einem Polymeren, das aus wenigstens einem Monomeren gewonnen wurde f das
    n IAA f%\mJ-i ArS ä«3de«Änderurts^ea. v.
    BAD ORIGINAL
    IS-70889
    eine Ithylendoppelbindung "besitzt und normalerweise mit dem Polyolefin nicht verträglich ist.
    7. Formmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Vinylchlorid-Homopolymeres ist
    8ο .Formmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Polyolefin zwischen 5 und 15 liegt ο
    9812/1593
DE19641570889 1963-08-20 1964-07-28 Verfahren zur Gewinnung von Polymeren Pending DE1570889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30340063A 1963-08-20 1963-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570889A1 true DE1570889A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=23171908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641570889 Pending DE1570889A1 (de) 1963-08-20 1964-07-28 Verfahren zur Gewinnung von Polymeren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE652069A (de)
DE (1) DE1570889A1 (de)
ES (1) ES303297A1 (de)
GB (1) GB1070279A (de)
SE (1) SE323730B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358179A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 The Geon Company Weichmischungszusammensetzungen, gegründet auf Überpolymerisaten von Vinylchloridpolymerisaten über Ethylencopolymerisaten
WO2005113611A1 (en) 2004-05-14 2005-12-01 Lyondell Chemical Technology, L.P. Extraction of impurities from grafted polyolefins

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539086A (fr) * 1970-07-06 1973-07-15 Solvay Procédé de préparation de polymères greffés du chlorure de vinyle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358179A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 The Geon Company Weichmischungszusammensetzungen, gegründet auf Überpolymerisaten von Vinylchloridpolymerisaten über Ethylencopolymerisaten
EP0358179A3 (de) * 1988-09-09 1991-10-09 The Geon Company Weichmischungszusammensetzungen, gegründet auf Überpolymerisaten von Vinylchloridpolymerisaten über Ethylencopolymerisaten
WO2005113611A1 (en) 2004-05-14 2005-12-01 Lyondell Chemical Technology, L.P. Extraction of impurities from grafted polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
ES303297A1 (es) 1965-03-16
SE323730B (de) 1970-05-11
GB1070279A (en) 1967-06-01
BE652069A (de) 1965-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926830C3 (de) Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen
DE2105576B2 (de) Beständige und schlagfeste Massen auf der Basis von Vinylhalogenidpolymerisaten
DE2162485B2 (de) Witterungsbeständige und schlagfeste Harzmasse
DE1694586A1 (de) Polymerisationsgemisch bzw.-legierung
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE1694585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerisatmischung
DE2425712A1 (de) Styrol-methacrylsaeure-copolymere und deren herstellung
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
DE2144273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE2003331A1 (de) Pfropfpolymerisat von Vinylchlorid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2342486A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfpolymerisaten
DE1570889A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polymeren
DE69821351T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer mischung aus polyacrylaten und polyolefinen
DE2018607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen
DE1570934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Vinylhalogenid-Pfropfpolymeren
DE2626320A1 (de) Modifizierte polyolefinmasse
DE2213214B2 (de) Massen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten
DE1745289C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Vinylchlorid in Masse, die durch Vinylchlorid gepfropfte Copolymere von Vinylacetat und Äthylen enthalten
DE1088718B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Mischpolymerer
DE2010760C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1570855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
DE1570990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenpolymerisaten,insbesondere von gepfropften Polyvinylhalogen-Polyolefinpolymerisaten und Mischungen
DE1720223A1 (de) Verfahren zum Modifizieren von Polymeren
DE1570563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffen
DE1102389B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, schlagfesten, starren Formmassen