DE1570558A1 - Verfahren zur Herstellung von aldehydgruppenhaltigen Polyaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aldehydgruppenhaltigen Polyaethern

Info

Publication number
DE1570558A1
DE1570558A1 DE19651570558 DE1570558A DE1570558A1 DE 1570558 A1 DE1570558 A1 DE 1570558A1 DE 19651570558 DE19651570558 DE 19651570558 DE 1570558 A DE1570558 A DE 1570558A DE 1570558 A1 DE1570558 A1 DE 1570558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
polymer
preparation
polymerized
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570558
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Ludwig Brinkmann
Dipl-Chem Dr Siegfried Noetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1570558A1 publication Critical patent/DE1570558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Po 1'"Ut-L; Q". Ζ\
von L'Tj^xv'den. i: jegi'av?'::^ >-;-r. , . :■. i -.": : *> . "■·■ ■ '
der -I'echniir. ist es bi^ner n\ "z" iJ^"..: ■::;:. ' .'.v"- '.
gruppen herzM^telier^» äa iie -;r·. .-■: . -·...i,; -.■.,.--. verbindungen ir WecrtGt.l·-'.;.".-'kvj:.fi 7iit der. iUu;.:,;:·,· treten und damic eir:e Po...ym- t^i...;.:·..Mon !".■JuLi··::..";.:,
Eg wurde nun gefunden, daß mr.n aideiiyncn x^err ^. Polyäther vorteilhaft erhalten λ am, ^e-;-' v',\ ί> der nllgemeinen Formel
- o
GECH(OH.-.)^-" CII
009815/1686 BAD CRiGlNAL
1I7ÖS58
in der η die Zahlen O1 1, 2, 3 bis 10 und B ·1η phatischer Best von C1 bis C1- bedeuten, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren acetalgruppenfEftlun Epoxyden in Gegenwart anionisch wirksamer Katalysatoren polymerisiert und das Polymerisat in an sich bekannter Weise hydrolysiert.
Als Monomere eignen sich beispielsweise: 2,3-Oxidopropionaldehyd-diäthylacetal, 3,4—Oxido-butyraldetoyddiäthylace tal und 10,11-Oxidoundecanal-diäthylacetal.
Als mischpolymerisierbare acetalgruppenfreie Epoxyde kommen beispielsweise in Frage: gesättigte Alkyleaoxyde, z. B. Äthylenoxyd, Propylenoxyd, 1,2- und 2,3-Bu tylenoxyd, substituierte Alkylenoxyde, *. B. Epichlort Epibromhydrin, Methallylchloridepoxyd, 1,1,1-5 2,3-epoxydpropan, Styroloxyd, ^-Methylβtyroloxyd, cycloaliphattsche Epoxyde, z. B. Cyclopentenoxyd, Cyclohexenoxyd, Cycloheptenoxyd, Epoxyäther, s. B* Methylglycidyläther, Phenylglycidyläther, Chlor-, Witround Alkylphenylglycidyläther, Chloralkylglycidyiatt$l#r und ungesättigte Alkyl enoxyde, z. B. Butadienaonp< Isoprenmonoepoxyd, 1,2-Epoxypenten-(*)t 1,2-J (7), Allyl-glycidyläther, o-Al 1,2-Epoxy~^-vinyl-cyclohexan, 1,2-Epoxy~cycl< Die Verbindungen können in Mengen von 9^5 bis Prozent, bezogen auf das Monomereng»»iech, acetalgruppenhaltigen Epoxyden
i 570558
- 3 - Fw'-'-!-73?
Das Polymerisat ion β ve rf aar en kann z. B, als Substanz-» Dispersions- oder nie Löeungepolymerisationcveriaiiren durchgeführt wurden. Je nach der Art des acetalgruppenhaltigert und des aeetslgrupperfreitr> Epoxydes und je nach ihre» Mengenverhältnis mietaandsr erhält man fest, sähe oder gumaiartigö P
Die Polymerisation erfolgt in Gegenwart anionisch wirksamer Katalysatoren. Ale geeignete Eata'iyea seien beispielsweiee genannt*. Alkalimetalle, Alkalihydroxyde, Oxyde und Oxydhydrate der Elemente der 2. und 3. Gruppe dee Perioden-Systems, x. B, Aluminium, Zink, Magnesium oder Calcium, deren Kohlenwasserstoffverbindungen, Alkoholate, halogenhaltig© Derivate, Hydride und Komplexverbindungen mit Amiden und anderen stickstoffhaltigen Verbindungen, Metallchelaten, Carbonaten, Sulfaten und fettsauren Salzen, ferner Verbindungen der Metalle der 7. und 8. Gruppe des Perioden-Systems, wie Hydroxyde» halogenhaltige Derivate, Sulfate oder organische Derivate wie Alkoxyde und Aryloxyde. Als besonders geeignet erweisen sich metallorganische Verbindungen des Aluminiums und Zinks, die auch mit Dialkyläthern, mit Chelatisierungsmitteln, z. B, 1,3-Diketonen sowie mit Alkohlen, Aminen und Wasser umgesetzt sein können. Von den aluminiumorganischen Verbindungen sind besonders hervorzuheben Aluminium-trialkyle, Dialkylaluminiunmonohydride und Dialkyl-aluminiummonoalkoxide. Aktive Katalysatoren werden erhalten, wenn t. B. pro Mol der metallorganischen Verbindung je 0,5 Mol Wasser und Acetylaceton als Chelatbildner verwendet werden. Die Katalysatormenge kann 0,1 bis 10 Mol-%, bezogen auf die zu polymer!sierende Monomermenge, betragen. __
O/W* Wi\i\
009815/1586
4737
Als geeignete Lösungsmittel für die Lösungspolymerisation seien beispielsweise folgende genannt: aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, i-Propylbenzol, Chlorbenzol, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Butan, Hexan, Heptan und von. Sauerstoff, Schwefel und ungesättigten Verbindungen befreite Mineralölfraktionen, Cycloaliphaten wie Cyclohexan und Methylcyclohexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Dialkyläther wie Diäthyläther, Dibutyläther und Äthylenglykoldimethyläther und cyclische Äther wie Te trahydro furan.
Das Verfahren kann kontinuierlich und diskontinuierlich gestaltet werden. Bei der Lösungspolymerisation ist das Verhältnis der Monomermenge zur Lösungsmittelmenge in weiten Grenzen variierbar. Zweckmäßigerweise wird in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 30 Gramm Monomere3 pro 100 ml Lösungsmittel gearbeitet. Die Polymerisation kann in einem weiten Temperaturbereich, beispielsweise von -90 bis 1200C, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 100°C, durchgeführt werden. Zur Aufarbeitung von Lösungsmittelpolymerisaten ist es z. B. zweckmäßig, den Ansatz einer Wasserdampfdestillation zu unterwerfen und die dabei anfallenden Polymerisate abzutrennen, zu waschen und zu trocknen.
Die acetalgruppenhaltigen Polyether werden einer hydrolytischen Spaltung unterworfen. Die Hydrolyse der Polymerisate erfolgt in gelöstem oder stark gequollenem Zustand in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol oder o-Dichlorbenzol durch Einwirkung von wäßrigen Mineral säuren bei Temperaturen von 30 bis 1500C während 15 bis 60 Minuten.
0098 1 b/ 1 6 86 ΪΙΓ
640 OFUGlNAL
o70558
- 5 - ^w 4737
Die aldehydgruppenhaltigen Polyether yind vielsei verwendbar. Sie können beispielsweise zur· Herstellung von Filmen, Fasern und anderen Formkörper^, cKeneru Sie lassen sich ferner mit Hydroxylamin oder F.ü^riyibydrasin umsetzen oder für Disproportionieruugsreäktioner. zu carboxyl- und hydroxylgruppenhaltigen Polyätliem verwenden. Durch Umsetzen mit M^anktionelien Verbindungen, die mit Aldehydgruppen reagieren, z. B, mit Hydrazinen, entstehen vernetzte unlösliche Produkte*
Beispiel 1
400 ml getrocknetes Heptan werden unter Sticiovsafjr mit 19»2 ml eines Eatalysatorsystems versetzt} das aus einer 12,5 Gew-%igen Lösung von Aluminiumtriäthyl in oiner Diäthyläther/Heptan-Mischung (Vol.-Verfcältais Z % 1} und aus 0,5 Mol Wasser und 0,5 WoI Acetylaceton pro Mol Aluminiumtriäfchyl besteht. Nach dem Erwärmen auf 500C wird ein Gemisch aus 36 g Propylenoxyd und 4 g 2,3-Oxido-propionaIdehyd-diäthylacttal (Kp 64° /1? am) in 30 Minuten unter Rühren zugefügt und 6 Stunden bei 5O0G polymerisiert;. Danach wird d»r Katalysator durch Zugabe von 25 ml Methanol iaaktiviert und das Polymerisat durch Wasserdampfdestillation isoliert und bei 500C ia Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an benzollöslichem Polymerisat beträgt 34 g (85 % d. Th.). Die -reduzierte Viskosität beträgt MO,6 (0»1 ftig, Btnsol, 0
Das Polymerisat läßt sich durch einstündigea Kochen in einer 4 %igen Benzollösung in Gegenwart von 9 %iger methanolischer Salzsäure in ein aldehydgruppenhaltlges
009815/1686 bad original
Polymerisat überführen, des eine reduzierte Viskosität von 0,48 (0,1 #±g, Bensol, 25°C) hat.
Beispiel 2
Zu 400 ml Hexan werden unter Stickstoff 12,8 «1 des in Beispiel 1 genannten Katalysators gegeben, auf eint Temperatur von 500C erwärmt und ein Gemisch aus 36 g Propylenoxyd und 4 g 3,4-OxLdo-butyraldehyddiäthylacetal (Kp 89.5°C/2O mm) in 30 Minuten unter Rühren zudosiert. Nach 6-stündiger Polymerisation bei 500C werden 25 ml Methanol zur Inaktivierung des Katalysators zugefügt und das feste Polymerisat durch Wasserdampfdestillation mit einer Ausbeute von 79 % isoliert. Es hat eine reduzierte Viskosität von 11,9 (0,1 %ig, Benzol, 25°C).
Durch Erwärmen einer 4- %igen benzolischen Polymerisat* lösung in Anwesenheit von methanolischer Salzsäure bildet sich ein aldehydgruppenhaltiges Polymerisat mit einer reduzierten Viskosität von 0.5 (0,1 %ig, Benzol, 250C).
Beispiel 3
Zu 300 ml Hexan werden 30 ml des in Beispiel 1 genannten Katalysators gegeben und bei 500C ein OtAlson aus 36 g Phenylglycidyläther und 4 g 2,3-Oxldopropionaldehyddiäthylacetat in 30 Hinuten iudoslert. Nach einer Polymerisationazeit von 5 Stunden bei 500C werden 30 ml Methanol zugefügt und daa feste FolyW)rls«t
009815/1686 — -L .
.*AD ORIGINAL
7G558
durch Wasserdampfdeeti Hat ;.α.η isoliert. Kack mehrstündiges Trocknen, iro Vakuum bei 5ÖWC ^ir::.f Stickstoff wellen ;?a g -.,-λ festes. Polymere sat " reduzierten Vxs&oättäx: von. 3,9 (0,1 %ig, ο-Γ-i . 1350C) erhalten.
Beim Erhitzen eizi?:" Γ ^igts Polymerisation.';*? o-DichlorbenEol rnj.t üoer schüssiger metheaoli·- c Salzsäure entsteht eic e'lce'J;.yd!truppe.nii3 21.\ s?emit einer reduzierten Vinkusität ve» O^ :,Cf I o-Dichlorbenaol» 1350C),
Beispiel
Ein Gemisch aus 36 g Phenylglycid^läther und 3,4—Oxidobutyraldehyd-diäthylacetal in 500 mj wird nach Zugabe von 30 »1 des in Beispiel Λ -ar,gegebener. Katalysators 5 Stunder, bei 5O0C polymerisiert» Dann werden 50 ml Methanol zugesetzt und das feste Polymerisa durch Wasserdampfdestillation isoliert, Die Ausbeute des getrockneten Materials betragt 86 %. Die reduzierte Viskosität in o-Dichlorben»ol (0,1 %ig, '1350C) beträft
Das acetalgruppenhaltige Polymerisat wird durch. einstrundiges Kochen einer 2 #igen o-Dichlorbenzo!lösung in Anwesenheit von methanolischer Salzsäure Ie einem aldehydgruppenhaltigen Polyäther übergeführt, dessen reduzierte Viskosität 0,1 (0,1 #ig, o-Oichlorbenzol, 1350C) beträgt.
003816/1686
157055a
- β - fir 4737
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 36 g Epichlorhydrin und 4 g 3i4-OxidobutyT-aldehyd-diäthylacetal in 400 al Toluol wird nach Zugabe ron 30 al des in Beispiel·1 genannten Katalysators 5 Stunden bei 500C polymerisiert. Hach Verrühren mit 30 al Methanol wird der Ansatt wasserdampf destilliert. Man erhält 75 % en guaailhnlichea Polymerisat mit einer redusierten Viskosität ▼on 5<* (0,1 %ig, o-Dichlorbeneol, 1350C).
Bei einstündigem Erhitten des acetalgruppenhaltigen Polymerisstβ in o-Dlchlorbensol auf 100 Die 1300C in Gegenwart ▼on aethanolischer SaIβsäure bildet sich ein aldehydgruppenhaltiges Polymerisat, das eine reduzierte Vlelcoeität von 0,2 (0,1 *ig, o-Dichlorbensol, 1350O) besitst.
Belepiel 6
Ein Gemisch aus 16 g Fhenylglycidyläther, 9 g Ithylenoxyd und 3 g 3,*-OxidobutyTaldenyd-Diäthylacetal wird in 300 al abeolutea Toluol in Gegenwart ron 30 al des in Beispiel 1 genannten Katalysators 5 Stunden bei 500O polymerisiert. Hach Verrühren mit 30 al Methanol bei Zimmertemperatur wird der Ansäte im Vakuum eel 500C but Trockne eingedampft. Es werden 27,5 g an gummiähnlichem Polymerisat erhalten. Die redusierte Viskosität beträgt 5,9 (0,1 %ig, o-Dichlorbeneol, 1350C).
6 g des acetalgruppenhaltigen Terpolymerisates werden in 200 al Benzol in Anwesenheit ron 40 al methanolischer Salzsäure (3 Vol.-Teile Methanol, 1 Vol.-Teil kons.
009815/1686 BAD ORIGINAL
Salzsäur«) 1/2 Stund· auf 8O0C «r^Rrafc- Bas
feste Hydrolysat wird toö d*j? fXüealgeii Fhtae
mit 5 #iges wäßrigem Ammoniak und da&ß ait Wsyser neutral gewaschen und im Vakuum tei 5O0G unter Stisfesto-ff getrocknet* Des aldehydgrappenhaltlge Produkt besitst «ins reduzierte Viskosität vor, 0>5 (051 ^ig* O'-S
1350C),
Beispiel 7
Ein Gemisch auy 13 £ Eplib-lörhydrin^ 9 ^
3 g 3 J^-öxidobutyi'&ldeiijd'-diät'iiyiÄoetal ilr& in 3CO d absolutem Toluol in .^a-si^afrühtaxt von 30 al wi: l/.i
Beispiel 1 genannten Katalysators 5 Stunden bei 5QVQ polymerisiert. Naon dem Abstoppea der Polymer!eation durch Verrühren mit 30 ml Htthanoi wieder inaat-s 1.« Vf;:i.-r.i3i bei 500C aur Trockne siiig#.iaapft. 3s verdeii £'*,£ g au guiamiartigem Polymerisat alt «ίηβΐ"1 r«uuzl#rt$n Viskosität 2,4· (O1I %ig, o-Dichlorbmiaol» 135°<?)
Beim Erwärmen einer verdünnten Loeo&g des
haltigen Polymerisats in Benssol ^uf 800C wälirtM «intr halben Stunde mit >«thanoilecher Salsaäur» bildet sich ein aldehydgruppenh&ltigea Polymerisat mit. tlüer reduzierten Viskosität von. 0»5 (0,1 5feLg* o-Dlchlorbensol» 1350C).
e".D
00381571686

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Her β teilung von aldehydgruppenhaltifiii Polyäthern, dadurch gekenneeichnet, d&B aan acetalgruppenhaltige Zpoxyde der allctaelntn foswl
    0 CH2-OH-CCH2)n-CH(0fi)2 ,
    In der η die Zahlen 0, 1, 2, 3 bis 10 bedeuten un4 1
    ein aliphatischer Beet alt 1 feie 5 lohlenetoXfatcgea sein kann, gegebenenfalls susanen alt acetaHmpftiBfreien
    Epoxyden in Gegenwart anionisch virksaaer
    polymerisiert und anschließend in an sieh
    Weise hydrolysiert.
    009815/1686
DE19651570558 1965-04-03 1965-04-03 Verfahren zur Herstellung von aldehydgruppenhaltigen Polyaethern Pending DE1570558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045723 1965-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570558A1 true DE1570558A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=7100635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570558 Pending DE1570558A1 (de) 1965-04-03 1965-04-03 Verfahren zur Herstellung von aldehydgruppenhaltigen Polyaethern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3493521A (de)
AT (1) AT261223B (de)
BE (1) BE678966A (de)
CH (1) CH466581A (de)
DE (1) DE1570558A1 (de)
GB (1) GB1137765A (de)
NL (1) NL6604052A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111378114B (zh) * 2018-12-31 2023-03-14 江苏苏博特新材料股份有限公司 一种醛基改性聚醚中间体及其制备方法和其用于制备缓凝型小分子膦酸基超塑化剂的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887498A (en) * 1956-10-04 1959-05-19 Shell Dev Production of epoxyaldehydes
US3091631A (en) * 1957-10-18 1963-05-28 Hoffmann La Roche Production of acetylenic carotenoid aldehydes and acetal intermediates therefor
US3067175A (en) * 1960-03-07 1962-12-04 Shell Oil Co Polyglycidaldehyde
US3158590A (en) * 1962-01-22 1964-11-24 Union Carbide Corp Resins from epoxy acetals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137765A (en) 1968-12-27
CH466581A (de) 1968-12-15
AT261223B (de) 1968-04-10
BE678966A (de) 1966-10-04
NL6604052A (de) 1966-10-04
US3493521A (en) 1970-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2870101A (en) Polyalkylene oxide resins
US3419505A (en) Polymerization process employing a modified iron coordination catalyst
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
Vullo Hydroxymethyl replacement reactions of tetrakis (hydroxymethyl) phosphonium chloride
US3425960A (en) Polyglycidol process
DE2113424A1 (de) UEbergangsmetalloxid-Katalysatoren
DE1570737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethern
DE1570558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aldehydgruppenhaltigen Polyaethern
DE2439201A1 (de) Verfahren zur herstellung von epihalogenhydrinpolymerisaten
US2522566A (en) Ethers derived from hexafluorobutyne-2
DE2128755C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Homo- oder Mischpolymerisats von Alkylenoxyden und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
CA1105042A (en) Epoxy resins and process for producing the same
DE1203963B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
US3441518A (en) Difluoroamino epoxy alkane or cycloalkane and polymers thereof
DE956580C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE1225868B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
US5087708A (en) Method of preparing 2,2-dimethyl-4-(2&#39;,3&#39;-epoxy) propoxymethyl-1,3-dioxolane and use thereof
DE1937728A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxyd und Katalysator hierfuer
US3215673A (en) Process for polymerizing aldehydes
US3441520A (en) Polymer of 1,4-bis-(tris-(nf2)methoxy) 2-butene oxide
Coffman et al. VINYL ETHERS OF ALKYL HYDROXYACETATES AND THEIR POLYMERS
DE1645382C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Epoxyverbindungen
DE1903102A1 (de) Epoxidverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten der Epoxidverbindungen
DE1645382B1 (de) Verfahren zum polymerisieren von epoxyverbindungen
GB672935A (en) Improvements in or relating to epoxy ethers