DE1570010A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyridinalkoholcarbamatund-thioncarbamatderivaten und deren(py)-N-Oxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Pyridinalkoholcarbamatund-thioncarbamatderivaten und deren(py)-N-OxydenInfo
- Publication number
- DE1570010A1 DE1570010A1 DE19651570010 DE1570010A DE1570010A1 DE 1570010 A1 DE1570010 A1 DE 1570010A1 DE 19651570010 DE19651570010 DE 19651570010 DE 1570010 A DE1570010 A DE 1570010A DE 1570010 A1 DE1570010 A1 DE 1570010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbamate
- represented
- formula
- pyridine
- above formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/30—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/61—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/79—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/89—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
2 Hamburg 50 (Altana)
P
23. Sept. 19C9
Anmelderι 1.) Masayuki ISHIKAWi,
17» 4-chome, Tokiwa-daira, Mataudo-shi,
Cniba-ken. Japan und 2.) l'atsuo SHIMAMOIO
13 Kita-machi, Shinjuku-ku, iDokio, Japan, und
3.) Hisako ISHIKAWA
17» 4-chome, Sokiwa-daira, Matsudo-shi,
Cniba-kenι Japan
"Verfahren zur Herstellung von Pyridinalkoholearbazaat
und -thioncarbamatderivaten und deren (py)-N-Oxyden"
Die Erfindung betrifft Pyridinalkoholcarbamat- und
-thionoarbarptderivate und deren (py)-I^-Oxyde, bei denen
es sich um neue pharmazeutische Verbindungen handelt» und
Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen· Insbesondere betrifft die Erfindung Pyridinalkoholcarbaaat-
und -thioncarbamatderivate, die durch die folgende allgemeine formel dargestellt werden:
in der R1 und Rp ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder
Arylgruppe bedeuten, R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-,
Alkenyl-, Aryl-, heteroarommtiache oder Aralkylgruppe oder
eine mit einer heterozyklischen oder heteroaromatischen Gruppe
009810/174Λ
daue Un
substituierte Alkylgruppe, X ein »Sauerstoff- oder Schwefelatom,
Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Hydroxy-, Cyan-, Aldoxim- oder Carboxylgruppe oder deren
funktionelle Carboxyderivate und η eine Zahl zwischen O und bedeutet, und ferner (py)-N-Oxyde der Pyridinalkoholcarbaraat-
und thioncarbamatderivate, welche durch die folgende allgemeine
Formel dargestellt werden*
in der E., Bg,R3, X, Ϊ und η die gleiche Bedeutung wie oben
angegeben haben, und weiterhin Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen.
Die oben erwähnten Pyridinalkoholcarbamat- und -thioncarbamatderivate
und deren (py)-tf-Oxyde sind bei der Behandlung von JäntzUndungskrankheiten einechliesslich rheumatischer
Krankheiten, wit ζ,B. Gelenkrheumatismus und rhtumatoide
Arthritis, τοη Nutzen.
Die erwähnten Pyridinalkoholcarbamat- und -thioncarbamatderiyate
und deren (py)-H-Oxyde werden durch Carbamoylierungs- bzw. Thionearbamoylierungsverfahren aus Pyridinalko—
holen hergestellt, die durch die folgende allgemeine formel dargestellt werden:
R-
(I)
009810/1744
157001Q
bzw. aus dem (py)-H-Qxyaderivat der Verbindungen nach der
Formel (I)· So wird z.B.
a) die Verbindung nach der Formel (I) oder deren (py)-S-Oxyd mit einer Verbindung umgesetzt, die durch die
folgende Fornel dargestellt wird:
X ' (II)
b) die Verbindung nach der Fomel (i) oder deren (py)-H-v-ryd
mit einer Verbindung umgesetzt, die durch die folgende Formel dargestellt wirdi
Il
(III),
in der % ein Ghloratom oder eine Alkoxy- oder Phenoxygruppe
bedeutet, oder
c) die Verbindung nach der iorael (I) oder deren (py)-Ii-Oxyd
mit Phosgen oder Thiophosgen umgesetzt und dann mit
einem Amin umgesetzt, das durch die folgende Formel dargestellt
wird:
R,
^ (IV)
d) die Verbindung nach der Formel (I) oder deren (py)-H-Oxyd
durch bekannte Verfahren in einen Aryloxyformiatester umgewandelt und der Aryloxyformiatester mit dem Amin nach.
BAD ORiGINAL
009810/1744
-4- 1570016
der Formel (IV) umgesetzt oder
e) die Verbindung nach der Formel (I) oder deren (py)-N-Qxyd durch bekannte Verfahren in ein Azidoforsaiat
umgewandelt und dann das Azidoformiat mit dem Aain nach
der Formel (IV) umgesetzt. In den obigen Formeln (I), (II), (III) und (IV) haben R1,R2,E_,X,Y und η die gleiche Bedeutung
wie anfange angegeben.
Bei der vorliegenden Erfindung sind mit dem Auedruek
"Carbamoylierung" Umsetzungen oder Umsetzungsechrifte gemeint,
die eine alkoholische Verbindung zu einem Carbamatderivat führen.
Andererseits lässt sich das (pyy-H-Üxjdderivat der oben
erwähnten Pyridinalkoholcarbamate und -thiocarbamate auch
nach einem Verfahren herstellen, bei dem die Verbindung nach der Formel (I) nach dem Verfahren a), b)* o), d) oder e)
carbamoyliert und dann das Produkt nach bekannten Verfahren mit anorganischem oder organischem Peroxyd oxydiert wird.
Bei der !»urchflihrun^ des Verfahrens a) wird die Verbindung
nach der Formel (I) oder deren (py)-M-Oxyd mit einem Mol oder mehr, insbesondere 1,5 bis 2 Mol, der Verbindung
nach der Formel (II) in einem Lösungs- oder VerdünmiÄgsmittel
umgesetzt. Als Lösungs- oder Verdiinnungsmittel sind inaktive
Lösungsmittel, wie Benzol, loluol, Chlorbenzol, Acetonitril, Chloroform, tetrahydrofuran oder Pyridin, geeignet. 3)ie Umsetzung
wird vorzugsweise bei einer temperatur zwischen Zimmertemperatur und 150° C, insbesondere bei unter 100° C1
durchgeführt. Gegebenenfalls kann ein Katalysator, wie
tertiäres Amin, z.B. Trimethylamin oder !riäthylamiHf oder
009810/17Ai BADiOfWQlNAL
oder Pyriain, bei der i
werden., "renn als Verbindung nach der ϊ^οϊμ©! (II) ein
eyanat umgesetzt vd.rd9 ist es vorauslcsiiGBj, .AlkalisBGtailalk=-
o-3£yd9 wie ss.B«. iCaliuEitert-butosjds, als itaUslysatos? zu verwenden·
Anstelle des Isocyanate nach der· l'Ox-sel (XX) könaon
Verbindungen Verwendung finden f. die unter ü@n E@alr,tions"b@-
dingun^en in das Isocyanat nach der Por^ol (ΧΪ)
werden können, und gerebenenfalls lässt elek liier"b@i @ln
Katalysator zur Herstellung dei Isoejaaats @inggts®n0 So
IcÖrmen aoB, ioylaside, dargestellt dursk di©
oder S-Jklkylthiocarbamate j dargestellt durch die
H-iJüGOö-alkjl, unter Erwärmen verwendet werden, uo7ö©i dlo
ö-Alkylthiolcarbamate sieh auch in 3-egenvjart von Ss'lalkjlamin
und Schwermetallenj wie 8ilbernitratf ve:raend@js. lassen«
Bei der durchführung des Verfahrens b) weräea die
bindungen nach der formel (I) oder deren
mit den funktioneilen Derivaten, der KarbonsäU2?©9 dl© düL^eii
die Formel (III) dargestellt sind, Ui^esetsto Wesn es ©ieli
bei dem funktionell en Derivat um ein Säure ehlo^id iiai
d.h. Z=Gl, wir die Umsetzung in einem geeigneten
oder Verdünnungsmittel, wie Benzol? Toluol,
Diäthylather, Pyridin oder Chloroform, durohgefülirt
anderen Äeaktionsbedingungen sind die gleichen, wie die ©feen
im Verfahren a) beschriebenen. Ifenn es sich andererseits
bei dem funktionellea. Derivat um einen Säureester hancl©lt,
ist es erforderlich^ einen Katalysator s
Katalysator sind Schwefelsäure, l'oluolsulfosäur©
00 9 8 10/1744 ßAD
Metallalkoxyde, wie z.B. Alumlniumisopropoxyd und Kalium»
tert-'outoxyd, vorzuziehen. Ale Lösunge- oder Verdünnungsmittel sind Benzol» loluol, Ohlorbenzol und Tetrahydrofuran
geeignet. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur durchgeführt, die etwa dem Siedepunkt des Lösungs- oder Verdünnungsmittels
entspricht. Während des Verlaufs der Umsetzung wird durch die langsame Destillation des Lüsungs- oder Verdünnungsmittels
aus dem Reaktionssintern die Ausbeute dee gewünschtem.
Produkts verbessert.
Bei der Durchführung des Verfahrene c) wird die Verbindung nach der formel (I) oder deren 'pyj-ü-Oxydöerivat in
einem Löeunge* · oder Verdünnungsmittel, wie Benzol, Toluol,
Cbiorb«nzoi, Di äthylather, Diieopropyläther oder Chloroform,
aufgelöst oder suspendiert. Die Lösung oder ^uepeneion wird
vorzugsweise stit tertiärem Aain, wie z.B. Dimethyl anil in odfr
Diäthy!anilin, ader P/ridin ale Katalysator oder Dthydr·-
ohlorierungsmittel versetet und dann mit Phoegen und an·chileeesnd,
aur durchführung der Umsetzung, mit Ammoniak, Monoalkylaein
oder Dialkylamln versetzt. Die Umsetzung wird bei
Zimmertemperatur- oder niedriger Temperatur, insbeeondere bei
unter 'sO0 C, durchgeführt.
Bfi der durchführung des Verfahrene d) wird der Aryloxyfomiiatester,
der durch die folgende Formel dargeetellt wirdt
E1
-CHOCO^AT (T)t
009810/1744
-7- 1570810
in der Ar vorzugsweise eine Bhenylgruppe bedeutet, eile mit
einem Halogenatom oder einer Alkyl-, Alkoxy- oder H substituiert sein kann, ο--.sr dae (pyj-ii-üxyfidfs'ivat eier
bindung nach der formel IV) mit dem durch die I'ör-mel (IT)
dargestellten Amin bei einer !Eemperatur zwischen 0° lan«!
Yorsugsweise etwa bei Zimmertemperatur, umgesetzt» Ble
Umsetzung kann in G-egenwart oder Abwesenheit von Xiö
oder "Verdünnungsmitteln stattfinden» Als !»ösungs- ©der
aünnungsmittel können Methanol, Äthanol wad die anderen
aiedrigmolekularea Alkohole Verwendung finden« Der Arylforraiatester
nach der Formel (V) oder dessen (py)-E-Üsydderivat,
die hei dem Verfahren d) erforderlich sind, lassen, aieli leicht
durch bekannte Verfahren aua dem Syridinalkohol nach de?
Formel (I) bzw« dessen (py)-H-Oxydderivat herstellen, a.B3
durch Umsetsung mit ürylchlorformiat.
Bei der Durchführung ä?·* ^-svf -uiv^r·^ s) wird A??W.of.ormiat
naeh der folgenden allgemeinen Formel:
in der E-, ΐ und si die gleiche Bedeutung wie anfangs angege«
ben haben, mit dem durch die Formel (IV) dargestellten Amin. bei einer lemperatur zwischen 0° und 100° G5 vorEttgsweies
etwa .bei 2isamertemperatur, umgesetzte Aiie Uas©i;zung kann in
Gegenwart oder Abwesenheit von LÖsungs=" oder Verdün-iuagsmitteln
stattfinden. Das Azidoformiat, das bei dem Verfahren e) erforderlich ist, lässt sich leicht durch bekannte Verfahren
BAD
009810/1744
aus dem Pyridinalkohol nach der formel (I) oder dessen
(py^-N-Oxydderivat herstellen; so wird z.B. die Verbindung
nach der Formel (I) oder deren (py)-N-Qxydderivat durch
Umsetzung mit Aryl- oder Alkylchlorformiat in ein Aryl- oder Alkylformiat umgewandelt und das Aryl- oder Alkylforraiat
durch Umsetzung mit Hydrazin in einen lister der Carbazinsäure umgewandelt und dann der Ester der Garbazinsäure mit
salpetriger Säure umgesetzt.
Wie bereits erwähnt, läsot sich das (py)-M-Qxydderivat
der Pyridinalkoholcarbamate und -thioncarbaraate auch nach
einem Verfahren herstellen, bei dem die Verbindung nach der Formel (I) nach dem Verfahren a), b), c), d) oder e) carbamoyliert
and dann das Produkt nach bekannten Verfahren mit anorganischem oder organischem Peroxyd oxydiert wird. Als
Peroxyd wird insbesondere Wasserstoffperoxyd bevorzugt,
jedoch lassen sich auch organische Persäuren, wie z.B. Monoperphthalsäure, verwenden. Bei der Verwendung von Waeserstoffperoxyd
wird die Kombination von »■'asserstoffperoxyd und
Essigsäure bevorzugt, und die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 60° und 100° C durchgeführt. Bei der
Verwendung von -.onoperphthalsäure wird die Kombination von
ilono ρ erpL thai säure und Äther vorgezogen, und die Umsetzung
wird etwa bei Zimmertemperatur durchgeführt.
Bei dem erfindungegemässen Verfahren können die Produkte
durch herkömmliche Methoden abgetrennt und gereinigt werden, wie im folgenden beschrieben wird.
009810/1744
Die Erfindung wird nunmehr an Hand von Beispielen erläutert, ist jedoch nicht auf diese beschränkt, In den
Beispielen bedeuten die angegebenen Teile öewichtsteile und wurden alle Ultraviolett-Spektren (abgekürzt mit UV-Spektren
oder - Spektrum) in 95$iger Äthanollösung gemessen.
JBei den Infrarotspektren werden die Absc ^tionsmaxima mit
der Wellenzahl (em ) angegeben, während jedoch, die im
Bereich zwischen 3000 und 2900 cm" auftretenden Absorptionaspitzen
fortgelassen worden sind. Beispiel ]
Einer lösung von 11 Teilen 4-Pyridinmethanol in
60 Volumenteilen Pyridin wurden 8 Teile ilethylisocyanat
zugesetzt. Die Lösung wurde 12 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen und dann 2 Stunden lang bei 100° G
erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand dann Im Vakuum
destilliert ? worauf man 12 Teile 4-I1JrIdinmethanol N-methylcarbaraat
erhielt t dessen Siedepunkt bei 130-135° C/4 mraHg lag,
Das Pikrat des Produkts schmolz bei 148-149° ö.
klementaranalyse des Pikrats *
'OHN Berechnet (*)t 42,54 3*32 17,72
Festgestellt {$) ä ■ 42,36 3,45 17,50
Beispiel 2
Eine Lösung, die durch Auflösen von 10 Teilen 2-Pyridinmethanol
U-oxyd und 5»5 Teilen Methjf-lisocyanat In 60
Voluseirsellen .Pyridin hergestellt worden war, wurde 12 Stunden
lang bei Simmerteaperstur stehengelassen. Dag Heaktions-
810/174 4 bad original
gemisch wurde 2 Stunden lang bei 80° C erhitzt und das ·.-...
Lösungsmittel dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Wiederauskristallisieren des Hückstandes aus Methanol
er^ab 11 Teile 2-iyridinmethanol K-methylcarbamat
Oxyd, dessen Schmelzpunkt bei 150-152° C Ia^.
EleuienterxanaljTse:
) | C | 263 | 5 | ,33 | 15, | 38 | |
Berechnet (,-*) | 52,74 | mju | ,24 | 14, | 97 | ||
Festgestellt | 52,40 | 14400) | |||||
UV-Speictruai | X max. | ||||||
3560,3410,1723,1545,1495,1430, 1255,1160,1045,1025,940,843,772 .
Diese Substanz *ird in einer Dosis von 5 bis 30 mg
pro kg pro Tag durch den Mund eingegeben. Bei Erwachsenen
werden gewöhnlich. 0,3 mg, 0,5 ag oder 1 mg dieser Substanz ein- oder zweimal pro Tag angewendet, und die gebräuchlichste
-Anwendung bei Erwachsenen ist einmal ein Gramm dieser
Substanz pro Tag und bei Kindern einaal 30 lag pro kg pro Tag,
Bine langfristige Behandlung mit dieser Substanz ist möglich, Ss wurden keine nennenswerten schädlichen Wirkungen festgestellt.
Die Wirkung ist rasch, denn schon zwölf Stunden nach der Verabreichung der Substanz verschwinden die ödematösen
Schwellungen und die Wärme xnd Bötung der öelenke oder
Petechien bei rheumatischen Krankheiten und die bei rheumatoider
Arthritis beobachtete morgendliche Steifheit bessert sich erheblich. Die tägliche Verabreichung ergibt »ine günstige
Wirkung auf den Verlauf "von rheumatischen Krankheiten»
009810/1744 ^^
·■"■■■"■■■■ r '" "m
s
In ähnlicher VYeise wie in den Beispielen 1 und 2 wurden
folgende Produkte aus den folgenden Ausgangsstoffen und Isocyanaten hergestellt.
Beispiel 3
Beispiel 3
Ausgangsstoff: 3-Pyridinmetiianol U-oxyd
Isocyanat: Methylisocyanat
Produkt: 3-Pyridinmethanol E-methylcarbamat
(py)-I«T-oxyd
Schmelzpunkt: 131-132° C (aus Aceton)
Elementenanalyse:
C | 74 | H | 1 | 5, | 38 | |
Berechnet (?ί): | 52, | 37 | 5,33 | 1 | 5, | 31 |
Festgestellt Q | &): 52, | 5 --η Α | 5,54 | |||
UY-Spektrum | A max 266, | (£= 12670) | ||||
Beispiel 4 | ||||||
Ausgangsstoff: | ||||||
CH-
I J
CHOH
Isocyanat:
Produkt:
Produkt:
Methylisocyanat
8ch:nelzr..;u:t des Pikrats des
.OJKHCE.
BAD OBSGlMAl
113-*'4° G uus Methanol)
009810/17ίÄ
157001Q
C .berechnet (#) : 42,36
Festgestellt OO: 41,98
Elementaranalyse des Pikrats: H H 3,56 16,47
3,87 16,40 UV-Spektrum: λ max. 266,5 nyfc ( £ = 13200)
Beispiel 5
Aussangsstoff: 4-iyridinmethanol N-oxyd
Methylisocyanat 4-Pyridinmethanol iü-methylcarbamat
(py)-U-oxyd
116-118° C (aus Aceton-Äther)
116-118° C (aus Aceton-Äther)
Isocyanat!
Produkt:
Produkt:
Schmelzpunkt s
ßlementenanalyse:
ßlementenanalyse:
Berechnet (^):
Festgestellt (£): 52,30
C 52,74 Ii
5,33
5,33
5.64
UV-Spektrum: X max. 269 πιΜί = 14700)
Ausgangsstoff:
15,38 15,05"
Isocyanati
Produkt:
Produkt:
Schmelzpunkt:
Methylisocyanat
0 η
CH2OCNHUH
136-138° C (aus aceton)
0098 10/1744
Blementenanalyse:
G | H | N | |
Berechnet (j»): | 55,09 | 6,17 | 14,28 |
Festgestellt ($) | : 54,64 | 6,54 | 14,62 |
UV-Spektrum: λ max. 260 m/<(£= 11840)
Beispiel 7
Ausgangsstoff: 2-Pyridinmethanol il-oxyd Isocyanat: Isobutylisocyanat
Produkt: 2-Pyridinmethanol N-isobutylcarfcamat
(py)-ii-oxyd Schmelzpunkt des Pikrats des Produktes
127-129° C (aus Methanol) Elementenanalyse des Pikratss
C H II Berechnet (#): 45,03 4,22 15,45
Festgestellt W)s 45,21 4,30 15,39
UV-Spektrum: λ max. 263 m/i ( € = 12300)
Beispiel 8·
Ausgangsstoffs 2-Pyridinmethanol N-oxyd
Isocyanats Allylisocyanat
Produkts 2-Pyridinmethanol ίϊ-allylcarbamat (py)-
IT-oxyd
Schmelzpunkt: 96-97° ö Caua Aceton-Äther)
Blementenanalyse s
C ■ H Il
Berechnet (#)s | 57 | ,68 | 5 | S81 | 13 | ρ 46 |
festgestellt ($] | M 57 | *62 | 5 | ,80 | 13 | ,49 |
BAD ORIGINAL 009810/1144
Ausgangsstoff: 6-Chlor-2-pyridininethanol
Isocyanat: ilethylisocyanat
Produkts 6-Ghlor-2-pyridinmethanol .H-methyl-
carbamat
Schmelzpunkt: 54-56° C (aus Aceton) iälementenanalyse :
Schmelzpunkt: 54-56° C (aus Aceton) iälementenanalyse :
CHM Berechnet Wi 47,96 4,53 17,67
iestoestellt (>): 43,15 4,63 17,69
UV-Spektrum: A max. 2ό8 m.u ( € = 4400)
Beispiel 10
Ausgangsstoff: 6-Cyan-2-pyridiniEethanol
Isocyanat: Iftethyliaocyanat
Produkt: 6-0yan-2-pyridiniaethanol H-metliyl-
carbamat
Schmelzpunkt: 90-91° G (aus Aceton-Xtner)
E lenient enanaly se:
CHM Berechnet (^): 56,54 4,75 21,98
Festgestellt (#)t 56,09 4,63 21,70
UV-Spektrum: A max. 270 mu ( S = 4400)
Beispiel 11
Ausgangsstoff s 6«-Cyan-2-pyriainffiethanol
Isocyanat: Jfhenyliaocyanat
Produkt: | 6-Cyan-2-i | !methanol S-ph©nylcar- |
baaat | ||
Schmelzpunkts | 124-125° C | Methanol) |
jyridii | ||
* (aus |
009810/1744 bad original.
ISlementenanaly se s
Be re eignet
Festgestellt ('/»)
UV-Spektruia λ
iSeisPJel 12
Ausgangsstoff s
11 16,
16,47
{.€ = 4970)
UCh
Isocyanate ircdukt:
iletliylieocyanat
Schmelzpunktϊ 127-12c° C (aus «!ethanol)
-tilementenanalyse ί
51 | C | 5 | Ii | H | |
■Berechnet (>ό) % | ·· 51 | ,67 | 5 | ,30 | 20,09 |
Pestgestellt (?fc) | ,46 | ,33 | 20,37 | ||
OV-3pektrum: A max. 244 nyt {£ = 4110)
13
Ausgangsstoff:
Isocyanat J Produkt:
Me t hyli s ο cy anat
0 η
Ix2OCKKCH
174-175° G (aus !!ethanol)
BAD ORlQJNAL
G09810/1744
Elementenanalyse :
Berechnet (j6)t Festgestellt (#):
UV-Spektrum: Beispiel 14 Ausgangsstoffί
C
51,42
51,42
51,03
a
4,80
4,80
4,98
Amax, 224 nyfc, 162 mM {£
5 13,33
13,— 7020)
H5G2OO
CH2OH
Isocyanat: Produkt:
iftethylisocyanat
Il
2 2
Schmelzpunkt: 106-107° C (aus ohloroform-Ather)
ülementenanal.y se:
): | λ | C | 5 | H | 50) | 1 | 1 | ,76 | |
Berechnet (τ°] | 55,45 | 6 | ,92 | 1 | 1 | ,32 | |||
Festgestellt | : 55,72 | ■ (έ | ,20 | ||||||
UV-Spektrum: | max. 269 mit | = 106 | |||||||
Beispiel 15 | |||||||||
Isocyanat$ Produkt:
Methylisocyanat
0 η
CIi OCKHCH
Schmelzpunkt 116-117 C (aus Aceton-i*.ther)
009810/1744 BAD
Elementenanalyse:
CHN Berecnnet ($}: 51,67 5,30 20,09
ieetgeatellt (Ji): 51,29 5^9" 19,77
UV-Spektrum: A max. 270 y* (£ * 5080)
Beispiel 16
In eine gemischte Lösung von 100 Volumenteilen Pyridin und 50 Volumenteilen Acetonitril wurden 15 rüeile 2~Pyridinmethanol
M-oxyd, 30 Talle &~*thyl-N-(2-furfuryl)«-thiolcarbamat
und 15 'ieile Triäthylamin zugegeben. Der lösung wurde
tropfenweise eine Lösung von 26 feilen Silbernitrat in 50 Volumenteilen Acetonitril unter Kühlen und Verrühren zugesetzt.
Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 12 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen
und dann 2 Stunden lang bei 100° C erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Gemisch mit Chloroform verdünnt und der Niederschlag
abfiltriert. Der erhaltene Rückstand wurde aus Methanol wieder auskristallisiort, und man erhielt 18 Seile
2-Pyridinmethanol U-(2-furfuryl)-carbamat (py)-N-oxyd, deseen
Schmelzpunkt bei 140-142° 0 lag,
Elementenanalyse»
C H H ' Berechnet (ji) s 58,06 4,87 11,29
Festgestellt (#)ι 57,75 5,06 10,95
ÜY-Spektrum /{max. 263 m/t(€ = 24200)
In ähnlicher »/eise wie im Beispiel 16 wurde 2-Pyridin-
methanol N-oxyd mit S-Äthyl-N~(3-picolyl)~tIiiolcarl3a!aat um-
BAD OR5G5MAL
gesetzt, und man erhielt 2-J?yridinmethanol N-(3-pieolyl)-carbamat
(py)-it-oxyd, dessen Sahmelzpunkt bei 102-104° C lag.
ülementenanalyse:
C H M Bereohnet (*) t 60,22 5,05 1ό,21
festgestellt (*)« 59,87 5,39 15,99
UV-Spektrum* λ aax. 262 vutc (£» 15100)
Beispiel 18
Eine Lösung τοη 15 Teilen 2-JPyridinmethanol M-oxyd und
45 Teilen S-Äthyl-H-Ca-furfurylj-tiiiolcarbaaat in 100 Tolumenteilen
Pyridin wurde 15 Stunden lang bei einer !Temperatur von 130° C dem Huckfluaa ausgesetzt. Dann wurde das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck abdestilliert und der resultierende ßüokstand aus Methanol wieder auakristallisiert, worauf man
9,5 Teile 2-Pyridinmetnanol Ii-(2-furfuryl;-carbamat (py)-^-
oxyd erhielt, dessen Schmelzpunkt bei 140-142° C lag. Die Peststellung der Identität der Verbindung mit einer authentischen
Probe erfolgte durch eine Miechschmelzpunktbeetimmung
und einen Vergleich ihrer Infrarotepektren,
Beispiel 19
Eine Lösung von einem Teil 2-Pyridinmethanol H-oxyd und
20 Teilen Nicotinylazid in 200 Volumenteilen Pyridin wurde auf 100° G erhitzt und 40 Minuten lang auf dieser Teitperatur
gehalten. Bann wurde das Heaktionsgemisch 10 Stunden lang
bei 125° 0 dem Büokfluss ausgesetzt. Las Pyridin wurde aus
.dem Beaktionsgemisch abdestilliert und der resultierende
Eückstand aus Methanol-Aeeton wieder auskriatallisiert,
worauf man 18 !eile 2-Pyridinmethanol H-(3-pyridyl)-eaybaiaat
009810/1744 bad orkhnal
(py)-H-oxyd erhielt, dessen Schmelzpunkt bei 142-143° C lag.
iilementenanalyse ί
CHN Berechnet ($S) s 58,77 4,52 17, H
Festgestellt {$) s 60,03 4<,85 16,87
UV-Spektrums '/tmax« 25fr m/i (f = 11330),
264 w.Jki £ - 11400)
In ähnlicher V/eise viie im Beispiel 19 wurden 1Ö»5 ϊ-eile
6-Carboxy-2-pyridinin@thaia.ol Bit 15 Seilen ITisotiaylazid
umgesetzt, und man erhielt aaeh '«'iederauskristallisieren aus
Methanol 12 Teile 6-Carboxy-2-pyridinmethanol N-(3-pyridyl)-carbamat,
dessen Schmelzpunkt bei 135-136 C lag.
Blementenanalyse:
σ υ ν
Berechnet (ji): 57,14 4,05 15,33
Festgestellt (&): 56,73 4,43 15,15
UV-Spektrum λ max. 235 m/t, 264,5 m/t (E = 17800)
Beispiel 21
In eine lösung, die durch Auflösen von 4 '.Feilen Kaliummetall
in 100 Teilen tert.-Butanol in Stickstoffatmosphäre
hergestellt worden war, wurden 12 Teile 2-Pyridinmethanol
U-oxyä zugegeben. Das 3-emisch wurde 2 Stunden lang verrohrt
und dann mit 8 Teilen Äthylisothiocyanat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden lang bei Zimmertemperatur
in einer Stickstoffatmosphäre verrührt und dann mit Eiswasser
versetzt und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Der gröaste Teil des Lösungsmittels wurde unter ver^·
mindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Chloroform extrahier*.
009810/1744 BAD ^
Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus
Aceton-Isopropylather wieder auskristallisiert, und man
erhielt 10 Teile 2-Pyridinmethanol N~äthylthioca*feaiaat (py)-H-oxyd,
dessen Schmelzpunkt bei 144-145° C lag. Elementenanalyse *
C xi S
Berechnet (#): 50,94 5,70 13,20
Festgestellt (j6): 50,38 5,99 12,83
UV-Spektrum: λ max. 247 bA (f ■ 367ΟΟ)
Beispiele 22 und 23
Beispiele 22 und 23
In ähnlicher V/eise wurden die folgenden Produkte hergestellt.
Beispiel 22
Beispiel 22
Ausgangsstoff: 2-Pyridinmethanol H-oxyd
Isothiocyanat! Allyliaothiocyanat
Isothiocyanat! Allyliaothiocyanat
Produkt: 2-Pyridinmethanol i.'-allylthiooarbamat
Schmelzpunkt: 96-97° C (wieder auskristallisiert aus
Benzol)
ülementenanalyse s
ülementenanalyse s
Is | 53 | U | η | 12 | M | |
Berechnet i^>] | O): | 53 | ,57 | 5,39 | 12 | ,50 |
Festgestellt | ,40 | 5,38 | ,47 | |||
UVi-Spektrum: Λ max. 249 m/t ( € = 2Ο5ΟΟ)
BAD
009810/17U
Ausgangsstoff: 2-I:yridinmethanol li-oxyd
Iaothiocyanat: Phenyliaocyanat
Produkts 2-Pyridinmethanol IT-phenylthiocarbamat
Schmelzpunkt: 149-150 0 (wieder auskristalliaiert
aus Methanol)
Elementenanalyse:
Elementenanalyse:
e | 4 | L | 10, | |
59 | ,99 | 4 | ,65 | 10, |
60 | ,21 | ,72 | ί | |
>77 | ||||
,35 |
Berechnet:
Pestgestellt Beispiel 24
Einer lösung von 22 Teilen 2-Pyridinmethanol in 40 Teilen
Pyridin wurden 31 Teile ίΙ,Ιί-Diniethylcarbamoylciilorid zugesetzt.
Das üreräsch wurde 3 Stunden lan;; bei Zimmertemperatur stehengelassen
und dann 6 Stunden lan^ auf eine Temperatur von 100° O
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zwecks Entfernung des Pyridin3 unter vermindertem Druck destilliert und der Rückstand
mit Wasser versetzt und danach mit wässriger iiatriumkarbonatlösung
alkalisiert und mit Äther extrahiert. Haeh Entfernung
des Äthers wurde der Rückstand im Vakuum destilliert, und man erhielt 28 Teile 2-Pyridinmethanol N,IT~dimethylcarbamat,
dessen Siedepunkt bei 120-125° G/4 am Hg lag. Das Pikrat des
Produkts sclaiaols bei 151-152° 0e
Blementaranalyse des Pikratss
G .H N Berechnet (5ε): 44,01 3,69 17,11
^festgestellt ($) t 43-,87 3,93 16,88
W-Spektruini >mx, 256 m , 262 m C = 3410)
267 m
0Q9810/-744 ^d original
Beispiel 25 ^ _. .
In eine Lösung von 10 Teilen 6-Jiethyl~2-hydroxyÄetiiylpyridin
und 11 Teilen Dimethylanilin in 600 Voluaienteilen
Toluol wurden 8 Teile Phosgen bei einer Temperatur τοη -50C
eingeführt. DaB Reaktionsgenisch wurde 12 Stunden lang bei
0° C stehengelassen, dann das ausgefällte Dimethylanilinchlorhydrat
abfiltriert und das Piltrat mit 15 Teilen Diethylamin nahe bei 0° C unter Kühlen versetzt. Das Semisch
wurde mehrere Stunden lang in der Kälte geschüttelt und dann die Toluolschicht abgetrennt, mit wässriger Natriumkarbonatlösung
gewaschen und getrocknet. Wach der Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der resultierende
Kiiclcstand irr. Vakuum destilliert, und man erhielt 3
Teile 6-Methyl-2-pyridinaethanol !»,N-diäthylcarbamat, dessen
Siedepunkt bei 13'3-143° 3/4 mm Hg lag. Das Pikrat dee Produkts
hatte seinen Schmelzpunkt bei 84-85° C. ülementaranalyse des Pikratsi
Berechnet 06):
Pestgestellt Beispiel 26
Eine lösung von 10 Teilen 2-Pyridinaethasol 13 Teilen Äthyl 3-methylcarbaaat und 2 Teilen Matriunterfcbutoxyd
in 500 Yolumenteilen Toluol wurde bei etwa 130° C erhitzt. Während des Verlaufs der Reaktion wurde dae lösungsmittel
allmählich aus dem Reaktionsaystem herauadeatilliert.
Nach 10 Stunden hatte sich das Volumen des Heaktione^eaisches
auf ein fünftel des ursprünglichen Voluaene Terringeri·
009810/1744 BAD
C | H | 15,52 |
47,39 | 4,69 | 15*33 |
47,49 | 4,97 | |
- 23 - 1
wurde der Rückstand mit V/asser gewaschen und getrockaet und
das verbleibene !lösungsmittel abdestilliert · Der resultierende
Rückstand wurde aus Methanol wieder auskristalliaiert^ und
man erhielt 2,5 Seile 2~Pyridinmethanol Jl-methylcarbamat (py)-N-oxyd,
dessen Schmelzpunkt bei 150-152° C lag. Die Feststellung
der Identität der Verbindung erfolgte durch eine MischschmelspunktbeStimmung
und einen- Vergleich der IR-Spektren.
Beispiel 27
Einer Lösung von 7,2 Teilen 6-Chlor-2-hydroxymethylpyridin
in 50 Yolumenteilen Pyridin wurden tropfenweise 8 Seile
Phenylehlorformiat bei einer Temperatur von 5 bis 10° C unter Verrühren zugegeben. !lach Beendigung der Zugabe wurde das
Reaktionsgemisch 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur verrührt und dann der grösste Teil des Pyridins abdestilliert. Der
Kückstand wurde mit Wasser versetzt und dann der resultierende Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Der kristalline
Niederschlag wurde in 50 Volumenteilen Äthylalkohol aufgelöst
und mit 10 Volumenteilen 48#iger Monomethylaminlösiuife versetzt.
Das o-emisch wurde 12 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen
und dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 5#iger xlatriumhydroxydlösung
alkalisiert und mit Äther extrahiert. Nach Entfernung des Äthers wurde der Rückstand aus Aceton auskristallisiert,
und man erhielt 5,8 Teile 6-Chlor-2-pyridinaiethanol N-methylcarbamat,
dessen Schmelzpunkt bei 54-55° G lag. Die Feststellung der Identität des Produkts mit der in Beispiel 9 hergestellten
Probe erfolgte durch eine IlischschmelzpunktbeStimmung
BAD ORs1GINAL
009810/1744
und einen Vergleich ihrer Infrarot-Spektren. BeiBPiele 28 bis 32
In ähnlicher Weise und Ausbeute wie im Beispiel 27 wurden die folgenden Produkte hergestellt.
BAD ORiOlNAL 009810/1744
Beispiel | 30 | |
> | ||
σ | ||
ο | ||
33 | ||
D | ||
Z | Beispiel | |
r~
<b |
Beispiel | |
«6 | ||
Ψ | ||
ο | ||
—α ■-α |
Beispiel | |
JjJJH2OH
OH
Produkt
L JL-CH-O
p-Chlorphenylchlor- Ulylemin
formiat
OHHCH,
CHnOCHH
:Cfl3
O-
0 η
.ι vHgO CHHCH-
Einer Lösung von 15 !'eilen 2-ijridinmethanol !«-dimethylcarbanat
in 60 Volumenteilen ^ise3sit wurden 30 Teile 30^i^er
Wasserstoffperoxydlösun^ zugesetzt. Las Reaktionseemisch wurde
9 Stunden lang bei 70-75° C erhitzt und dann der grösste
Teil des Lösungsmittela unter vermindertem iiruck abdestilliert.
Zur Entfernung des verbliebenen »'aeserstoffperoxyde
wurde der Rückstand mit Nasser versetzt und das Lösungsmittel
unter vermindertem Ituck abdestilliert. .Der Rückstand
wurde mit Natriumkarbonat alkalisiert und mit Chloroform extrahiert.
Das lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand mit Aceton behandelt. Die erhaltenen Kristalle wurden
aus Methanol-Aceton wieder auakristallisiert, und man erhielt
12 Teile 2-Pyridinmethanol ii-dimethylcarbamat
N-oxyd, dessen Schmelzpunkt bei IO3-IO50 C lag.
Beispiel 34
In einer ätherischen Lösung, .die 11 l'eile
säure enthielt, wurden 12 Teile 6-üethyl-2-hydroxyneti*yl-<
pyridin N-diätnylcarbamat aufgelöst· Die löeung wurde 2 lage
lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die ausgefällte kristalline Substanz wurde filtriert, und die Kristalle worden
mit einer Mischung aus Chloroform und lOjfiger Hs"tEiTaahydroxydlösung
verrührt. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückelrand
wurde mit methanolischer Chlorwasserstoffsäure behandelt und
au« Aoeton-Äther auskristallisiert, und man erhielt TO Teile
6*4lethyl~2-pyridinmethanol ü-diäthylcarbamat (py)-H-0xyd,
dessen Schmelzpunkt bei 122-124° C lag.
00 9810/1744
Claims (13)
1. Pyridinalkoholcarbamat- und -thiocarbamatderrvate,
gekennzeichnet durch die folgende Formel:
R1X ι 1 if
GHJ-ChOCHR9R, (a),
4L XX tL Γ?
in der R- und Rp ein Wasseratoffatoin oder eine Alkyl- oder
Arylgruppe bedeuten; R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-,
Alkenyl-, Aryl-, heteroaromatische oder Aralkylgruppe oder eine mit einer heterozyklischen oder heteroaromatiachen Gruppe
substituierte Alkylgruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Hydroxy-,
Cyan-, Aldoxim- oder Carboxylgruppe oder deren funktioneile Carboxyderivate und η eine Zahl zwischen 0 und 4 bedeutet.
2. (py)-li-Oxyde von Pyridincarbamat- und -tiiioncarbamatderivaten,
gekennzeichnet durch die folgende iormel*
in der R-, R2, R-, X, Y und η die in Patentanspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
3. Pyridinmethanolcarbamat- und -thioncarbamatderivate,
gekennzeichnet durch die folgende Formel:
in der R2, R» und Y die in Patentanspruch 1 angegebene
Bedeutung haben. 009810/1744
Ntue Unteriagen u^711 Ata.2 Nr
Ntue Unteriagen u^711 Ata.2 Nr
PAD Of=IfGlNAL
4. (py)-Η-Oxyde Von Pyridinmethanolcarbamat- und -thion
carbamatderivaten, gekennzeichnet durch die folgende Formeis
in der E2, E-, X und Ϊ die in Patentanspruch 1 angegebene
Bedeutung haben·
5. Verfahren zur Herstellung von Pyridinalkoholcarbamat-
und -thioncarbamatderivaten, die durch die obige formel (a) in
Anspruch 1 dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Pyridinalkohole, die durch die folgende allgemeine formel dargestellt
werden!
^ 1 t
[CH2JnOHOH (Ia),
in der E1, Ϊ und η die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung
haben, einer Carbamoylierung bzw· Ihioncarbamoylierung
unterzogen werden.
6. Verfahren zur Herstellung von (py)-H-Oxyden von
Pyridinalkoholcarbamat- und -thioncarbamatderivaten, die
durch die obige formel (b) in Anspruch 2 dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Pyridinalkohol (py)—H—oxyde,
die durch die folgende allgemeine formel dargestellt werden:
?1
(Ib),
009810/1744
BAD ORIGINAL
in der R-, Ϊ und η die in Patentanspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, einer Carbamoylierung bzw. ihioncarbamoylierung
unterzogen werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Pyridinmethanolcarbamaiv-und
-thioncarbamatderivaten, die durch die obige Formel (c) in Anspruch 3 dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass Pyridinmethanole, die durch die folgende allgemeine
Formel dargestellt werdenϊ
in der Ϊ die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
einer Carbamoylierung bzw. Thionoarbamoylierung unterzogen werden.
8. Verfahren zur Herstellung von (py)-U-Oxyden von
Pyridinmethanolcarbamat- und -thioncarbamatderivaten, die durch die allgemeine Formel (d) in Anspruch 4 dargestellt
werden, dadurch gekennzeichnet, dass Pyridinmethanol (py)-li-oxyde,
die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
(Id),
in der Y die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
einer Carbamoylierung bzw. Thioncarbamoylierung unterzogen werden.
BAD ORIGINAL 0098TO/17U
9. Verfahren zur Herstellung von Pyridinalkoholcarbamat·
und -thioncarbamatderivaten, die durch die obige Formel (a) in Patentanspruch 1 dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass Pyridinalkohole, die durch die obige Formel (Ia) dargestellt werden, mit einer Verbindung umgesetzt werden,
die durch die folgende Formel dargestellt wird:
R2NGI (II),
oder mit einer Verbindung, die durch die folgende Formel
dargestellt wird»
I (III),
in der Rp* R» und X die in Patentanspruch 1 angegeben«
Bedeutung haben und 2 ein Ghloratom oder eine Alkoxy-Phenoxygruppe
bedeutet·
10. Verfahren zur Herstellung -von Pyridinalkoholearfcteat-
und -thioncarbamatderivaten, die durch die obige Formel (a)
in Patentanspruch 1 dargestellt werden, dadurch gekeeasedc&inet,
dass Pyridinalkohole, die durch die obige Form»! (la)
dargestellt werden, in Chlorkarbonat-, Aryloxyformiat*- oder
Azidoformiatderiyate umgewandelt werden und dann der Ester
mit einem Amin umgesetzt wird, das durch die Formel dargestellt wird:
in der R und B, die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung
haben.
009810/1744 BAD ORIGINAL
11. Verfahren zur Herstellung von (py)-N-Qxyden von Fyridinalkoholcarbamat- und -tbioncarbamatderivaten, die
durch die obige Formel (b) in Patentanspruch 2 dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Pyridinalkohol (py)-N-oxyde,
die durch die obige Formel (Ib) dargestellt werden, nit der Verbindung umgesetzt werden, die durch die
Formel (II) oder (III) in Patentanspruch 9 dargestellt wird.
12. Verfahren zur Herstellung von (py)-N-Qxyden von
Pyridinalkoholcarbamat- und -thioncarbamatderivaten, die durch die obige Formel (b) in Patentanspruch 2 dargestellt
werden, dadurch gekennzeichnet, dass Pyridinalkohol (py)-H-oxyde
nach der Formel (It>) in Patentanspruch 6 in Chlorkarbonat-,
Aryloxyformiat- oder Azidoformiatderivate umgewandelt werden und dann der Ester mit dem Amin nach
der obigen Formel (IV) in Patentanspruch 10 umgesetzt wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Pyridinmethanolcarbamat-
und -thioncarbamatderivaten nach der obigen Formel (c) in Patentanspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass Pyridinmethanole
nach der obigen Formel (Ic) in Patentanspruch 7 mit der Verbindung umgesetzt werden, die durch die obige
Formel (II) oder (III) in Patentanspruch 9 dargestellt wird.
14. Verfahren zur Herstellung von Pyridinmethanolcarbamat- und -thioncarbamatderivaten nach der obigen Formel (c)
in Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Pyridinmethanole
nach der obigen Formel (Ic) in Patentanspruch 7 in Chlorkarbonat-, Aryloxyformiat-- oder Azidoformiatderivate
umgewandelt werden und dann der Ester mit dem Amin nach der obigen Formel (IV) in Patentanspruch 10 umgesetzt wird·
0098 10/174 A
1?· Verfahren zur Herstellung von (py)—ll-Oxyden von
Pyridinmethanolcarbamat- und -thioncarbamatderivaten nach
der obigen Formel (d) in Patentanspruch 4» dadurch gekennzeichnet,
dass Pyridinmethanol (py)-K-oxyde nach der obigen
Formel (Id) in Patentanspruch 8 mit der Verbindung umgesetzt werden, die durch die obi^e Formel (II) oder (III) in
Patentanspruch 9 dargestellt wird.
16. Verfahren zur Heratelluno von (py)-if-Oxyden von
Pyrininmethanolcarbamat- und -thioncerbamatderivaten nach
der obijen Formel (d) in Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass P^ridinmethanol (py)-^-oxyde nach der obigen
For.iol (Id) in Patentanspruch 3 in Chlorksrbonat-, Aryloxyfor.
iat- oder Azidoforniatderivate Ui.:_ ^wandelt werden und
dann der ister mit dein Anin nach der obigen iOrmel (lVr) in
Patentanspruch 10 umgesetzt wird.
17. Verfahren zur --erstellun^ von (p;-r)-^'-Oxvcderivaten
-.ο·, •Fyridinal'ioiiclcarbanat- und -thienc^rbamatderivaten, die
dureIi die ol:ije Formel (b) in pEtents-nsjruch 2 dargestellt
v.erJen, dadurch gekennzeichnet, dass i^ridincarbuaat- und
-thioncarbajia-tderivute, die curch die c>:ige Formel (a) in
iiitentanspruci: 1 dargestellt werden, mit leroxyd oxydiert
werden.
13. Verfahren zur lierstellun_ von (py)-^-0xydderiv8ten
vor, Iv ridinr.e^hanolcarbaniat- und -tl-.icr.carbamatderivaten
nach ^.er coi^ η l'crmsl (d) in Patentansi-ruch 4, dadurch
;ekennzeic:.ne*, dss? lyridiiunethanclc^rb^Tiat- und
-ti.' oncarl·;:.-. leri"-73te, die duroh die ccije Formel (c) in
Pat :.tG:-iST;ru J c . : ^stellt . · :vv), it Peroxyd oxydiert
werJen.
'■i:;ö/lr«,i BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6865364 | 1964-12-08 | ||
JP6865264 | 1964-12-08 | ||
JP6865464 | 1964-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1570010A1 true DE1570010A1 (de) | 1970-03-05 |
Family
ID=27299809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651570010 Pending DE1570010A1 (de) | 1964-12-08 | 1965-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Pyridinalkoholcarbamatund-thioncarbamatderivaten und deren(py)-N-Oxyden |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3409625A (de) |
BE (1) | BE673356A (de) |
BR (1) | BR6575538D0 (de) |
CH (2) | CH465609A (de) |
DE (1) | DE1570010A1 (de) |
DK (1) | DK122455B (de) |
FR (2) | FR1462570A (de) |
GB (1) | GB1132988A (de) |
NL (1) | NL6515966A (de) |
SE (1) | SE342622B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931202A (en) * | 1973-12-26 | 1976-01-06 | Rohm And Haas Company | Pyridyl phenyl-carbamate rodenticides |
US4244959A (en) * | 1979-07-02 | 1981-01-13 | Chevron Research Company | Fungicidal O-acyl (alpha-nitro-formaldoxime) and (alpha-halo-formaldoxime)-pyridines |
US4555515A (en) * | 1985-02-25 | 1985-11-26 | Stauffer Chemical Co. | Pyridylpropyl carbamates as insect repellents |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB945824A (en) * | 1960-09-02 | 1964-01-08 | Merck Ag E | ªÏ-(pyridyl-3)-or ªÏ-(piperidyl-3)-propanol and derivatives thereof and processes for their manufacture |
US3284461A (en) * | 1964-11-27 | 1966-11-08 | Nepera Chemical Co Inc | O-pyridylalkyl-n-alkenyl urethanes and process for their production |
-
1965
- 1965-11-30 GB GB50778/65A patent/GB1132988A/en not_active Expired
- 1965-12-07 DK DK628165AA patent/DK122455B/da unknown
- 1965-12-07 US US512234A patent/US3409625A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-07 BR BR175538/65A patent/BR6575538D0/pt unknown
- 1965-12-07 BE BE673356D patent/BE673356A/xx unknown
- 1965-12-07 SE SE15816/65A patent/SE342622B/xx unknown
- 1965-12-08 FR FR41442A patent/FR1462570A/fr not_active Expired
- 1965-12-08 FR FR41443A patent/FR6992M/fr not_active Expired
- 1965-12-08 NL NL6515966A patent/NL6515966A/xx unknown
- 1965-12-08 CH CH940868A patent/CH465609A/de unknown
- 1965-12-08 CH CH1696765A patent/CH492711A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-12-08 DE DE19651570010 patent/DE1570010A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR6992M (de) | 1969-06-02 |
CH492711A (de) | 1970-06-30 |
FR1462570A (fr) | 1966-04-15 |
CH465609A (de) | 1968-11-30 |
BE673356A (de) | 1966-04-01 |
NL6515966A (de) | 1966-06-09 |
DK122455B (da) | 1972-03-06 |
SE342622B (de) | 1972-02-14 |
GB1132988A (en) | 1968-11-06 |
BR6575538D0 (pt) | 1973-05-24 |
US3409625A (en) | 1968-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242851B1 (de) | N-(2'-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen | |
DE2458965B2 (de) | 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
CH645625A5 (de) | Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
DD141309A5 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonamid-pyridin-derivaten | |
DE2316377B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen | |
DE1445675C3 (de) | Pyridylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1570010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridinalkoholcarbamatund-thioncarbamatderivaten und deren(py)-N-Oxyden | |
DE1445950C3 (de) | 2,6-Bis-(hydroxymethyl)-pyridindicarbamat-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2253555A1 (de) | Oxazolo-pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2060386A1 (de) | Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2438077A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate | |
DE2035796A1 (de) | Verfahren zum Austausch von N Nitroso | |
DE2231985A1 (de) | Pyridylthioharnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2343787A1 (de) | N-(2- und 3-pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarboxamide | |
DE1259872B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylurethanen bzw. deren Salzen | |
DE2411848A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines cyclohexylaminderivats | |
DE2034986A1 (de) | 4 Sulfamoyl m toluidin Derivate | |
DE2051497C3 (de) | Thiamin-Derivate und ihre Säureadditionssalze | |
DE2602340A1 (de) | 5-benzylpikolinsaeurederivate | |
DE2332979A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlornitrobenzolsulfonamiden | |
DE2235377A1 (de) | 2,4-thiazol-dimethanol-carbamat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2438966A1 (de) | Basisch substituierte 3,,4-dihydro2h-isochinolin-1-one und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2129236A1 (de) | Neue Sulfonylsemicarbazide und Verfah ren zu deren Herstellung sowie ihre Ver Wendung als Arzneimittel | |
DE1695565A1 (de) | Neuartige Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1620190C (de) | 4-(2-Carbo-alpha-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin, seine Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |