DE2343787A1 - N-(2- und 3-pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarboxamide - Google Patents

N-(2- und 3-pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarboxamide

Info

Publication number
DE2343787A1
DE2343787A1 DE19732343787 DE2343787A DE2343787A1 DE 2343787 A1 DE2343787 A1 DE 2343787A1 DE 19732343787 DE19732343787 DE 19732343787 DE 2343787 A DE2343787 A DE 2343787A DE 2343787 A1 DE2343787 A1 DE 2343787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
pyridyl
hydrogen
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343787
Other languages
English (en)
Inventor
William Borden Dickinson
Marcia Petrovich Vaupotic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE2343787A1 publication Critical patent/DE2343787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR- 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
D.N. 72O3A 4-6/ka
Sterling Drug Inc., New York, N.Y. / U.S.A.
N-(2- und 3~Pyi'idyl)-1-polyinetliyleniminothiocarboxaiiiide.
Die Erfindung betrifft N-(2- und J-Pyrläy1)-1-polymethyleniminothiocarboxamide, welche als Anthelmintika wertvoll sind und welche die Formeln Ia und Ib aufweisen
NHC-N
-(CH
Ia
worin X Wasserstoff, Brom, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy; X1 Wasserstoff, Brom, Chlor oder niedrig-Alkyl'; X1 f Wasserstoff oder Brom; X111 Wasserstoff oder niedrig-Alkoxy; R Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder Hydroxymethyl; Rf Wasserstoff oder niedrig-Alkyl; und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
Besonders bevorzugte Verbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind diejenigen der Formel Ia, worin X Wasserstoff oder niedrig-Alkyl; und X11 Wasserstoff bedeuten und X1, R, R1 und η die vorstehende Bedeutung haben und ferner diejenigen der Formel Ib, worin X niedrig-Alkoxy; sowohl X1 als auch XMI V/asserstoff; und sowohl R und R1 niedrig-Alkyl bedeuten; und η die Zahl 2 darstellt.
Der Einfachheit halber werden im folgenden die Verbindungen der IOrmeln Ia und Ib als Verbindungen der Formel I mit der folgenden zusammengefaßten allgemeinen Formel bezeichnet:
X«. X» Xtn
NHG-N
(CH2)
Me Ausdrucke "niedrig-Alkyl" und "niedrig-Alkoxy", wie sie hier
gesättigte
verwendet werden, bedeuten/einwertxge aliphatische Reste einschließlich geradksttigen oder verzweigten Resten mit 1 bis 4-Kohlenstofxatomen, wie z.B. (ohne darauf beschränkt zu sein) Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, Methoxy, Ä'thoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und ähnliches.
Die Verbindungen der Formel I werden durch Umsetzung eines 2- oder 3-Pyridylisothiocyanats der Formel II mit einem geeigneten Polymethylenimin der Formel III hergestellt. Die Reaktion v/ird wie folgt dargestellt:
ΔΩ98 12/1705
NCS
II
+ H-/ I
R'
III
OH2 )n
worin X, X1, X", X1 f', R, R1 und n die vorstehende Bedeutung ha ben und worin die Formel II so zu verstehen ist, daß sie eine zu sammengesetzte bzw. zusammengefaßte allgemeine Formel für Verbin dungen der folgenden Formeln Ha und Hb darstellt
Xl ^X" X1 ^- NCS
XtII
II a
Hb
Die Reaktion wird in einem aprotischen, unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in Diäthyläther, Hexan, Benzol, Toluol, Xylol und ähnlichem durchgeführt. Bevorzugte Lösungsmittel sind Diäthyläther, Hexan und Toluol. Die Reaktion findet im allgemeinen bei Zimmertemperatur statt, jedoch kann gewünsch te nf al Is die Reaktion durch Erhitzen des Gemisches auf den Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels beschleunigt werden.
Die Isothiocyanate der Formel II werden ihrerseits dadurch hergestellt, daß man bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 40 C ein geeignetes 2- oder 3--Pyriclylainin der Formel IV mit Thiophosgen, vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt. Die Reaktion wird durch die folgende Gleichung dargestellt:
4098 12/1205
NH - Λ - X — 2 II 343 787
Χ' —
^ X1U-
Χ» 'J.
S + CSGl2 -NCS + 2HCl
J
IV
worin X, X1, X11 und X111 die vorstehende Bedeutung haben und worin die Formel IV so zu verstehen ist, daß sie eine zusammengefaßte allgemeine Formel der Verbindungen der Formeln IVa und IVb darstellt:
χι ι t
IVa
IVb
Die Reaktion wird in einem organischen, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in Chloroform, Methylenchlorid, Äthylendichlorid, Benzol, Toluol, Xylol, Äthylacetat, Hexan und ähnlichem durchgeführt. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Methylendichlorid und ein bevorzugter Säureakzeptor ist ein Alkalimetallbicarbonat, z.B. Natriumbicarbonat oder ein Erdalkalicarbonat,1 z.B. Calciumcarbonat.
Alternativ können die 2- und 3-Pyridylisothiocyanate der Formel II nach dem Verfahren von Jochims, Ber. 101, 1751, (1968) hergestellt v/erden, wobei ein 2- oder J-Pyridylamin mit Kohlenstoffdisulfid und Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart einer starken Base, z.B. eines Tri-niedrig-alkylamins, wie Triethylamin und bei einer Temperatur unterhalb O0C umgesetzt wird, wobei das entsprechende 2- oder 3-Pyridylisothiocyanat und Ν,Ν'-Dicyclohexylthioharnstoff entstehen. Das Verfahren wird durch die folgende Reaktionsfolge wiedergegeben:
409812/1205
SH ι
Py-NH2 + CS2
^.-Py-NH-C=S
SH
t
Py-NH-C=S + Cyc-N=C=N-Cyc
Cyc-NH-C=N-Cyc
S J-- Py-NH-C=S
Py-NCS + Cyc-NH-C-NH-Cyo
worin Py eine 2- oder 3-Pyridyl- (oder substituierte 2- oder 3-Pyridyl-)gruppe darstellt und Cyc die Cyclohexylgruppe bedeutet.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I umfaßt die Umsetzung eines geeigneten Polymethylenimins der Formel III mit einem Moläquivalent Thiophosgen in Gegenwart eines Säureakzeptors, z.B. eines Alkalimetallcarbonats in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol oder Äthylendichlorid und die Umsetzung des erhaltenen N-Polymethyleniminothiocarbonylchlorids mit einem geeigneten 2- oder 3-Pyridylamin der FormelIV unter Anwendung derselben Bedingungen, wie sie für die Herstellung des N-Polymethyleniminothiocarbonylchlorids der Formel IHa verwendet wurden. Das Verfahren wird durch die folgende Reaktionsfolge wiedergegeben:
R
+ CSCl
Cl-C-N'
JL
III
R' IHa
-(CH2Jn
Il
-(CH9),
409812/1205
IHa
worin X, X1, X11, X111, R, R1 und η die vorstehende Bedeutung haben. ^,i-Bis-polymethyleniminothiocarboxaiQide der Formel VII werden durch die erste Stufe der vorstehenden Reaktion erhalten,wenn zwei Moläquivalente eines Polymethylenimins der Formel III mit einem Moläquivalent Thiophosgen umgesetzt werden. Man kann dann die Verbindungen der Formel I durch eine Disproportionierungsreaktion zwischen einem geeigneten 2- oder 3-Pyridylamin der Formel IV und dem 1 ,i-Bis-polymethyleniminothiocarboxamid der Formel VII herstellen. Die Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol oder Aceton durchgeführt. Das Verfahren wird durch die folgende Reaktionsfolge wiedergegeben:
2 Ji ir
RSR 1 »
R» R« VII
VII +
in
X
X«—
X"~ χι ι ι.
IV
worin X, X1, X11, X111, R, R1 und η die vorstehende Bedeutung haben.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I umfaßt die Umsetzung der entsprechenden Carboxamide der Formel Ic mit Phosphorpentasulfid in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol. Die Carboxamide ihrerseits v/erden nach demselben Verfahren,das zur Herstellung der Thiocarboxamide verwendet wird, hergestellt, d.h. durch Umsetzung eines 2- oder 3-Pyridylisocyanats der Formel lic mit einem geeigneten Polymethylenimin der Formel III. Das Verfahren wird durch die folgende Reaktionsfolge wiedergegeben:
409 812/1205
NCO +
H-N'
R'
III
(CH2Jn
-(CHp)1
P2S5
worin X, Xf, X'f, X111, R, R1 und η die vorstehende Bedeutung haben.
Die vorstehenden Verfahren bedienen sich eines allgemeinen Verfahrens, welches die Kondensation entweder eines Pyridylamins der Formel IVa oder IVb oder eines Polymethylenimins der Formel III mit Thiophosgen oder Phosgen und die Umsetzung der erhaltenen Verbindung mit der anderen der ersterwähnten beiden Verbindungen, und die Umwandlung eines von der Reaktion mit Phosgen abgeleiteten Carboxamids in das entsprechende Thiocarboxamid durch die Verwendung von Phosphorpentasulfid umfaßt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I umfaßt die Umsetzung eines geeigneten 2- oder 3-Pyridylamins der Formel IV mit Kohlenstoffdisulfid in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Aceton, Äthanol oder Methanol mit anschließender direkter Behandlung des erhaltenen Alkalimetall-2- oder -3-pyridylaminodithiocarbamats der Formel V mit einem niedrig-Alkylhalogenid und die Umsetzung
409812/1205
des erhaltenen 2- oder 3-Pyridylamino-niedrig-alkyl-dithiocarbamats der Formel VI mit einem geeigneten Polymethylenimin der Formel III. Letztere Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Aceton oder einem niedrig-Alkenol durchgeführt. Das Verfahren wird durch die folgende Reaktionsfolge wiedergegeben:
NH2 +
CS
VI + H-H'
i CHpJn
R'
III
2—>
-NHC-S ^^
R11X
S η
HHC-S-R"
VI
I 4· R"SH
worin X, X1, X11, X111, R, R1 und η die vorstehenden Bedeutungen haben, Me ein Alkalinetallkation darstellt und R11 niedrig-Alkyl bedeutet.
Die 2- und 3-Pyriaylisothiocyanate der Formel II sind ebenfalls als Anthelniintika v/ertvoll und besonders bevorzugte Verbindungen im Rahmen der Formel II für diesen Zweck sind diejenigen der Formel lic, v/orin X Ivasserstoff und X' Chlor, Brom oder niedrig-Alkyl
Λ 0 9 8 1 2/1205
bedeuten und ferner diejenigen der Formel Hd, worin X niedrig-Alkoxy und X1 Wasserstoff bedeuten.
Die Polymethylenimine der Formel III und die 2- und 3-Pyridylamine der Formel IV stellen beide wohlbekannte Verbindungsklassen dar und sind im allgemeinen im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sind die Verbindungen der Formeln I und II und die Säureadditionssalze der ersteren. Die Verbindungen der Formel I in Form der freien Base werden dadurch in die Form des Säureadditionssalzes überführt, daß man in einem organischen Lösungsmittel auf die Base eine Säure einwirken läßt, und daß man das Salz direkt oder durch Konzentration der Lösung isoliert. In ähnlicher V/eise kann die freie Base aus dem Säureadditionssalz in üblicher V/eise durch Umsetzung der Salze mit kalten, schwachen, wäßrigen Basen, z.B. Alkalimetallcarbonaten und Alkalimetallbicarbonaten wiedergewonnen werden. Die so wiedergewonnenen Basen können dann der Einwirkung derselben oder einer verschiedenen Säure unterworfen werden, um dasselbe oder ein verschiedenes Säureadditionssalz zu erhalten. So können die ursprünglichen Basen und alle ihre Säureadditionssalze leicht ineinander umgewandelt werden.
In Standardverfahren von biologischen Tests wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formeln I und II eine anthelmintische Aktivität aufweisen und als Anthelmintika wertvoll sind. Die anthelmintische Aktivität wurde in Mäusen gegen eine Spezies des Rundwur— mes (roundwora) (Ilematospiroides dubius), eine Spezies des ITadelwurmes (pinworrn) (Syphacia obvelata) und eine Spezies des Bandwurmes (Ilynenolepis nana) und in Hunden gegen den Hakenwurm (hookworm) (Acyloctoüa caninum) bestimmt. Die verschiedenen verwendeten Testverfahren v/aren wie folgt:
Hriuce vom Stamm Swiss mit einem Gewicht von etwa 20 Gramm wurden mit etwa 20 K. dubius-Larven, die in 10 ?' Gelatine mittels I-iagonconde verabreicht wurden, infiziert. Zum Zwecke der Untersuchungen wurden Verbindungen, die in 10 # Gelatine zubereitet waren, mittels ι irjf'.-nnoiide in frleichen Tagesdosen während li aufeinanderfolgender
409812/1205
Tage, beginnend ai 14. Tag nach der Infektion, verabreicht. 4- Tage nach der letzten Verabreichung wurden die Tiere getötet und auf die Anwesenheit von V/ürraern untersucht. Die Wirksamkeit gegen N. dubius wurde auf der Grundlage der prozentualen Wurmverringerung im Vergleich zu nicht behandelten Kontrollmäusen, bewertet. Ferner wurden zum Zwecke der Auswertung die Verbindungen oral einer Reihe von Tieren in abgestuften Dosen verabreicht, wobei jedes Tier eine einzige Dosis erhielt und die Ergebnisse gegen N. dubius wurden als wirksame DoszsCq (EDj-q) ausgedrückt, wobei EDcq die notwendige Dosis darstellt, um 50 % der Würmer zu entfernen.
Dieselben vorstehend beschriebenen Testverfahren wurden auch zur Bestimmung der Wirksamkeit der Verbindungen gegen S. obvelata,einer natürlich eintretenden Nadelwurminfektion in Mäusen vom Stamm Swiss,verwendet. Die Wirksamkeit wurde aufgrund des Prozentsatzes von Mäusen, die von der Infektion befreit wurden, im Vergleich zu nicht behandelten Vergleichsmäusen, beurteilt.
Im Test gegen den Bandwurm H. nana wurden Mäuse vom Stamm Swiss mit einem Gewicht von etwa 20 Gramm mit ungefähr 12 000 Eiern von H. nana verabreicht in 10 Gelatine mittels Magensonde infiziert. Die Testverbindungen, zubereitet in 10 % Gelatine, wurden mittels Magensonde in gleichen Dosen täglich während 4- aufeinanderfolgender Ta^re, beginnend mit dem 12. Tag nach der Infektion, verabreicht. 4· Tage nach der letzten Verabreichung wurden die Tiere getötet νηά auf die Anwesenheit von V/ürmern untersucht. Die Wirksamkeit wurde aufgrund des Prozentsatzes von Mäusen, die be freit vmrden, gegenüber nicht behandelten Vergleichsmäusen, bewertet.
Im Test gegen A. caninum von natürlich infizierten Bastardhunden wurde den Hunden das Essen mindestens 5 Stunden vor und 3 bis 5> Stunden nach ,leder Verabreichung des Testraittels enthalten. Einzelne Losen des Testmittels wurden oral in einer Gelatinekapsel, als eine Suspension in Tragacanth-Kleister und in einer ?^ösurif; von 2,5 bis 5 r,o Arachisöl bzw. Erdnußöl Gruppen von 4- bis 11 Hunden
Λ09812/1205
verabreicht. Die Hunde wurden M- Tage nach der Verabreichung getö tet und die Eingeweide auf Würmer untersucht. Die anthelinintische Wirksamkeit wurde ausgedrückt als prozentuale Verringerung der Stoll—Faekaleieranzahl und der Anzahl der Hakenwürmer, die bei der Autopsie gezählt wurden, sowie auch durch kritische Tests, worin jedes Tier als eigener Vergleich dient und ein Vergleich durchgeführt wird zwischen der Anzahl von Würmern, die aus den Faekalien nach der Verabreichung entfernt wurden und der Anzahl von Würmern, die im Tier bei der Autopsie enthalten war.
Es wurde festgestellt, daß die 2- und 3-Pyridylisothiocyanate der Formel II und die N-(2- und 3-Pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarb- oxamide der Formel I den Helminthenbefall von infizierten Mäusen oder Hunden verringern oder eliminieren, wenn sie in Dosen im Bereich von 1 bis 200 mg/kg verabreicht werden. Die Verbindungen werden vorzugsweise oral verabreicht und die Menge einer besonderen entweder allein oder als wesentlicher Wirkstoff in einer Formulierung zu verabreichenden Verbindung wird im Bereich von 1 bis etwa 200 mg/kg liegen. Die Anzahl der verabreichten Dosen liegt im Bereich von 1 bis 2 pro Tag, während Λ bis 5 aufeinanderfolgender Tage, in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Helminthen-Infektion.
Die tatsächliche Bestimmung der numerischen biologischen Daten für eine besondere Verbindung der Formel I oder II kann nach Standardtestverfahren durch Techniker, die mit den pharmakologischen Testverfahren vertraut sind, leicht bestimmt v/erden, ohne daß es notwendig ist, ausgedehnte Versuche durchzuführen.
Die Verbindungen der Formeln I und II können für die Verwendung durch Einarbeiten in Dosiseinheitsformen zubereitet werden als Tabletten oder Kapseln zur oralen Verabreichung, entweder alleine oder in Kombination mit geeigneten Hilfsmitteln, wie Calciuricarbonat, Stärke, Lactose, II atriumbi carbon at, liatriumlaurylsulfat, Zukker, Dextrose, Mannit, Zellulose, Akaziengumni und ähnliches. Alternativ können sie zur oralen Verabreichung in wäßrigem Alkohol, Glykol oder öllösungen oder öl-V/asser-Smulsionen in derselben V/eise, v;ie übliche medizinische Substanzen hergestellt v/erden, fonnu-
40981 11 1205
liert werden. Sie können auch zur oralen Verabreichung mit Nahrungsmitteln formuliert werden oder mit Nahrungsmitteln zur Veterinären Verwendung vermischt werden.
Die Molekülstrukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden aufgrund der Untersuchung der IR-, UV- und NMR-Spektren zugeordnet und durch die Übereinstimmung zwischen den berechneten und ge-. fundenen Werten der Elementaranalyse bestätigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken. Alle Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
Beispiel 1
In einen, mit einem mechanischen Rührer und zwei Tropftrichtern versehenen Dreihalskolben, der 34· g (0,23 Mol) Thiophosgen enthielt, wurden gleichzeitig und unter kräftigem Rühren eine Lösung aus 50 g (0,4 Mol) Natriumbicarbonat in 500 ml V/asser und eine Lösung aus 25,6 g (0,2 Mol) 2-Amino-5-chlorpyridin in 600 ml Methylendichlorid zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe beider Lösungen wurde die organische Schicht abgetrennt, über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der dunkle Rückstand wurde in etwa 2 Liter η-Hexan gelöst, filtriert und auf ein Volumen von etwa 60 ml konzentriert. Der auskristallisierte Feststoff wurde gesammelt und nocheinmal aus n-Hexan umkristallisiert, wobei 8,2 g 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat erhalten wurden, F. 4-1-4-3°C.
Das vorstehende 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat (0,04-9 Mol) wurde in 75 ml absolutein Äther gelöst, filtriert und mit 5 nil 2,6-Dimethylpiperidin behandelt. Das Gemisch wurde abgekühlt und der auskristallisierte Peststoff gesammelt und aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 5,5 g lT-(5-Chlor-2-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperiuinthiocarboxanid erhalten wurden, F. 109-11O°C.
Beispiel 2
Die Umsetzung von 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat mit 2,6-Diäthyl-
40981 2/1205
piperidin /Niederländische Patentanmeldung 6 605 4-52, veröffentlicht am 24. Oktober 1966; CA. 66, P 104914e (196717 unter Anwendung der im vorstehenden Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensschritte, führt zum N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2,6-diäthyl-1-piperidinthiocarboxamid.
Beispiel 3
10 Gramm (0,06 Mol) 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat, gelöst in 50 ml η-Hexan, wurden mit 20 ml 2-Methylpiperidin, gelöst in 50 ml η-Hexan, unter Anwendung der im vorstehenden Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensschritte, umgesetzt. Das Produkt, welches sich aus der abgekühlten Reaktionsmischung abtrennte, wurde gesammelt und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 20 g N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-methyl-1-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, E1. 117-119°C.
Beispiel 4
Die Umsetzung von 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat mit 2-Äthylpiperidin; 2-Isopropylpiperidin; 2-sek.-Butylpiperidin /alles durch Bruylants in Bull. soc. chim. BeIg. 33., 467-7S (1924) beschrieben/; 2-Butylpiperidin oder 2-Isobutylpiperidin /beides durch Menshikov et al in Ber. 69B, 1790-802 (1936) beschrieben/ unter Anwendung der vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise , ergibt N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-äthyl-1-piperidinthiocarboxamid bzw. N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-isopropyl-1-piperidinthiocarboxamid bzw. N-(5-Chlor-2-pyridyl)~2-sek.~butyl-1-piperidinthiocarboxamid bzw. N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-butyl-1-piperidinthiocarboxamid bzw. N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2~isobutyl-1-piperxdxnthiocarboxamid.
Beispiel 5
10 Gramm (0,06 Mol) 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat in 250 ml Toluol wurden unter Verwendung der vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise mit 7 ml Piperidin behandelt. Das rohe Produkt wurde aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 3,0 g N-(5-Chlor-2-pyridyl)-1-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, F 100-102 C.
409812/1205
Beispiel 6
Eine Lösung aus 8,5 g (0,05 Mol) 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat in 75 Bl Diäthyläther wurde unter Verwendung der vorstehend in Bei spiel 1 beschriebenen Verfahrensweise mit einer Lösung von 5»8 g (0,05 Mol) 2-Hydroxymethylpiperidin in 100 ml Diäthyläther behan delt. Das aus dem Reaktionsgemisch erhaltene Rohprodukt wurde aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 5,0 g N-(5-Chlor-2-pyridyl)—2-(bydroxymethyl)-i-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, F. 145-147,50C-
Beispiel 7
Eine Lösung von 10 g (0,06 Mol) 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat in 230 ml Toluol wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise mit 8 ml 2,5-Dimethylpyrrolidin behandelt. Das aus dem Reaktionsgemisch erhaltene Material wurde aus Diäthyläther umkristallisiert, wobei 4,0 g N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2,5-dimethyl-1-pyrrolidinthiocarboxaraid erhalten wurden, F. 114-1170C.
Beispiel 8
Die Umsetzung von 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat mit 2—Methyl-5-äthylpyrrolidin; 2-Methyl-5-propylpyrrolidin; 2,'5-Diäthylpyrrolidin; 2-Äthyl-5-propylpyrrolidin; 2,5-Dipropylpyrrolidin /alles durch Shuiken et al beschrieben in Izv. Akad. Uauk S.S.S.R., Ser. Khim., 1964 (6), 1120-3; CA, 61, 6980b (19641/; 2-Äthyl-5-isopropylpyrrolidin; 2,5-Diisopropylpyrrolidin /beides beschrieben durch Rothenmund et al in J. Am. Chem. Soc. 77, 3340 (195517; 2-Methyl-5-isopropylpyrrolidin /Iv'agner-Juaregg et al., HeIv. Chim. Acta, 45, 771-4 (1962/; 2-Propyl-5-butylpyrrolidin /Shuiken et al., Izv. Akad. Nauk S.S.S.R., Ser. Khim. 1963 (9) 1678-80; CA. 59, 15246a "(196317; 2-Äthylpyrroliäin /DeJong et al., H£c. trav. chim. 49, · 237-46 (193OI/; und 2-sek.-Butylpyrrolidin /Menshikov, J. Gen. Chem. (U.S.S.R.). Z» ^632-4 (1937)7 ergibt entsprechend das IT-(5-Ghlor-2-pyridyl)-2-methyl-5-äthyl-1-pyrrolidinthiocarboxamid; N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-methyl-5-propyl-1-pyrrolidinthiocarboxamid; N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2,5-diäthyl-1-pyrrolidinthiocarbox-
409812/T205
amid; N-(5-Chlor~2-pyridyl)-2-ätliyl-5-prop7l-1~pyrrolidinthiocarboxamid; N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2,5-dipropyl—1-pyrrolidinthiocarboxamid; N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-äthyl-5-isopropyl-1-pyrrolidinthiocarboxamid; N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2,5-diisopropyl-1-pyrrolidinthiocarboxamid; N-(5-Chlor-2~pyridyl)-2-methyl-5-"isopropyl-1- ■ pyrrolidinthiocarboxamid; N-(5-Chlor~2-pyridyl)-2-propyl-5-butyl-1-pyrrolidinthiocarboxamid; N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-äthyl-1-pyrrolidinthiocarboxamid; und N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-sek.-butyl-1-pyrrolidinthiocarboxamid.
Beispiel 9
8 g (0,07 Mol) Thiophosgen wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise in einen Dreihalskolben mit rundem Unterteil gleichzeitig mit einer Lösung von 11,3 S (0,065 Mol) 2-Amino-5-brompyridin in 200 ml Äthylacetat und einer 10 #-igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung behandelt. Es wurden so aus der organischen Schicht 9 g 5-Brom-2-pyridylisothiocyanat mit einem Schmelzpunkt von 74-76°C erhalten.
Eine Lösung von 3 g (0,014 Mol) 5-Brom-2-pyridyl-isothiocyanat in 50 ml absolutem Äther wurde mit einer Lösung von 5 g (0,04 Mol) 2,6-Dimethylpiperidin unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise behandelt. Der Feststoff, der sich aus der Reaktionsmischung abschied, wurde gesammelt und getrocknet,, wobei 4,5 g IT-(5-Brom-2-pyridyl)~2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, F. 110-1120C.
Beis-pxel 10
Eine Losung von 10 g (0,05 Mol) 5-Brom-2-pyridylisothiocyanat in 200 nl absoluten Äther wurde unter Verwendung der in Beispiel Λ beschriebenen Verfahrensweise mit 10 ml 2-Methylpiperidin behandelt. Der Feststoff, der sich aus der gekühlten Reaktionsmischung abschied, wurde gesammelt und aus Methanol umkristallisiert, v.'obei 8,4 g II-(5-Broni.-2-pyridyl)-2-methyl-1-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, F. 123-125°C
409812/1205
Beispiel 11
Eine Lösung von 22,6 g (0,2 Mol) Thiophosgen in 30 ml Methylendichlorid wurde unter heftigem Rühren gleichzeitig mit einer Lösung von 24-,8 g (0,2 Mol) 3-Amino-6-methoxypyridin und 320 ml einer 10 #-igen wäßrigen Natriumbicarbonatlosung behandelt. Das aus der organischen Schicht erhaltene Material wurde aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 22 g 6-Methoxy-3-pyridylisothiocyanat erhalten wurden, F. 54-55°C
Eine Lösung von 12 g (0,08 Mol) 6-Methoxy-3-pyridylisothiocyanat in 100 ml absolutem Äther wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise mit 15 ml 2,6-Dimethylpiperidin behandelt. Der Peststoff, der sich aus dem Reaktionsgemisch abschied, wurde gesammelt und getrocknet, wobei 7?3 g N-(6-Methoxy-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, F. 0
Beispiel 12
Die Umsetzung von 3"-Amino-6-äthoxypyridin /Chichibabin et al., J. Russ. Phys.-Chem. Soc. 50, 4-71-83 (1920); CA. IjS, 14-94 (1924)7; 3-Amino-6-propoxypyridin; 3-Amino-6-butoxypyridin /beides durch Binz et al in Ber. 68B, 315-24 (1935) beschrieben/; 2-Amino-6-äthoxypyridin /den Hertog et al., Rec. trav. chin. 55, 122-30 (19361/; und 2-Amino-5-äthoxypyridin /Koenig et al., Ber. 61B, 1022-30 (1928)/ mit Thiophosgen und einer wäßrigen Ilatriumbicarbonatlösunr: unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise ergibt entsprechend jeweils ö-Äthoxy^-pyridylisothioeyanat; 6-Propoxy-3-pyridylisothiocyanat; 6-Butoxy-3-pyridylisothiocyanat; ö-Ätnoxy^-pyridylisothiocyanat; und 5-Äthoxy-2-pyridylisothiocyanat.
Letztere ergeben bei der Umsetzung mit 2,6-Dimethylpiperidin unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise entsprechend l7-(6-Äthoxy-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid; IT-(6-propoxy-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid; N-(6-Butoxy-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarbox-
40981 2/1205
amid; N-(6-lthoxy-2-pyridyl)-1-piperidinthiocarboxamid; und N-(5-Äthoxy-2-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid.
Beispiel 13
Zu einer Lösung von 11,3 g (0,1 Mol) Thiophosgen in Methylenchlorid wurde unter heftigem Rühren gleichzeitig eine Lösung von 10,8 g (0,1 Mol) 2-Amino-6-methylpyridin in 150 ml Methylenchlorid und 170 ml einer 10 #-igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise zugegeben.
Das aus der organischen Schicht isolierte Material,bestehend aus 6-Methyl-2-pyridylisothiocyanat, wurde direkt ohne weitere Reinigung mit 10 ml 2,6-Dimethylpiperidin unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, umgesetzt. Das feste Material, welches sich aus der Reaktionsmischung abschied, wurde mit Aktivkohle aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 3,7 g N-(6-Methyl-2-pyridyl)-2,6-dimethylpiperidinthiocarboxamid erhalten wurden,
p. 103-1050C
Beispiel
Eine Lösung von 48 g (0,42 Mol) Thiophosgen in 7ßO ml η-Hexan wurde mit einer Lösung von 50 g (0,46 Mol) 3-Amino-5-methylpyridin, gelöst in 720 ml einer 10 ^-igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, behandelt. Das Material, welches sich aus der organischen Schicht abschied, wurde aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 9,2 g 5-Msthyl 3-pyridylisothiocyanat erhalten vrarden, F. 47-49°C.
Letzteres (3 g, 0,02 Mol) wurde mit 3 ml 2,6-Dimethylpiperidin in 200 ml absolutem Äther unter Verwendung der in Beispiel 1 beschrie benen Verfahrensweise umgesetzt. Das Material, welches sich aus der Reaktionsnischung abschied, wurde gesammelt und getrocknet, wobei 2 g N-(5-Methyl-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, i1. 72-75°G.
409812/1205
Beispiel 15
Die Umsetzung von 3-Amino-6-äthylpyridin; 3-Amino-6-propylpyridin; 3-Amino-6-butylpyridin und 3-Amino-6-sek.-butylpyridin /alles beschrieben durch Graber, Can. J. Chem. 32? 1181-8 (195317 mit Thiophosgen in Gegenwart von wäßrigem Natriumbicarbonat unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise ergibt entsprechend 6-Äthyl-3-pyridylisothiocyanat; 6-Propyl-3-pyridylisothiocyanat; 6-Butyl-3-pyridylisothiocyanat und 6-sek.-Butyl-3-pyridylisothiocyanat.
Die Umsetzung der letzteren mit 2,6-Dimethylpiperidin unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise ergibt entsprechend N-(6-Äthyl-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid; N-(6-Propyl-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid j N-(6-Butyl-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid; und N-(6-sek.-Butyl-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid.
Beispiel 16
Eine Lösung aus 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin, 20 ml Pyridin und 40 ml Kohlenstoffdisulfid in einen mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehenen Dreihalskolben wurde in einem Trockeneis-Bad auf -10 C abgekühlt und tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 9,41a(0,1 Mol) 3-Aminopyridin in 40 ml Pyridin, behandelt» Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 20,63 g (0,1 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Pyridin behandelt und das Gemisch bei -100C 3 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde 48 Stunden in einem Kühlschrank belassen und der abgeschiedene Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde zur Trockne gebracht, wobei ein Öl zurückblieb, welches in Benzol gelöst und gekühlt wurde. Der Feststoff, der sich abschied, wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde noclieinmal zur Trockne gebracht, wobei ein öliger Rückstand zurück blieb, welcher im Vakuum destilliert wurde, um 3-Pyridylisothiocyanat zu erhalten. Kp. 84-89 C/ 4,4 mm, ηψ 1,6598.
409812/1205
Eine Lösung von 3 S (0,025 Mol) 3-Pyridylisothiocyanat in 10 ml absolutem Äther wurde mit einer Lösung von 4 ml 2,6-Dimethylpiperidin in 10 ml absolutem Äther unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise behandelt. Der Feststoff, der sich aus der Reaktionsmischung abschied, wurde gesammelt und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 7,0 g N-(3-Pyi"idyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, F. 85-87°C.
Beispiel 17
Eine Lösung aus 22,8 g (0,2 Mol) Thiophosgen in 50 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung aus 50,4 g (0,2 Mol) 2-Amino-3,5-dibrompyridin in Methylenchlorid behandelt. Der Reaktionskolben wurde verschlossen und einige Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann mit etwa 100 ml einer Salzlösung geschüttelt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet,im Vakuum zur Trockne gebracht und der zurückgebliebene Feststoff einmal aus n-Pentan und einmal aus n-Hexan umkristallisiert, wobei 4,7 g 3,5-Dibrom-2-pyridylisothiocyanat erhalten wurden, F. 61-66°C.
Eine Lösung von 3 S (0,01 Mol) 3,5-Dibrom-2-pyridylisothiocyanat in 40 ml η-Hexan wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschrie benen Verfahrensweise mit einer Lösung von 4 ml 2,6-Dimethylpiperidin in 10 ml η-Hexan behandelt.·Der Feststoff, welcher sich aus der Reaktionsmischung abschied, wurde gesammelt und getrocknet, wobei 4,0 g N-(3,5-Dibrom-2-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxanid erhalten wurden, F. 121-124°C.
Beispiel 18
Zu einer heftig gerührten Mischung aus 11,4 g (0,1 Mol) Thiophosgen, 100 ml Wasser und etwa 20 ml Methylenctbhlorid wurde tropfenweise eine Lösung enthaltend 0,1 Mol 3-Amino-2,6-dimethoxypyridin in etwa 400 ml Methylendichlorid zugegeben. Die Reaktion wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise aufgearbeitet und es wurden so 7,8 g 2,6-Dimethoxy±-3-pyridylisothiocyanat erhalten, F. 55-560C.
40981 2/1 205
Eine Lösung von 3,4- S (0,017 Mol) 2,6-Dimethoxy-3-pyridylisothiocyanat in 150 ml Diäthyläther wurde mit einer Lösung einer äquimolaren Menge 2,6-Dimethylpiperidin in Diäthyläther behandelt. Der abgeschiedene Peststoff wurde gesammelt und getrocknet, wobei 5 g N-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-2,6-dimethyl-i-piperidinthiocarboxainid erhalten wurden, F. 77-79°C.
Beispiel 19
Eine Lösung von 8 g (0,037 Mol) 5-Brom-2-pyridylisothiocyanat in 200 ml absolutem Äther wurde mit einer Lösung von 5 ml 2,5-Dimethylpyrrolidin in 50 ml absolutem Äther behandelt. Das Produkt kristallisierte aus der Reaktionsmischung beim Kühlen aus und dieses wurde gesammelt und getrocknet, wobei 5,4- g N-(5-Brom-2-pyridyl)-2,5-dimethyl-1-pyrrolidinthiocarboxamid erhalten wurden, F. 120-1220C.
Beispiel 20
Eine Lösung von 10 g (0,04-7 Mol) 5-Brom-2-Pyridylisothiocyanat in 100 ml η-Hexan wurde mit einer Lösung von 6 ml Piperidin in 50 ml Hexan behandelt. Der abgeschiedene Feststoff wurde gesammelt und getrocknet, wobei 3,5 g N-(5-Brom-2-pyridyl)-1-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, F. 110-1120C.
Beispiel 21
Eine Lösung von 10 g (0,04-7 Mol) 5-Brom-2-pyridylisothiocyanat in 250 nl η-Hexan wurde mit 5 ml Pyrrolidin behandelt. Der abgeschiedene !Feststoff wurde gesammelt, aus absolutem Äther umkristallisiert und getrocknet, wobei 4,4 g N-(5-Brom-2-pyridyl)-1-pyrrolidinthiocarboxamid erhalten wurden, F. 122-124-0C.
Beispiel 22
Zu einer heftig gerührten Lösung von 22,6 g (0,2 Mol) Thiophosgen in 250 ml Methylendichlorid wurden tropfenweise unter Rühren und gleichzeitig aus zwei getrennten Tropftrichtern 34-0 ml einer
409812/1205
10 #-igen wäßrigen Natriumbxcarbonatlosung und 21,6 g (0,2 Mol) 5-Methyl—2—aminopyridin in 150 ml Methylendichlorid zugegeben. Die Reaktion wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise aufgearbeitet und es wurde so das 5-Methyl-2-pyridylisothiocyanat erhalten.
Eine Lösung des letzteren ohne weitere Reinigung wurde in etwa 400 ml Diäthyläther gelöst und die Lösung wurde mit 22,8 g (0,2 Mol) 2,6-Dimethylpiperidin behandelt. Der ausgeschiedene Feststoff wurde gesammelt und getrocknet, wobei 8,2 g N-(5-Methyl-2-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid erhalten wurden, F. 109-
Beispiel 23
Zu einer heftig gerührten Lösung von 57 g (0,5 Mol) Thiophosgen in 100 ml Diäthyläther wurde unter Rühren tröpfenweise eine Lösung von °A g (1,0 Mol) 2-Amxnopyridin in 1200 ml absolutem Äther zugegeben. Ohne Isolierung des erhaltenen 2-Pyridylisothiocyanats wurde das Gemisch direkt mit 150 g (0,67 Mol) 2,6-Dimethylpiperidin unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise behandelt· Das ausgeschiedene Material wurde gesammelt und aus Tetrahydrofuran umkristallisiert, v/obei 13,0 g N-(2-Pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidindicarboxamid erhalten wurden, F. °
409812/1205

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindungen der Formeln Ia oder Ib
    R
    XK . X"
    If
    NHG-N
    R1
    Ia
    Ib
    worin X Wasserstoff, Brom, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy; X1 Wasserstoff, Brom, Chlor oder niedrig-Alkyl; X11 Wasserstoff oder Brom; X1 · f Wasserstoff oder niedrig-Alkoxy; R V/asserstoff, nie-"drig-Alkyl oder Hydroxymethyl; R' V/asserstoff oder niedrig-Alkyl; und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
    2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel Ia, worin X11 V/asserstoff und X Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeuten.
    3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel Ib, worin sowohl X1 als auch X111 Wasserstoff; X niedrig-Alkoxy; sowohl R als auch R1 niedrig-Alkyl und η die Zahl 2 bedeuten.
    4. N-(5-Brom-2-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid. 5- N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid.
    409812/1205
    6. N-(6-Methoxy~3-pyriöLyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid. 7- N-(5-Broin-2-pyridyl)-2-methyl-1-piperidinthiocarboxamid.
    8. N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-methyl-1-piperidinthiocarboxainid.
    9. N-(6-Methyl-2-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidinthiocarboxamid.
    10. N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2-hydroxymethyl-1-piperidinthiocarboxamid.
    11. N-(5-Chlor-2-pyridyl)-2,^-dimethyl-i-pyrrolidinthiocarboxamid.
    12. N-(5-Chlor-2-pyridyl)-1-piperidinthiocarboxamid.
    13. N-(5-Brom-2-pyridyl)-2,5-dimethyl-1-pyrrolidinthiocarboxamid. . N-(5-Brom-2-pyridyl)--1-piperidinthiocarboxamid.-. N-(5-Methyl-2-pyridyl)-2,6-dimethyl-1-piperidintliiocarboxamid.
    16. Eine Verbindung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche in Form eines ihrer Säureadditionssalze.
    17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entxveder ein Pyridylamin der Formeln IVa oder IVb
    Xtit
    IVa
    IVb
    oder ein Polymethylenimin der Formel III
    H-/
    CHp)
    2'n
    409812/1205
    III
    mit Thiophosgen oder Phosgen kondensiert und die erhaltene Verbindung mit der anderen der beiden erstgenannten Verbindungen umsetzt und ein von der Reaktion mit Phosgen abgeleitetes Carboxamid in das entsprechende Thiocarboxamid unter Verwendung von Phosphorpentasulfid umwandelt.
    18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel Ha oder Hb durch Umsetzung von Thiophosgen mit den Verbindungen der Formel IVa bzw. IVb- hergestellt werden, und daß die Verbindungen der Formel Ha oder Hb mit den Verbindungen der Formel III umgesetzt werden.
    19. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel IHa
    SR
    it I .
    Cl-C-N i
    IHa
    durch Umsetzung eines Polymethylenimins der Formel ΙΙΓ
    H-N " "1
    R'
    III
    mit Thiophosgen erhalten werden, und daß die Verbindungen der Formel HIa mit den Verbindungen der Formel IVa oder IVb umgesetzt werden.
    20. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß 1,1 Bis-polymethyleniminothiocarboxamid der Formel VII
    RSR
    L ι R' R'
    409812/1205
    durch Umsetzung von überschüssigem Polymethylenimin der Formel III mit Thiophosgen erhalten wird, und daß die Verbindung der Formel VII mit der Verbindung der Formel IVa oder IVb umgesetzt wird.
    21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VI
    X'-
    X"-
    X"
    S ti
    HHC-S-R"
    VI
    mit einer Verbindung der Formel III
    K-IV
    umsetzt.
    III
    22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel III
    H-W
    III
    mit einer Verbindung der Formel Ha oder Hb Xt ^ X" X» ^- NGS
    umsetzt.
    NCS
    Ila Hb
    409812/1205
    χι 11
    23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IVa oder IVb χ» ^ χ" χιν Niio
    Χ"»
    IVa . IVb
    mit einer Verbindung der Formel IHa
    S R
    " X
    Cl-C-N'
    -(CH2)n
    IHa
    oder VII
    It
    'N-C-N-
    R'
    VII
    umsetzt.
    24. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel Ic
    0 I
    X'-
    x"-
    R« Ic
    mit Phosphorpentasulfid umsetzt.
    25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24·, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene freie Base in das Säureadditionssalz überführt.
    4098 1 2/ 1205
    26. Verbindung der Formel Ha oder Hb
    X" X» ^ NCS
    NCS
    Ha Hb
    worin X Wasserstoff, Brom, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy; X1 Wasserstoff, Brom, Chlor oder niedrig-Alkyl; X·' V/asserstoff oder Brom; und X111 Wasserstoff oder niedrig-Alkoxy bedeuten.
    27. Verbindung gemäß Anspruch 26 der Formel Ha, worin X1· und X Wasserstoff und X* Brom, Chlor oder niedrig-Alkyl bedeuten.
    28. Verbindung gemäß Anspruch 26 der Formel Hb, worin X111 und X1 Wasserstoff und X niedrig-Alkoxy bedeuten.
    29. 5-Brom-2-pyridylisothiocyanat.
    30. 5-Chlor-2-pyridylisothiocyanat.
    31. ö-Kethoxy-J-pyridylisothiocyanat.
    32. 5-^!ethyl-2-pyridylisothiocyanat.
    33. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IVa oder IVb mit Thiophosgen umsetzt.
    409812/1205
DE19732343787 1972-09-11 1973-08-30 N-(2- und 3-pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarboxamide Pending DE2343787A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00287620A US3835145A (en) 1972-09-11 1972-09-11 2- and 3-pyridylisothiocyanates
GB3831073A GB1404424A (en) 1972-09-11 1973-08-13 Thiocarboxamides and preparation thereof
US42286373A 1973-12-07 1973-12-07
GB941474A GB1413274A (en) 1972-09-11 1974-03-01 Thiocaroxamides and preparation thereof
US484443A US3900480A (en) 1972-09-11 1974-07-01 N-(2-pyridyl)-1-polymethyleneiminothiocarboxamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343787A1 true DE2343787A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=27515885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343787 Pending DE2343787A1 (de) 1972-09-11 1973-08-30 N-(2- und 3-pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarboxamide
DE19752508891 Pending DE2508891A1 (de) 1972-09-11 1975-02-28 N-(2- und 3-pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarboxamide und deren herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508891 Pending DE2508891A1 (de) 1972-09-11 1975-02-28 N-(2- und 3-pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarboxamide und deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3835145A (de)
JP (2) JPS4966680A (de)
DE (2) DE2343787A1 (de)
FR (2) FR2198742A1 (de)
GB (2) GB1404424A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010380A2 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Icagen, Inc. Benzanilides as potassium channel openers
US6495550B2 (en) 1999-08-04 2002-12-17 Icagen, Inc. Pyridine-substituted benzanilides as potassium ion channel openers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207744A1 (es) * 1972-08-10 1976-10-29 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de isotiocianopiridinas
US3984549A (en) * 1975-05-28 1976-10-05 Merck & Co., Inc. Substituted pyrido-triazines as anthelmintics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789114A (en) * 1955-10-28 1957-04-16 Dow Chemical Co Triethylamine salt of nu-(2-pyridyl)-dithiocarbamic acid
ZA71441B (en) * 1970-03-28 1971-10-27 Glanzstoff Ag Process for the preparation of aliphatically and cycloaliphatically 1,3-di substituted thioureas
CA967960A (en) * 1971-04-30 1975-05-20 Sumitomo Chemical Company Isothiourea compounds and their production and use

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010380A2 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Icagen, Inc. Benzanilides as potassium channel openers
WO2001010380A3 (en) * 1999-08-04 2001-08-16 Icagen Inc Benzanilides as potassium channel openers
US6372767B1 (en) 1999-08-04 2002-04-16 Icagen, Inc. Benzanilides as potassium channel openers
US6495550B2 (en) 1999-08-04 2002-12-17 Icagen, Inc. Pyridine-substituted benzanilides as potassium ion channel openers
US6605725B2 (en) 1999-08-04 2003-08-12 Icagen, Inc. Benzanilides as potassium channel openers
US6989398B2 (en) 1999-08-04 2006-01-24 Icagen, Inc. Benzanilides as potassium channel openers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198742A1 (de) 1974-04-05
US3835145A (en) 1974-09-10
FR2262665A2 (de) 1975-09-26
US3900480A (en) 1975-08-19
JPS4966680A (de) 1974-06-27
DE2508891A1 (de) 1975-09-04
GB1404424A (en) 1975-08-28
GB1413274A (en) 1975-11-12
JPS50123679A (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218584C2 (de)
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DD141309A5 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonamid-pyridin-derivaten
DE2555590A1 (de) 1-substituierte-4-benzylidenpiperidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2324020A1 (de) Nicht-terpenoide, das juvenilhormon nachahmende verbindungen und deren verwendung zur insektenbekaempfung
DE2407115A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridinderivate
DE2657978B2 (de) Linksdrehende Enantiomere und Racemate von Trifluormethylthio(und -sulfonyl)cyproheptadinderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2343787A1 (de) N-(2- und 3-pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarboxamide
DE2361438C3 (de) 4-Hydroxychinoün- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-N^N-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE3128386C2 (de)
DE3438244C2 (de)
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2838837C3 (de) 4-Hydroxyisophthalsäure-bis-picolylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0042354B1 (de) Imidazobenzothiadiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
DD159073A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzazolderivate
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DD210909A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 3,4-diamino-1,2,5-thiadiazolverbindungen
DE2912026C2 (de)
DE2545569B2 (de) 1,3-dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsaeuredialkylester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide mittel
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2425704A1 (de) Substituierte phenylmercapto-benzimidazole
DE2236000C3 (de) Bis-(p-chlorphenoxy)-carbinol und Äther dieser Verbindung, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE3875885T2 (de) Methode zur herstellung von polycyclischen 1,3-thiazolidinen.
DE1078117B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern