DE1569326A1 - Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,aufschaeumbaren Beschichtungsmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,aufschaeumbaren Beschichtungsmassen

Info

Publication number
DE1569326A1
DE1569326A1 DE19631569326 DE1569326A DE1569326A1 DE 1569326 A1 DE1569326 A1 DE 1569326A1 DE 19631569326 DE19631569326 DE 19631569326 DE 1569326 A DE1569326 A DE 1569326A DE 1569326 A1 DE1569326 A1 DE 1569326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
retardant
coating compositions
resins
aminoplasts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631569326
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kuehr
Joachim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Publication of DE1569326A1 publication Critical patent/DE1569326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von flamuiwidrigen aufachäumbaren Beschichtungsmassen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von flammwidrigen aufschäumbaren Beschichtungsmassen, die Aminoplaste enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man a) 25 bis 75 Gewichtsprozent Bindemittel aus der Gruppe der ungesättigten Polyesterharze, aushärtbaren Epoxydharze, härtbaren Acrylatharze, Kunststoff-Dispersionen sowie kalt aushärtbaren Polyurethanharze und b) 75 bis 25 Gewichtsprozent Kunststoffpulver aus ausgehärteten gepulverten Aminoplasten vermischt und gegebenenfalls vor dem Gebrauch Härtungsmittel undXoder Beschleuniger zusetzt.
  • Die Erfindung betrifft auch neue flammwidrige, aufschäumbare Beschichtungen, erhältlich durch Aushärten der nach dem vorstehend genannten Verfahren erhältlichen Beschichtungsmassen.
  • In der Arbeit 1'Kunststoffe 1958, Heft 9, Seite 406 ff. handelt es sich um die Beschreibung der Eigenschaften geschäumter kalthärtender Harnstoff-Formaldehydharze, die aber nach der Aushärtung weder gepulvert noch mit weiteren organischen Bindemitteln vermischt worden sind und mit denen auch nicht die Effekte der vorliegenden Erfindung erzielt werden können.
  • In dem"Kunststoff-Lexikons'von Stockhardt, 1958, Seite 44 rechte Spalte, 2. Absatz, ist lediglich zu entnehmen, dass Aminoplaste nicht entzündlich bzw. selbstverlöschend sind. In der australischen Patentschrift 233 662 ist als feuerhemmendes Mittel ein in Alkanolen lösliches Kondensationsprodukt aus Harnstoff, Phenol und Formaldehyd beschrieben, dem noch als Schäumungsmittel Partialester der Ortho-Phosphorsäure beigegeben sind.
  • (Vergl. a. a. 0. Seite 2, Absatz 3).
  • Bei dem beanspruchten Verfahren finden jedoch keine ldslichen Aminoplaste als feuerhemmender Bestandteil Verwendung. Die eingesetzten Aminoplaste liegen bei der vorliegenden Erfindung jedoch als Kunststoffpulver aus ausgehärteten gepulverten Aminoplasten vor.
  • Diese Arbeitsweise ist neu und erzielt durch die einfache Verarbeitungsform und durch die überraschenden Eigenschaften der Verfahrensprodukte zweifelsfrei eine patentwürdige Bereicherung der Technik.
  • Bevorzugt werden solche Acrylatharze, die durch ihren chemischen Aufbau, ihre Füllstoffe und/oder Zusätze flammwidrige Eigenschaften besitzen.
  • Als kalt aushärtbare Polyurethansysteme sind geeignet: Mischungen von aliphatischen undSoder aromatischen Polyisocyanaten mit Polyhydroxylverbindungen auf Polyester- und/oder Polyäther-Grundlage.
  • Bevorzugt werden solche Polyurethansysteme, die durch ihren chemischen Aufbau, ihre Füllstoffe und/oder Zusätze flammwidrige Eigenschaften besitzen.
  • Als Kunststoff-Dispersionen sind geeignet: filmbildende Dispersionen, die Bindemitteleigenschaften besitzen.
  • Bevorzugt werden solche Kunststoffdispersionen, die durch ihren chemischen Aufbau, ihre Füllstoffe oder Zusätze flammwidrige Eigenschaften besitzen.
  • Bevorzugt werden als Kunststoffdispersion wässrige Polyvinylacetat-oder Polyvinylchloriddispersionen.
  • Als gepulverte Aminoplaste sind geeignet: harzartige Kondensationsprodukte von Harnstoff- und/oder Dicyandiamid mit Formaldehyd, die einer vollständigen Aushärtung unterzogen wurden und in fein verteilter Form vorliegen, vorzugsweise unter 100 Korngröße Als Härtemittel für die Bindemittel kommen vorzugsweise zur Verwendung: für ungesättigte Polyesterharze organische Peroxyde; für Acrylatharze organische Peroxyde, für Epoxydharze organische Aminogruppen-enthaltende Epoxydharzhärter.
  • Als Beschleuniger für die Härtung der Bindemittel kommen solche Verbindungen zum Einsatz, die die Zerfallstemperaturen der organischen Peroxyde herabsetzen.
  • Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen wärmedäm menden aufschäumbaren flammwidrigen Beschichtungsmassen werden in üblicher Weise, beispielsweise Streichen, Spritzen, Spachteln, Giessen,Tauchen oder in anderer Weise mit den zu schUtzenden Teilen verbunden. Nach dem Trocknen oder Aushärten kann die Beschichtung in Gebrauch genommen werden.
  • Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Beschichtungen haben den grossen Vorteil, dass die Beschichtung unter Einfluss von Flammen oder Hitzestrahlung aufbläht und dabei eine schäumige, voluminöse, teilweise verkohlte Schicht mit sehr schlechter Wärmeleitfähigkeit bildet und für die darunter liegenden Schichten oder Körper eine hervorragende Schutzschicht gegen Flammen oder Hitze darstellt. Vor der Hitzeeinwirkung sind die Beschichtungen witterungsbeständig und seewasserfest. Die neuen Beschichtungen sind beispielsweise ganz hdrvorragend für den Rettungsbootbau geeignet.
  • Die Beschichtung ist für Körper aus Metall, Kunststoffen, Holz oder anderen Werkstoffen geeignet, da die Massen im allgemeinen ein gutes Haftvermögen besitzen; doch ist es auch möglich, die zu beschichtenden Körper vorher mit einem Haftgrund zu versehen.
  • Bei der Verwendung der neuen Beschichtungsmasse genügt es, Schichten von etwa 0,1 bis 5 mm aufzutragen; bevorzugt sind Schichten von 0,5 bis 4 mm. Besonders zweckmässig ist es, wenn man Gewebe und/oder Faservliese aus synthetischen Fasern und/oder Asbest zur Verfestigung beim Aufbau der Beschichtung mitverwendet.
  • Beispiel 1: a) 40 Gewichtsprozent ungesättigtes Polyesterharz auf der Basis von Tetrachlorphthalsäure-, Maleinsäure- und Propylenglykol (Handelsname Polyleit (R) NF der Reichhold Chemie Aktiengesellschaft in Hamburg, 5 Gewichtsprozent pulveriges Antimontrioxyd, 5 Gewichtsprozent Chlorparaffingemisch 54S Chlorgehalt (Chlorparaffin Hoechst-Werk, Gersthofen) werden im Walzenstuhl, Trichtermühle oder Kugelmühle oder mit einem Intensivrührer oder Mischer gemischt. b) 50 Gewichtsprozent eines vollständig ausgehärteten fein gemahlenen Kondensationsproduktes aus Harnstoff und Formaldehyd werden in das Bindemittelgemisch a) eingetragen und nochmals durchgemischt.
  • Die vorstehend erhaltene Masse ist mehrere Monate lagerfähig.
  • Kurz vor dem Auftragen dieser Beschichtungsmasse werden auf 100 Gewichtsteile 2 Gewichtsteile 50% ige Benzoylperoxydpaste in Dibutylphthalat eingerührt. Nach dem Verfahren dieses Zusatzes werden 0,2 Gewichtsprozent Dimethylanilin zugegeben und abermals gut vermischt. Diese Masse hat bei. etwa 200C eine Topfzeit von 35 bis 40 Minuten.
  • Ein glasfaserverstärktes Polyester-Laminat wird mit dieser Masse etwa 1 mm dick beschichtet und ein Terephthalsäureesterfaservlies eingelegt. Nach dem Gelieren dieser Schicht werden in gleicher Weise eine oder mehrere weitere Schichten aufgebaut.
  • Ein derartig behandeltes Polyester-Laminat wird auf der beschichteten Seite 5 Minuten einer Rohölflamme ausgesetzt. Die Temperatur auf der Rückesite des Laminats steigt hierbei auf ca. 40°C bis 60°C an. Die Beschichtung bläht sich hierbei zu einer porösen, voluminösen, teilweise verkohlten Schicht auf, die hervorragende Wärmedämmeigenschaften besitzt und durch ihre schäumig kohlige Struktur selbst nicht brennbar ist.
  • Nach der Beflammung wird diese poröse Schicht abgehoben und das darunterliegende Laminat kann dann erneut-beschichtet werden, da besondere Teste ergeben haben, dass die Laminatschicht hinreichend unverändert war.

Claims (2)

  1. Patentanspruch Verfahren zum Herstellen von flammwidrigen, aufschäumbaren Beschichtungsmassen, die Aminoplaste enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man a) 25 bis 75 Gewichtsprozent Bindemittel aus der Gruppe der ungesättigten Polyesterharze, aushärtbaren Epoxydharze, härtbaren Acrylatharze, Kunststoff-Dispersionen sowie kalt aushärtbaren Polyurethanharze und b) 75 bis 25 Gewichtsprozent Kunststoffpulver aus ausgehärteten gepulverten Aminoplasten vermischt und gegebenenfalls vor dem Gebrauch Härtungsmittel und/oder Beschleuniger zusetzt.
  2. 2) Neue flammwidrige aufschäumbare Beschichtungen erhältlich durch Aushärten der nach dem im Patentanspruch 1 genannten Verfahren erhältlichen Beschichtungsmassen.
DE19631569326 1963-11-23 1963-11-23 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,aufschaeumbaren Beschichtungsmassen Pending DE1569326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0036630 1963-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569326A1 true DE1569326A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7404959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631569326 Pending DE1569326A1 (de) 1963-11-23 1963-11-23 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,aufschaeumbaren Beschichtungsmassen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT267717B (de)
CH (1) CH446715A (de)
DE (1) DE1569326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462053A2 (de) * 1990-06-05 1991-12-18 Ciba-Geigy Ag Neue Epoxidharzzusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462053A2 (de) * 1990-06-05 1991-12-18 Ciba-Geigy Ag Neue Epoxidharzzusammensetzungen
EP0462053A3 (en) * 1990-06-05 1992-05-13 Ciba-Geigy Ag New epoxy resin compositions
US5525685A (en) * 1990-06-05 1996-06-11 Ciba-Geigy Corporation Epoxy resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AT267717B (de) 1969-01-10
CH446715A (de) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056267B1 (de) Flammschutzmittel
EP3400272B1 (de) Flamm- oder brandschutzmittel und dessen herstellung und verwendung insbesondere für holz-, cellulose- und polyolefin-basierte produkte
DE2421332C3 (de) Brandschutzendes Anstrichsystem
DE2704274C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen Konzentrats von feuerhemmenden, schaumbildenden, festen, mit polymerem Material beschichteten Zusätzen zu Kunststoffen, Lacken, Überzugsmassen und Verwendung von danach hergestellten Konzentraten als Feuerschutzmittel
DE2227147C3 (de) Als kolloides Xerosol vorliegendes homogenes anorganisch-organisches Ionomer-Polykieselsäure-gel-Verbundmaterial
DE4327280A1 (de) Feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3444163A1 (de) Intumeszenzmassen
DE1569326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,aufschaeumbaren Beschichtungsmassen
DE3728397A1 (de) Brandhemmendes material mit geringem raumgewicht, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende verschlussmassen und konstruktionselemente
DE2814892A1 (de) Nichtbrennbarer daemmstoff
CH456378A (de) Rettungsboot mit flammwidriger aufschäumbarer Beschichtung
DE2440791A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff- und flammschutzschaeumen
DE2242549A1 (de) Raum- oder flaechengebilde aus korkteilchen und verfahren zu seiner herstellung
DE2453658C3 (de) Verwendung von wässrigen Furanharzmischkondensaten in Mischung mit porösen organischen oder anorganischen Stoffen zur Herstellung von brandfesten Isolierstoffen
DE1669804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen
DE2341919A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen kunstharzbeschichtungen oder kunstharzbetons aus reaktionsmassen
DE1669693A1 (de) Flammverzoegerungsmittel
DE1279262B (de) Flammfeste UEberzugsmittel fuer Industrieanlagen
DE3302417A1 (de) Intumeszenzmassen und daraus hergestellte konstruktionselemente
DE1669086B2 (de) Verfahren zur herstellung von bor oder borcarbid enthaltenden schutzschichten auf gegenstaenden, insbesondere marine-, luftund heeresfahrzeugen, gegen radioaktive strahleneinwirkung
CH619256A5 (en) Process for the preparation of porous compositions having improved fire behaviour, and the use thereof for the preparation of porous compositions in the form of coatings
DE2529039A1 (de) Wettersprengstoffe
DE3421863A1 (de) Intumeszenzmassen mit kontrollierter intumeszenzwirkung
DE356750C (de) Verfahren, um bituminoese Stoffe unentzuendlich zu machen
DE2524600C3 (de) Nicht brennbare Polymermasse, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971