DE1569252A1 - Poroese Gebilde aus Polytetrafluoraethylenharzen und ihre Herstellung - Google Patents

Poroese Gebilde aus Polytetrafluoraethylenharzen und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE1569252A1
DE1569252A1 DE19631569252 DE1569252A DE1569252A1 DE 1569252 A1 DE1569252 A1 DE 1569252A1 DE 19631569252 DE19631569252 DE 19631569252 DE 1569252 A DE1569252 A DE 1569252A DE 1569252 A1 DE1569252 A1 DE 1569252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
porous
volume
film
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631569252
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1569252A1 publication Critical patent/DE1569252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/426Fluorocarbon polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/494Tensile strength
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/044Elimination of an inorganic solid phase
    • C08J2201/0444Salts
    • C08J2201/0446Elimination of NaCl only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/05Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
    • C08J2201/0502Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof

Description

  • Poröse Gebilde aus Polytetrafluormthylenharzen und ihre Herstellung Die Erfindung betrifft poröse Gebilde aus Polytetrafluoräthylenharzen, die sich durch eine hervorragende Festigkeit auszeichnen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • In Auslegeschrift . ... ... (Patentanmeldung P 28 930 IVd/39b) ist ein Verfahren zur Herstellung biaxial orientierter Gebilde aus Polytetrafluoräthylenharzen beschrieben, das man als Gleitformung oder Slip-Forming bezeichnet. Bei dieser Gleitformung wird eine hydrostatische, (druck)verschmelzbare Masse gebildet, indem man Polytetrafluoräthylen-Feinpulver mit einer PlUssigkeit mischt und die Masse in der Arbeitsfolge durch Ausübung einer gleichlaufenden Kompressions- und Scherbeanspruchung in ein folien- oder hautartiges Gebilde überführt, wobei die Arbeiten in einer solchen Aufeinanderfolge durchgeführt werden, dass die Somponenten der Scherbeanspruchung im wesentlichen biaxial verteilt sind, Während dieser Bearbeitung soll die Dicke der Masse mindestens auf ein Drittel, vorzugsweise ein Sechstel vermindert werden, während die Masse unter einer hydrostatischen Bedingung gehalten wird. Der hydroxtatische Zustand erfordert anfänglich ein Flüssigkeits/Harz-Verhältnis von 0,65 cder mehr, aber die Bearbeitung führt zu einer Modifizierung des Charakters der Harzteilehen, wobei Flüssigkeit aus der Masse austetrieben wird, und nach einer wesentlichen 3earbeitung lässt sich eine hydrostatische Bedingung bei geringen Flüssigkeits/ harz-Verhältnissen, wie von 0,4, aufrechterhnlten.
  • Polytetrafluoräthylen-Feinpulver bestehen aus im wesentlichen sphäroidischen Aggregaten. im wesentlichen kugelförmiger End-Teilchen aus Polytetrafluoräthylen, wobei die Aggregate einen Durchmesser von 5 bis 700 µ aufweisen. Die kolloidalen Snd-Teilchen, aus denen die Aggregate aufgebaut sind, besitzen einen Durch. messer zwischen etwa 0,05 und 5 µ.
  • Eine Untersuchung von gle@tgeformtem Folienmaterial unter dem Elektronenmikroskop zeigt, das? die Gleitformung die Form der kolloidalen End-Teilchen im wesentlichen nicht verändert.
  • Die Aggregate jedoch werden in zusammenhängende Blättchen oder Lamellen unbegrenzter Ausdehnung umgevlandelt, deren Dicke im kallgemeinen unter 10 u liegt. Rnntgenuntersuchungen zeigen, dess überraschenderweise in dem Polienmaterial ein wesentlicher Grad biaxialer Holekularorientierung vorliegt, der beibehalten bleibt, wenn man die Gebilde trocknet und Uber den Schmelepunkt des Polytetrafluoräthylens, d. h h. Uber etwa 320 bis 327° C, erhitzt.
  • Die mechanischen Eigenschaften und andere Eigenschaften des gleitgeformten Folienmaterials sind gleichfalls bemerkenswert. Die "rchen", d. h. ungesinterten Gebilde sind überraschen fest, kennen aber dennoch einer unelastischen Ausdehnung aui 500 % und mehr unterworfen und dann getrocknet und gesintert werden, wobei eine Neigung zu einer "Erinnerung" an den früheren Zustand nur gering ist. Man kann daß "rche" Folienmaterial somit nach Arbeitstechniken wie Blasen, Vakuumformen und dergleichen verarbeiten. tan kann die rohen Folien, wae vorzugsweise unter der hydroxtatischen Bedingung erfolgt, laminieren und den Schithtstoff unter Bildung eines zusammenhängenden Gebildes binden, wodurch ein Weg zur stellung inhomogener Artikel zur Verfügung steht. Beim Sintern ergeben, wie oben erwähnt, die Gebilde eine Molekularorientierung und Zugfestigkeiten von Uber 352 kg/cm2 (5000 psi), einem Wert, der Uber den bei bisher bekannten Polytetrafluorätylenharz-Gebilden, die aus Polytetrafloräthylen-Feinpulvern her-: gestellt sind, erhaltenen Werten liegt.
  • Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieses Verfahrens liegt darin, dass man gleitgeformtem Folienmaterial Füllstoffe in ausserordentlich grossen Mengen einverleiben kann. So ist eine Einverleibung von F(illstof£en bis zu 95 VolX möglich, ohne dass die hydrostatische Natur der Masse zerstört oder die Bildung des gleitgeformten Folienmaterials gestört wird. Diese Eigenschaft ist besonders bemerkenswert, da druckverschmelzbare Polytetrafloräthylenharz-Massen zwar für Strangpresszwecke, z. B. zur Auspressung als Paste, bekannt sind, diese Massen aber bei Vorliegen sehr geringer Konzentrationen an Füllstoffen, wie 5 Vol%, schwierig auszupressen und bei Konzentrationen von 10 % im wesentlichen nicht auspressbar sind.
  • Es hat sich nunmehr gezeigt, dass es bei bestimmten, kritischen Bedingungen möglich ist, Füllstoffe im wesentlichen zu entfernen oder bei Verwendung von FUllstoffmischungen einen Füllstoff selektiv zu entfernen und auf diese Weise poröse hat oder folienartige Gebilde aus Polytetrafloräthylenharzen, die biaxial orientiert sind, mit oder ohne Gehalt an FUllstoffen zu erzielen. Diese Gebilde zeigen eine ausserordentliche Festigkeit; die Zugfestigkeit, die uuS den Bruchteil festen Harzes entfällt, der in gesinterten, porösen Gebilden vorliegt, entsprioht bei den optimalen Bediongungen in der Tat im wesentlichen derjenigen des nicht porösen, gleitgeformten, gesinterten Folienmaterials, d. h. liegt Ueber 352 kg/cm2.
  • Man kann zwei Wege unterscheiden, auf denen das obengenannte Polienmaterial erhältlich ist. Es hat sich gezeigt, dass Füllstoff-Teilchen mit einer kleinsten Dimension von 20 oder weniger im wesentlichen zwischen den Lamellen der Poly tetrafluoäthylenharze eingekapselt werden und infoledessen für Auslaugmittel relativ unzugänglich sind. Man verwendet bei der ersten Arbeitsweise dernentsprechend entfernbare Füllstoff-Teilchen, deren kleinste Dimension mehr als 20 µ beträgt.
  • Beobachtungen von gleitgeformtem Folienmaterial, dem solche Teilchen einverleibt sind, unter den Elektronenmikroskop haben gezeigt, dass die Teilchen die Lamellen durchdringen, wobei die Teilchen von Bändern oder Schleiern aus Polytetra fluoräthylenharz durchquert werden, welche einerseits zwar die Teilchen fUr Auslaugmittel zugänglich oder durch chemische Einwirkung ohne Deforamtion des Gebildes entfernbar machen, aber trotzdem deutlich zu den ungewöhnlichen und überraschenden Zugfestigkeiten dieser porösen Gebilde beitragen.
  • Die entfernbaren Füllstoffe lassen sich entsprechend der Art ihrer Entfernung allgemein wie folgt einstufen : 1. Füllstoffe, die durch Wirkung von Lösungsmittel ohne Veränderung der chemischen Zusammensetzung entfernbar sind. Zu solchen FUlistoffen gehört das Natriumchlorid, das bevorzugt wird, da es wasserlöslich, nicht hygroskopisch, bei den Arbeitsbedingungen chemisch beständig und nicht kostspielig ist. Im Rahmen der Erfindung lassen sich auch viele andere, ähnliche Salze und dergleichen verwenden.
  • 2. Füllstoffe, die sich durch chemische Wirkung herauslösen lassen. Beispiele für solche Füllstoffe sind Metallpulver, wie Eisenpulver, das man durch Einwirkung von Salzsäure entfernen kann, und Aluminiumpulver, das sich durch die Einwirkung von Ätzalkali, wie Natriumhydroxyd, entfernen lässt.
  • 3. Füllstoffe, die sich beim Erhitzen auf Temperaturen unter etwa 4000 C zu XlUchtigen Komponenten zersetzen. Hierzu gehören FUllstoffe wie Ammoniumehlorid und Ammoniumcarbonat und Polymerisate wie Polymethylmethacrylat, welche bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen einer thermischen Entpolymerisation unter Bildung des entsprechenden Monomeren unterliegen.
  • Die bekannte, ausserordentliche Beständigkeit des Polytetrafluoräthylens gegen alle bekannten Lösungsmittel, hohe Temperaturen und praktisch alle bekannten chemischen Agenzien, einschliesslich starker Säuren, wie Fluorwasserstoffsäure, Salzatlure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Perchlorsäure 9 und starker Alkalien, wie Natriumhydroxyd, kaliumhydroxyd und dergleichen, macht es möglich, bei der. Entfernung von Füllstoffen durch chemische Einwirkung mit einer ausserordentlich gr,ossen Vielfalt von Methoden zu arbeiten.
  • Die obengenannten Klassen entfernbarer Füllstoffe stellen in keiner Weise eine erschöpfende Aufzählung dar, und in vielen Fällen kann man verschiedene Entfernungsmethoden kombiniert anwenden. Z. B. kann man als Füllstoffe Salze, wie Natrium-. sulfat, einsetzen, die Hydratwasser enthalten, Solche Verbindungen werden zum Teil durch den @asserverlust beim hintern und zum Teil durch Auflösung des restlichen Salzes durch Wasser entfernt. Ein anderes Beispiel für eine Mischwirkung iot die katalytische Zersetzung eines polymeren Füllstoffs, z. 13. eines Acetalharzes, dessen Zersetzung durch die wirkung saurer Stoffe besehleunigt werden kann.
  • Für die obigen Arbeitsweisen ist typisch, dass die Entfernung der Füllstoffe ohne wesentliche Störung der Tetrafluoräthylenharz-Gebilde erfolgt, deren Porosität und physikalisöhen Dimensionen dadurch in einem hohen Grade lenkbar sind. Weiter können die Füllstoffe vor oder nach dem Sintern entfernt werden. Wenn der Fertigkörper gesintert werden soll, ist es besonders zweckmässig, den entfernbaren Füllstoff nach dem Sintern zu entfernen, da beim Sintern eine Tendenz zum Verschluss der Poren des porösen Gebildes besteht, wao dem gewltnschten Ergebnis zum Teil zuwiderläuft.
  • Bei der Herstellung des porösen, biaxial orientierten Gebildes gemäss der Erfindung kann auch eine andere Arbeiten weise Anwendung finden. Nach dieser Arbeitsweise wird als Füllstoff beim Gleitformen ein thermisch zersetzbarer Füllstoff eingesetst, dessen Teilchengrösse wesentlich unter 20 liegt. Die Teilchen solcher Füllstoffe werden zwischen den bei der Gleitformung entstehenden Lamellen eingekapselt. Wenn man diese Masse auf über die Sintertemperatur erhitzt, tritt eine Blähwirkung ein, durch elche die Lamellen schliesslich,aufgerissen werden, wodurch die Entfernung des eingekapselten Füllstoffes erleichtert wird. Bei dieser Ärbeitsweise sind in Teilchenform vorliegende Füllstoffe anwendbar, die sich bein Erhitzen auf Temperaturen unter etwa 4000 C thermisch zersetzen, d. h. die Füllstoffe der Klasse 3 der obenbeschriebenen Arbeitsweise, die bei der vorliegenden Arbeitsweise allein durch die Teilchendimensionen bestimmt sind. Nan erhält bei Verwendung solcher Füllstoffe, deren Teilchengrösse stark streut, poröse Gebilde nach bilden Wir1<ungsmechanismen. Auch bei Versendung teilweise zersetzbarer Füllstoffe, wie der Hydrate löslicher, anorganischer Salze, kann diese Arbeitsweise Anwe-ndung finden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird Ze B.
  • Borax (Natriumborat-decahydrat) in Form Kristalliner Teilchen mit einem. Durchmesser von etwa 1 1 µ als Blähmittel verwendet.
  • Die Arbeitsweise, bei welcher zersetzbare Teilchen in dem gleitgeformten Tetrafluoräthylenharz eingekapselt werden unterscheidet sich von der ßrbeitsweise, bei welcher die TEilchen ohne Störung der physikalischen Struktur des Harzes entfernt werden, durch eine wesentliche Volumenvergrösserung des gleitgeformten haut- oder folienartigen Materials beim Erhitzen auf die Sintertemperatur und Zersetzen des Füllstoffs.
  • Die Konzentration der Füllstoff-Teilchen hängt davon, ob das Gebilde gesintert erden soll oder nicht, von der Teilchen grösse und der Dicke des geformten haut- oder folienartigen Materials ab, aus welchem die Teilchen entfernt erden sollen.
  • Wenn das Gebilde vor der Entfernung oder gleichzeitig mit der Entfernung gesintert weden soll, benötigt man im allgemeinen mindestens etwa 20 Vol%, bezogen auf die gesamten Feststoffe, an entfernbarem Füllstoff, um eine im wesentlichen vollständige Entfernung durch Zersetzung bzw. und zu erhalten. Wenn grobkörnige Füllstoffe verwendet werden und wenn erhältnissässig dünne haut- oder folienartige materialien gewünscht werden, kann man mit einer geringeren Konzentration der entfernbaren Füllstoffe, wie 10 Vol%, bezogen auf die gesamten Feststoffe, arbeiten, Wenn der entfernbare FUllstoff aus dem nicht gesinterten hat oder folienartigen Gebilde zu entfernen ist, kann man wesentlich geringere Konzentrationen, bie auf etwa 5 Vol%, bezogen auf die gesamten Feststoffe, herab, anwenden.
  • Die obengenannten Mindestkonzentrationen stellen keine hochkritischen Begrenzungen. sondern vielmehr sich aus praktischen Erwägungen ergebende Werte dar. Im allgemeinen werden im Hinblick auf die gewünschten Porositätsgrade Fül;lstoff-Konzentrationen benötigt, welche weit ueber den unteren Grenzwerten liegen.
  • Zur DurchfUhrung der Gleitformung ist es wichtig, dass die gesamten Feststoffe mindestens zu 5 Vol% von den porösen Aggregaten von Polytetrafluoräthylenharzen mit einer vorzugsweise etwa 10 µ betragenden Teilchengrösse gebildet werden0 Zuetitzlich können jedoch Tetrafluoräthylenanteile vorliegen, die als solche der Geitformung nicht zugänglich sind, z. B. granulatförmiges Polytetrafloräthylenpulver oder Mikrofilme aus Polytetrafluoräthylen, die durch Pulverisieren von als Paste ausgepressten Polytetrafluoräthylenmassen hergestellt werden Die Maxinalkonzentration an entfernbarem Füllstoff und damit der erzielbare Porositätsgrad bestimmen sich durch dic Maximalkonzentration, in der die Füllstoffe den Harzen unter Erzielung einer hydrostatischen, durckverschmelzbaren Masse einverleibt werden können, die, der Gleitformung zugänglich ist.
  • Das absolute Maximum hängt somit in einem gewissen Grade von der genauen Natur der porösen Aggregate aus den Tetrafluoräthylen-Endteilchen, d'ie eine wesentliche Komponente der Masse bilden, und in einem geringeren Umfang von der verwendeten Füssigkeit ab. Allgemein können etwa 95 Vol% der gesamten Feststoffe in den hydrostatischen, druckverschnelzbaren Massen von Füllstoffen, einschliesslich entfernbarer und nicht entfernbarer Füllstoffe, gebildet werden. Vorzugsweise beträgt das Gesamtvolumen an FUllstoffen nicht mehr als 90 Vol% der gesamten Festst offe.
  • In vielen Fällen kann man dem Harz zwei oder mehr Füllstoffe einverleiben und einen derselben selektiv entfernen, wodurch eine poröse, füllstofhaltige Masse erzielbar ist. Die Unterscheidung zwischen entfernbarem und nicht entfernbarem Füllstoff hängt von der Art ab, in welcher die hydrostatischen, gleitgeformten Massen behandelt vierden, d. h. davon, ob die Verarbeitung ausschliesslich bei niedrigen Temperaturen ohne Sintern erfolgt oder ob das Material bei hohen Temperaturen gesintert wird, wodurch temperaturempfindliche Füllstoffe oder chemisch modifizierende Füllstoffe ausscheiden, sowie von den chemischen Agenzien oder TUsungsmitteln, mit denen der entfernbare FUllstoff extrahiert oder auf andere Weise entfernt werden kann. Zu den Füllstoffen, die sich den poröse Gebilden unter Erzielung wertvoller Ergebnisse einverleiben lassen, gehören Pigmente, wie die "Monastral"-Pigmente, Russ (Carbon Black), Graphit, Titandioxyd, Zirkoniumoxyd, Aluminiumoxyd, Bariumsulfat, Calciumcarbonat usw. Durch Einverleibung von Metallpulvern, wie Aluminium-, 3ronze-, Bisen-, Kupfer-, Zirkonium-, Titanpulver und dergleichen, kann man den Gebilden Farbe, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und dergleichen erteilen. Durch Einverleibung von feinteiligen Netallen in Art von Flatin, Palladium, Osmium, Nickel, Kobalt und dergleichen oder metalloxyden in die porösen Gebilde kann man Katalysatoren erhalten. Man kann auch Schleifmittel, wie Siliciumcarbid, Aluminiumoxyd, Polierrot, Bimsstein und dergleichen verwenden. Organische und anorganische Polymerisate, wie Polyolefine, einschliesslich chlorierten und fluorierten Produkten, Acetalharze, Polyamide, Polyimide, Polycarbonate, Epoxyharze, Siliconharze und dergleichen sind ebenfalls verwendbar. Veiter können FUllntoffe verwendet, werden, die eine schmierende und versteifende Funktion ausüben, wie Xolybdän-. sulfid, Graphit und dergleichen. Faserartige Füllstoffe, wie Glasfasern, Asbest, Kaliumtitanat und dergleichen, lassen sich gleichfalls zusetzen. ?..an kann auch plättchenartige Stoffe, wie Glimmer, einsetzen.
  • Im Gegensatz zu den entfernbaren Füllstoffen gibt es für die Teilchengrösse eines nicht entfernbaren Füllstoffs keine kritische Grössenbegrenzung. Die physikalische Form des Füllstoffs ist gleichfalls nicht entscheidend; der Fullstoff kann die Form von diskreten Granalien, Plättchen, Filmen und dergleichen haben.
  • In einigen Fällen lassen sich die Funktionen entfernbarer und nicht entfernbarer Füllstoffe kombinieren. Z. B. kann man den hydrostatischen, druckverschmelzbaren Tetrafluoräthylenharzen hochporöse Teilchen aus Siliciumdioxyd mit einer esentlich unter 1 µ liegenden Teilchengrösse einverleiben. Beim Verarbeiten und anschliessenden Sintern wirkt die in den eingekapselten Teilchen eingeschlossene Luft blähend, wodurch ein poröses Gebilde entsteht, während die Siliciumdioxyd-Teilchen als Füllstoff zurückbleiben.
  • Vervendbare Formen des Tetrafluoräthylenharzes und mit ihnen erhältliche hydrostatischet druckverschmelzbare Massen sind bekannt.
  • Produkte dieser Art und Verfahren zu ihrer Herstellung sind z. B. in den USA-Patentschriften 2 510 112, 2 586 357, 2 593 582, 2 670 417 und 2 685 707 und der britischen Patentschrift 829 503 besehrieben. Solche Massen enthalten Tetrafluoräthylenharz mit einem Kristallschmelzpunkt Uber 320° C, vorzugsweise von 325 bis 327° C, in Form im allgemeinen sphäroidischer, poröser Aggregate von 5 bis 700 µ Durchmesser aus im allgemeinen sphäroidischen, kolloidalen Harzteilchen von 0,05 bis 0,5 u Durchmesser. Harze dieser Art sind im Handel als Tetrafluoräthylenharz-Feinpulver verfügbar. Druckverschmelzbare Tetrafluoräthylenharzmassen enthalten auch ein flüssiges Gleitmittel, welches das Perfluorkohlenstoffharz zu benetzen vermag und zweck@ässig mit. einer glatten Tetrafluoräthylenharz-Fläche einen Grenzwinkel von weniger als 900 und vorzugsweise weniger als 450 ergibt. Die Viscosität der Gleitmittel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 1000 cP bei Taumtemperatur, aber man kann auch Flüssigkeiten höherer oder geringerer Viskosität verwenden. In den Fällen, in denen das Gleitmittel vor dem Sintern durch Verflüchtigen entfernt erden soll, werden in allgemeinen aus Günden der Wirtschaftlichkeit verhältnismksaig flüchtige Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten, wie raffiniertes Leuchtöl, bevorzugt.
  • Man kann auch weniger flüchtige Gleitmittel einsetzen und, wenn gwünscht, mit flüchtigeren Flüssigkeiten extrahieren oder in der Masse belansen, wenn diese als Brennstoff eingesetzt oder für einen anderen Zweck verwendet werden soll, bei dem eine Gleitmittel-Entfernung unnötig ist. Man kann ungesättigte Monomere oder monomere neben polymeren Bestandteilen enthaltende Sirupe verwenden, die sich nach der Formgebung in situ unter Bildung ungesinterter Gebilde mit erhöhter Steifigkeit oder Rückprallelastizität polymerisieren lassen.
  • Die FlUssigkeitsmenge, die zur Bildung einer hydrostatischen, druckverschmelzbaren Masse aus Tetrafluoräthylenharz und FU stoffen benötigt wird, hängt in einem gewissen Ausmass von der Natur des Harzes ab, aber wichtiger ist die Abhängigkeit von der Menge des Füllstoffes und der physikalischen Natur desselben. Als grobe Annäherung kann gelten, dass die Flüssigkeit in zwei Anteile unterteilt werden kann, deren dem Harz und deren anderer dem Fiillstoff zugeordnet ist und die als im wesentlichen voneinander unabhangig betrachtet erden können.
  • Bezüglich des Polytetrafloräthylenharzes ändert sich die benötigte Flüssigkeitsmenge mit der Grösse und Porosiät der diskreten Festteilchen. Polytetrafluorathylenharz-Feinpulver des Handels enthalten diskrete, poröse Aggregate von durchschnittlich etwa 300 P Durchmesser und erfordern gewöhnlich die 3- bis 6fache Raummenge des zu verdrängenden Harzvolumens an FlUssigkeit, um ohne Deformation der Aggregate eine hydro statische Masse zu bilden. Mit der Verdichtung der Aggregate nimmt die benötigte Menge ab, bis es bei einem FlUssigkeits/ harz-Volumenverhältnis von etwas unter 0,4 schwierig wird, eine hydrostatische Bedingung aufrechtzuerhalten. Wenn die Verdichtung-nicht bei hydrostatischen Bedingungen erfolgt, agglomerieren die Aggregate mit fortschreitender Verdichtung unter Bildung zunehmend grösserer werdender Teilchen und. vird das Gebilde im Vergleich mit Gebilden, die in gleicher Weise bei hydrostatischen Bedingungen verdichtet werden, zunehmend brüchig.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Erzielung einer maximlen Kohäsionsfestigkeit ein nicht verdichtetes Polytetrafloräthylen-Feinpulver zuerst in 20 bis 40 Raumteilen das harz benetzender Flüssigkeit aufgeschlämmt und der Schneidwirkung eines mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Flügelrührers bei Temperaturen im Bereich von O bis 600 C unterworfen, um diskrete, im allgemeinen sphäroidische Teilchen mit einem Durchmesser von durchschnittliche 10 µ oder darunter zu bilden. Vorzugsweise arbeitet man bei Schneidtemperaturen unter 190 C, um ein Schmieren möglichst gering zu halten. Die Teilchenform aufweisenden Füllstoffe werden zweckmässig der Aufsohlämmung vor dem Ende der Schneidbehandlung einverleibt, um eine gleichmässige Verteilung zu erleichtern. Andererseits sind kleine Aggregate erhältlich, indem man mit einer wässrigen, kolloidalen Dispersion von Polytetrafluoräthylenharz beginnt, eine mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit, wie Tetrachlorkohlenstoff, beimischt, einen Elektrolyt, wie Salzsaure, zusetzt, rührt, bis das Harz in die nichtwässrige Flüssigkeit übergegangen ist, und die wässrige Phase dekantiertO Eine Grobbestimmung der V'lüssigkeitsmenge, die dem Füllstoff-Anteil der Feststoffe zugeordne;t ist; kann erfolgen, indem man den Teilchenform aufweisenden Füllstoff t der gewählten flüssigkeit aufschlämmt, zur Trockne abfiltriert und die auf dem Filterkuchen verbleibende Flüssigkeitsmenge durch Wägen, Extrahieren oder dergleichen ernlittelt.
  • Unabhängig von der jeweils verwendeten exakten Flüssigkeitsmenge stellt es ein wesentliches Erfordernis dar, das die Anfangsmassa (vor den Arbeitsstuffen, in denen die Kompressi ons-Scher-Beanspruchung erfolgt), genügend Flüssigkeit enthält, um hydrostatisch geartet zu sein. Die Massen ergeben in diesem Zustand eine hydrostatische Druckweiterleitung, d. h. in einem wnschlossenen Raum wird der Druck gleichmässig an alle Punkte der Umhüllung übertragen. Eine Abweichung von den hydrostatischen Bedingungen kommt im allgemeinen in einer Veränderung des Aussehens der Mischung, im allgemeinen einer Aufhellung der Farbe, und der Ausbildung von winzigen Rissen in der Oberfläche der masse zum Ausdruck. Wenn ein solches Abweichen von den hydrostatischen Bedingungen festgestellt wird, kann man die Bedingungen durch Zusatz weiterer Mengen der das Harz benetzenden Flüssigkeit wiederherstellen.
  • Der Grad der Bearbeitung, der zur Erzielung der physikalischen Veränderung der Polytetrafloräthylen-harz-Aggregate notwendig ist, und die sich ergebenden Eigenschaften lassen sich auf verschiedenen Wegen bestimmen. lo Die Veränderung kann an Hand des Verlustes der Masse an das Harz benetzender Flüssigkeit bei Aufrechterhaltung einer hydrostatischen Bedingung ohne Flüssigkeitsüberschuss ermittelt werden. Diese Methode ist besonders von Wert, wenn die Gleitformung in Abwesenheit von Füllstoffen durchgeführt wird oder kleine Füllstoffmengen eingesetzt werden. Die ausgetretene Flüssigkeit soll einer Veränderung des harz-Flüssigkeits-Verhältnisses, ausschliesslich der dem Füllstoff zugeordneten Flüssigkeit, von etwa 0,75 bis unter 0,65 entsprechen.
  • 2. Die Auswirkung der Behandlung lisst sich an der Molekularorientierung des Harzes ermitteln, die in Form der Röntgen-Verhältnisse A und B des Fertigproduktes bestimmt wird. Diese Arbeitstec!.nik hat den Vorteil, durch das Vorliegen von Füllst offen unbeeinflusst zu bleiben, ausgenommen die Fälle, in denen die Röntgenbeugung der Füllstoffe derjenigen des Polytetrafloräthylenharzes überlagert ist, wobei in diesem Fall der FUlistoff aus dem Prüfling durch Auslaugen entfernt werden kann.
  • Das A-Verhältnis wird bestimmt, indem man aus dem zu prE-finden haut- oder folienartigen Material eine scheibenförmige Probe schneidet und in der Röntgenapparatur senkrecht zu den lochkollimatisierten Röntgenstrahlenbündel anordnet. Das hindurchtretende Bündel wird auf einem Planfilm aufgezeichnet, der ebenfalls senkrecht zu dem Röntgenstrahlenbündel, d. h. parallel zu der Probe, angeordnet ist.
  • Man bestimmt die Intensität des (100) Debye-Scherrer-Rings, der bei einem Bragg-schen Netzebenenabstand von 4,9 Å (250 ¢ auftritt, als Funktion des Ortea auf dem Umfang des Debye-Scherrer-Rings. An der Stelle maximaler und minimaler Intensität wird in radialer Richtung auf dem Debye-Scherrer-Ring die Intensität bestimmt, wobei man auf jeder Seite des den Ring definierdenden Bragg-schen Winkels genügend weit hinausgeht, Ufi den darunterbefindlichen Hintergrund genau zu bestimmen. Bei Verwendung von CuKa-Strahiung soll dieser Winkel auf beiden Seiten des Rings nicht kleiner als 20 und vorzugsweise auf jeder Ringseite O betragen.
  • Durch Vergleich der Flächen des kristallinen 100 Peaks über dem diffusen hintergrung wird ein Minimum/maximum-Verhältnis erhalten, das hier als A-Verhältnis bezeichnet ist.
  • Man unterteilt das Röntgenbild dann senkrecht zu einer Linie, welche durch die Maximal des 100 Debye-Scherrer-Rings hindurchläuft, und wiederholt die obigen Arbeiten, um ein Röntgen verhältnis der Probe senkrecht zu der bei der Bestimmung des A-Verhältnisses angewandten Richtung zu bestimmen (d. h. bei zu der Ebene des hat oder folienartigen Xaterials parallel verlanfendem Röntgenstrahlenbündel). Dieses Verhältnis wird als B-Verhältnis bezeichnet.
  • Die A- und B-Verhältnisse werden vorzugsweise an einem ungesinterten haut- oder folienartigen Material bestimmt, aus dem störende Füllstoffe durch auslaugen im wesentlichen entfernt worden sind. Das Polytetrafloräthylenharz ist, wie die Röntgenbeugung zeigt, in diesem Zustand hochkrietallin, und es ist eine verhältnismmssig geringe diffuse Hintergrundstreuung festzustellen. Die A- und B-TerhEltnisse können jedoch auch an gesinterten Gebilden bestimmt werden.
  • Das Sintern führt z,u einer teilweisen Zerstörung der Kristallinität der Probe, und der (100) Ring ist bei gegebenen Bestimmungsbedingungen entsprechend schwächer. Gleichzeitig ist der diffuse Hintergrund, der zum Teil auf nicht Wistallines Polytetrafluorät,hylenharz zurückgeführt werden kann, stärker.
  • Die obenbeschriebenen Arbeitstechnik bedient sich einer photographischen methode zur Bestimmung der A-und B-Verhältnisse. Das photographische Element kann auch durch eine Abtastvorrichtung, die mit einem Geiger-Müller- oder Szintillationszähler ausgestattet ist, ersetzt werden, wodurch man die intensität der Streustrahlung-der Probe direkt bestimmen kann. In diesem Falle müssen Berichtigungen für die unterschiedlichen raumlichen Verhältnisse erfolgen.
  • Eine erfolgreiche Gleitformung von hydroxstatisohen, druckverschmelzbaren Massen aus Polytetrafloräthylenharzen kommt in einem A-Verhältnis zwischen 1 und 0,4, vorsugaweise zwischen 1 und 0,6, und einem B-Verhältnis zwischen 0,7 und 0,05, vorzugsweise zwischen 0,65 und 0,2, zum Ausdruck.
  • Aus der Paste ausgepresstes haut- oder folienartiges Material hat im Gegensatz dazu ein A-Verhältnis zwischen 0 und 0,4 und ein B-Verhältnis zwischen 0,8 und lo 3. Eine dritte Methode zur Bestimmung des Grades der Bearbeitung besteht in der Bestimmung der Gesamtveränderung der physikalischen Dimensionen der hydrostatischen Masse unter Berücksichtigung einer Laminieruntg. Im allgemeinen soll bei Füllstoffhaltigen Gebilden das Verhältnis der Anfangazur Enddicke zwischen 5 und 15 liegen und vorzugsweise 10 bis 14 betragen. Das Maximum/Minimum-Verhältnis der relativen Dimensionsverinderungen in zueinander senkrechten Richtungen in d3r Ebene des hat oder folienartigen Materials soll innen Wert von etwa 0,4 bis 1 und vorzugsweise 0,75 bis 1 besitzen.
  • Die Verarbeitung kann in einem breiten Bereioh von Temperaturen unter dem Kristallshmelzpunkt des Polytetrafloräthylens erfolgen. Bei Temperaturen unter 19° ergibt sich jedoch eine Tendenz zur Verschlechterung der Druckverschmelzbarkeit der Massen. Die Formung wird, wenn nicht sehr hohe Scherbeanspruchungen auftreten, im allgemeinen vorzugsweise bei 2Q bis 400 C durchgeführt.
  • Nachdem die hydrostatische Masse entsprechend der obigen Beschreibung durch mechanische Bearbeitung in ein haut- oder folienartiges Gebilde übergeführt worden ist, wird das Gebilde im allgemeinen vorzugsweise von Lösungsmittel befreit, indem man in einem Luftofe@ bei einer Temperatur unter dem Kristallschmelzpunkt der Tetrafluoräthlenharze, vorzugsweise unter 250° C, trocknet oder, im Falte der weniger flüchtigen FlUssigkeitsmedien, mit eilem flüchtigen Extraktionsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Aceton, Alkohol oder dergleichen, extrahiert und dann das in der Masse verbliebene flüchtige Extraktionsmittel durch Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur entfernt, welche den Kristallschmelzpunkt des Polytetrafluoräthylenharzes nicht überschreitet, vorzugsweise in einem Luftofen, der eine freie Zirkulation der Luft oder des sonstigen Gases erlaubt, oder im Vakuvm.
  • Nach dem Trocknen können die gleitgeformten haut- oder folienartigen Gebilde gesintert werden, indem man kurze Zeit über den Kristallschmelzpunkt erhitzt. Die Sinterdauer hangt von der gewählten Temperatur und der Dicke der Probe ab. Vorzugsweise wird eine Temperatur Uber 340° C mindestens angewandt, bis die maximale Festigk@it erreicht ist, bzw., bei durch Verflüchtigung oder Zersetzung zu gasförmigen Produkten zu entfernenden FUllstoffen, bis die Füllstoffe entfernt sind, Bezüglich der Polytetrafluoräthylenharze erzielt man in 10 bis 30 Min. bei 360 bis 3900 c ein zufriedenstellendes, gesintertes Gebilde, kann aber auch mit kürzeren Sinterzeiten, bis heraB auf 1/2 Min. bei höheren Temperaturen und sehr dUnnen Gebilden, arbeiten, Diese Zeiträume können ausgedehnt werden, wenn man einen Füllstoff verflüchtigen muss, und umgekehrt kann man durch Füllstoffe, wie Metallpulver, welche die Wärmekonduktion zu dem Inneren der Gebilde unterstützen, die betStigte Zeit verkUrzen.
  • Die Zugfestigkeit der erfindwgsgemässen, porösen Gebilde aus Polytetrafluoräthylenharzen ist ausgesprochen, überraschend. Im Hinblick auf die offensichtliche Erscheinung, dass das Vorliegen der Hohlrä@-me die Ausbildung vieler harz-Harz-Berührungspunkts verhindert, sollte man erviarten, dass solche Gebilde relativ mechanisch schwach sein würden. In Wirklichkeit ist in vielen Fällen die Zugfestigkeit, auf den Gesamtiquerschnitt bezdgen und den Prozentsatz an Hohlräumen ir dem Gebilde beriehtigt, ebenso gross wie die Zugfestigkeit nicht poröser, gleitgeformter Gebilde aus Polytetrafloräthylenharzen. So sind bei Nassen. mit einem Hohlraumgehalt von 80 % Zugfestigkeiten erhalten worden, die derart hohe Werte wie 77 kg/cma erreichen. Das entsprechende, hohlraumfreie PolytetrafluoräthYlen ergibt Zugfestigkeiten von etwa 352 bis 422 kg/cm2, wobei das Verhältnis der Zugfestigkeit in den Gebilden ungefähr gleich dem-Anteil an Polytetrafloräthylen in dem porösen Gebilde ist.
  • Diese überraschende Festigkeit deutet darauf hin, dass die Einverleibung grosser Füllstoff-Teilchen die mechanische Deformation der Polytetrafloräthylenharz-Aggregate bei der Gleitformung unterstützt.
  • Ein weiteres Anzeichen für0 dis mechanische Zusammenwirkung der Füllstoffeilchen mit dem Polytetrafloräthylenharz ist, dass die Zugfestigkeit poröser Massen, die während der Bearbeitung etwa 5mal in Richtung der Dicke deformiert werden, verhältnismässig gering ist (ungefähr 14 kg/cm2), aber bei Proben, die während der Bearbeitung etwa vierzehnmal deformiert werden, rasch auf Werte von 70 kgtem und mehr anstelgt. Diese und ähnliche Ergebnisse zeigen, dass die Auswirk,unC-en des Füllstoff in Richtung einer Erhöhung der Zugfestigkeit des gleitgeformten hat oder folienartigen Materials nur bei verhältnismässig starken Bearbeitungsgraden erhalten werden, d. h. wenn Lamellen in geringen Abständen gebildet worden sind.
  • Es wird dementsprechend angenommen, dass die grossen Teilchen dazu neigen, die Lamellen zu strecken, wobei eine weitere Verfestigung durch Molekularorientierung herbeigeführt wird.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten porösen Gebilde besitzen einen lederartigen Griff und ein attraktives Aussehen. In Anbetracht ihrer Festigkeit, der gelenkten Porosität, der extremen Chemikalienbestäligkeit und dergleichen eigenen sie sich hervorragend für lie verschiedensten Zwecke. Zu solchen Zwecken gehören Filtermedien, die in Verbindung mit hochkorrosiven Chemikalien eingesetzt werden, Batterieseparatoren, Separatoren flr Treib- und Brennstofftanks und dergleichen. Sie eigne@ sich auch als chemisch inerte Träger für Katalysatoren, @onenaustauschharze, Elektrodenmaterialien und dergleiche z. Sie lassen sich auch als Binden und Bänder, Einsätze und dergleichen für medizinische Zwecke und dergleichen vervenden. Der Elektroindustrie steht mit ihnen ein neues Isolie@- und Polstermaterial zur Verfügung, das allein für sich eingesetzt oder mit flüssigen Dielektrika imprägniert werden kann. Die porösen Gebilde lassen sich mit gewöhnlichen Proben oder mztallischen Farben leicht bedrucken und eignen sich somit für feuer- und witterungsbeständige Dokumente oder dergleichen.
  • Mit den porösen Gebilden lassen sich, wie oben erwähnt, im Verlaufe der Fertigung durch laminieren, Strecken und dergleichen grössere und verwickeltere Gebilde aufbauen. Nach der Bearbeitung und Sinterung können sie mit ähnlichen porösen Gebilden, Metallen, Plasten, Holz, Keramik und dergleichen mittels herkömmlicher Kitte und Klebstoffe, einschliesslich Epoxyharzen und schmelzbaren Thermoplasten, vereinigt werden. Von der Klasse der schmelzbaren Thermoplaste seien die schmelzbaren Polytetrafloräthylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymerisate .und Polymerisate des Chlortrifluoräthylens besonders genannt, die sich durch eine ähnliche chemische Inertheit wie die porösen PolytetrafluorAthylenharz-Gebilde auszeichnen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch erschöpfend zu kennzeichnen.
  • Beispiel 1 Man schlämmt 2 Raumteile e eines Polytetrafloräthylenharz-Feinpulvers des Handels aus diskreten, sphäroidischen Aggregaten von im Durchschnitt etwa 300 µ Durchmesser und 8 Raumteile gepulvertes Natriumchlorid (mit einer solchen Krngrösse, das es ein 50-Maschen-ASTM-Standardsieb passiert) in dem zehnfachen Verdrängungsvolumen raffinierten Leuchtöls auf und unterwirft es 1 Min. bei Raumtemperatur mit einem umlaufenden Flügelrührer, dessen Flügel mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 610 m/n. arbeiten, der Schneidbehandlung, um die durchschnittliche Korngrösse der diskreten Polytetrafloräthylen-Aggregate auf etwa 10 P und die durchschnittliche Korngrösse des Natriumchlorid-Pulvers auf etwa 100 µ zu vermindern. Die schneidbehandelte Auf schlämmung wird auf ein quadratisches Saufilter aufgegeben, mit einer flexiblen Gummiauflage bedeckt und zur Entfernung von Gleitmittel unter Saugen verdichtet, wobei ein hydrostatischer, druckverschmelzbarer Filterkuchen zurtlckbleibt, dessen Flüssigkeit/Feststoff-Raumverhätnis etwa 0,3 beträgt. Der quadratische Kuchen (Dicke ungefähr 3 mm) wird zwischen mit gleichmässiger Geschwindigkeit arbeitenden kalander-Doppelwalzen, die auf 1,143 mm Abstand eingestellt sind und mit 2 U/Min. umlaufen, zu einer länglichen Folie von) etwa 1,1 mm Dicke kalandriert. Nach dem Kalandrieren wird eine Hälfte der länglichen Folie vorsichtig aufgenommen und deckend so auf die andere Hälfte gelegt, dass man einen Zweischichtenstoff erhält, bei dem die beiden Hälften in der ursprünglichen .
  • Längsachse der Folie Ubereinanderliegen. Der Schichtatoff wird nun aufgenommen, in der Waagrechten um 900 gedreht und in der gleichen Weise wie oben bei einem Walzenabstand von 1,143 mm kalandriert (unter 900 zur ursprünglichen Kalandrierrichtung).
  • Die aufeinanderfolgenden Dublier-, Dreh- und Kalandriergänge werden dann wiederholt, bis die Masse insgesamt sechsmal kalandriert worden ist. Während dieser GHleitformung wird aus den Flächen der entstehenden Folie Leuchtöl ausgequetscht, bis nach sechs Durchgängen durch den Kalander, obwohl das Gebilde noch hydrostatisch ist, das Flüssigkeit/Feststoff-Raumverhältnis in der Folie etwa 0,25 beträgt, wobei die Folie eine gleichmässig gräuliche Oberfläche ohne sichtbare Spaltbild ungen zeigt.
  • Nach der obigen Arbeitsweise hergestellte, hydrostatische, natriumchloridgefüllte Folien werden den folgenden Behandlungen und Prüfungen unterworfen : a) Die hydrostatische Folie wird zur Entfernung von Leuchtöl vorsichtig erhitzt und freigesintert, indem man 15 XinO auf 3800 C erhitzt und in ruft auf Raumtemperatur abkühlt.
  • Die Folie unterliegt einer Schrumpfung von weniger als 35 Vol%, wobei das Verhältnis von Länge zu Breite in wesentlichen konstant bleibt und ein im wesentlichen hohlraumfre'ies, natriumgefülltes, biaxial orientiertes Gebilde erhalten wird. Die gleichmässig dispergierten Natriumchlorid-Teilchen werden aus der gesinterten Folie ausgelaugt, indem man diese in Wasser taucht und auswäscht, bis das Waschwasser von gelöstem Salz frei ist, was durch Prüfung des Wassers mit Silbernitrat-Lösung, bis keine Silberohloridr Ausfällung mehr feststellbar ist, bestimmt wird. Die Folie wird dann 1 Std. bei 1200 a getrocknet, um Restwasser zu entfernen. Eine Untersuchung von Mikrotomschnitten des porösen Gebildes unter einem Polarisationsmikroskop be stätigt die Entfernung des Salzes Luftdurchlässigkeits-Bestimmungen des der poröse, zusammenhängenden Gebildes (Hohlraumvolumen 80 %; by volume of process 80 % by volume of process) ergibt eine Luftströmung von 0,073 m3/Min./m2 bei einem Druck von 0, 007 atu und von 0,366 m3/Mino (1.2 cu.ft.) bei 0,352 atü Druck. Die gesinterte Folie besitzt eine Bruchfestigkeit in der Länge wie auch der Breite von etwa 14,1 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von etwa 200 % (bestimmt nach ASTM-Prüfnorm D-1457-56T). Bei dieser Prüfung nimmt die zur weiteren Ausdehnung benötigte Zugspannung zu, so dass ein bestimmter Wert für die Festigkeit an der Streckgrenze nicht ermittelbar ist.
  • Mikroskopische Untersuchungen von Schnitten der porösen Folie vor und nach der Extraktion der Natriumchloridteilchen zeigt, dass die Proengrösse, -form und -verteilung von der Teilchengrnsse, -form und-verteilung des Natriumchlorides bestimmt wird. Dicht-Bestimmungen der Folie vor und nach der Extraktion bestätigen die obengenannte Beobachtung, dass das Volumen der Poren ungefähr gleich dem Raum ist, den das Salz vor der Extraktion einnimmt.
  • Röntgenuntersuchungen des ungesinterten, leuohtölfreien Gebildes ergeben eine orientierte Struktur, bei welcher Lamellen in der Ebene parallel su den Seiten des Gebildes mit einem Minimum/Maximum-Axialorientierungsverhmltnis von 0,S5 und in der Ebene senkrecht zu den Flächen von 0,64 orientiert aind. Nach dem Sintern und Auslaugen bis zur Salzfreiheit beträgt das Orientierungsverhältnis parallel zu den Gebildeflächen 0,80 und in der Ebene senkrecht su diesen 0,63. b) Durch Bewicklung eines Metalldorns von 2 1/2 cm Durchmesser mit der nicht gesinterten, hydrostatischen Folie wird ein Schichtrohr mit einer Wanddicke von ungefähr 6,4 mm gebildet. Die Anordnung wird vorsichtig vorerhitst, um Leuchtöl zu entfernen, und dann in ein eng passendes Metallrohr eingefügt und so gesintert, dass der gleitgeformte Formling sich 30 Xin. auf 3800 c befindet, und hierauf auf Raumtemperatur abgekühlt. Man nimmt dann das gesinterte, rohrförmige Gebilde aus dem Rohr, schiebt den Dorn heraus und befreit es durch Auslaugen von Salz. Das erhaltene, poröse, rohrförmige Gebilde besitzt ähnliche Eigenschaften wie die unter (a) beschriebene Folie0 o) Die hydrostatische Folie wird auf einen belüfteten, halbkugeligen Hohlraum ajfgebracht und unter dem Druck eines fliessfähigen Mediums, das über eine Gummisperrschicht wirkt, der Hohlraumform angeformt. Der Druck wird mehrmals einwirken gelassen, um eine elastische Erholung im wesentlichen zu beseitigen. Der geformte Vorformling wird getrocknet und freigesintert, wobei man eine fehlerfreie Halbkugel erhmlt, die in Wasser ausgelaugt wird, bis sie salzfrei ist. Das salzfreie Produkt besitzt ähnliche Eigenschaften wie unter (a)0 d) Die hydrostatische Folie wird über ein aus Draht von 0n64 mm Durchmesser gewebtes 16 x 20 Maschen-Drahtsieb von 12,7 x 12,7 cm Grösse gelegt und in dessen Zwischenräume eingewalzt. Nach dem Trocknen, Sintern und Auslaugen liegt ein poröses, verstärktes Gebilde vor0 e) Die ungesinterte, hydrostatische Folie wird zu einem Zylinder von 5,1 cm Durchmesser und 20,3 cm Länge aufgerollt, die Rolle vorsichtig erhitzt, um Luchtöl zu entfernen, dann in ein eng passendes Metallrohr von ungefähr 5,1 cm Durch messer eingefügt und so gesintert, dass der gesamte gleitgeformte Formling sich 30 Min. auf 380° C befindet, tund hierauf auf Raumtemperatur abgekühlt. Der gesinterte Zylinder wird aus dem Rohr entnommen und durch Auslaugen von Salz befreit. Das erhaltene, poröse Gebilde besitzt ähnliche Eigenschaften wie die unter (a) beschriebene Folie, f) In der obigen Weise wird eine hydrostatische, druckverschmelzbare Folie mit der Abänderung hergestellt, dass man die aufeinanderfolgenden Doublier-, Dreh- und Auskalandrier-Stufen insgesamt achtmal wiederholt. Beim raschen Erhitzt der hydrostatischen Folie auf 3800 C ohne vorherige Trocknung zur Leuchtölentfernung unterliegt die Folie einer Entschichtung in lamellen von ungefähr 8,u Dicke. Bei einer in identischer Weise mit der Abänderung hergestellten Folie, dass die Feststoffe 2 % feingepulverten Gasruss von durohschnittlich 0,05 µ µ Korngrnsse enthalten, zeigt die mikroskopische Untersuchung von eingefrorenen Mikrotomschnitten der hydrostatischen Folie bei Vergrösserung auf das 4O0fache, dass die Lamellen diskret sind, eine Dicke von etwa 5 bis 8 µ aufweisen, wobei die Grnssenordnung der Seitendimensionen mindestens das Mehrfache beträgt, und in Ebenen parallel zur Oberfläche der Folie angeordnet sind, wobei keine aphäroidischen Aggregate erkennbar sind. Die Untersuchung der gleichen Querschnitte unter dem Elektronenmikroskop bei Vergrösserung auf das 10 O0Ofache zeigt, dass die sphäroidisch geformten, kolloidalen Polytetrafluoräthylenharz-Endteilchefl (Durchmesser im Durchschnitt 0,1 bis 0,3 µ) in gleichmässiger Packung bei fast gleichmässiger Nähe vorliegen.
  • Beispiel 2 Wie in Beispiel 1 werden zwei hydrostatische, druckverschmelzbare Folien mit der Abänderung hergestellt, dass die aufeinanderfolgenden »oublier-, Dreh- und Auskalandrier-Arbeiten bei der ersten Folie insgesamt achtmal und bei der zweiten insgesamt vierzehnmal wiederholt werden. Nach dem Trocknen, Sintern und Auslaugen beträgt die Bruchfestigkeit in der Länge und der Breite bei der ersten porösen Folie etwa 28 kg/cm2 und die Zugfestigkeit der zweiten Folie etwa 7? kg/cm2. Die Bruchdehnung der ersten Folie beträgt 200 % und die Dehnug der zweiten Folie etwa 100 %.
  • 3 e i 5 pie e 1 3 Es werden drei hydrostatische, druckverschmelzbare Masesen wie in Beispiel 1 mit des Abänderung hergestellt, dass die Ausgangsaufschlämmung bei der ersten Folie 60 Raumteile gepultertes Natriumchlorid, 8 Raumteile eines weissen, freifliessenden, kolloidalen Aluminiumoxydes, bestehend aus Büscheln winziger Fibrillen aus Boehmit-Aluminiumoxyd (A100H), 32 Raumteilen Polytetrafloräthylenharz-Feinpulver des Handels und 600 Raumteilen Leuchtöl besteht. Die Ausgangsaufschlämmung für die zweite Folie enthält 60 Raumteile gepulvertes Natriumchlorid, 16 Raumteile kollocidales Aluminiumoxyd und 24 Raumteile Polyw tetrafluoräthylenharz-Feinpulver des Handels und 600 Raumteile Leuchtöl. Die Ausgangsaufschlämmung für die, dritte Folie enthmlt 60 Raumteile gepulvertes Natriumchlorid, 24 Raumteile kolloidales Aluminiumoxyd und 16 Raumteile Polytetrafluoräthylenharz-Feinpulver des Handels und 600 Raumteile Leuchtöl.
  • Jede hydrostatische Masse wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 zu einer 1,1 mm dicken Folie gleitverformt, wobei man jedoch die aufeinanderfolgenden Schichtungs-, Dreh- und Kalandrier-Stufen insgesamt achtmal wiederholt,. Die Folien werden getrocknet, bis sie von Leuchtöl frei sind, gesintert, abgekühlt und durch Auslaugen von Salz befreit. Die Festigkeitseigenschaften der drei porösen, Aluminiumoxyd-Füllstoff enthaltenden Gebilde (Porenvolumen 60 %) sind nachfolgend angegeben: Folis Aluminiumoxyd, Reissfestig- Bruchdehnung, Nr. Vol%, bezogen keit, % auf Polytetra- kg/cm2 fluoräthylen 1 20 83,0 182 2 40 29,9 t10 3 60 7t2 55 Bei der mikroskopischen Untersuchung erweist sich das poröse, gefüllte Gebilde als Salzfrei.
  • Beispiel 4 Man schlämmt 4 Raumteile Polytetrafloräthylenharz-Feinpulver des Handels (aus diskreten, sphäroidischen Aggregaten von im Durchschnitt etwa 300 µ Durchmesser) und 6 Raumteile hydratisierten Borax (Na2B4O7. 10H2O, mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 5 bis 10 µ) in den 10fachen Verdrängungsvolumen raffinierten Leuchtöls auf und unterwirft die Aufschlämmung unter Verwendung eines umlaufenden Flügelrührers, dessen Flügel mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 610 m/Min. arbeiten, 1 Mine bei Raumtemperatur der -Schneidbehandlung, um die durchschnittliche Grösse der Polytetrafluoräthylen-Aggregate auf etwa 10, und die durchschnittliche Körnung des Borax auf etwa 1 bis 5 µ zu vermindern. Aus der schneidbehandelten Aufschlämmung wird dann ein hydrostatischer, druckverschmelzbarer Filterkuchen gewonnen und dieser durch Kalandrieren in eine hydrostatische Folie übergeführt (wie in Beispiel 1). Die hydrostatische Folie wird vorsichtig erhitzt, um Leuchtöl zu entfernen, freigesintert, indem man 20 Min. auf 3800 C erhitzt, und in Luft auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Folie erweist sich nach dem Sintern als auf das 3,9fache ihres ursprünglichen Volumens ausgedehnt, wobei sie sowohl in der Fläche als auch in der Dicke zugenommen hat0 Die mikroskotische Untersuchung von Schnitten der Folie zeigt, dass sie porös ist und dehydratisiertes Borax enthält. Das dehydratisierte Borax lässt sich aus der ausgedehnten Folie leicht auslaugen, indem man diese wiederholt in Wasser taucht und auswäscht.
  • Nach dem Waschen nimmt das getrocknete, poröse, biaxial orientierte Gebilde einen Raum gleich dem 2,2fachen ihres ursprünglichen Volumens ein. Die Folie besitzt eine Dichte von 0,345 g/cm3 und weist eine glatte, zarte Textur auf.
  • Die obige, biaxial orientierte Folie besitzt in der Länge wie auch der Breite eine Bruchfestigkeit von 19,3 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von 104. Luftdurchlässigkeits-Prüfungen des porösen, biaxial orientierten Gebildes ergeben eine Durohlässigkeit von 0,701 m3/Min./m2 bei einem Druck von 0,007 atu und von 3,96 m3/Min./m2 bei einem Druck von 0,35 at.
  • Beispiel 5 Wie in Beispiel 4 wird eine hydrostatische, druckverschmelgbare Folie mit der Abänderung hergestellt, dass die Ausgangsaufschlämmung 2 Raumteile eines Polytetrafloräthylenharz-Feinpulvers des Handels und 8 Raumteile hydratisierten Borax enthält. Nach vorsichtigem Erhitzen sur Entfernung von Leuchtöl wird die Folie 20 Min. bei 3800 c gesintert. Die Folie dehnt sich durch das Sintern auf de, 2,8fache ihres ursprünglichen Volumens aus, wobei sie sowohl in der Fläche als auch der Dicke zunimmt. Der dehydratisierte Borax wird ausgelaugt, indem man die Folie wiederholt eintaucht und wmscht. Nach vollständiger Entfernung des Borax und Trocknung erweist sich die Folie als auf das 2,1fache des ursprünglichen Volumens ausgedehnt. Die poröse Folie besitzt eine Dichte von 0,263 g/om30 Sie besitzt eine aussergewnhnlich glatte Textur und den Griff von feinem Chamois.
  • Luftdurchlässigkeitsprüfungen der obigen Folie ergeben eine Durchlässigkeit von 1,10 m3/Min./m2 bei 0,007 atü Druck undvon 5,67 m3/Min./m2 bei 0,35 atü Druck. Die gesinterte Folie besitzt eine Bruchfestigkeit von etwa dazu kg/cm2 und eine Bruchdehnung von 125 %.
  • Beispiel 6 Wie in Beispiel 1 wird eine hydrostatische, durokverschmelzbare Masse mit der Abänderung hergestellt, dass die Ausgangsaufschlämmung 4 Raumteile eines Polytetrafloräthylenharz-P'-einpuivers des Handels urid 6 Raumteile eines Polymethylmethacrylat-Pulvers (durchshnittliche Korngrösse 100 innere Viscosität 0,435, Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht 1 000 000) in 10 Teilen Leuchtöl enthält.
  • Nach einstündigem Trocknen und Sintern bei 380° C ist das Polymethylmethaorylat vollständig entpolymerisiert und verflüchtigt, wobei ein poröses Gebilde zurückbleibt (mikroskopische Untersuchung) Beispiel 7 Man schlämmt 60 g eines Polytetrafloräthylenharz-Peinpulvers des Handels (aus diskreten, sphäroidischen Aggregaten von ii Mittel 300 u Durchmesser) und 40 g Siliciumdioxyd-Teilohen (Durchmesser im Mittel 0,5 bis 3,0 u; aus submikroskopischen Siliciumdioxydfasern von 25 bis 35 Å Durchmesser, die in Abständen von ungefähr 300 Å vorliegen und ähnlich wie Fasern in Baumwoll-Watte angeordnet sind; innere Porosität 94 %, spezifische Oberfläche in der Grössenordnung von 175 in 600 cm3 raffiniertem Leuchtöl auf und unterwirft die Aufschlämmung mittels eines umlaufenden Flügelrührers, dessen Flügel mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 610 m/Min. arbeiten, 1 Min. bei Raumtemperatur einer Schneid behandlung, um die durchschnittliche Grösse der Polytetrafloräthylen-Aggregate auf etwa 10 u zu vermindern, während die durch schnittliche Grnsse der Siliciumdioxyd-Teilchen im wesentlichen unverändert bleibt0 Wie in Beispiel 1 wird aus der Aufschlämmung eine hydrostatische, druckverschmelzbare asse gewonnen und kalandriert, bis hydrostatische, Leuchtöl enthaltende Folie weist einen elastischen und etwas gummiartigen Griff auf. Das leuchtöl wird durch vorsichtiges Erhitzen entfernt und die getrocknets Folie 15 Min. bei 380° C freigesintert und auf Raumtemperatur ab gekühlt. Die gesinterte Folie ist bereits porns und enthält 73,5 % hohlräune bei einer Dichte von 0,575 g/cm3. Die biaxial orientierte, siliciumdioxyd-gefüllte, poröse Folie besitzt eine Bruchfestigkeit von etwa 13,4 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von etwa 70 %.
  • Beispiel 8 Wie in Beispiel 7 wird ene hydrostatische, druckverschmelzbare Folie mit der Abänderung hexgestellt, dass die Aufschlämmung 5 g des Siliciumdioxydes und 90 g Polytetrafluoräthylenharz in 600 cm3 Leuchtöl enthält. Die gesinterte Folie besitzt eine Dichte von 2,01 und ein Hohlraumvolumen von 7,9 %.
  • Die Bruchfestigkeit in der Länge wie auch der Breite beträgt etwa 264 kg/cm2 und die Bruchdehnung etwa 375 %.
  • Beispiel 9 Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wArd ein poröses, biaxial orientiertes Gebilde mit der Abänderung hergestellt, dass man als lösliches Salz kaliumchlorie mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von e tsa 35 µ verwendet.
  • B e i 5 P i e 1 10 Wie in Beispiel 1 wird ein poröse, biaxial orientiertes Gebilde mit der Abmnderung hergestellt, dass als lösliches Salz natriumsulfat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 40 µ verwendet wird, Beispiel 11 Wie in Beispiel 6 wird ein poröses, biaxial orientiertes Gebilde mit der A'bänderung hergestellt, dass man als flilehtiges Material Ammoniumbicarbonat mit einem Teilohendurehmesser von etwa 30 µ verwendet.
  • B e i 8 p. i e 1 12 Wie in beispiel 1 wird ein poröses, biaxial orientiertes Gebilde mit der Abänderung hergestellt, dass man als entfernbares Material Aluminiumteilchen von ungefähr 45 µ mittleres Durchmesser verwendet, das Aluminium mit Ammoniumhydroxyd löslich macht und mit Wasser auswäscht.
  • Beispiel 93 Wie in Beispiel 1 wird ein poröses, biaxial orientiertes Gebilde mit der Abänderung hergestellt, dass man als entfernbares Material CaC03 von ungefähr 30 µ Durchmesser verwendet und dasselbe durch Umsetzung mit HCl und Auswaschen mit Wasser entfernt, Beispiel 14 Wie in Beispiel 7 wird eine hydrostatische, druckverschmelzbare Folie mit der Abänderung hergestellt, dass man als Aufschlämmungsmedium ein dielektrisches Transformatoröl verwendet. Die ,hydrostatiache Folie wird nicht weiterbearbeitet, sondern als koronabestmndiges Sperre und Abstandselement in einem Hochspannungskabelaufbau oder als Abstandselement in einem Hochspannungstransformator eingesetzt.
  • Beispiel 15 Wie in Beispiel 7 wird ein poröses Gebilde hergestellt und das Fertigprodukt mit Transformatoröl oder anderem Öl, das eine gute Durchschlagfestigkeit aufweist, imprägniert und als koronafestes Abstandselement für Hochspannungskabel und als Abstandselement in Hochspannungstransformatoren eingesetzt.
  • Beispiel 16 Wie in Beispiel 1 wird eine hydrostatische, druckverschmelzbare Folie mit deff ba'nderung hergestellt, dass die Ausgangsaufschlämmung 80 Raumteile des geannten Natriumchlorid-Pulvers, 10 Raumteile feinteiliges Graphit (durchschnittlicher Teilchen durchmesser 40 µ) und 10 Raumteile eines Polytetrafluoräthylenharzes des Handel's und 400 Raumteile gereinigtes Leuchtöl enthält. Die hydrostatische @olie wird vorsichtig erhitzt, um Leuchtöl zu entfernen, und dann ausgelaugt, bis sie von Natriumchlorid frei ist (bestimmt mit den in Beispiel 1 genannten prüfungen). Die hydrostatische Folie kann wie in Beispiel 1 getrocknet, gesintert und ausgelaugt werden. fl s i s p i 6 1 17 Wie in Beispiel 1 werden zwei hydrostatische, druckverschmelzbare Folien mit der Abänderung hergestellt, dass die Ausgangsaufschlämmung jeweils 80 Raunteile gepulvertes Natriumchlorid, 4 Raumteile Graphit, 16 Raumteile eines Polytetrafluoräthylenharz-Feinpulvers des Handels und 400 Raumteile raffiniertes Leuchtöl enthält. Darüber hinaus werden die aufeinanderfolgenden Dublier-, Dreh und Kalandrierstufen bei der ersten Folie insgesamt achtmal und bei der zweiten insgesamt zwölfmal wiederholt. Nach den Trocknen, Sintern und Auslaugen beträgt die Bruchfestigkeit in der Länge wie auch der Breite bei der ersten porösen Folie etwa 41 kg/cm2 und bei der zweiten etwa 73 kg/cm2. Die Bruchdehnung $beträfgt bei der ersten Folie etwa 145 g und bei der zweiten etwa 110 %.
  • Beispiel 18 Wie in Beispiel 1 wird ein verstärktes, poröses, biaxial orientisertes Gebilde mit der Abänderung hergestellt, dass die Polytetrafloräthylenmasse t Raunteil. faserförmiges, gosintertes Polytetrafluoräthylen (Faserlänge ungefähr 1,6 mm, durchschnittlicher Durchmesser ungeflilir 12 ) und 4 Raumteile im Handel verfügbares Polytetrafloräthylenharz-Peinpulver enthält. Die Bruchfestigkeit beträgt 49 kg/cm2 und die Bruchdehnung etwa 160 %.
  • Beispiel 19 Wie in Beispiel 18 wird ein verstärktes, poröses, biaxial orientiertes Gebilde mit der Abänderung hergestellt, dass man als Verstärkungsfaser eine Polyamidfaser von 1,6 mm Länge und im Mittel ungefähr 6 µ Durchmesser verwsndet. Die verstärkte Folie besitzt eine Bruchfestigkeit von etwa 42 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von etwa 160 %.
  • Beispiel 20 Wie in Beispiel 18 wird ein verstärktes, poröses biaxial orientiertes Gebilde mit der Abänderung hergestellt, dass man als Verstärkungsfaser ein faserartiges, granulatförmiges Polytetrafloräthylenharz mit Fasern von ungefähr 10 bis 30 µ durchschnittlicher Länge und ungefähr 1 bis 6 P Durchmesser verwendet.
  • Beispiel 21 Wie in Beispiel 18 wird ein verstürktes, pröses, biaxial orientiertes Gebilde mit der Abänderung hergestellt, dass man als Verstärkungafaser eine Polyimid-Stapelfaser verwendet.
  • B e i 8 i i e l e 22 Wie in Beispiel 18 wird ein wärmebeständiges, poröses, biaxial orientiertes Gebilde mit der Abänderung hergestellt, dass man als faserartigen Füllstoff eine Kaliumtitanat-Mikrofaser verwendet.
  • B e i 8 p i 0 1 23 Bs wird ein poröser Verbundstoff aule einer Schicht porösen Polytetrafloräthylenharzes, einer Schicht Polytetrafluoräthylenharz mit einem Gehalt an Polyinid-Stapelfaser von 20 Vol% und einer Schicht Polytetrafluoräthylen mit t einem Gehalt an faserartigem Kaliumtitanat von 20 Vol% wie folgt hergestellt: Man stellt zunächst drei getrennte, hydrostatische, druakverschmelzbare Folien her: a) 10 Raumteile Polytetrafloräthylenharz-Feinpulver des Handels, 40 Raumteile gepulvertes Natriumchlorid mit der Korngröses eines 50-Maschen-Standardsiebes und 500 Raumteile raffiniertes Leuchtöl werden n;5t einem umlaufenden Flügelrührer 1 Min. bei Raumtemperatur schnetdbehandelte Man filtriert die erhaltene Aufschlämmung, die diskrete Aggregute von Polytetrafloräthylenharz von etwa 10 µ Durchmesser und Natriumchlorid-Pulver enthält, unter Bildung eines hydroZ statischen Filterkuchens, walzt, laminiert und walst erneut unter 900, wobei die Waschbehandlung sechsmal im wesentlichen wie in Bespiel 1 unter Bildung einer Folie von 1,1 mm Dicke wiederholt wird, b) Man untenvirft 8 Raumteile Polytetrafluoräthylen-Feinpulver des Handels, 2 Raumteile faserartiges Kaliumtitanat und 40 Raumteile Natriumchlorid von einer einem 50-Maschen-Standardsieb entsprechenden Korngrösse unter Verwendung eines umlaufenden Flügelrührers einer Schneidbehandlung mit 500 Raumteilen raffiniertem Leuchtöl, filtriert und wäscht den hydrostatischen Filterkuchen (wie unter (a)). c) Die Arbeitsweise von (b) wird mit der Abänderung wiederholt, dass man das faserartige Kaliumtitanat durch eine Polyimid-Stapelfaser ersetzt Die drei hydrostatischen Folien werden sorgfältig zu einen Schichtstoff zusammengelegt, den man durch die auf 2,3 mm eingestellten Kalanderwalzen führt. Das erhaltene Gebilde wird- in seiner Ebene um 900 gedreht und dann durch die auf 1,143 mm eingestellten Kalanderwalzen geführt, wodurch man einen Zusammenhalt aufweisenden Drei-Komponenten-Schichtstoff erhält.
  • Der Schichtstoff wird nun getrocknet und 30 Min5 bei 360°C gesintert, Hach dem Sintern wird das Natriumchlorid auagewaschen, indem man das Material in fliessendes Wasser tauchtp bis in dem Waschwasser mit Silbernitrat kein Chlorid mehr festzustellen ist, Schnitte des Verbundstoffs zeigen drei deutlich unterscheidbare, poröse Schichten, die gut aneinandergeschmolzen eind. Die Schichten lassen sich nicht voneinander abheben.
  • B e i a P i e 1 24 Es wird ein Zweischichten-Verbundstoff aus einer porösen polytetrafluoräthylen-Schicht und einer nicht porösen Polytetrafluoräthylen-Schicht hergestellt. Zunächst wird pach der Arbeitsweise von Beispiel 1 eine hydrostatische* gleitgeformte Folie gebildet, die 60 Vol%, bezogen auf den Gesamtfeststoff, an Natriumchlorid enthält und wie in Beispiel 1 mit der Abänderung, dass das Natriumchlorid weggelassen wird, unter Verwendung der zweieinhalbfachen Raummenge Har& wie bei der ersten Folie durch Schneidbehandlung mit Leuchtöl und Gleitformung eine nicht poröse, hydrostatische, druckverschmelzbare 1,1-n'-Folio hergestellt0 Die natriumchloridhaltige Folie und die zweite Folie werden deckend so aufeinandergelegt, dass die Richtungen bei der letzten Kalandrierung übereinstimmen. Der Schichtstoff wird dann unter Bildung einer 1,1-mm-Folie kalandriert, die, man trocknet, 10 Min. bei 380°C sintert und nit Wasser wäscht, bis im Waschwasser kein weiteres Natriumchlorid festzustellen ist, Schnitte des erhaltenen Schichtstoffs werden unter dem Mikroskop untersucht0 Die beiden Schichten lassen sich leicht unterscheiden, sind aber augenscheinlich zu einem zusammenhängenden Gebilde verschweisst.
  • B e i 5 p i e 1 25 Wie in Beispiel 1 wird ein biaxial orientiertes, poröses Gebilde mit der Abänderung hergestellt, dass man als feinen Schleifstoff Polierrot in einer etwa 50 % des von dem Tetrafluorthylenpolymerssat eingenommenen Volumens entsprechenden Menge zusetzt. Das Fertigprodukt stellt ein weiches, Poröses Gebilde dar, das in gleichmässiger Verteilung den Schleifstoff enthält und flexibel ist. Mit diesem flächenhaften Material lassen sich optische Körper und metallkörper erfolgreich polieren,, wobei sich das Material der Arbeitsfläche leicht anpasst, ohne diese zu verkrattenO

Claims (1)

  1. Patentansprüche Ci' Fertigungsgegenstand, gekennzeichnet durch ein lamellares, poröse., haut- bzw. folienartiges Gebilde aus Polytetra fluroäthylenharz, dessen Molekularorientierung einem Röntgenverhältnis A von 1 bis 0,4 und einem, Röntgeverhältnis B von 0,7 bis 0,05 entspricht, mit einem Hohlraumvolumen von 5 bis 95%.
    2r Gegenstand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Hohlraumvolumen von mindestens 5 % sowie einen Gehalt an einem Teilchenform aufweisenden Feststoff als Füllstoff, wobei das Hohlraumvolumen und Füllstoffvolumen unter 95 % des Gesamtvolumens liegt 3o Gegenstand nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Aluminiumoxyd, insbesondere Böhmit, Graphit, faserartigem Kaliumtitanat oder einem synthetischen, organischen Harz als Füllstoff.
    40 Verfahren zur Herstellung des Gegenstandes gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine hydrostatische, druckverschmelzbare Masse bildet; welche einen entrernbaren, Teilchenform aufweisenden Füllstoff mit einer Korngrösse von mindestens 20 µ , poröse Aggregate kolloidaler Polytetrafluoräthylen-Teilchen und ein zur Benetzung der letstgenannten befähigtes, flüssiges Gleitmittel enthält, wobei das Volumen des Polytetrafloräthylens 5 bis 95 des PeatstoffX Gesamtvolumens beträgt, die Masse in der Arbeitsfolge unter einer hydrostatischen Bedingung durch gleichlaufende Anwendung einer Kompressionsbeanspruchung und, senkrecht zu der Kompressionsbeanspruchung, einer Scherbeanspruchung bearbeitet, wobei die Scherbeanspruchung in aufeinanderfolgenden Stufen im wesentlichen biaxial in Bezug auf die Kompressionsbeanspruchung verteilt erfolgt, die Bearbeitung bis auf ein Röntgenverhältnis A des anfallenden haut- bzw. folienartigen Materials von 1 bis 0,4 und ein Röntgenverhältnis B von 0,7 bis 0,1 fortsetzt und darauf den entfernbaren Füllstoff entfernt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen in einer auslaugened wirkenden Flüssigkeit löslichen Füllsoff verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, dass man als Füllstoff Natriumchlorid oder Caloiumcarbonat verwendet 79 Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dasa man einen eine abdampfbare Komponente aufweisenden Füllstoff verwendet und vor der Verflüchtigung dieser Komponente durch Erhitzen des porösen, haut- bzwO folienartigen materials das flüssige Gleitmittel entfernt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Füllstoff mit einer Korngrösse von weniger als 20 µ verwendetn 90 Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Füllstoff Borax verwendet 100 Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Füllstoff Polymethylmethacrylat verwendet.
    110 Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Masse ein nicht entfernbarer Füllstoff eingesetzt wird.
DE19631569252 1962-07-13 1963-07-12 Poroese Gebilde aus Polytetrafluoraethylenharzen und ihre Herstellung Pending DE1569252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20975962A 1962-07-13 1962-07-13
US48387565A 1965-08-30 1965-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569252A1 true DE1569252A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=63721230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631569252 Pending DE1569252A1 (de) 1962-07-13 1963-07-12 Poroese Gebilde aus Polytetrafluoraethylenharzen und ihre Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3556161A (de)
DE (1) DE1569252A1 (de)
FR (1) FR1367819A (de)
GB (1) GB1049328A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725056A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 F.M.I. S.P.A. Verfahren zur Herstellung von Verbund-PMC-Polymermaterialien auf Basis von TFE-Polymere und Copolymere mit gesteuerter Porosität und anpassbaren Eigenschaften

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194040A (en) * 1969-04-23 1980-03-18 Joseph A. Teti, Jr. Article of fibrillated polytetrafluoroethylene containing high volumes of particulate material and methods of making and using same
US3917149A (en) * 1972-09-15 1975-11-04 Mallory Composites Process of preparing embossed sintered articles of manufacture
US4049589A (en) * 1973-03-19 1977-09-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Porous films of polytetrafluoroethylene and process for producing said films
US4098672A (en) * 1973-07-18 1978-07-04 Imperial Chemical Industries Limited Porous diaphragms
FR2280435A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Rhone Poulenc Ind Procede d'obtention d'une membrane microporeuse et nouveau produit ainsi obtenu
US3957938A (en) * 1974-10-21 1976-05-18 Phillips Petroleum Company Pretreatment of polytetrafluoroethylene filter bags
US4042747A (en) * 1975-03-14 1977-08-16 Joseph A. Teti, Jr. Gasket and sealing structures of filled polytetrafluoroethylene resins
GB1538810A (en) * 1976-08-10 1979-01-24 Sumitomo Electric Industries Hydrophilic porous fluorocarbon structures and process for their production
US4058482A (en) * 1976-12-20 1977-11-15 United Technologies Corporation Fuel cell electrode
US4380521A (en) * 1978-02-13 1983-04-19 The Dow Chemical Company Method to produce a polytetra-fluoroethylene diaphragm
US4289600A (en) * 1978-03-31 1981-09-15 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Microporous membrane materials
US4170540A (en) * 1978-03-31 1979-10-09 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Method for forming microporous membrane materials
IN152082B (de) * 1978-11-03 1983-10-15 Hooker Chemicals Plastics Corp
US4250002A (en) * 1979-09-19 1981-02-10 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Polymeric microporous separators for use in electrolytic processes and devices
FR2445030A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Dol Honore Membrane semi-permeable, son procede de preparation et son application aux piles et accumulateurs
US4256845A (en) * 1979-02-15 1981-03-17 Glasrock Products, Inc. Porous sheets and method of manufacture
US4292146A (en) * 1979-08-07 1981-09-29 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Porous polyfluoroalkylene sheet useful for separating anolyte from catholyte in electrolytic cells
US4297196A (en) * 1980-03-17 1981-10-27 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Stable low voltage microporous diaphragm for electrolytic cells
US4692287A (en) * 1983-08-25 1987-09-08 Timmons Robert D Process for making a molded porous fluoroplastic resin material
US4556618A (en) * 1983-12-01 1985-12-03 Allied Corporation Battery electrode and method of making
FR2559492B1 (fr) * 1984-02-09 1987-08-28 Habia Cable Mousses de matieres polymeriques et leur procede d'obtention
US4657544A (en) * 1984-04-18 1987-04-14 Cordis Corporation Cardiovascular graft and method of forming same
US5192473A (en) * 1984-09-17 1993-03-09 Eltech Systems Corporation Method of making non-organic/polymer fiber composite
US5198162A (en) * 1984-12-19 1993-03-30 Scimat Limited Microporous films
US5536583A (en) * 1986-07-01 1996-07-16 Edlon Products, Inc. Polymer metal bonded composite and method of producing same
US5093403A (en) * 1986-07-01 1992-03-03 Edlon Products, Inc. Polymer-metal bonded composite and method of producing same
US4859383A (en) * 1987-06-01 1989-08-22 Bio Med Sciences, Inc. Process of producing a composite macrostructure of organic and inorganic materials
US6807879B2 (en) 1988-10-27 2004-10-26 Reynolds Kim A Cable assemblies and methods of producing same
WO2001038749A1 (en) * 1988-10-27 2001-05-31 Markel Corporation Cable assemblies and methods of producing same
US4987274A (en) * 1989-06-09 1991-01-22 Rogers Corporation Coaxial cable insulation and coaxial cable made therewith
US5374245A (en) * 1990-01-10 1994-12-20 Mahurkar; Sakharam D. Reinforced multiple-lumen catheter and apparatus and method for making the same
FR2656828B1 (fr) * 1990-01-10 1994-09-02 Matra Procede de fabrication d'article impregne et application du procede a la fabrication de composants de paliers rotatifs.
US5221255A (en) * 1990-01-10 1993-06-22 Mahurkar Sakharam D Reinforced multiple lumen catheter
US5147539A (en) * 1990-02-23 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Controlled pore composite polytetrafluoroethylene article
US5207915A (en) * 1990-02-23 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Separation method using controlled pore composite polytetrafluoroethylene article
US5071610A (en) * 1990-02-23 1991-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a controlled pore composite polytetrafluoroethylene
US5589271A (en) * 1991-03-12 1996-12-31 Nobuatsu Watanabe Fluorine compound - containing composite material and method of preparing same
US5374453A (en) * 1991-05-24 1994-12-20 Rogers Corporation Particulate filled composite film and method of making same
US5506049C1 (en) * 1991-05-24 2001-05-29 World Properties Inc Particulate filled composite film and method of making same
FR2678940B1 (fr) * 1991-05-24 1996-10-18 Rogers Corp Film composite charge de particules et procede pour sa fabrication.
US5248428A (en) * 1991-06-28 1993-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article for separations and purifications and method of controlling porosity therein
US5238621A (en) * 1991-06-28 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of controlling porosity in a composite article
US5348536A (en) * 1993-08-02 1994-09-20 Quinton Instrument Company Coextruded catheter and method of forming
US5403291A (en) * 1993-08-02 1995-04-04 Quinton Instrument Company Catheter with elongated side holes
AT399882B (de) * 1993-11-03 1995-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Monoaxial verstreckter formkörper aus polytetrafluorethylen und verfahren zu seiner herstellung
US5512360A (en) * 1994-09-20 1996-04-30 W. L. Gore & Associates, Inc. PTFE reinforced compliant adhesive and method of fabricating same
US5653266A (en) * 1994-10-11 1997-08-05 Markel Corporation Chemically bonded multi-wall conduit
JPH10512203A (ja) * 1995-01-17 1998-11-24 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティド 改良された耐久性印刷可能シートの製造及び使用法
KR100396862B1 (ko) * 1995-03-31 2003-11-17 다이낑 고오교 가부시키가이샤 나사이음매밀봉용테이프
US5904848A (en) * 1996-02-21 1999-05-18 Cpg, Inc. Controlled pore glass-synthetic resin membrane
KR20000067106A (ko) * 1999-04-23 2000-11-15 구본준 유리기판 에칭장치
US6103172A (en) 1998-04-07 2000-08-15 Pall Corporation Method of preparaing a porous polytetrafluoroethylene membranne
EP1078655B1 (de) 1999-08-25 2005-12-28 E.I.Du pont de nemours and company Reibungsverminderungselemente für Sportschlägersaiten
US6676880B1 (en) * 2002-08-19 2004-01-13 Federal-Mogul World Wide, Inc. PTFE seal fabrication method
US20040113325A1 (en) * 2002-08-19 2004-06-17 Lineton Warran B. Method of fabricating PTFE material
US8895139B2 (en) * 2003-03-27 2014-11-25 Robert Roberts Isotropic nano crystallites of polytetrafluoroethylene (PTFE) resin and products thereof that are biaxially planar oriented and form stable
US7744792B2 (en) * 2003-03-27 2010-06-29 Robert Roberts Methods for continuous processing polytetrafluoroethylene (PTFE) resin
US20040191525A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Robert Roberts Micro-fibrous polytetrafluoroethylene resin and process for making multi-directional planar structures
JP4779649B2 (ja) * 2003-08-21 2011-09-28 日本電気株式会社 燃料電池システム
US7060210B2 (en) * 2004-03-26 2006-06-13 Robert Roberts Method of processing colloidal size polytetrafluoroethylene resin particles to produce biaxially-oriented structures
US20060292324A1 (en) * 2004-03-26 2006-12-28 Robert Roberts Uniaxially and biaxially-oriented polytetrafluoroethylene structures
GB0922625D0 (en) 2009-12-24 2010-02-10 Flexitallic Ltd A gasket
GB201003761D0 (en) * 2010-03-05 2010-04-21 Invibio Ltd Polymeric materials
CN101942180B (zh) * 2010-09-08 2012-05-30 广东生益科技股份有限公司 环氧树脂组合物及使用其制作的覆铜板
EP2476724A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 ETH Zurich Poröse Polymermembrane
US8808870B2 (en) 2011-11-28 2014-08-19 Kennametal Inc. Functionally graded coating
US9346101B2 (en) 2013-03-15 2016-05-24 Kennametal Inc. Cladded articles and methods of making the same
US9862029B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Kennametal Inc Methods of making metal matrix composite and alloy articles
US10221702B2 (en) 2015-02-23 2019-03-05 Kennametal Inc. Imparting high-temperature wear resistance to turbine blade Z-notches
US11117208B2 (en) 2017-03-21 2021-09-14 Kennametal Inc. Imparting wear resistance to superalloy articles
CN109517305B (zh) * 2018-11-22 2021-06-04 南亚塑胶工业股份有限公司 一种氟树脂组合物及使用该组合物的预浸体及铜箔基板
TWI725538B (zh) 2019-09-04 2021-04-21 台燿科技股份有限公司 金屬箔積層板、印刷電路板、及金屬箔積層板之製法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281511A (en) * 1964-05-15 1966-10-25 Gen Plastics Corp Method of preparing microporous tetrafluoroethylene resin sheets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725056A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 F.M.I. S.P.A. Verfahren zur Herstellung von Verbund-PMC-Polymermaterialien auf Basis von TFE-Polymere und Copolymere mit gesteuerter Porosität und anpassbaren Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049328A (en) 1966-11-23
FR1367819A (fr) 1964-07-24
US3556161A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569252A1 (de) Poroese Gebilde aus Polytetrafluoraethylenharzen und ihre Herstellung
EP0951500B1 (de) Ptfe-körper aus mikroporösem polytetrafluorethylen mit füllstoff
DE2417901C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörper« aus einem Tetrafluoräthylen-Polymeren
DE2739705C3 (de) Asymmetrische poröse Folien aus Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627229C3 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0615779B1 (de) Oleophob modifizierte mikroporöse Polymere
DE2951423C2 (de)
DE2534464C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Bahn und deren Verwendung als Diaphragma
DE2362036A1 (de) Mikroporoese filtermedien
DE1494258A1 (de) Zur Schaumstoffherstellung geeignete Kunststoffmasse
DD144023A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen folienmaterialien
DE2123316A1 (de) Poröse Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009003522A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mischung für eine PTFE-Membran mit anorganischen Materialien und damit im Zusammenhang stehende Zusammensetzungen
DE3544206A1 (de) Poroese membran aus einem fluorpolymerharz und verfahren zu ihrer herstellung
DE1286302B (de) Thermoplastische Formmasse
EP0463106A1 (de) Polytetrafluorethylenfolie.
DE1494084B2 (de) Formkörper aus Fluorkohlenwasser Stoffpolymerisaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4308368C2 (de) Poröses Polytetrafluorethylen (PTFE) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2331896A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser filme und bahnen
DE2717512A1 (de) Chemikalienbestaendiges diaphragma und verfahren zu seiner herstellung
DE2413221A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien
DE1604349B2 (de) Granuliertes polytetraaethylenpulver, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1180298B (de) Filzartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2748082A1 (de) Elektrolyse von alkalihalogeniden
DE2354711A1 (de) Kunstharzdiaphragma und verfahren zu dessen herstellung