DE1180298B - Filzartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Filzartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1180298B
DE1180298B DEP20625A DEP0020625A DE1180298B DE 1180298 B DE1180298 B DE 1180298B DE P20625 A DEP20625 A DE P20625A DE P0020625 A DEP0020625 A DE P0020625A DE 1180298 B DE1180298 B DE 1180298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
polytetrafluoroethylene
weight
percent
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20625A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Hochberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1180298B publication Critical patent/DE1180298B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/20Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/06Molding microballoons and binder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 04 b
Deutsche Kl.: 80 b-9/05
Nummer: 1180 298
Aktenzeichen: P 20625 VI b / 80 b
Anmeldetag: 2. Mai 1958
Auslegetag: 22. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft ein filzartiges Material, insbesondere in Form eines Flächengebildes, aus einem Gemisch von faserigem Polytetrafluoräthylen und kleinen Teilchen eines wärmebeständigen Materials.
Polytetrafluoräthylen besitzt viele außergewöhnliche Eigenschaften, wie elektrische, chemische und Wärmebeständigkeit. Man hat vor kurzem papierartige Flächengebilde aus Polytetrafluoräthylen hergestellt, aber solche Flächengebilde schrumpfen bei Einwirkung hoher Temperaturen und besitzen für viele Anwendungszwecke keine hinreichende Porosität. Es bereitet ferner Schwierigkeiten, solche papierartigen Produkte in sehr großen Dicken herzustellen. Auch die Formbeständigkeit von Polytetrafluoräthylenfilzen bei hohen Temperaturen ist mangelhaft, und ihre Herstellung ist kostspieliger als diejenige der papierartigen Produkte.
Es wurde nun ein filzartiges Material aus fasrigem Polytetrafluoräthylen gefunden, das sich wirtschaftlich herstellen läßt, eine ausgezeichnete Formbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen und eine hohe Porosität aufweist. Dieses filzartige Flächengebilde gemäß der Erfindung besteht aus einem Gemisch von mindestens etwa 10 Gewichtsprozent faserigem Polytetrafluoräthylen mit einer Faserlänge von weniger als etwa 2,5 cm und bis zu 90 Gewichtsprozent an Hohlkügelchen aus Glas oder Kieselgurteilchen, deren Durchmesser im Mittel etwa 25 bis 500 μ beträgt. Vorzugsweise enthält dieses filzartige Material etwa 25 bis 75 Gewichtsprozent faseriges Polytetrafluoräthylen mit einer Faserlänge von weniger als etwa 6,4 mm und etwa 75 bis 25 Gewichtsprozent an Hohlkügelchen aus Glas oder Kieselgurteilchen mit einem Durchmesser von im Mittel etwa 100 bis 350 μ.
Die Herstellung des filzartigen Materials gemäß der Erfindung erfolgt, indem man das faserige Polytetrafluoräthylen und die Glashohlkügelchen oder Kieselgurteilchen in einem flüssigen Medium dispergiert, das flüssige Medium unter Bildung eines nassen »Filzes« filtriert, den Filz trocknet und dann auf eine Temperatur zwischen etwa dem Schmelzpunkt des PoIytetrafluoräthylens und etwa 427° C erhitzt, um das fasrige Polytetrafluoräthylen teilweise zu schmelzen und das Flächengebilde zu verfestigen.
Es ist bereits eine Dichtungsmasse oder ein Formkörper aus einem Gemisch von Polytetrafluoräthylenfasern mit 40 bis 95 Gewichtsprozent nichtfaserförmigem Polytetrafluoräthylen bekannt, wobei die Polytetrafluoräthylenfasern in gewebter oder geflochtener Form vorliegen. Im Gegensatz dazu betrifft die vorliegende Erfindung ein filzartiges Material, dessen Polytetrafluoräthylenkomponente ausschließ-
Filzartiges Material und Verfahren zu seiner
Herstellung
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Jerome Hochberg, Newburgh, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Mai 1957 (656 511) --
lieh aus Fasern besteht, die weder verwebt noch verflochten sind. Dieses Material besitzt daher außer einer guten Raumbeständigkeit bei hohen Temperaturen auch eine hohe Porosität.
In den erfindungsgemäßen Produkten kann jedes beliebige faserige Polytetrafluoräthylen mit einer Faserlänge von weniger als etwa 2,5 cm und vorzugsweise weniger als etwa 6,4 mm Verwendung finden. Fasrige Polytetrafluoräthylene dieser Faserlängen können nach der üblichen Technik der Papierherstellung zu zusammenhängenden Flächengebilden verformt werden. Nach einer bevorzugten Arbeitsweise erfolgt die Herstellung des Fasergutes, indem man die mit einem Gleitmittel versetzten kolloidalen Polytetrafluoräthylenteilchen strangpreßt und das erhaltene Preßgut dann zu Fasern verarbeitet, die sich in Breiform bringen, d. h. in Wasser odereinem anderen flüssigen Medium dispergieren lassen. Zuerst wird eine Polytetrafluoräthylensuspension oder -paste durch Strangpressung zu einem Faden, Stab oder Rohr von beispielsweise 1,5 bis 3,2 mm Durchmesser verformt. Bei dieser Verarbeitung bilden sich in dem Preßgut Fasern. Das Preßgut wird dann in kurze Stücke von beispielsweise 6,4 mm bis 2,5 cm geschnitten und in einer Hammermühle, einem Zerfaserer oder einer ähnlichen Einrichtung in Einzelfasern aufgebrochen. Grobe Fasern werden in den Kreislauf zurückgeführt. Für die Herstellung der Fasern wird hier kein Patentschutz beansprucht.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen fasrigen Polytetrafluoräthylens ist Gegenstand des deutschen Patents 1 014 426.
409 70«ß93
Mit dem faserigen Polytetrafluorethylen werden Hohlkügelchen aus Glas oder Kieselgurteilchen vermischt, deren Teilchendurchmesser etwa 25 bis 500 μ, vorzugsweise etwa 100 bis 350 μ, beträgt. Diese Stoffe bieten den Vorteil, daß sie hitzebeständig, chemisch inert und preiswert sind und ein gutes elektrisches und Wärmeisoliervermögen besitzen. Wenn in solchen Produkten das faserige Polytetrafluoräthylen bei übermäßig hohen Temperaturen zerstört wird, so
äthylens (etwa 327: C) und 4270C, vorzugsweise 343 bis 399°C erhitzt, wodurch die Polytetrafluoräthylenfasern an ihren Berührungsstellen teilweise verschmelzen und der Filz verfestigt wird. Die Dauer dieser Wärmebehandlung ist nicht kritisch und hängt weitgehend von der Dicke des zu behandelnden Körpers ab; gewöhnlich reichen etwa 5 bis 15 Minuten aus.
Die filzartigen Produkte gemäß der Erfindung lassen sich beispielsweise als Ringdichtungen oder Man-
bleibt immer noch eine isolierende Schicht zurück. io schetten, Filter für korrodierend wirkende flüssige Hohlkügelchen aus Glas, d. h. kleine »einzellige« Chemikalien und zur Wärmeisolierung und elek-
Glaskugeln, liefern Produkte, die außer den oben- irischen Isolierung verwenden. Aus ihnen erzeugte
genannten chemischen, elektrischen und Hochtemperatureigenschaften eine geringe Dichte und hohe Porosität besitzen.
Das fasrige Polytetrafluoräthylen und die Glaskügelchen oder Kieselgurteilchen werden mittels eines Hochleistungsmischers in einem flüssigen Medium dispergiert. Wasser ist ein zweckmäßiges Dispergier-
Körper besitzen eine ausgezeichnete Formbeständigkeit und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und korrodierend wirkende Chemikalien. Durch Veränderung des Anteils der anorganischen Füllstoffteilchen können die Eigenschaften des Endproduktes auf jeden besonderen Anwendungszweck zugeschnitten werden. Mit zunehmendem Prozentsatz an anorganischen
medium, aber man kann, wenn gewünscht, auch 20 Füllstoffteilchen nehmen die Formbeständigkeit und andere inerte flüssige Medien verwenden. Die Fest- Porosität des filzartigen Materials zu und die Festigstoffkonzentration der Dispersion ist nicht kritisch, keit und Dichte ab.
aber gewöhnlich arbeitet man mit Konzentrationen Verstärkte filzartige Flächengebilde können herge-
von etwa 0,25 bis 10%· stellt werden, indem man den nassen Filz auf einem
Der Dispersion werden vorzugsweise etwa 0,2 bis 35 offenen Draht- oder Glasgewebe od. dgl. ablagert, das 1 % voio Gewicht des Polytetrafluoräthylens an einem auf dem zur Filzbildung verwendeten Filter aufliegt. Netzmittel und etwa 0,1 bis 0,3% an einem Dickungs- Nach der Erzeugung des Filzes auf dem Gewebe mittel hinzugefügt. Beispiele für geeignete Netzmittel wendet man den Filz mit dem anhaftenden Gewebe sind Octyl-phenyl-Polyglykoläther, Natriumlaurylsul- und lagert auf der anderen Seite einen zweiten Filz ab. fat und Polyoxyäthylen und Polyoxypropylen. Bei- 30 Das entstehende Produkt wird gepreßt, getrocknet und spiele für Dickungsmittel sind Carboxymethylcellulose, wie schon beschrieben erhitzt, wodurch man ein das Natriumsalz derselben, Polyvinylalkohol und Flächengebilde erhält, in welches eine wärmebe-Natrium-, Kalium- und Ammoniumalgmate und ständige Verstärkung eingebettet ist.
-polyacrylate. Auch Antischaummittel, wie Äthyl- Durch Imprägnierung der erfindungsgemäßen Proacetat, können in üblichen Mengen zugesetzt werden. 35 dukte mit Polytetrafluoräthylen können Körper er-Die Dispersion aus Polytetrafluoräthylenfasern und halten werden, die sich besonders gut für Dichtungsanorganischen Füllstoffteilchen kann auf jeder be- ringe oder Manschetten, Rohre, Becher, Zwischehliebigen üblichen Papiererzeugungsmaschine, wie z. B. legscheiben und geprägte Platten, wie Druckplatten, einer Fourdriniermaschine, Rotationspapiermaschine eignen. Nach einer bevorzugten Arbeitsweise zur Heroder einfachen, mit Gewebe-, Wollfilz- oder Draht- 40 stellung solcher Körper behandelt man zuerst die fiizsieb Filterkammern versehenen Vakuumfiltern, zu artigen Flächengebilde mit einem der obengenannten einem nassen Filz verformt werden. Formkörper, wie Netzmittel, wie Octyl-phenyl-polyglykoläther, und Zylinder und becherförmige Körper, können erhalten taucht das behandelte Flächengebilde dann in eine werden, indem man die Dispersion durch eine Siebform wäßrige Dispersion von Polytetrafluoräthylenteilchen entsprechender Ausbildung filtriert und dann den Form- 45 and hierauf in kalten Alkohol, um die Polytetrafhiorkörper in der nachfolgenden Weise weiterbehandelt. äthylenteilchen zu koagulieren. Schließlich wird das Der nasse Filz wird vorzugsweise gepreßt, um Flächengebilde unter einem Druck von etwa 0,7 bis überschüssiges Wasser zu entfernen und ihn zu 35 kg/cm2 verpreßt, dann getrocknet und auf eine glätten. Eine zweckmäßige Preßbehandlung besteht Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des PoIydarin, den nassen Filz zwischen zwei Lagen aus saug- 50 tetrafluoräthylens und etwa 427°C, vorzugsweise 343 fähigem Papier oder Filz zu bringen und dann das und 3990C, erhitzt.
Ganze zwischen zwei Gummiwalzen hindurchzuführen, die so eingestellt sind, daß auf den Filz ein Druck
bis zu 0,89 kg/cm2 ausgeübt wird. Der nasse Filz kann
auch ohne Pressen getrocknet werden, beispielsweise 55
an der Luft bei Raumtemperatur oder unter Beschleunigung in einem Ofen bei etwa 38 bis 1210C.
Nach dem Trocknen wird der Filz auf eine Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Polytetrafluor-
In den folgenden Beispielen beziehen sich die verwendeten Mengen, wenn nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Es werden vier Dispersionen zubereitet, indem man Gemische folgender Stoffe verrührt:
Teile
A ■ B ! C Kontrollprobe
1,89 1,88 j 1,79 1,89
1,84 2,61 ! 3,45
0,005 0,005 i 0,005 0,25
Fasriges Polytetrafluoräthylen
Hohlkügelchen aus Glas
Carboxymethylcellulose als Dickungsmittel
(Fortsetzung)
Teile
A B ■ I · C
0,007 .
0,47
95,03
0,007
0^43
94,33
Kontrollprobe
Octyl-phenyl-polyglykoläther (Reaktionsprodukt aus
12 bis 13 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol Octylphenol)
als Netz- und Dispergiermittel
Äthylacetat als Antischaummittel
Wasser :
0,007
0,47
95,79
100,00 100,00 0,01
0,47
97,38
100,00 100,00
Das in diesen Dispersionen verwendete fasrige PoIytetrafluoräthylen wird, wie oben beschrieben, hergestellt. Als Mikrohohlkügelchen aus Glas werden »einzellige« kugelförmige Teilchen von etwa 40 μ bis 150 μ Durchmesser verwendet.
Jede Dispersion wird auf ein Filter geleitet. Die dabei gebildeten nassen Filze werden leicht gepreßt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und in einem Ofen bei 1000C getrocknet. Schließlich wird jedes getrocknete Flächengebilde in einem Ofen im Verlaufe von etwa 90 Minuten auf 366°C erhitzt und 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Produkte sind weich, biegsam und porös und eignen sich zum Filtrieren korrodierender Flüssigkeiten und für Isolierzwecke.
Die folgende Tabelle gibt einen qualitativen und quantitativen Vergleich der obigen Produkte. Die Werte für die Porosität, Dichte und Biegsamkeit wurden qualitativ folgendermaßen geschätzt: Die Porosität wurde nach der Kraft beurteilt, die zum Durchblasen des Atems durch die Probe erforderlich war. Die Zahlenwerte entsprechen der zum Durchblasen aufgewandten Kraft. Die geringste Kraft (1) entspricht also der höchsten Porosität, während die höchste Kraft (4) der niedrigsten Porosität entspricht. Aus der Tabelle ergibt sieh daher, daß die Probe C die größte und die Kontrollprobe die geringste Porosität besitzt. ·;■:.■·.
Die Dichten der Proben wurden ebenfalls nicht in absoluten Werten gemessen, sondern nach einer relativen Skala geschätzt, wobei 1 die geringste und 4 die höchste Dichte bedeutet. Um einen Anhaltspunkt für die Größenordnung der Dichten zu geben, sei bemerkt, daß die Kontrollprobe 1*016 mm dick war, eine Fläche von 3350 cm2 und ein Gewicht von 1;89 g hatte, während die Probe A 4,44 mm dick war, eine Fläche
go von 605 cm2 und ein Gewicht von 3,73.9 g hatte. '
Die Biegsamkeit'der Proben wurde subjektiv unter Berücksichtigung der Dicke der Platten geschätzt. Die Zahl 1 bedeutet die geringste, die Zahl 4 die höchste Biegsamkeit. ■ . ■■■·. · · ·. ■ ;
Probe
A j . ■ B 42 ; C Kontrolle
51 ; : ->34·: -■:■.. ίΟΟ
Λ45 : ... < -.5·-.. ;;>4,45 V 1,02
.5' - < .5·;.··. ■ 40
3 '■· ' ' .-'.3 '.·.', - ·■■_;.-! !■·■■■· ■■■ ■■■-■ 4 ■:■'■■
2 ·■■■■ 2 ' ■ ■■ .·,; 4V V. V, V'i' :
;3' ' 4
Polytetrafluoräthylen, Gewichtsprozent
Dicke, mm
Flächenschrumpfung durch Wärmeeinwirkung bei der
Verarbeitung, °/o
Porosität
Dichte
Biegsamkeit
Die Kontrollprobe und die Probe A werden in die Flamme eines Bunsenbrenners gehalten. Die Kontrollpfobe verkohlt, und ihre Fläche schrumpft um etwa 75 %, während die Flächenschrumpfung der Probe A nur etwa 10°/0 beträgt.
Beispiel 2
Ein verstärktes filzartiges Flächengebilde wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 aus einer entsprechenden Dispersion wie die Probe C hergestellt:
Auf ein Vakuumfilter wird eine nichtgewebte Glasfasermatte aus längs und quer verlaufenden Glasfäden, die an den Kreuzungspunkten aneinander gebunden sind, wobei die Abstände der einzelnen Glasfäden voneinander in Längs- und in Querrichtung etwa 6,7 mm betragen, aufgelegt und auf ihr ein nasser Filz abgeschieden. Dann werden Matte und Filz gewendet, worauf man auf der nunmehr oben liegenden Fläche einen zweiten Filz ablagert. Das erhaltene Produkt wird schließlich gemäß Beispiel 1 getrocknet und er-
55
60
65 hitzt. Der erhaltene Körper besitzt eine ähnliche Dichte, Porosität und Wärmebeständigkeit wie die Probe C, aber viel höhere Zugfestigkeit. ■· .
Beispiel 3
Ein der Probe B des Beispiels 1 entsprechendes filzartiges Flächengebilde wird in eine l%ige Lösung von Octyl-phenyl-polyglykoläther (Netzmittel) in Toluol, nach Trocknung bei 1210C in eine Dispersion von 60 Teilen Polytetrafluoräthylen-Preßpulver, 3,6 Teilen Octyl-phenyl-polyglykoläther (Netzmittel) und 36,4Teilen Wasser und hierauf in auf —510C gehaltenen Alkohol getaucht. Das Produkt wird 3 Stunden bei 2040C getrocknet, unter einem Druck von 42 kg/cm2 kalt verpreßt und schließlich Va Stunde auf 371°C erhitzt.
Das entstehende filzartige Produkt enthält etwa 62 Gewichtsprozent Polytetrafluoräthylenimprägnierung. Es stellt ein starres undurchlässiges Material dar,
das sich als chemisch beständige Tankauskleidung und für gedruckte Schaltkreise eignet.
Beispiel 4
Aus einer ähnlichen Dispersion wie die Probe B des Beispiels 1 wird ein Polytetrafluoräthylenrohr hergestellt, indem man die Dispersion in einen 5,1-cm-Zylinder aus einem Drahtnetz von einer lichten Maschen weite von 0,147 mm preßt, bis sich an der Zylinderinnenwandung ein etwa 3,2 mm dicker Filz angesammelt hat. Der nasse zylinderförmige Filz wird, wie in den vorstehenden Beispielen, getrocknet und teilweise verschmolzen und dann das Drahtnetz abgeschält. Das erhaltene filzartige Rohr wird auf einen Dorn aufgezogen und gemäß Beispiel 3 mit Polytetrafluoräthylen imprägniert und erhitzt. Das erhaltene Rohr eignet sich zur Förderung korrodierender Chemikalien bei höheren Temperaturen.
Nach dem hier und in dem vorstehenden Beispiel beschriebenen Verfahren können bei geringem Abfall und in wirtschaftlicher Weise dicke und undurchlässige Formkörper aus Polytetrafluoräthylen hergestellt werden.
Beispiel 5
Man arbeitet nach Beispiel 3, preßt jedoch das imprägnierte Flächengebilde vor dem Erhitzen in einer mit Prägeplatten ausgerüsteten Presse kalt bei etwa 70 kg/cm2. Das geprägte Flächengebilde wird dann 30 Minuten auf 371° C erhitzt. Der erhaltene Körper zeigt in ausgezeichneter Weise die Einzelheiten der Prägung und eignet sich als Druckmaterial. Wenn man ihn 5 Stunden auf 3710C hält, schrumpft er um weniger als etwa 40I0, und es tritt kein Undeutlichwerden der Einzelheiten der Prägung auf.
Beispiel 6
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird ein filzartiges Flächengebilde hergestellt, wobei man mit einem ähnlichen faserigen Polytetrafluoräthylen wie im Beispiel 1 und Hohlkügelchen aus Glas von etwa 50 bis 350 μ Durchmesser im Gewichtsverhältnis von etwa 1:2,65 arbeitet. Das Produkt besitzt auf Grund seines prozentual höheren Gehaltes an Glashohlkügelchen (73%) eine geringere Dichte, bessere Wärmebeständigkeit und etwas geringere Festigkeit als die nach den vorstehenden Beispielen hergestellten Produkte.
Beispiel 7
50
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden unter Verwendung des dort beschriebenen faserigen Poly-
tetrafluoräthylens drei filzartige Flächengebilde hergestellt, wobei man als anorganisches Füllmittel grobkörnige Kieselgur mit einem mittleren Durchmesser von etwa 36 μ in einer Menge von 38, 65 bzw. 75 Gewichtsprozent verwendet. Die erhaltenen Produkte sind fester, aber etwas dichter als die mit einer gleichen Gewichtsmenge an Hohlkügelchen aus Glas geformten Flächengebilde.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Filzartiges Dichtungs-, Isolier- bzw. Filtermaterial, insbesondere in Form von Platten, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem Gemisch von mindestens 10 Gewichtsprozent faserigem Polytetrafluoräthylen mit einer Faserlänge von weniger als etwa 2,5 cm und bis zu 90 Gewichtsprozent an Hohlkügelchen aus Glas oder Kieselgurteilchen mit einem Durchmesser von etwa 25 bis 500 μ besteht.
2. Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an faserigem Polytetrafluoräthylen mit einer Faserlänge von weniger als etwa 6,4 mm von 25 bis 75 Gewichtsprozent und an Hohlkügelchen aus Glas oder Kieselgurteilchen mit einem Durchmesser von etwa 100 bis 350 μ von 75 bis 25 Gewichtsprozent.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Polytetrafluoräthylen imprägniert ist.
4. Material nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine darin eingebettete Verstärkung aus einem Gewebe.
5. Verfahren zur Herstellung des filzartigen Materials gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das faserige Polytetrafluoräthylen und die Hohlkügelchen aus Glas oder Kieselgurteilchen in den entsprechenden Anteilen in einem flüssigen Medium dispergiert, die Dispersion unter Erzeugung eines nassen Filzes filtriert, den Filz trocknet, das erhaltene filzartige Produkt auf eine Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Polytetrafluoräthylens und 427°C erhitzt und gegebenenfalls den erhaltenen Körper mit einer Dispersion von Polytetrafluoräthylenteilchen imprägniert und erneut auf eine Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Polytetrafluoräthylens und 427°C erhitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das filzartige Produkt auf eine Temperatur zwischen etwa 343 und 399° C erhitzt.
409 708/393 10. 64
ι Bandesdruckerei Berlin
DEP20625A 1957-05-02 1958-05-02 Filzartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1180298B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US656511A US3015604A (en) 1957-05-02 1957-05-02 Porous polytetrafluoroethylene article containing glass microballoons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180298B true DE1180298B (de) 1964-10-22

Family

ID=24633340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20625A Pending DE1180298B (de) 1957-05-02 1958-05-02 Filzartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3015604A (de)
DE (1) DE1180298B (de)
GB (1) GB836678A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455407A2 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Junkosha Co. Ltd. Isolationsmaterial und dessen Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528879A (en) * 1963-10-14 1970-09-15 Daikin Ind Ltd Process for making paper and air-pervious cardboard or boardlike structures predominantly of polytetrafluoroethylene
US3960651A (en) * 1963-10-14 1976-06-01 Daikin Kogyo Co., Ltd. Reinforced air-pervious polytetrafluorothylene sheet
US3455792A (en) * 1966-05-12 1969-07-15 Daikin Ind Ltd Removal of liquid particles during distillation from gases with porous polytetrafluoroethylene paper
US3928703A (en) * 1972-05-23 1975-12-23 Chem Fab Corp Process for coating a substrate with a fluorinated organic polymer and product thereof
JPS5251480A (en) * 1975-10-23 1977-04-25 Daikin Ind Ltd Composite material and a process for preparing it
US4387144A (en) * 1977-05-11 1983-06-07 Tullis Russell & Company Limited Battery separator material
US4716074A (en) * 1986-02-10 1987-12-29 Pall Corporation Porous fibrous fluorocarbon structures
JPS6460648A (en) * 1987-08-28 1989-03-07 Junkosha Co Ltd Low-permittivity composite material
US4925710A (en) * 1988-03-31 1990-05-15 Buck Thomas F Ultrathin-wall fluoropolymer tube with removable fluoropolymer core
JP3590784B2 (ja) * 2001-08-02 2004-11-17 株式会社巴川製紙所 フッ素樹脂繊維紙を用いたプリント基板用銅張り板及びその製造方法
CN102627818A (zh) * 2011-05-12 2012-08-08 天津市天塑科技集团有限公司技术中心 一种漂珠填充改性ptfe类树脂
EP2794052B1 (de) * 2011-12-21 2018-08-15 3M Innovative Properties Company Biotrennungszusammensetzungen sowie verfahren zu ihrer verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA454001A (en) * 1949-01-11 Herman Osborne Fay Method of making synthetic fibre paper
US1861044A (en) * 1930-10-24 1932-05-31 Griswoldville Mfg Company Method of making composite fabrics
US2076636A (en) * 1933-07-29 1937-04-13 Respro Inc Material in the nature of leather substitute and process of manufacture
US2520173A (en) * 1948-01-14 1950-08-29 Du Pont Process for preparing unsupported films of tetrafluoroethylene polymers
US2644802A (en) * 1950-06-30 1953-07-07 Du Pont Tetrafluoroethylene polymer compositions containing polyorganosiloxane lubricants
BE504311A (de) * 1950-06-30 1900-01-01
US2712509A (en) * 1951-08-17 1955-07-05 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber filament strand and method of manufacturing glass fabric
US2721139A (en) * 1952-08-27 1955-10-18 Hurlbut Paper Company Paper manufacture
US2717220A (en) * 1953-06-04 1955-09-06 Du Pont Heat resistant fabric coated with a fused composition comprising polytetrafluoroethylene and cryolite, and method of producing same
US2804678A (en) * 1953-09-30 1957-09-03 Dayton Rubber Company Roll
US2676892A (en) * 1953-11-13 1954-04-27 Kanium Corp Method for making unicellular spherulized clay particles and articles and composition thereof
BE555621A (de) * 1953-12-10 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455407A2 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Junkosha Co. Ltd. Isolationsmaterial und dessen Herstellung
EP0455407A3 (en) * 1990-05-01 1992-11-25 Junkosha Co. Ltd. Insulating material and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB836678A (en) 1960-06-09
US3015604A (en) 1962-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534464C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Bahn und deren Verwendung als Diaphragma
DE2902347C2 (de)
DE1180298B (de) Filzartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839845A1 (de) Separator fuer galvanische elemente und verfahren zu dessen herstellung
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
DE2824110C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, selbsttragenden Filterröhre und deren Verwendung
DE2232785C3 (de) Poröses Nadelvlies sowie zugehörige Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE1104925B (de) Nichtgewebtes, blattfoermiges, gegebenenfalls durchlaessiges, faser-haltiges, aus Matten zusammengesetztes Faserkunstleder, Segeltuchersatz, Gurte u. dgl.
DE1904483C3 (de) Nach Gebrauch wegwerfbare Sackoder Taschenfilter aus Faserstoff
DE69414897T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Blattes aus Synthetischer Pulpe, verwendbar als Separator für gasdichte Bleiakkumulatoren.
DE2900771C2 (de) Dekorativer Schichtstoff
DE69005195T2 (de) Feines, harzsättigbares Papier aus aromatischem Polyamid und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2026070A1 (de) Kohlenstoffhaltiges nichtgewebtes Tuch
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2735371A1 (de) Verfahren zum herstellen von koerpern aus einem fasergemisch
DE968726C (de) Verfahren zur Herstellung von Separatoren fuer Akkumulatoren
DE1504169C3 (de) Vorwiegend aus Polytetrafluoräthylen bestehende luftdurchlässige Blätter oder Bahnen
DE1034231B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren aus Cellulosestoffbahnen
DE1635689C3 (de)
DE1963384C3 (de) Batterieseparator aus Polyproylenwirrfasern
DE3204120C3 (de) Poröse Stützschicht für einen durch Anschwemmen gebildeten Kieselgur-Filterkuchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
CH696075A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionendurchlässigen und elektrisch leitfähigen, flächigen Materials, sowie Material erhältlich nach dem Verfahren, und Brennstoffzelle.
DE2140714C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diaphragmas für die Chloralkali-Elektrolyse
DE1286889C2 (de) Verfahren zur herstellung von textilaehnlichem material aus papier