DE1569114A1 - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen durchsichtigen Filmen aus Dextrin undPolyvinylalkohol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen durchsichtigen Filmen aus Dextrin undPolyvinylalkohol

Info

Publication number
DE1569114A1
DE1569114A1 DE19641569114 DE1569114A DE1569114A1 DE 1569114 A1 DE1569114 A1 DE 1569114A1 DE 19641569114 DE19641569114 DE 19641569114 DE 1569114 A DE1569114 A DE 1569114A DE 1569114 A1 DE1569114 A1 DE 1569114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
solution
water
dextrin
percentage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641569114
Other languages
English (en)
Inventor
Tesei Carlo Alberto
Luciano Nobile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE1569114A1 publication Critical patent/DE1569114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

i- -r 1563114
I-ranMurt a, M,-Höchst -
Antofliierstr. 36 - TeJ.:
Unsere Nr. 10 896
LEDOGA S.p.A«
i 1 a η ο / Italien
Verfahren zur Herstellung iron wasserlöslichen durchsichtiges Filmen aus Dextrin und Polyvinylalkohol
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von wasserlöslichen durchsichtigen Dextria-Polyvinylalkoholfilmen für die Verwendung bei der Verpackung von vorgewogenen Produkten oder für andere industrielle und hygienische Verwendungszwecke in Wäschereien und verschiedenen Betrieben.
Bekanntlich besitzen Polyvinylalkoholfilme die Eigenschaft, je nach dem Hydrolyse- und Viskositätsgrad des verwendeten Produktes bei verschiedenen Temperaturen wasserlöslich zu sein. Ferner ergeben sowohl weiße als auch gelbe Dextrine bekanntlich wasserlösliche Filme, welche jedoch keinen genügenden mechanischen Widerstand besitzen, nicht klar sind und daher nur zum Überziehen von Papier oder Stoffen verwendet werden.
Ferner ist bekannt, daß einige Arten von gelben Dextrinen ia bestimmten Mengenverhältnissen mit einigen Arten von Polyvinylalkoholen unter der Voraussetzung verträglich sind, daß die Konsentration der gesamten Feststoffe unter 15$ gehalten wird. Die entstehendes Filme sind jedoch nicht sehr beständig (falls Dextrin in groBeri Mengen verwendet wird), da die Zersetzung der Stärke,., aus welcher das Dextrin erhalten wirds zu rasch erfolgt j und im übrigen ist dl© letsteya gelb, üogav waiße Dextrine sind mit Polyvinylalkohol voru-^e·] BAD ORIGINAL ^1Q31716OG
doch beschränkt sich dies nur auf niedrige Konzentrationen des Dextrins in den Gemischen. Es wurde nun ein Verfahren gefunden, bei dem man große Mengen weißen Dextrins mit kleinen Mengen verschiedener Arten von Polyvinylalkohol in Gegenwart von Spuren von Stoffen, wie Natriumtetraborat oder anderen anorganischen Salzen, und Kongorot oder anderen Azofarbstoffen vereinigt, welche die Gelierung dee Polyvinylalkohols verursachen und die Verträglichkeit zwischen letzterem und dem Dextrin verbessern, sodaß man farbige, durchsichtige, mechanisch beständige und wasserlösliche Filme erhält, ähnlich solchen, die mit Polyvinylalkohol allein erzielt werden* Diese Zusammensetzungen treten auch als Lösungen mit Konzentrationen über 20$ und bis zu insgesamt 40$ Peststoffen (Dextrin und Polyvinylalkohol) auf.
Der Hauptvorteil, welchen die Verwendung dieser Gemische anstelle von Polyvinylalkohol allein bietet, besteht im wesentlichen in der beträchtlichen Herabsetzung der Kosten pro kg Film, welche Kostensenkungen an Hohmaterialien von über 50$ erlaubt. Darüberhinaus ist es auch möglich, bei verschiedenen Temperaturen wasserlösliche Filme zu erzielen, indem man das Dextrin mit verschiedenen Mengen an Polyvinylalkohol mit wechselnder Acetylzahl und Molekulargewicht vereinigt. Dies führt zur Herstellung von Produkten, welche in ihren mechanischen und chemischen Eigenschaften den aus Polyvinylalkohol allein hergestellten normalen, handelsüblichen Filmen vollständig ähneln.
Die nach der vorliegenden Erfindung aus weißem Dextrin und Polyvinylalkohol hergestellten Filme werden für die gleichen Zwecke verwendet wie die Polyvinylalkoholfilme, d.h. zur Verpackung von vorgewogenen Produkten, wie z.B. Reinigungsmitteln, Salzen und Badesalzenj zum Einwickeln von schmutziger und infizierter Wäsche in Krankenhäusern oder verschiedenen Betrieben, um ihr Berühren so weit wie möglich zu vermeiden und die Verbreitung von schädlichen Bakterien αψ verringern | für die Kombination mit anderen Filmen, wio ?,.B; fi\ .'■-Polyäthylen, Polyvinylchlorid usw. wegen der gerinfin 1 ·ΐΐ- nd Qaedurch-
009831/1609 BAD owginal
lässigkeit der erfindungsgemäßen Produkte\ als Formauskleidung bei der Herstellung von Polyestergegenständen» und überall dort, wo Polyvinylalkohol von den Nahrungs- und Arsneimittelbehörden anerkannt wird, zum Terpackea von vorgewogenen Nahrungsmitteln, welche mitsamt der Tüte gekocht werden können.
Die sur Herstellung der in dieser Patentschrift beschriebenen Filme verwendeten Materialien sind weiße Dextrine, Polyvinylalkohole, Stoffe, welche Polyvinylalkohol zum Gelieren bringen, Weichmacher und nicht-klebende Überzüge. Als weiße Dextrine finden solche Verwendung, welche aus dem Abbauprozeß von Mais-, Weizen-, Kartoffel-, TapioJfca- und Sagostärke stammen, und deren Löslichkeit in Wasser etwa 90 Sew.^ oder weniger beträgt.
Polyvinylalkohole werden durch Hydrolyse von Polyvinylacetat verschiedenen Polymerisatioasgrad.es erhalten» Die wichtigsten Faktoren bei der Herstellung der verschiedenen Arten von Polyvinylalkoholen sind die Hydrolyse - ein Verfahren, das lättgere oder kürzere Zeit dauern kann - und das Molekulargewicht des Ausgangspolyvinylacetats. Auf diese Weise erhält maa in Wasser lösliche Stoffe, deren 4$>ige wässrige Lösungen eine Viskosität zwischen etwa 5 ^a.& 60 cps haben, während der Prozentsatz des nicht-hydrolysierten Polyvinylacetats In diesen Lösungen zwischen O und 15$ liegen kann. Die Dextrine werden ait Hilf,e von Spuren von Emulgiermitteln in Wasser gelöst $ und auf diese Weise lassen sieh Lösungen bis zu. etwa 70$ erzielen* β Kleine Mengen (0,5-5$) ^©ß Stoffen, weiche Polyvinylalkohole zum
Natifamcarbonats Selxerea bringen, ζ·Ε· latriunrcetrseoratj Hatrium- TiEd Kaliumsulfat und einige Azofarbstoffe» wie s«B« Koagorot^ werden in d@r Bestrin= lösung gelöst« Diese Gelisrungsmittel dienen bei dem folgerndes Mischen der Dextrinlös-ußgen ait den Polyvinylalkohollösungsn aur Stoigsrusg öer Verträglichkeit der· weiden Stoff®, welche schließlioh oiaen trockenen, klaren nn& cltar-oiiaichiigea FiIa bildeao Bev P©lyvinylal~ kohol wird davon getssmx-, gelöst„ uad um gute Lösungen s\i erzielen5 sollte ein Gehalt von mehv als 2<j/a Feststoffe irerniede-a xi
OPKUNAL 009831/1609
Die beiden Lösungen werden dann zusammen gemischt, sodaß man eine Konzentration von über 40$ Gesamtfeststoffen erzielt. Es ist möglich, bia zu 2/5 an Dextrin mit i/5 an Polyvinylalkoholen als Gesamtfestatoffe zu vereinigen. Selbstverständlich ist es möglich, auch geringere Mengen Dextrin mit Polyvinylalkoholen zu kombinieren, doch würde dadurch der wirtschaftliche Torteil des Verfahrens herabgesetzt werden. Die Lösungstemperatur für die Dextrine beträgt 80 - 900C und die für daa Verfahren erforderliche Zeit 2-5 Stunden. Die Temperatur beim Lösen der Polyvinylalkohole ist 90 - 950C, und die erforderliche Zeit beträgt 2-5 Stunden. Die Temperatur für die Vereinigung der beiden Lösungen beträgt 80 - 90°C und die für die Vereinigung erforderliche Zeit 2-5 Stunden.
Weichmacher werden den bereits gemischten Lösungen bei der Vereinigungstemperatur in Mengen von 10 bis 50 Teilen, bezogen auf die gesamten Feststoffe im System, zugesetzt. Polyalkohole, vor allem Glycerin, Sorbit, Xylit, Glycols urtd Äthylen- und Propylen-Polyglycole werden als Weichmacher verwendet, welche den Filmen größere Elastizität verleihen. Nachdem der erhaltene Brei während der Vereinigungszeit bei der obengenannten Temperatur gehalten wurde, wird er schließlich auf das Band eines kontinuierlichen Verteilers aufgetragen, und der feuchte Film wird zum Trocknen in einen Ofen eingeführt. Nach der Entfernung aus dem Ofen wird der Film mit Lösungen besprüht, welche in organischen Lösungsmitteln 0,5 - 1$ eines Fettes oder wasserlöslicher Sucroglyceride aus Ölen oder pflanzlichen oder tierischen Fetten enthalten. Dieses Verfahren ist notwendig, um zu verhindern, daß der Film während des folgenden Aufwickelvorgangs klebrig wird, da das ihn bildende Material sehr hygroskopisch ist. Die Herstellung der erfindungegemäßen Filme geschieht folgendermaßen! Eine Suspension Bit einem Gehalt an Emulgiermittel von etwa 1 - 5$, bezogen auf die endgültigen Feststoffe im System (Dextrine + Polyvinylalkohole), einem Gehalt an den Polyvinylalkohol gelierenden Substanzen, z.B. alkalischen Boraten, Carbonaten und Azofarbstoffen von 0,5-5 Gew.70, bezogen auf die endgültigen
009831/1609
BAD ORIGINAL
15691U
Peststoffe, einer Menge weißer Dextrine (mit einer Löslichkeit in Wasser von weniger als 90 Gew.^), welche ausreicht um eine 10-70 Gew.^ige Lösung zu ergeben, wird 2-5 Stunden auf 80 - 90°G erhitzt und dann mit einer wässrigen 10-20 Gew„$igen Lösung von Polyvinylalkohol behandelt, nachdem 10 - 50 Gewichtsteile Polyalkohol-Weichmaeher, bezogen auf die gesamten Feststoffe im System, zugesetzt wurden. Hach der Beendigung dieser Heaktion wird der Brei in einer dünnen Schicht aufgetragen und nach den üblichen Verfahren getrocknet. Der entstandene Film wird mit einer 0,5 lyoigen Lösung eines Glyeerids oder eines wasserlöslichen Sucroglycerids aus Ölen oder tierischen oder pflanzlichen Fetten besprüht.
Beispiel 1
1 g Natriumtetraborat und 4 S Rohrsixckermonopalmitat werden in 200 cm Wasser gelöst. Die Lösung wird dann auf 85 G erhitzt und 88 g weißes Eartoffeldextrin werden zugesetzt. Das Erhitzen wird
2 Stunden fortgesetzt, wobei die Temperatur auf 85 @ gehalten wirdj 44 g vollständig hydrolysierter Polyvinylalkohol mit einer Viskosität von 60 cps (ty/olge wässrige Lösung) werden getrennt in 400 ατό Wasser gelöst, wobei der Alkohol in. jeweils nur kleinen Mengen zugesetzt und gründlich gerührt wird. Die Temperatur wird 2 Stunden auf 90 C gehalten. Die nach dem oben beschriebenen Verfahren erzielte weiße Dextrinlösung wird unter Rühren in diese Lösung gegossen, und 26 g destilliertes Glycerin (20 Gewichtsteile, bezogen auf Dextrin- und Polyvinylalkoholfeststoffe) werden zugesetzt. In dieser Stufe wird die Temperatur 3 Stunden bei 800C gehalten. Der erhalten© Brei wird zu einem Film auf der Oberseite einer Glasscheibe ausgegossen, welche dann 45 Minuten bei einer Temperatur von 80 G in einem Ofen gestellt wird. Man erhält einen Filmstreifen, der in noch heißem Zustand mit einer Vfoigen alkoholischen Lösung von Glyoerinmonostearat besprüht wird. Die Probe erweist sich in physikaliaoh-mechanischen Versuchen als vollkommen befriedigend im Vergleish mit einem handelsüblichen, nur aus Polyvinylalkohol hergestellten film. Wis ,die Prüfung in einem Beokmangerät zeigt, ist die Burohlfissigkeit mehr als verdoppelt«
Q0SS3 1 / 1 609
Film, der nach der vorliegenden Anmel·*· dung hergestellt wurde
handelsüblicher Film
Hohe
Dicke
Spezifische Widerstandsfähigkeit kg/mm $ Dehnung fieißversuche g/m
Löslichkeit in Wasser (Lösungstemperatur) Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf g in 24 Stunden Opt. Durchlässigkeit im Beckman-Gerät Schweißfähigkeit (°) Durchlässigkeit gegenüber Durchlässigkeit gegenüber
0,04
1,94 573
1,4 28 ma
0,04
6,22
gut
1
1
1f 76
255
1, 2
25 mm
50° C
(°) Die Durchlässigkeitswerte wurden ausgedrückt in
6,98
gut 1 1
Atm.ecm
Beispiel 2
Eine Lösung von weißem Mais-Dextrin wird unter Verwendung von 0,5$ Kongorot als Gelierungsmittel für den Polyvinylalkohol und von 2% oxyäthyleniertem Suoroglyoerid, bezogen auf die gesagten Feststoffe (Dextrin + Polyvinylalkohol) als%Emulgiermittel hergestellt«. Die Bezeichnung "oxyäthyleniertes Sucroglycerid" bezieht eich auf ein Gemisch von Äthylenoxydkomplexen mit Mono- und Diglyceriden und Zuokerestern. Diese Lösung wird dann, sobald aie unter den oben beschriebenen Bedingungen vollkommen ist, einer bereits hergestellten warmen Löeung von vollständig hydrolysiertem Polyvinylalkohol nit einer Viskosität von 60 epe zugesetzt. Dann werden 20 'ivj.i* Clvoeria, bezogen auf die feststoffe, zugesetzt, und dann läßt r- -\ &,-,& Gemisch 3 Stunden bei 85°C sich umsetzen. Der Brei wird darm'iu einem Film
009831/1609
BAD
gegossen, welcher nach dem Trocknen und Bespritzen mit alkoholischer Lösung physikalisch-mechanische Ergebnisse zeigt, die jenen von Beispiel 1 ähneln. Die Lösungstemperatur in warmen H3O beträgt TO C5 der Film hat eine hellrote Farbe und ist sehr durchsichtig.
Beispiel 3
Bine 70$ige Lösung von weißem Kartoffel-Dextrin wird unter Verwendung von 2<fo±gem wasserfreiem Na2SQ. als Gelierungsmittel für Polyvinylalkohol und Spuren eines Emulgiermittels hergestellt. Sobald die Lösung vollkommen ist, wird sie einer bereits vorher hergestellten und erhitzten 2O$igen Lösung von vollständig hydrolysiertem Polyvinylalkohol mit einer Viskositätvon 30 cps. zugesetzt. Als Weichmacher werden dann 25 Teile E 300 Dow Polyäthylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300, auf 100 Teile Dextrin 4· PoIyvinylalkoholfeststoffe zugesetzt, und die für die vorgesehene Zeit auf die angegebenen Temperaturen erhitste Masse ergibt einen Film? welcher nach Besprühen mit löslichem gemischtem Talgsueroglycerid in alkoholischer Lösung, in trockenem Zustand einen durchsichtigen Film ergibt (75$ Durchlässigkeit im Beckman)s der seibat bei 80$ relativer Feuchtigkeit nicht klebrig wird. Die Widerstandsfähigkeit wird auf 2,7 kg/mm gesteigert, und die Streckung nimmt von 373 &uf 1?Q$ ab. Die Feststoffe stellen 44$ &e*" fertigen Lösung (unter Berücksichtigung des Weichmachers.) dar und das Mengenverhältnis zwischen weißen Dextrin und dem Polyvinylalkohol beträgt 2 « 3 bis 1 t
Beispiel 4
2,1 kg Natriumtetraboratj 4 kg oxyäthyleniertes Sucroglyserid uad 220 kg weißes KartoffeX-Dextrin werden ia 500 1 Wasser gelösto Die Temperatur wird auf 800G gesteigert, 1000 1 10$ige Polyvinylalkohollösung'werden 3 Stunden getrennt auf 9O0C erhitzt. Sie erhaltene Lösung wird dann mit eier vorher hergestellten Dextrinlösuag behandelt, und 65 kg Glycerin werden zugesetzt. lach 3 Stunden bei 8O0G wird der Brei gewogen und auf das Verteilerband aufgetragen. Der getrock-
«iM&i 00 9 8 31/1609
nete Film wird von der Unterlage entfernt und in noch heißem Zustand mit einer 0,5$igen Lösung aus einem Gemisch von Talg und wasserlöslichem Sucroglycerid in Methanol bespritzt und dann auf eine Rolle gewickelt. Während der Lagerung lassen sich keine Nachteile hinsichtlich der Klebrigkeit feststellen.
Beispiel 5
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Filmen, welche bei 3Q0C löslich sind. Für diesen Zweck genügt die Verwendung von PoIyvinylalkohollösungen, welche 10 - 11$ nicht-hydrolysiertes Polyvinylacetat enthalten und eine Viskosität von etwa 10 cps. habenj z.B. 10$ige Lösungen dieees letzteren Polyvinylalkohole, 30%ige weiße Kartoffeldextrinlösungen, Natriumtetraborat als Bindemittel zwischen den beiden und 25 Teile Glycerin als Weichmacher. Der erhaltene Brei wird auf das Verteilerband aufgetragen und bei einer Temperatur von 65 C unter starker Belüftung getrocknet. Der Film ist in Wasser bei 30 G löslich und kann z.B. zum Verpacken solcher Reinigungsmittel verwendet werden, welche in der Kälte Verwendung finden müssen. Die gesamten Feststoffe stellen 21$ dar und das Mengenverhältnis zwischen dem Dextrin und Polyvinylalkohol beträgt 2 j 3 bis 1 1 3·
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines anderen Weichmachers als Glycerin. 200 com einer 44$igen Lösung von weißem Getreide-Dextrin mit 1 g Natriumtetraborat und einem Emulgiermittel werden mit einer bereits vorher hergestellten 1Obigen Lösung von vollständig hydrolysiertem Polyvinylalkohol mit hoher Viskosität gemischt. 40 Teile Sorbit bezogen auf das Dextrin und den Polyvinylalkohol, werden der Hasse zugesetzt. Der entstandene Film hat die folgenden Eigensohafteni
Dicke 0,04
Dehnungsfähigkeit 23Ο
Spez.Widerstandsfähigkeit kg/W 2,0
Reißversuohe £?,
Hohe in bi 17
009831/1609
BAD ORtGINAL
15691H
Beispiel 7
Eine Menge von 440 ecm Wasser, 5»9 S oxyäthyleniertem Sucroglycerid, 1,5 g Pontamin Brown D 3 GN, (Konzentration 125$) und 193 S Mais-Dextrin werden auf die Temperatur von 85°0 erhitzt. Unabhängig davon werden 96,5 g stark hydrolysierter Polyvinylalkohol in 880 com Wasser gelöst, und die Lösung wird 3 Stunden auf 95 C erhitzt. Nach dieser Zeit wird das erste Gemisch der Lösung von Polyvinylalkohol zugesetzt und nach dem weiteren Zusatz von 58 g Glycerin und Spuren einer die Gärung verhindernden Verbindung wird die Temperatur auf 90 C gesenkt, und die Reaktion wird 3 Stunden fortgesetzt.
Der aus diesem Brei erzielte Film ist nach dem Trocknen sehr hell und durchsichtig und seine physikalischen und mechanischen Eigenschaften sind normal.
Beispiel 8
In 29O ecm heißem Wasser werden 1,77 S Na0B-O7, 4»5 g oxyäthyleniertes Sucroglycerid und 127 g Dextrin gelöst. Getrennt davon wird eine Lösung von 10$£igem Polyvinylalkohol bei 90 C hergestellt. Dieser Lösung wird das oben beschriebene Gemisch unter Rühren zugesetzt, danach 22,5 g Glycerin, 22,5 g Ermamid und eine die Gärung verhindernde Verbindung. Die Reaktion wird drei Stunden bei 900C. fortgesetzt.
Der aus diesem Brei erzielte Film hat nach dem Trocknen gute physikalische und mechanische Eigenschaften·
BAD ORIGINAL
009831/1609

Claims (6)

Pat ent ans prüohe
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen durchsichtigen Pilmenf dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension, welche, bezogen auf die endgültigen Peststoffe im System, 1-5 Gew.$ Emulgiermittel, o,5 - 5 Gew.fo eines den Polyvinylalkohol gelierenden Mittels, wie z.B. Borate, Sulfate, Carbonate oder Azofarbstoffe, und eine Menge weißes Dextrin enthält, welche ausreicht, um eine Lösung von 10 bis 70 Gew.$ zu erzielen, 2-3 Stunden auf 80 - 900C erwärmt, dann der erhaltenen Masse eine 10 - 20$ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol zusetzt, welche 10-50 Gewichtsteile, bezogen auf die gesamten Peststoffe, eines weichmachenden Polyalkohole enthält, den erhaltenen Brei zu einem dünnen PiIm auszieht und den entstandenen Film mit einer 0,5 1%igen Lösung eines wasserlöslichen Glycerids oder Sucroglycerids aus natürlichen Fetten in einem organischen Lösungsmittel besprüht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß die weißen Dextrine die Teilabbauprodukte von Mais-, Weizen-, Kartoffeln-, Tapioka- und Sagostärken sind, deren maximale Löslichkeit in Wasser 90 Gew.$ beträgt«
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß «an als Polyvinylalkohol ein Hydrolyseprodukt von Polyvinylacetat verschiedenen Hydrolysationsgrades verwendet, dessen Prozentgehalt zwischen 85 und 100$ und dessen Viskos tat (4$ige wässrige Lösung) zwischen 5 und 60 ops liegt.
4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die proeigenen zentuale Menge der weißen Dextrine in ihren wässrigen Lösungen zwischen 10 und 70$ liegt.
5· Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die prozentuale Menge der Polyvinylalkohole in ihren eigenen wässrigen Lösungen zwischen 10 und 20$ liegt.
6. Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Prozentsatz der den Polyvinylalkohol gelierenden Kittel 0,5 - 5& bezogen auf die Feststoffe, beträgt
BAD 009831/1609
15691U
Verfahren'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an Weichmacher verwendete Menge 10 bis 50-Gewichtsteile, bezogen auf die gesamten Feststoffe der Lösung,, beträgt.
Fürs LEDOGA S.p.A.
Recht
ORKaiWAL INSfgOTEO
009831/1609
DE19641569114 1963-06-20 1964-06-18 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen durchsichtigen Filmen aus Dextrin undPolyvinylalkohol Pending DE1569114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1274963 1963-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569114A1 true DE1569114A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=11143075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641569114 Pending DE1569114A1 (de) 1963-06-20 1964-06-18 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen durchsichtigen Filmen aus Dextrin undPolyvinylalkohol

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3425972A (de)
AT (1) AT257954B (de)
BE (1) BE649517A (de)
CH (1) CH442739A (de)
DE (1) DE1569114A1 (de)
DK (1) DK106886C (de)
ES (1) ES301181A1 (de)
GB (1) GB1073921A (de)
LU (1) LU46327A1 (de)
NL (1) NL6406998A (de)
NO (1) NO117656B (de)
SE (1) SE308399B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929577A (en) * 1987-03-11 1990-05-29 Medi-Tech International Corporation Transparent wound dressings in sheet form
US5187210A (en) * 1990-08-06 1993-02-16 Cpc International Inc. Method of making a carrier phase composition and a high-speed starch-based corrugating adhesive containing a carrier phase comprised of starch, modified starch or dextrin and polyvinyl alcohol
US5716675A (en) * 1992-11-25 1998-02-10 E. Khashoggi Industries Methods for treating the surface of starch-based articles with glycerin
US5503668A (en) * 1993-01-28 1996-04-02 Cpc International Inc. Corrugating adhesive incorporating solubilized cellulosic fiber and polyvinyl alcohol
US5684068A (en) * 1995-07-31 1997-11-04 International Cellulose Corp. Spray-on insulation
US6251476B1 (en) 2000-03-27 2001-06-26 International Cellulose Corp. Methods for spray-on insulation for walls and floor
CN111269515B (zh) * 2020-04-04 2022-04-29 北京农学院 一种具有抑菌功能的可降解薄膜及其制备方法
CN115124752A (zh) * 2022-08-11 2022-09-30 东莞理工学院 一种复合水凝胶敷料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439108A (en) * 1943-09-11 1948-04-06 Eastman Kodak Co Coating with polyvinyl alcohol
US2760942A (en) * 1952-04-11 1956-08-28 Hercules Powder Co Ltd Heat-sealable coating consisting of polyvinyl alcohol, urea, and dextrose
US2850468A (en) * 1955-04-08 1958-09-02 Du Pont Remoistenable adhesive comprising polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol and a plasticizer and method of preparation
GB888276A (en) * 1958-05-26 1962-01-31 Kurashiki Rayon Kk Polyvinyl alcohol fibre production
US3133890A (en) * 1958-09-26 1964-05-19 Borden Co Water resistant starch adhesive
NL254495A (de) * 1959-08-07 1900-01-01
NL258156A (de) * 1959-12-01
BE604833A (de) * 1960-06-09
GB1003178A (en) * 1961-05-27 1965-09-02 Kurashiki Rayon Kk Method of manufacturing water soluble film
US3324057A (en) * 1962-04-27 1967-06-06 Kurashiki Rayon Co Alkaline coating composition of dialdehyde starch, polyvinyl alcohol and clay

Also Published As

Publication number Publication date
NO117656B (de) 1969-09-08
SE308399B (de) 1969-02-10
ES301181A1 (es) 1962-12-16
BE649517A (de) 1964-10-16
CH442739A (fr) 1967-08-31
US3425972A (en) 1969-02-04
LU46327A1 (de) 1972-01-01
GB1073921A (en) 1967-06-28
NL6406998A (de) 1964-12-21
AT257954B (de) 1967-11-10
DK106886C (da) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732371T2 (de) Biologisch abbaubare Polymerzusammensetzungen, die Stärke und ein thermoplastisches Polymer enthalten
DE2842855A1 (de) Formkoerper aus oder mit einem gehalt an glucan
DE1177129B (de) Verfahren zur Herstellung von Quellstaerkemischaethern und bzw. oder -estern
DE112008000001T5 (de) Bioabbaubarer Film oder bioabbaubares Sheet, Verfahren zum Herstellen derselben und Zusammensetzung für eine bioabbaubare Folie oder ein bioabbaubares Sheet
DE2165897A1 (de) Herstellung von staerke/polyvinylalkohol-mischungen
DE2409665B2 (de) Formkörper auf Basis eines Alkyläthers oder Hydroxyalkyläthers von Pullulan
DE1569114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen durchsichtigen Filmen aus Dextrin undPolyvinylalkohol
DE3134336A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines alkalischen wellpappenklebstoffs&#34;
DE4121085A1 (de) Biologisch abbaubare zusammensetzung, daraus ausgeformter gegenstand und verfahren zur herstellung von biologisch abbaubarem material
DE2449085A1 (de) Verfahren und mittel zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
EP0506650A2 (de) Biologisch abbaubares Verpackungs- und/oder Hüll-Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69734527T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen
EP0551125B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Verpackungsmittels und seine Verwendung
DE739630C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Celluloseaether in Pulverform
DE69636121T2 (de) Polyvinylalkohol copolymer ionomere, deren herstellung und verwendung zur textilbeschichtung
DE2710325A1 (de) Feste paste
EP0032572B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyvinylalkohol-Komplexverbindung und danach hergestellte Polyvinylalkohol-Komplexverbindung
DE1960935C3 (de) Eßbarer heißsiegelbarer Film aus Kollagen
DE739632C (de) Verfahren zur Herstellung von Puddingstaerke aus Kartoffelstaerke
DE2143586A1 (de) Klebstoff, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE537865C (de) Verfahren zur Herstellung gummiartiger Massen und ihrer Vorprodukte
DE332203C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbindungen
DE1470882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Folien zur Verpackung von Lebensmitteln
DE848634C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Schichten auf Traegern
DE970198C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen staerkehaltigen Trockenklebstoffen