DE1568783A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1568783A1
DE1568783A1 DE19511568783 DE1568783A DE1568783A1 DE 1568783 A1 DE1568783 A1 DE 1568783A1 DE 19511568783 DE19511568783 DE 19511568783 DE 1568783 A DE1568783 A DE 1568783A DE 1568783 A1 DE1568783 A1 DE 1568783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
propylene oxide
heat exchanger
reaction
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511568783
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568783C3 (de
DE1568783B2 (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Werner Stein
Dipl-Chem Dr Wilfried Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19511568783 priority Critical patent/DE1568783A1/de
Priority to NL6709691A priority patent/NL6709691A/xx
Priority to US653319A priority patent/US3585225A/en
Priority to GB36304/67A priority patent/GB1142554A/en
Priority to BE703185D priority patent/BE703185A/xx
Priority to FR119281A priority patent/FR1535258A/fr
Publication of DE1568783A1 publication Critical patent/DE1568783A1/de
Publication of DE1568783B2 publication Critical patent/DE1568783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568783C3 publication Critical patent/DE1568783C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/003Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Henkel & Cie GmbH Düsseldorf, den 23.August 1966
patentabteitung Henkelstrasse 67
D 5235 1558783
Neue Patentanmeldung
D
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsäuren
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsäuren, insbesondere zur Herstellung von Produkten mit einem hohen Gehalt an Propylenglykol-l,2-carbonsäuremonoestern in hohen Raum-Zeit-Ausbeuten.
£s ist allgemein bekannt, dass Carbonsäuren in Gegenwart der für Alkoxylierungen üblichen alkalischen Katalysatoren mit Propylenoxid zu Carbonsäureestern von Propylen- und Polypropylenglykolen urngesetzt werden können. Wie dem Aufsatz von Wrigley, et al., "Reaktion von Äthylenoxyd oder Propylenoxyd mit langkettigen Fettsäuren" in der Zeitschrift I.Am.Oil Chem.Soc, Vol.36, Januar 1959* Seite 34 - 36 zu entnehmen ist, entstehen hierbei Reaktionsgemische aus Propylen- bzw. Polypropylenglykolmonoestern, Propylenbzv/. Polypropylenglykoldiestern und Polypropylenglykolen. In der Taoelle I auf Seite 35 wird in den Spalten 10 und 11 die Zusammensetzung der Reaktionsprodukte von 1 Mol Laurinsaure mit 1 Mol
-2-BAD ORIGINAL
009818/1773
Propylenoxid bzw. 1 Mol Stearinsäure mit 1,1 Mol Propylenoxid :;;it ^O ;'j b:;w. Y( ^ an Monoester, '$K # bzw. 338 ^ an Diester und Zo )o bzw. 25 # an Propylenglykolen angegeben. Die Herstellung der Anlagerungsprodukte wurde dabei im Chargenbetrieb vorgenommen, der nur geringe Raum-Zeit-Ausbeuten ergibt. Im Hinblick auf eine Möglichkeit zur Beeinflussung des Reaktionsablaufs unter bevorzugter Bildung von Monoestern wird dabei auf Seite j>5 genannter Zeitschrift in der linken Spalte ausgeführt, dass dies durch eine Kombination verschiedener Bedingungen, wie niedere Reaktionstemperatur, höheren Gehalt an Katalysatoren und wirkungsvolleres Rühren zu bewerkstelligen ist.
Ss hat seit Beginn der technischen Herstellung von Propylenoxid anlagerungsverbindungen nicht an Versuchen gefehlt, durch konti nuierliche Ausgestaltung der Verfahren die Raum-Zeit-Ausbeuten zu erhöhen, als auch die Reaktion im Sinne der bevorzugten Bildung von Propylenglykol- bzw. Polypropylenglykolmonoestern zu lenken.
So wird gemäss der deutschen Patentschrift 735 4l8 die Reaktion in einem Strömungsrohr durchgeführt, um zu hohen Raum-Zeit-Ausbeuten zu gelangen. Das Strömungsrohr ist von einem Mantelrohr umgeben, durch welches öl zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur zirkuliert. Die Reaktion wird in Gegen-
009818/1773
BAD
wart alkalischer Katalysatoren bei einem Druck von 100 - 200 atü durchgeführt. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass man die Temperatur der Heizflüssigkeit nicht über einen bestimmten Wert steigern darf, da andernfalls im Innern des Strömungsrohrs eine starke Temperatursteigerung auftritt, wobei die gewünschte Reaktion von Nebenreaktionen in den Hintergrund gedrängt wird und ein unbrauchbares Erzeugnis anfällt. Im allgemeinen werden Reaktionstemperaturen angewendet, die wesentlich unter 2000C liegen.
Die deutsche Patentschrift 855 111 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren zur Anlagerung von Alkylenoxiden, unter denen auch Propylenoxid namentlich aufgeführt ist, an organische Verbindungen, die wenigstens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, bei dem diese Ausgangsstoffe in einer Absorptionszone fein zerstäubt werden und das Alkylenoxid fortlaufend mit einer Geschwindigkeit eingeleitet wird, die den Gesamtdruck im Reaktionsgefäss im wesentlichen konstant hält. Dabei soll die Temperatur des flüssigen Produktes im Reaktionsraum 2000C, vorzugsweise 175°C nicht überschreiten.
Weiterhin beschreibt die deutsehe Auslegeschrift 1 ISO 370 ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Oxalkylierungs-< produkten, wobei auch die Herstellung von Propylenoxidanlagerungsverbindungen erwähnt wird, bei dem man' die organische Ausgangs-
-4-
RAO QWOiNAL
0 0 9 818/1773
verbindung, die mindestens ein aktives Wasserstoffatom enthält, bei einer Temperatur zwischen 20 - 2000C, vorzugsweise zwischen 60 - l80°C, in einem Reaktionsgefäss über Füllkörper rieseln lässt und mit dem entsprechenden Alkylenoxid bei einem Druck zwischen 6 - 60 at behandelt. Die bei diesem Verfahren erhaltenen Raum-Zeit-Ausbeuten sind vergleichsweise sehr niedrig.
Neben den Bemühungen zur Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeuten hat es auch nicht an Versuchen gefehlt, die Alkylenoxidanlagerung an Carbonsäuren so zu gestalten, dass in erster Linie Alkylenglykolcarbonsäuremonoester gebildet werden. So beschreibt die amerikanische Patentschrift 2 910 490 ein diskontinuierliches Verfahren, bei dem Carbonsäuren mit Alkylenoxiden, beispielsweise auch mit Propylenoxid, in Gegenwart von Ammonium- bzw. Alkylammoniumhalogeniden als Katalysatoren bei Temperaturen
von 75 - 175°C umgesetzt werden. Es wird besonders darauf
hingewiesen, dass bei Reaktionstemperaturen oberhalb von
175°C der Gehalt der Reaktionsprodukte an Monoestern abnimmt.
-5-
BAD OWGINAL
009818/ 1773
Der aufgeführte Stand der Technik zeigt, dass es bisher nicht gelungen ist, die kontinuierliche Anlagerung von Propylenoxid an Carbonsäuren in Gegenwart der üblichen alkalischen Katalysatoren bei Temperaturen durchzuführen, die wesentlich über 2000C liegen, um dadurch eine entsprechende Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute zu erreichen. Insbesondere liess sich die Herstellung von Produkten mit hohem Propylenglykol-l,2-carbonsäuremono· estergehalt durch Anlagerung von Propylenoxid an Carbonsäuren nicht mit grösserer Raum-Zeit-Ausbeute durchführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anlagerung von Propylenoxid an Carbonsäuren kontinuierlich mit hohen Raum-Zeit-Ausbeuten durchzuführen, wobei insbesondere für den Fall der Anlagerung im Molverhältnis 1:1 Reaktionsprodukte mit einem hohen Gehalt an Propylenglykol-l,2-carbonsäuremonoestern neben geringen Mengen an Nebenprodukten erzeugt werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man die Umsetzung in sehr kurzen Reaktionszeiten und bei Reaktionstemperaturen, deren Maximum wesentlich über 2000C liegt, durchführt, wobei nachstehende Bedingungen eingehalten werden.
a) Carbonsäuren oder Anlagerungsprodukte des Propylenoxids an diese Verbindungen werden mit Propylenoxid im Molverhältnis 1:1
-6-
BAO ORIGINAL
009818/1773
bis 1:6 in Gegenwart üblicher alkalischer Katalysatoren unter einem Druck, bei welchem das Reaktionsgemisch in flüssigem Zustand bleibt, durch Reaktoren mit im Verhältnis zur Länge kleinem Querschnitt geleitet, die von einem Wärmeaustauscher umgeben sind.
b) Das Gemisch wird so aufgeheizt, dass die im Reaktor herrschenden Spitzentemperaturen im Bereich von 2j5O - j59O°C, vorzugsweise 240 - 36O0C, liegen. Dabei kann die Aufheizung so erfolgen, dass nach Durchlaufen der ersten Hälfte der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors eine Temperatur von 170 - 240°C erreicht wird und in der zweiten Hälfte dieser Zone ein Temperaturmaximum zwischen 240 - 39O0C durchlaufen wird.
c) Die Verweilzeit in der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors beträgt etwa 10 - I50 Sek., vorzugsweise 15 - 90 Sek.
d) Die Katalysatorkonzentration beträgt 0,05 - 1*5 Gew.#, vorzugsweise 0,1 - 1,0 Gew.# an Alkalimetall, bezogen auf die zupropoxylierende Ausgangsverbindung.
e) Das Produkt wird sofort nach Verlassen der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone auf eine Temperatur unterhalb l80°G, vorzugsweise unterhalb 1500C abgekühlt*
-7-
009818/1773 bad original
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren dienen ein- oder mehrwertige aliphatische oder cycloaliphatische Carbonsäuren, vorzugsweise Fettsäuren mit 6 - 26 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein können und die auch eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten können. Bekannte Beispiele sind die natürlichen Fettsäuren, dimere Fettsäuren, durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen gewonnene Carbonsäuron oder durch Carbonylierung von Olefin- bzw. Acetylenköhiouwasserstoffen nach bekannten Verfahren herstellbare organische Sauren.
Weiterhin können die Anlagerungsprodukte des Propylenoxids an die vorgenannten Verbindungen als Ausgangsstoffe eingesetzt werden. Dies wird in allen den Fällen in Frage kommen, in denen eine grössere Anzahl von PropylenoxidmolekeIn angelagert werden soll, da aus Gründen der Wärmeabführung im allgemeinen nicht mehr als 6 Mol gropjäenoxid in einer Stufe angelagert werden sollen. Es ist daher zweckmässig, je nach den gewünschten Propylenoxidgehalten des Endproduktes die Anlagerung in einer oder mehreren Stufen durchzuführen, wobei das Reaktionsprodukt der ersten Stufe als Ausgangsmaterial für die nächste Stufe dient. - ■■ '
Für das erfindungsgemässe Verfahren werden die üblichen alkalischen Katalysatoren verwendet, zum Beispiel Ätznatron, Ätzkali,
-8-BAD ORIGINAL 0 09818/1773
Alkalialkoholate oder -phenolate, Natron- oder Kaliseifen, oder auch metallisches Natrium oder Kalium. Die Menge des Katalysators beträgt in der Regel 0,05 - 1*5 Gew.^, vorzugsweise 0,1 - 1,0 Gew.# an Alkalimetall, bezogen auf die Ausgangsverbindungen, an welche Propylenoxid angelagert werden soll. Es ist zweckmässig, wasserfreie Katalysatoren einzusetzen und im Falle der Verwendung von Ätzalkalien das bei der Alkoholatbildung entstandene 'Wasser aus der Mischung zu entfernen. Weiterhin ist es vorteilhaft, bei der Verwendung von Alkalialkoholaten niederer Alkohole die letzteren vor der Umsetzung mit Propylenoxid abzudestillieren.
Der Druck ist so zu wählen, dass das Reaktionsgemisch auch bei den erfindungsgemäss hohen Reaktionstemeperaturen stets im flüssigen Zustand vorliegt. Er liegt zweckmässig zwischen 50 und 100 at.
Die Umsetzung wird in Reaktionsgefässen durchgeführt, die einen im Verhältnis zu ihrer Länge geringen Querschnitt aufweisen. Geeignet sind beispielsweise Druckrohre, die einen Durchmesser von etwa 3-12 mm, vorzugsweise etwa 5-10 mm, aufweisen. Anstelle von Rohren sind auch sogenannte Ringspaltreaktoren geeignet, ferner Reaktoren mit ovalem oder beliebig abgeflachtem Querschnitt. In jedem Falle müssen die Reaktionsgefässe so dimensioniert sein, dass ein ausreichender Wärmeaustausch möglich ist. .
-9-
009818/1773
BAD ORIGINAL
Die Länge der Reaktoren kann je nach den eingestellten Reaktionstemperaturen und den davon abhängigen kurzen Verweilzeiten bei Verwendung eines röhrenförmigen Reaktors beispielsweise 10 - 100 m betragen.
Die eigentlichen Reaktionsgefässe sind von einem Wärmeaustauscher umgeben, der zunächst ein schnelles Aufheizen des Reaktionsgemisches ermöglicht- und nach dem Einsetzen der stark exothermen Reaktion ein genügend rasches Ableiten der entstehenden Wärme gewährleistet. Der Wärmeaustauscher kann in mehrere, auf verschiedene Temperaturen abgestimmte Abschnitte unterteilt sein. Diese Massnahme ist jedoch nicht notwendig, vielmehr hat es sich oft als zweokmässig erwiesen, einen einteiligen Wärmeaustauscher zu verwenden. Dieser kann mit Wasser gefüllt sein, welches durch Druckregelung auf die gewünschte Temperatur eingestellt wird. Auf. diese Weise wird infolge der hohen Verdampfungswärme des Wassers eine besonders wirkungsvolle Kühlung erreicht. Anstelle von Wasser können jedoch auch andere Medien angewandt werden. Die Wärmeaustauschertemperatur wird in der Regel zwischen etwa 160 - 2500C gehalten.
Von Vorteil hat sich der Einbau einer Umwälzpumpe in das System des Druckwasserwärmeaustauschers erwiesen, durch die das in dem vorderen Teil des Austauschers langsam an Temperatur verlierende V/asser laufend in den Teil des Wärmeaustauschers umgepumpt wird,
BAD 0R5GINAL "10"
009818/1773
wo die höchsten, durch die exotherme Reaktion bedingten Temperaturen herrschen. Auch andere verfahrenstechnische Massnahmen, die einen Ausgleich der unterschiedlichen Austauschertemperaturen ermöglichen, können angewendet werden.
Der Temperaturverlauf während der Reaktion in einer gegebenen Apparatur kann durch die Wärmeaustauschertemperatur, die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches und die Art und Menge des Katalysators beeinflusst werden. Es ist zu berücksichtigen, dass die Wärmeentwicklung der Reaktionsmischung mit zunehmendem PropyLenoxidgehalt stark ansteigt. Ebenso wird bei gleichem Molverhältnis bei der Umsetzung von niedermolekularen Ausgangsstoffen mit Propylenoxid bei gleichem Reaktionsvolumen mehr Wärme frei als bei höhermolekularen Ausgangsstoffen.
Da im allgemeinen Ausgangsmaterial, Menge des anzulagernden Propylenoxids und Katalysatoranteil feststehen, kann man den gewünschten Temperaturverlauf der Reaktion leicht durch Regelung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Verweilzeit des Reaktionsgemisches und der Temperatur im Wärmeaustauscher ein-
• *
stellen. Hierzu ist lediglich' eine Messung der Reaktionstemperaturen in verschiedenen Abschnitten des Reaktlonsgefässes erforderlich.
-11-
009818/1773 bad
Das Reaktionsgemisch wird zunächst so aufgeheizt, dass in der ersten Hälfte der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors eine Temperatur von 170 - 2400C erreicht wird. Die Wärmeaustauschertemperatur wird so gesteuert, dass das Reaktionsgemisch in der zweiten Hälfte dieser Zone ein Temperaturmaximum zwischen 240 - 5900C, vorzugsweise 240 - 36O0C,durchläuft.
Kg kann zweckmässig sein, die Ausgangsstoffe getrennt oder als Gemisch vorzuerwärmen.
Die Strömungsgeschwindigkeit wird so gelenkt, dass die Verweilzeit in der Reaktionsaone etwa 10 - I50 Sek., vorzugsweise 15-90 Sek. beträgt. Es ist dabei zu beachten, dass die Verweilzeit mit zunehmender Wärmeaustauschertemperatur verkürzt werden
Der Verlauf der Umsetzung der Reaktionspartner lässt sich aus der Verfolgung des Kurvenverlaufs der Messpunkte der Reaktorinnentemperatur leicht ablesen. Es hat sich gezeigt, dass es zur Erreichung einer optimalen Ausbeute an hellem und geruchlosem Reaktionsprodukt mit hohem Estergehalt vorteilhaft ist, wenn das Produkt nur so lange in der Reaktionszone verbleibt, dass die Zeit zwischen dem Erreichen des Temperaturmaximums und dem Verlassen der beheizten Zone nicht mehr als etwa 5 - 50 % der gesamten Verweilzeit beträgt.
-12-
BAD 009818/177 3
Weiterhin ist es wesentlich, das Reaktionsprodukt sofort nach Verlassen der beheizten Zone auf Temperaturen unterhalb l80°C, vorzugsweise unterhalb 1500C, abzukühlen, da andernfalls eine zunehmende Verfärbung zu beobachten ist.
Ganz besondere Vorteile bietet das erfindungsgemässe Verfahren, wenn es sich darum handelt,.von Nebenprodukten weitgehend freie Propylenglykol-l,2-carbonsäuremonoester mit hohen Raum-Zeit-Ausbeuten herzustellen. Dies gelingt, wenn ein Teil der Verfahrensbedingungen in nachstehend beschriebener Weise ausgewählt wird:
a) Fettsäure und Propylenoxid werden im Molverhältnis 1:1 durch den Reaktor geleitet.
b) Die im Reaktor herrschenden Spitzentemperaturen werden auf einen Bereich von 2j5O - 29O0C eingestellt.
c) Die Verweilzeit in der vom Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors beträgt etwa 10 - 120 Sek.
Da in einer bestimmten Apparatur bei vorgegebener Reaktionstemperatur nur Katalysatorkonzentration und Verweilzeit der Reaktionspartner in der von· einem Wärmeaustauscher umgebenen Reaktorzone variabel sind, lässt sich durch geeignete Wahl dieser beiden Grossen die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes beeinflussen. So kann der Gehalt an nicht umgesetzter Carbonsäure, der je nach
009818/1773
BAO ORiOINAL
156878a
Verwendungszweck der Produkte höher oder niedriger sein darf, bei feststehender Katalysatorkonzentration durch Änderung der Verweilzeit bzw. bei feststehender Verweilzeit durch Änderung der Katalysatorkonzentration reguliert werden. Das Verhältnis von Monoester zu Diester im Reaktionsprodukt ist bei kleineren Katalysatorkonzentrationen im Prinzip unabhängig von der Verweilzeit, jedoch müssen bei höheren Katalysatorkonzentrationen extrem kurze Verweilzeiten angewendet werden, um das Mono/Diesterverhältnis hinsichtlich eines geringen Diestergehaltes optimal zu gestalten. Hierbei ergibt sich als weiterer Vorteil, dass bei optimal eingestelltem Mono/Diesterverhältnis zugunsten des Monoesters auch die Glykol- bzw. Polyglykolge- . halte des Reaktionsproduktes nur sehr gering sind.
Zur Herstellung von Polypropylenglykolcarbonsäureestern empfiehlt es sich, zunächst in erster Stufe die entsprechenden Propylenglykol-l,2-carbonsäuremonoester herzustellen, an die dann in einer oder mehreren Stufen weitere Propylen oxidmengen angelagert werden. Man kann jedoch auch gleich in der ersten Stufe die gesamte Menge an Propylenoxid bis zum Molverhältnis 1:6 einsetzen. Weitere Propylenoxidmengen können wiederum in einer oder, mehreren Stufen an die so erhaltenen Produkte angelagert werden, wobei Molverhältnisse von 1: i bis 1:6 gewählt werden können.
-H-
BADORiGlNAL
009818/177 3
Die Reaktionsprodukte fallen bei hohen Raum-Zeit-Ausbeuten in sehr guter Qualität an. Überraschend ist, dass bei den hohen Temperaturen, die man bisher für die Erzielung von nebenproduktfreien Endprodukten als unmöglich ansah, keine Zersetzung der Reaktionsprodukte und trotz der kurzen Reaktionszeiten ein nahezu vollständiger Umsatz eintritt, da bekanntlich Carbonsäuren aufgrund ihrer hohen Azidität eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber Propylenoxid aufweisen.
Die erhaltenen Produkte können als Textilhilfsmittel, als Emulgatoren auf dem kosmetischen sowie pharmazeutischen Sektor, als Rohstoffe auf dem Waschmittelgebiet sowie als Viskositätsregler auf dem KunstStoffgebiet Verwendung finden.
-15-
009818/1773 ■ ßAD
Beispiele
Die im folgenden geschilderten Versuche wurden in einer Reaktorschlange, deren Druckrohr einen Durchmesser von 9 mm und eine Länge von 12,5 m besass, durchgeführt· Nach jeweils 1,L> m Rohrlänge war eine Temperaturmessstelle angebracht. Die Temperatur in dem mit Wasser gefüllten Wärmeaustauscher wurde dadurch geregelt, dass der gewünschte Druck mit Hilfe eines Ventils eingestellt wurde. Die Reaktionswärme wurde durch verdampfendes Wasser abgeführt. Der über das Ventil entweichende Dampf wurde in einem Kühler bei Normaldruck kondensiert und über eine Pumpe so in die Apparatur zurückgepumpt, dass der Wasserstand im Druckmantel konstant blieb. Um das in den Reaktor eingespeiste Carbonsäure-Propylenoxidgemisch möglichst schnell auf Reaktionstemperatur zu bringen, wurde das im Kreislauf kondensierte Wasser vorgeheizt und dem Reaktor durch Beheizung weitere Energie zugeführt. Die Carbonsäure wurde auf ca. 120° vorgeheizt. Das Wasser des Druckwasserwärmeaustauschers wurde durch eine Umwälzpumpe laufend umgepumpt.
Die mit dem Katalysator vermischte Carbonsäure und das Propylenoxid wurden mittels einer Dosierpumpe über getrennte Leitungen einer Mischkammer zugeführt, in der die Komponenten gründlich durchgemischt und anschliessend unmittelbar in den Reaktor gedrückt wurden. Der Reaktordruck wurde zwischen 50 und 100 at gehalten. .
-16-
BADORIGINAL
009818/177 3
Das den Reaktor verlassende Reaktionsprodukt wurde in einem Druckkühler unter 100° abgekühlt und in einem Ausdampfgefäss entspannt.
Zur Berechnung der Verweilzeit im Reaktor wurde bei den einzelnen in den Beispielen verwendeten Säuren mit folgenden Dichten gerechnet:
Laurinsäure 0,870
C12~Cl8"Säuresemiscn · °'^5 ölsäure 0,854
Die analytische Zusammensetzung der in den Beispielen angegebenen Carbonsäure-Propylenoxid-Addukte wurde nach einer Vorschrift von Malkemus und Swan, J.Am.Oil Chem.Soc, ^4, J542 (1957)* ermittelt.
1. Laurinsäure wurde mit soviel Natriummethylatlösung versetzt, dass die Säure nach Abdampfen des Methanols bei 80 - 100° im Vakuum 0,5 Gew.% Natrium enthielt. Die katalysatorhaltige Fettsäure und Propylenoxid wurden im Molverhältnis 1:1 in solch einer Geschwindigkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, dass ca. 51,5 kg/Std. des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxid an 1 Mol Laurinsäure entstanden. Der Dampfdruck des Warme-
-17-
009818/1773
BAD ORiGINAL
austauschers wurde auf ^l at entsprechend einer Temperatur von 2350C und der im Reaktor herrschende Druck auf 90 - 100 at eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 254°C und die Verweilzeit lag bei ca. 79 Sek. Das farblose Produkt hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
. 0,2 % Laurinsäure
1,7 # Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol 80,4 % Propylenglykol-l,2-monolaurat 14,2 % Propylenglykol-l,2-dilaurat
Ein zum Vergleich in üblicher diskontinuierlicher Verfahrensweise im Autoklav unter Anwendung von 0,5 Gew.^ Natrium als Katalysator, bezogen auf Laurinsäure, bei l40 - 1420C und einer Reaktionszeit von 4 1/2 Stdn. hergestelltes Laurinsäure + 1 PO-Addukt hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
0,1 % Laurinsäure .
9,0 ^ Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol
42.2 % Propylenglykol-l,2-monolaurat
43.3 % Propylenglykol-l,2-dilaurat
2. Laurinsäure wurde mit soviel Natriummethylatlösung versetzt, dass die Säure nach Abdampfen des Methanols bei 80 - 100° im Vakuum 0,3 Gew.% "Natrium enthielt. Die katalysatorhaltige Fettsäure
-18-
009818/1773
lind Propylenoxid wurden im Molverhältnis 1:1 in solch einer Geschwindigkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, dass ca. yj kg/Std. des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxid an 1 Mol Laurinsäure entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 31,5 at, entsprechend einer Temperatur von OC und der im Reaktor herrschende Druck auf 80 - 90 at eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 2520C und die Verweilzeit lag bei ca. 67 Sek. Das farblose Produkt hatte nach der Analyse folgende Zusammensetzung:
4,5 % Laurinsäure
0,1 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol 86,7 % Propylenglykol-l,2-monolaurat 7,1 % Propylenglykol-l,2-dilaurat
Ein zum Vergleich in üblicher diskontinuierlicher Verfahrensweise im Autoklav unter Anwendung von 0,5 Gew.# Natrium als Katalysator, bezogen auf Laurinsäure, bei 134 - 1420C und einer Reaktionszeit von 3 3/4 Stdn. hergestelltes Laurinsäure + 1 PO-Addukt hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung: N1
0,1 # Laurinsäure
9,1 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol
% Propylenglykol-l,2-monolaurat
% Propylenglykol-l,2-dilaurat
Q098 1 8/ 1 77 3 BAD
156878a
3>. Laurinsäure w.urde mit soviel Natriummethylatlösung versetzt, dass die Säure nach Abdampfen des Methanols bei 80 - 100° im Vakuum 0,65 Gew.% Natrium enthielt. Die katalysatorhaltige Fettsäure und Propylenoxid wurden im Molverhältnis 1:1 in solch einer Geschwindigkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, dass ca. 51*7 kg/Std. des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxid an 1 Mol Laurinsäure entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 31*2 at, entsprechend einer Temperatur von 2350C und der im Reaktor herrschende Druck auf 90 - 100 at eingestellt. DieSpitzentemperatur im Reaktor betrug 2560C und die Verweilzeit lag bei ca. 48 Sek. Das farblose Produkt hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
2,7 # Laurinsäure
0,2 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol 82,6 % Propylenglykol-1,2-monolaurat 9,7 % Propylenglykol-l,2-dilaurat
Ein zum Vergleich in üblicher diskontinuierlicher Verfahrensweise im Autoklav unter Anwendung von 0,65 Gew.# Natrium als Katalysator, bezogen auf Laurinsäure, bei 138 - l42°C und einer Reaktionszeit von 5 Stdn. hergestelltes Laurinsäure + 1-PO-Addukt hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
0,1 % Laurinsäure
8,1 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol . 44,2 % Propylenglykol-l,2-monolaurat 44,4' % Propylenglykol-l,2-dilaurat
-20-
BAÖ0flK3iNAL 0098 18/177 3
4. Ein C^-C^-Fett säure-Gemisch mit der SZ 251,2 und einem mittleren Molekulargewicht von 225 (Kettenlängenverteilung: 45,5 % C,2, 18,5 % C1^, 1J> % C1^ und 23 % C1Q) wurde mit soviel Natriummethylatlösung versetzt, dass das Säuregemisch nach dem Abdampfen des Methanols bei 80 - 100° im Vakuum 0,3 Gew.% Natrium enthielt. Das katalysatorhaltige Fettsäuregemisch und Propylenoxid wurden im Molverhältnis 1:1 in solch einer Geschwindigkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, dass ca. 35,2 kg/Std. des 1-PO-Ädduktes entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 29 at entsprechend 2Jl0C und der im Reaktor herrschende Druck auf 80 - 100 at eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 2510C und die Verweilzeit lag bei ca.. 69 Sek. Das farblose Produkt hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
5,0 % C^-C^g-Fettsäure
0,6 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol 82,1 % Propylenglykol-l,2-mono-C1p-C1o-fettsäureester 8,4 % Propylenglykol-l,2-di-C12-C1Q-fettsäureester
5. ölsäure mit einer SZ von 201,7 und einer JZ von 90,1 wurde mit soviel Natriummethylatlösung versetzt, dass die Säure nach Abdampfen des Methanols bei 80 - 100° im Vakuum 0,>f>"Natrium enthielt. Die katalysatorhaltige Säure wurde mit Propylenoxid im Molverhältnis 1 M in solch einer Geschwindigkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, dass ca. }4 kg/Std. des
-21-009818/1773 BAD ORIGINAL
Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxid pro Mol ölsäure entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 2Ö,2 at, entsprechend 229°C und der im Reaktor herrschende Druck auf 70 90 at eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 246°C und die Verweilzeit lag bei ca. 72 Sek. Das fast farblose Produkt hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
6,1 % Ölsäure
0,6 % Propylenglykol bzw Polypropylenglykol 82,7 % Propylenglykol-l,2-monooleat 10,1 # Propylenglykol-i,2-dioleat
Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass es mit seiner Hilfe gelingt, Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an Carbonsäuren in besonders hohen Raum-Zeit-Ausbeuten herzustellen. Ganz besonders vorteilhaft wirkt sich das erfindungsgemässe Verfahren bei der Herstellung von Propylenglykol-l,2-carbonsäuremonoestern aus, da sich diese nicht nur in hohen Raum-Zeit-Ausbeuten, sondern gleichzeitig in aussergewohnlichem Masse frei von Nebenprodukten herstellen lassen.
N1 -22-
BAO ORIGINAL
008818/1773'

Claims (6)

Pate n't ansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsäuren in flüssiger Phase in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren, gekennzeichnet durch eine Kombination folgender Massnahmen:
a) Carbonsäuren oder Anlagerungsprodukte des Propylenoxids an
■ diese Verbindungen werden mit Propylenoxid im Molverhältnis 1:1 bis 1:6 in Gegenwart üblicher alkalischer Katalysatoren unter einem Druck, bei welchem das Reaktionsgemisch im flüssigen Zustand bleibt, durch Reaktoren mit im Verhältnis zur Länge kleinem Querschnitt geleitet, die von einem Wärmeaustauscher umgeben sind.
b) Das Gemisch wird so aufgeheizt, dass die im Reaktor herrschenden Spitzentemperaturen im Bereich von 2j5O - 5900C, vorzugsweise 240 - j56O C, liegen.
c) Die Verweilzeit in der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors beträgt etwa 10 - I50 Sek., vorzugsweise 15 - 90 Sek.
d) Die Katalysatorkonzentration beträgt 0,05 - 1*5 Gew.^, vorzugsweise 0,1 - 1,0 Gew.# an Alkalimetall, bezogen auf die zu propoxyHerende Ausgangsverbindung.
e) Das Produkt wird sofort nach Verlassen der von de*n Wärmeaustauscher umgebenen Zone auf eine Temperatur unterhalb 1800C, vorzugsweise unterhalb 1500C, abgekühlt,
Θ09818/1773
BAD
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Reaktor 50 - 100 at beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch so aufgeheizt wird, dass nach Durchlaufen der ersten Hälfte der von einem Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors eine Temperatur von 170 - 24o°C erreicht wird und in der zweiten Hälfte dieser Zone ein Temperaturmaximum zwischen 240 - 59O°C durchlaufen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, dass
bei der kontinuierlichen Herstellung von Propylenglykol-1,2-carbonsäuremonoestern
a) Carbonsäuren mit Propylenoxid im Molverhältnis 1:1 durch den Reaktor geleitet werden,
b) die im Reaktor herrschenden Spitzentemperaturen auf 2JO 2900C eingestellt werden und
c) die Verweilzeit in der vom Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors etwa 10 - 120 Sek. beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, dass
, die Zeit zwischen dem Erreichen des Temperaturmaximums und dem Verlassen der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone nicht mehr als etwa 5 - 30 % der gesamten Verweilzeit beträgt.
-24-BAO OftKSfNAL
0 0 9 818/1773
Patentabteilung •D 5285
6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5 , dadurch gekennzeichnet, dass als zu propoxylierende Carbonsäuren geradkettlge oder verzweigt· kettige, gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäuren mit 6-26 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische eingesetzt werden.
H ei η k e 1 & Cie. GmbH.
009818/1773
DE19511568783 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren Granted DE1568783A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511568783 DE1568783A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren
NL6709691A NL6709691A (de) 1951-01-28 1967-07-12
US653319A US3585225A (en) 1951-01-28 1967-07-14 Process for the continuous preparation of addition products of propylene oxide to carboxylic acids
GB36304/67A GB1142554A (en) 1951-01-28 1967-08-08 Improvements in or relating to addition products of propylene oxide to carboxylic acids
BE703185D BE703185A (de) 1951-01-28 1967-08-28
FR119281A FR1535258A (fr) 1951-01-28 1967-08-29 Procédé de préparation en continu de produits d'addition de l'oxyde de propylène sur des acides carboxyliques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511568783 DE1568783A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren
DEH0060397 1966-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568783A1 true DE1568783A1 (de) 1970-04-30
DE1568783B2 DE1568783B2 (de) 1974-05-09
DE1568783C3 DE1568783C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=25753093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511568783 Granted DE1568783A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3585225A (de)
BE (1) BE703185A (de)
DE (1) DE1568783A1 (de)
GB (1) GB1142554A (de)
NL (1) NL6709691A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850433A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 British Steel Corp Vorrichtung zum auffinden von oberflaechenfehlern an werkstuecken
CN113248383A (zh) * 2021-05-19 2021-08-13 山东信发瑞捷新材料科技有限公司 高粘度指数偏苯三酸酯的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE703185A (de) 1968-02-28
NL6709691A (de) 1968-03-04
GB1142554A (en) 1969-02-12
DE1568783C3 (de) 1974-12-19
US3585225A (en) 1971-06-15
DE1568783B2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten C10-Aldehyden
DE2252334A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acrylsaeureestern oder methacrylsaeureestern
DE68905625T2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxycarbonsaeuren.
DE19524245C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guerbetalkoholen
DE1768289C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern, gesättigter Monocarbonsäuren bzw. von Gemischen solcher Ester
DE2449957A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetherpolycarbonsaeuren
DE1693027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;epsi;-Caprolacton oder von Methyl-&amp;epsi;-caprolactonen
DE2056198A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenoxid aus Propylenchlorhydrin
DE1568783A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren
DE2446686A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetherpolycarbonsaeuren
DE1568777A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des AEthylenoxids an Carbonsaeuren
DD224585A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkoholen
DE1153739B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hoeheren mehrwertigen Alkoholen
DE1255653B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des AEthylenoxids
DE1147214B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ameisensaeuremethylester
DE1568784A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids
DE2446687A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetherpolycarbonsaeuren
DE1793765B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gemischen aus polyaethylenglykolmono- und diestern
DE1643413C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Xthoxylierung von Aminen mit Äthylenoxid
DE2533158A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopropylalkohol
DE1568784C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids
EP0072912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal
DE3239611A1 (de) Verfahren zur herstellung von (beta)-phenylethylalkohol aus styroloxid
EP0065629B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE2142356B2 (de) Verfahren zur Oligomerisation von äthanhaltigem Äthylen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee