DE1568783B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1568783B2
DE1568783B2 DE1568783A DE1568783A DE1568783B2 DE 1568783 B2 DE1568783 B2 DE 1568783B2 DE 1568783 A DE1568783 A DE 1568783A DE 1568783 A DE1568783 A DE 1568783A DE 1568783 B2 DE1568783 B2 DE 1568783B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
propylene oxide
temperature
propylene
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1568783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568783C3 (de
DE1568783A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem.Dr. 4006 Erkrath Stein
Wilfried Dipl.Chem.Dr. 4010 Hilden Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19511568783 priority Critical patent/DE1568783A1/de
Priority to NL6709691A priority patent/NL6709691A/xx
Priority to US653319A priority patent/US3585225A/en
Priority to GB36304/67A priority patent/GB1142554A/en
Priority to BE703185D priority patent/BE703185A/xx
Priority to FR119281A priority patent/FR1535258A/fr
Publication of DE1568783A1 publication Critical patent/DE1568783A1/de
Publication of DE1568783B2 publication Critical patent/DE1568783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568783C3 publication Critical patent/DE1568783C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/003Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3 4
Gemisches von Anlagerungsprodukten des Propylen- nicht notwendig, vielmehr hat es sich oft als zweck-
oxids an aliphatische Carbonsäuren mit einem hohen mäßig erwiesen, einen einteiligen Wärmeaustauscher
Gehalt an Propylenglykol-l,2-carbonsäuremonoestern zu verwenden. Dieser kann mit Wasser gefüllt sein,
bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in welches durch Druckregelung auf die gewünschte
flüssiger Phase in Gegenwart eines alkalischen Kataly- 5 Temperatur eingestellt wird. Auf diese Weise wird
sators und unter Verwendung von Reaktoren mit im infolge der hohen Verdampfungswärme des Wassers
Verhältnis zur Länge kleinem Querschnitt, die von eine besonders wirkungsvolle Kühlung erreicht. An
einem Wärmeaustauscher umgeben sind, die Carbon- Stelle von Wasser können jedoch auch andere Medien
säuren mit Propylenoxid in einem Molverhältnis von angewandt werden. Die Wärmeaustauschertemperatur
1:1 bei einer Spitzentemperatur von 230 bis 39O°C io wird in der Regel zwischen etwa 160 bis 2500C
und einer Verweilzeit von 10 bis 150 Sekunden um- gehalten.
setzt und anschließend das Produkt unmittelbar auf Von Vorteil hat sich der Einbau einer Umwälzeine Temperatur unterhalb 1800C abkühlt. pumpe in das System des Druckwasserwärmeaustau-
AIs Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Ver- schers erwiesen, durch die das in dem vorderen Teil
fahren dienen ein- oder mehrwertige aliphatische oder 15 des Austauschers langsam an Temperatur verlierende
cycloaliphatische Carbonsäuren, vorzugsweise Fett- Wasser laufend in den Teil des Wärmeaustauschers
säuren mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen, die geradkettig umgepumpt wird, wo die höchsten, durch die exo-
oder verzweigt sein können und die auch eine oder therme Reaktion bedingten Temperaturen herrschen,
mehrere Doppelbindungen enthalten können. Be- Auch andere verfahrenstechnische Maßnahmen, die
kannte Beispiele sind die natürlichen Fettsäuren, 20 einen Ausgleich der unterschiedlichen Austauscher-
dimere Fettsäuren, durch Oxydation von Kohlenwas- temperaturen ermöglichen, können angewendet wer-
serstoffen gewonnene Carbonsäuren oder durch Car- den.
bonylierung von Olefin- bzw. Acetylenkohlenwasser- Der Temperaturverlauf während der Reaktion in stoffen nach bekannten Verfahren herstellbare orga- einer gegebenen Apparatur kann durch die Wärmenische Säuren. 25 austauschertemperatur, die Strömungsgeschwindigkeit
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden die des Reaktionsgemisches und die Art und Menge des üblichen alkalischen Katalysatoren verwendet, z. B. Katalysators beeinflußt werden. Es ist zu berücksichti-Ätznatron, Ätzkali, Alkalialkoholate oder -phenolate, gen, daß die Wärmeentwicklung der Reaktionsmi-Natron- oder Kaliseifen, oder auch metallisches Na- schung mit zunehmendem Propylenoxidgehalt stark trium oder Kalium. Die Menge des Katalysators 30 ansteigt. Ebenso wird bei gleichem Molverhältnis bei beträgt in der Regel 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozent, der Umsetzung von niedermolekularen Ausgangsvorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent an Alkali- stoffen mit Propylenoxid bei gleichem Reaktionsmetall, bezogen auf die Carbonsäuren, an welche volumen mehr Wärme frei als bei höhermolekularen Propylenoxid angelagert werden soll. Es ist zweck- Ausgangsstoffen.
mäßig, wasserfreie Katalysatoren einzusetzen und im 35 Da im allgemeinen Ausgangsmaterial, Menge des
Falle der Verwendung von Ätzalkalien das bei der anzulagernden Propylenoxids und Katalysatoranteil
Alkoholatbildung entstandene Wasser aus der Mi- feststehen, kann man den gewünschten Temperatur-
schung zu entfernen. Weiterhin ist es vorteilhaft, bei verlauf der Reaktion leicht durch Regelung der Strö-
der Verwendung von Alkalialkoholaten niederer Aiko- mungsgeschwindigkeit bzw. der Verweilzeit des Reak-
hole die letzteren vor der Umsetzung mit Propylenoxid 40 tionsgemisches und der Temperatur im Wärmeaus-
abzudestillieren. tauscher einstellen. Hierzu ist lediglich eine Messung
Der Druck ist so zu wählen, daß das Reaktionsge- der Reaktionstemperaturen in verschiedenen Abschnit-
misch auch bei den erfindungsgemäß hohen Reak- ten des Reaktionsgefäßes erforderlich,
tionstemperaturen stets, im flüssigen Zustand vorliegt. Das Reaktionsgemisch wird zunächst so aufgeheizt,
Er liegt zweckmäßig zwischen 50, und 100 at. 45 daß in der ersten Hälfte der von dem Wärmeaustau-
Die Umsetzung wird in Reaktionsgefäßen durchge- scher umgebenen Zone des Reaktors eine Temperatur führt, die einen im Verhältnis zu ihrer Länge geringen von 170 bis 2400C erreicht wird. Die Wärmeaustau-Querschnitt aufweisen. Geeignet sind beispielsweise schertemperatur wird so gesteuert, daß das Reaktions-Druckrohre, die einen Durchmesser von etwa 3 bis gemisch in der zweiten Hälfte dieser Zone ein Tempe-12 mm, vorzugsweise etwa 5 bis 10 mm, aufweisen. 50 raturmaximum zwischen 240 bis 3900C, vorzugsweise An Stelle von Rohren sind auch sogenannte Ringspalt- 240 bis 360° C, durchläuft.
reaktoren geeignet, ferner Reaktoren mit ovalem oder Es kann zweckmäßig sein, die Ausgangsstoffe gebeliebig abgeflachtem Querschnitt. In jedem Falle trennt oder als Gemisch vorzuerwärmen.
müssen die Reaktionsgefäße so dimensioniert sein, daß Die Strömungsgeschwindigkeit wird so gelenkt, daß ein ausreichender Wärmeaustausch möglich ist. 55 die Verweilzeit in der Reaktionszone etwa 10 bis
Die Länge der Reaktoren kann je nach den einge- 150 Sek., vorzugsweise 15 bis 90 Sek. beträgt. Es ist
stellten Reaktionstemperaturen und den davon abhän- dabei zu beachten, daß die Verweilzeit mit zunehmen-
gigen kurzen Verweilzeiten bei Verwendung eines der Wärmeaustauschertemperatur verkürzt werden
röhrenförmigen Reaktors beispielsweise 10 bis 100 m muß.
betragen. 60 Der Verlauf der Umsetzung der Reaktionspartner
Die eigentlichen Reaktionsgefäße sind von einem läßt sich aus der Verfolgung des Kurvenverlaufs der Wärmeaustauscher umgeben, der zunächst ein schnei- Meßpunkte der Reaktorinnentemperatur leicht ables Aufheizen des Reaktionsgemisches ermöglicht und lesen. Es hat sich gezeigt, daß es zur Erreichung einer nach dem Einsetzen der stark exothermen Reaktion optimalen Ausbeute an hellem und geruchlosem Reakein genügend rasches Ableiten der entstehenden Wärme 65 tionsprodukt mit hohem Mono-Estergehalt vorteilhaft gewährleistet. Der Wärmeaustauscher kann in mehrere, ist, wenn das Produkt nur so lange in der Reaktionsauf verschiedene Temperaturen abgestimmte Ab- zone verbleibt, daß die Zeit zwischen dem Erreichen schnitte unterteilt sein. Diese Maßnahme ist jedoch des Temperaturmaximums und dem Verlassen der
5 6
beheizten Zone nicht mehr als etwa 5 bis 30% der wurde dadurch geregelt, daß der gewünschte Druck
gesamten Verweilzeit beträgt. mit Hilfe eines Ventils eingestellt wurde. Die Reak-
Weiterhin ist es wesentlich, das Reaktionsprodukt tionswärme wurde durch verdampfendes Wasser ab-
sofort nach Verlassen der beheizten Zone auf Tempe- geführt. Der über das Ventil entweichende Dampf
raturen unterhalb 1800C, vorzugsweise unterhalb 5 wurde in einem Kühler bei Normaldruck kondensiert
150°C, abzukühlen, da andernfalls eine zunehmende und über eine Pumpe so in die Apparatur zurückge-
Verfärbung zu beobachten ist. pumpt, daß der Wasserstand im Druckmantel kon-
Ganz besonders günstig gestaltet sich das Verfahren stant blieb. Um das in den Reaktor eingespeiste
zur Herstellung von Nebenprodukten weitgehend Carbonsäure-Propylenoxidgemisch möglichst schnell
freier Propylenglykol-l,2-carbonsäuremonoester mit io auf Reaktionstemperatur zu bringen, wurde das im
hohen Raum-Zeit-Ausbeuten, wenn ein Teil der Ver- Kreislauf kondensierte Wasser vorgeheizt und dem
fahrensbedingungen in nachstehend beschriebener Reaktor durch Beheizung weitere Energie zugeführt.
Weise ausgewählt wird: Die Carbonsäure wurde auf etwa 1200C vorgeheizt.
a) Fettsäure und Propylenoxid werden im Molver- Das Wasser des Druckwasserwärmeaustauschers wurhältnis 1 : 1 durch den Reaktor geleitet. 15 de durch eme Umwälzpumpe laufend umgepumpt.
b) Die im Reaktor herrschenden Spitzentemperaturen Die, mit n dem, Katalysator vermischte Carbonsaure werden auf einen Bereich von 230 bis 290° C und das Propylenoxid wurden mittels einer Dosiereineestellt pumpe über getrennte Leitungen einer Mischkammer
c) Die Verweilzeit in der vom Wärmeaustauscher ^geführt, in der die Komponenten gründlich durchumgebenen Zone des Reaktors beträgt etwa 2° gemischt und anschließend unmittelbar in den Reaktor 10 bis 120 Sek gedrückt wurden. Der Reaktordruck wurde zwischen
50 und 100 at gehalten.
Da in einer bestimmten Apparatur bei vorgegebener Das den Reaktor verlassende Reaktionsprodukt
Reaktionstemperatur nur Katalysatorkonzentration wu/de in einem Druckkühler unter 1000C abgekühlt
und Verweilzeit der Reaktionspartner in der von 25 und in einem Ausdampfgefäß entspannt,
einem Wärmeaustauscher umgebenen Reaktorzone Zur Berechnung der Verweilzeit im Reaktor wurde
variabel sind, läßt sich durch geeignete Wahl dieser bei den einzelnen in den Beispielen verwendeten
beiden Größen die Zusammensetzung des Reaktions- Säuren mit folgenden Dichten gerechnet:
Produktes beeinflussen. So kann der Gehalt an nicht Laurinsäure 0,870
umgesetzter Carbonsäure, der je nach Verwendungs- 30 da-C^-Säuregemisch 0^845
zweck der Produkte höher oder niedriger sein darf, Ölsäure 0,854
bei feststehender Katalysatorkonzentration durch
Änderung der Verweilzeit bzw. bei feststehender Ver- Die analytische Zusammensetzung der in den Bei-
weilzeit durch Änderung der Katalysatorkonzentra- spielen angegebenen Carbonsäure-Propylenoxid-Ad-
tion reguliert werden. Das Verhältnis von Monoester 35 dukte wurde nach einer Vorschrift von Malkemus
zu Diester im Reaktionsprodukt ist bei kleineren und Swan, J. Am. Oil Chem. Soc, 34, 342 (1957),
Katalysatorkonzentrationen im Prinzip unabhängig ermittelt.
von der Verweilzeit, jedoch müssen bei höheren Kata- 1· Laurinsäure wurde mit so viel Natriummethylatlysatorkonzentrationen extrem kurze Verweilzeiten lösung versetzt, daß die Säure nach Abdampfen des angewendet werden, um das Mono/Diesterverhältnis 40 Methanols bei 80 bis 100° C im Vakuum 0,5 Gewichtshinsichtlich eines geringen Diestergehaltes optimal zu Prozent Natrium enthielt. Die katalysatorhaltige Fettgestalten. Hierbei ergibt sich als weiterer Vorteil, daß säure und Propylenoxid wurden im Molverhältnis 1 : 1 bei optimal eingestelltem Mono/Diesterverhältnis zu- in solch einer Geschwindigkeit durch den eingangs gunsten des Monoesters auch die Glykol- bzw. Polygly- beschriebenen Reaktor gepumpt, daß etwa 31,5 kg/Std. kolgehalte des Reaktionsproduktes nur sehr gering sind. 45 des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxid
Die Reaktionsprodukte fallen bei hohen Raum- an 1 Mol Laurinsäure entstanden. Der Dampfdruck
Zeit-Ausbeuten in sehr guter Qualität an. Überraschend des Wärmeaustauschers wurde auf 31 at entsprechend
ist, daß bei den hohen Temperaturen, die man bisher einer Temperatur von 235° C und der im Reaktor
für die Erzielung von nebenproduktfreien Endpro- herrschende Druck auf 90 bis 100 at eingestellt. Die
dukten als unmöglich ansah, keine Zersetzung der 50 Spitzentemperatur im Reaktor betrug 254° C, und die
Reaktionsprodukte und trotz der kurzen Reaktions- Verweilzeit lag bei etwa 79 Sek. Das farblose Produkt
zeiten ein nahezu vollständiger Umsatz eintritt, da hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
bekanntlich Carbonsäuren auf Grund ihrer hohen o,2 % Laurinsäure,
Azidität eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit gegen- 1J% Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol,
über Propylenoxid aufweisen. 55 80,4% Propylenglykol-1,2-monolaurat,
Die erhaltenen Produkte können als Textilhilfs- 14,2% Propylenglykol-l,2-dilaurat.
mittel, als Emulgatoren auf dem kosmetischen sowie
pharmazeutischen Sektor, als Rohstoffe auf dem Ein zum Vergleich in üblicher diskontinuierlicher
Waschmittelgebiet sowie als Viskositätsregler auf dem Verfahrensweise im Autoklav unter Anwendung von
Kunststoffgebiet Verwendung finden. 60 0,5 Gewichtsprozent Natrium als Katalysator, bezogen
auf Laurinsäure, bei 140 bis 142° C und einer Reak-
Beispiele tionszeit von 41I2 Std. hergestelltes Laurinsäure+1 PO-
Die im folgenden geschilderten Versuche wurden Addukt hatte nach Analyse folgende Zusammenset-
in einer Reaktorschlange, deren Druckrohr einen zung:
Durchmesser von 9 mm und eine Länge von 12,5 m 65 0,1 % Laurinsäure,
besaß, durchgeführt. Nach jeweils 1,25 m RohrlängR 9,0 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol,
war eine Temperaturmeßstelle angebracht. Die Tempe- 42,2 % Propylenglykol-1,2-monoIaurat,
ratur in dem mit Wasser gefüllten Wärmeaustauscher 43,3% Propylenglykol-1,2-dilaurat.
2. Laurinsäure wurde mit so viel Natriummethylatlösung versetzt, daß die Säure nach Abdampfen des Methanols bei 80 bis 100° C im Vakuum 0,3 Gewichtsprozent Natrium enthielt. Die katalysatorhaltige Fettsäure und Propylenoxid wurden im Molverhältnis 1 : 1 in solch einer Geschwindigkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, daß etwa 37 kg/Std. des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxid an 1 Mol Laurinsäure entstanden. Der Dampfdruck Abdampfen des Methanols bei 80 bis 100° C im Vakuum 0,3 Gewichtsprozent Natrium enthielt. Das katalysatorhaltige Fettsäuregemisch und Propylenoxid wurden im Molverhältnis 1:1 in solch einer Geschwind.igkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, daß etwa 35,2 kg/Std. des I -PO-Adduktes entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 29 at entsprechend 23 ΓC und der im Reaktor herrschende Druck auf 80 bis 100 at eingestellt. Die
des Wärmeaustauschers wurde auf 31,5 at, entspre- io Spitzentemperatur im Reaktor betrug 25 Γ C, und die chend einer Temperatur von 236° C und der im Reaktor Verweilzeit lag bei etwa 69 Sek. Das farblose Produkt herrschende Druck auf 80 bis 90 at eingestellt. Die
Spitzentemperatur im Reaktor betrug 252° C, und die Verweilzeit lag bei etwa 67 Sek. Das farblose Produkt hatte nach der Analyse folgende Zusammensetzung:
4,5% Laurinsäure,
0,1 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol, 86,7 % Propylenglykol-1,2-monolaurat, 7,1 % Propylenglykol- 1,2-dilaurat.
20
Ein zum Vergleich in üblicher diskontinuierlicher Verfahrensweise im Autoklav unter Anwendung von 0,3 Gewichtsprozent Natrium als Katalysator, bezogen auf Laurinsäure, bei 134 bis 142° C und einer Reakhatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
5,0 C12-C18-Fettsäure,
0,6% Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol, 82,1 % Propylenglykol-l,2-mono-C12-
fettsäureester,
8,4 % Propylenglykol-1,2-di-Cia - C18-
fettsäureester.
Ό.8"
5. Ölsäure mit einer SZ von 201,7 und einer JZ von 90,1 wurde mit so viel Natriummcthylatlösung versetzt, daß die Säure nach Abdampfen des Methanols bei 80 bis 100° C im Vakuum 0,3 Gewichtsprozent Natrium enthielt. Die katalysatorhaltige Säure wurde
tionszeit von 33/4 Std. hergestelltes Laurinsäure+1 PO- 25 mit Propylenoxid im Molverhältnis 1 : 1 in solch einer
Geschwindigkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, daß etwa 34 kg/Std. des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxid pro Mol Ölsäure entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 28,2 at, entsprechend 229° C und der im Reaktor herrschende Druck auf 70 bis 90 at eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug
Addukt hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
0,1 % Laurinsäure,
9,1 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol, 43,7 % Propylenglykol-1,2-monolaurat, 43,4 % Propylenglykol-1,2-dilaurat.
3. Laurinsäure wurde mit so viel Natriummethylatlösung versetzt, daß die Säure nach Abdampfen des
Methanols bei 80 bis 100° C im Vakuum 0,65 Gewichts- Zusammensetzung:
prozent Natrium enthielt. Die katalysatorhaltige Fett- 35 £ , Ο/ λ..^·.._-
säure und Propylenoxid wurden im Molverhältnis 1 : 1 in solch einer Geschwindigkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, daß etwa 51,7 kg/Std. des Anlagerungsproduktes von 1 Mol. Propylenoxid an 1 Mol Laurinsäure entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 31,2 at, entsprechend einer Temperatur von 235° C und der im Reaktor herrschende Druck auf 90 bis 100 at eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 256° C, und die 246°C, und die Verweilzeit lag bei etwa 72 Sek. Das fast farblose Produkt hatt nach Analyse folgende
6,1% Ölsäure,
0,6% Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol, 82,7 % Propylenglykol-1,2-monooleat,
10,1 % Propylenglykol-l,2-dioleat.
6. Erucasäure, die noch einen geringen Anteil einer C^-Fettsäure enthielt, wurde mit so viel Natrium-
methylatlösung versetzt, daß die Säure nach Abdampfen des Methanols bei 80 bis 100°C im Vakuum 0,5 Gewichtsprozent Natrium enthielt. Die katalysatorhaltige
— - - - - - · _ »Λ_1 LSIt-:.
Verweilzeit lag bei etwa 48 Sek. Das farblose Produkt 45 Fettsäure und Propylenoxid wurden im Molverhältnis
hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
2,7 % Laurinsäure,
0,2 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol, 82,6 % Propylenglykol-1,2-monolaurat, 9,7 % Propylenglykol-1,2-dilaurat.
1 : 1 in solch einer Geschwindigkeit durch den eingangs beschriebenen Reaktor gepumpt, daß etwa 34 kg/Std. des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxid an 1 Mol Erucasäure entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 29,6 at, entsprechend einer Temperatur von 232°C, und der im Reaktor herrschende Druck auf 90 bis 100 at eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 240° C, und die Verweilzeit lag bei etwa 72 Sek. Zur Berechnung der
gen auf Laurinsäure, bei 138 bis 142°C und einer Reak- 55 Verweilzeit wurde bei der Erucasäure mit einer Dichte tionszeit von 3 Std. hergestelltes Laurinsäure+1 PO- von 0,847 gerechnet. Das gelblichgefärbte Produkt
hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
3,4% Erucasäure,
1,4% Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol,
81,3% Erucasäure-propylenglykol-1,2-monoester, 9,0 % Erucasäure-propylenglykol-1,2-diester.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens 4. Ein C12-C18-Fettsäure-Gemisch mit der SZ 251,2 besteht darin, daß es mit seiner Hilfe gelingt, Propylen- und einem mittleren Molekulargewicht von 223 (Ket- 65 glykol-l^-carbonsäuremonoester nicht nur in hohen tenlängenverteilung: 45,5% C12, 18,5% C11, 13% C16 Raum-Zeit-Ausbeuten, sondern gleichzeitig in außer- und 23% C18) wurde mit so viel Natriummethylat- gewöhnlichem Maße frei von Nebenprodukten herzulösung versetzt, daß das Säuregemisch nach dem stellen
409 519/436
Ein zum Vergleich in üblicher diskontinuierlicher Verfahrensweise im Autoklav unter Anwendung von 0,65 Gewichtsprozent Natrium als Katalysator, bezo-
Addukt hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
0,1 % Laurinsäure,
8,1 % Propylenglykol bzw. Polypropylenglykol, 44,2 % Propylenglykol-1,2-monolaurat, 44,4 % Propylenglykol-1,2-dilaurat.
60

Claims (1)

1 2
ratur der Heizflüssigkeit nicht über einen bestimmten
Patentanspruch: Wert steigern darf, da andernfalls im Innern des
Strömungsrohrs eine starke Temperatursteigerung auf-
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines tritt, wobei die gewünschte Reaktion von Neben-
Gemisches von Anlagerungsprodukten des Pro- 5 reaktionen in den Hintergrund gedrängt wird und ein
pylenoxids an aliphatische Carbonsäuren mit einem unbrauchbares Erzeugnis anfällt. Im allgemeinen wer-
hohen Gehalt an Propylenglykol-l.l-carbonsäure- den Reaktionstemperaturen angewendet, die wesent-
monoestern bei erhöhtem Druck und erhöhter lieh unter 2000C liegen.
Temperatur in flüssiger Phase in Gegenwart eines Die deutsche Patentschrift 855 111 beschreibt ein
alkalischen Katalysators und unter Verwendung io kontinuierliches Verfahren zur Anlagerung von Al-
von Reaktoren mit im Verhältnis zu Länge kleinem kylenoxiden, unter denen auch Propylenoxid nament-
Querschnitt, die von einem Wärmeaustauscher Hch aufgeführt ist, an organische Verbindungen, die
umgeben sind, dadurch gekennzeich- wenigstens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom ent-
n e t, daß man die Carbonsäuren mit Propylenoxid halten, bei dem diese Ausgangsstoffe in einer Absorp-
in einem Mol verhältnis von 1 : 1 bei einer Spitzen- 15 tionszone fein zerstäubt werden und das Alkylenoxid
temperatur von 230 bis 3900C und einer Verweil- fortlaufend mit einer Geschwindigkeit eingeleitet wird,
zeit von 10 bis 150 Sekunden umsetzt und anschlie- die den Gesamtdruck im Reaktionsgefäß im wesent-
ßend das Produkt unmittelbar auf eine Temperatur liehen konstant hält. Dabei soll die Temperatur des
unterhalb 1800C abkühlt. flüssigen Produkts im Reaktionsraum 2000C, vorzugs-
20 weise 175° C nicht überschreiten.
Weiterhin beschreibt die deutsche Auslegeschrift
1 180 370 ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Oxalkylierungsprodukten, wobei auch die Herstellung von Propylenoxidanlagerungsverbindun-
Es ist allgemein bekannt, daß Carbonsäuren in 25 gen erwähnt wird, bei dem man die organische AusGegenwart der für Alkoxylierungen üblichen alka- gangsverbindung, die mindestens ein aktives Wasserlischen Katalysatoren mit .Propylenoxid zu Carbon- stoffatom enthält, bei einer Temperatur zwischen säureestern von Propylen- und Polypropylenglykolen 20 bis 2000C, vorzugsweise zwischen 60 bis 180° C, in umgesetzt werden können. Wie dem Aufsatz von einem Reaktionsgefäß über Füllkörper rieseln läßt Wrigley, et al., »Reaktion von Äthylenoxid oder 30 und mit dem entsprechenden Alkylenoxid bei einem Propylenoxid mit langkettigen Fettsäuren« in der Druck zwischen 6 bis 60 at behandelt. Die bei diesem Zeitschrift I.Am.Oil Chem.Soc, Vol. 36, Januar 1959, Verfahren erhaltenen Raum-Zeit-Ausbeuten sind ver-S. 34 bis 36, zu entnehmen ist, entstehen hierbei Reak- gleichsweise sehr niedrig.
tionsgemische aus Propylen- bzw. Polypropylenglykol- Neben den Bemühungen zur Erhöhung der Raummonoestern, Propylen- bzw. Polypropylenglykoldi- 35 Zeit-Ausbeuten hat es auch nicht an Versuchen gefehlt, estern und Polypropylenglykolen. In der Tabelle I auf die Alkylenoxidanlagerung an Carbonsäuren so zu S. 35 wird in den Spalten 10 und 11 die Zusammenset- gestalten, daß in erster Linie Alkylenglykolcarbonzung der Reaktionsprodukte von 1 Mol Laurinsäure säuremonoester gebildet werden. So beschreibt die mit 1 Mol Propylenoxid bzw. 1 Mol Stearinsäure mit USA.-Patentschrift 2 910 490 ein diskontinuierliches 1,1 Mol Propylenoxid mit 40 bzw. 37% an Monoester, 40 Verfahren, bei dem Carbonsäuren mit Alkylenoxiden, 34 bzw. 38 % an Diester und 26 bzw. 25 % an Propylen- beispielsweise auch mit Propylenoxid, in Gegenwart glykolen angegeben. Die Herstellung der Anlagerungs- von Ammonium- bzw. Alkylammoniumhalogeniden produkte wurde dabei im Chargenbetrieb vorgenom- als Katalysatoren bei Temperaturen von 75 bis 175° C men, der nur geringe Raum-Zeit-Ausbeuten ergibt. umgesetzt werden. Es wird besonders darauf hinge-Im Hinblick auf eine Möglichkeit zur Beeinflussung 45 wiesen, daß bei Reaktionstemperaturen oberhalb von des Reaktionsablaufs unter bevorzugter Bildung von 175° C der Gehalt der Reaktionsprodukte an Mono-Monoestern wird dabei auf S. 35 genannter Zeitschrift estern abnimmt.
in der linken Spalte ausgeführt, daß dies durch eine Der aufgeführte Stand der Technik zeigt, daß es Kombination verschiedener Bedingungen, wie niedere bisher nicht gelungen ist, die kontinuierliche Anlage-Reaktionstemperatur, höheren Gehalt an Katalysa- 50 rung von Propylenoxid an Carbonsäuren in Gegentoren und wirkungsvolleres Rühren zu bewerkstelli- wart der üblichen alkalischen Katalysatoren bei gen ist. Temperaturen durchzuführen, die wesentlich über Es hat seit Beginn der technischen Herstellung von 2000C liegen, um dadurch eine entsprechende Erhö-Propylenoxidanlagerungsverbindungen nicht an Ver- hung der Raum-Zeit-Ausbeute zu erreichen. Insbesonsuchen gefehlt, durch kontinuierliche Ausgestaltung 55 dere ließ sich die Herstellung von Produkten mit der Verfahren die Raum-Zeit-Ausbeuten zu erhöhen, hohem PropylenglykoM^-carbonsäuremonoestergeals auch die Reaktion im Sinne der bevorzugten BiI- halt durch Anlagerung von Propylenoxid an Carbondung von Propylenglykol- bzw. Polypropylenglykol- säuren nicht mit größerer Raum-Zeit-Ausbeute durchmonoestern zu lenken. führen.
So wird gemäß der deutschen Patentschrift 735 418 60 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
die Reaktion in einem Strömungsrohr durchgeführt, Anlagerung von Propylenoxid an Carbonsäuren kon-
um zu hohen Raum-Zeit-Ausbeuten zu gelangen. Das tinuierlich mit hohen Raum-Zeit-Ausbeuten durchzu-
Strömungsrohr ist von einem Mantelrohr umgeben, führen, wobei Reaktionsprodukte mit einem hohen
. durch welches öl zur Erzeugung und Aufrechterhaltung Gehalt an Propylenglykol-l,2-carbonsäuremonoestern
der Reaktionstemperatur zirkuliert. Die Reaktion 65 neben geringen Mengen an Nebenprodukten erzeugt
wird in Gegenwart alkalischer Katalysatoren bei einem werden sollen.
Druck von 100 bis 200 atü durchgeführt. Es wird Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
besonders darauf hingewiesen, daß man die Tempe- löst, daß man zur kontinuierlichen Herstellung eines
DE19511568783 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren Granted DE1568783A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511568783 DE1568783A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren
NL6709691A NL6709691A (de) 1951-01-28 1967-07-12
US653319A US3585225A (en) 1951-01-28 1967-07-14 Process for the continuous preparation of addition products of propylene oxide to carboxylic acids
GB36304/67A GB1142554A (en) 1951-01-28 1967-08-08 Improvements in or relating to addition products of propylene oxide to carboxylic acids
BE703185D BE703185A (de) 1951-01-28 1967-08-28
FR119281A FR1535258A (fr) 1951-01-28 1967-08-29 Procédé de préparation en continu de produits d'addition de l'oxyde de propylène sur des acides carboxyliques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511568783 DE1568783A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren
DEH0060397 1966-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568783A1 DE1568783A1 (de) 1970-04-30
DE1568783B2 true DE1568783B2 (de) 1974-05-09
DE1568783C3 DE1568783C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=25753093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511568783 Granted DE1568783A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids an Carbonsaeuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3585225A (de)
BE (1) BE703185A (de)
DE (1) DE1568783A1 (de)
GB (1) GB1142554A (de)
NL (1) NL6709691A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444079B (sv) * 1977-11-22 1986-03-17 British Steel Corp Apparat for kontroll av ytan hos ett langstreckt metallforemal
CN113248383A (zh) * 2021-05-19 2021-08-13 山东信发瑞捷新材料科技有限公司 高粘度指数偏苯三酸酯的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142554A (en) 1969-02-12
BE703185A (de) 1968-02-28
NL6709691A (de) 1968-03-04
DE1568783C3 (de) 1974-12-19
US3585225A (en) 1971-06-15
DE1568783A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151755B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinen
DE2740251A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylcarbonaten
DE1043315B (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier Peressig- oder Perpropionsaeureloesungen
DE1768289C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern, gesättigter Monocarbonsäuren bzw. von Gemischen solcher Ester
DE1693027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolacton oder von Methyl-ε-caprolactonen
DE1568783C3 (de)
DE2136688B2 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem bis-(beta-hydroxyaethyl)- terephthalat
WO2001016237A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von glutaraldehyd
DE1568777B2 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen von aethylenglykolmono- und -diestern
DE1745919B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1543173B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Propenoxid, Essigsäure und anderen wertvollen Oxidationsprodukten
DE2446686A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetherpolycarbonsaeuren
DE765734C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureverbindungen
EP0681565B1 (de) Verfahren zum herstellen alpha-verzweigter aliphatischer monocarbonsäuren
DE3221239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE1255653B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des AEthylenoxids
DE1643413C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Xthoxylierung von Aminen mit Äthylenoxid
DE3312684A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykolmonoarylaethern
DE1793765B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gemischen aus polyaethylenglykolmono- und diestern
DE1518625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Transadditionsprodukten von Olefinen
DE1568784C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids
DE933337C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DD203534A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylethanolamin
DE2142356B2 (de) Verfahren zur Oligomerisation von äthanhaltigem Äthylen
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee