DE1568734A1 - Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkyl-S-diphenylsulfoximinen und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkyl-S-diphenylsulfoximinen und ihren Salzen

Info

Publication number
DE1568734A1
DE1568734A1 DE19661568734 DE1568734A DE1568734A1 DE 1568734 A1 DE1568734 A1 DE 1568734A1 DE 19661568734 DE19661568734 DE 19661568734 DE 1568734 A DE1568734 A DE 1568734A DE 1568734 A1 DE1568734 A1 DE 1568734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
diphenyl
oxalate
new compound
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661568734
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568734C3 (de
DE1568734B2 (de
Inventor
Dr Rer Nat Gerhard Satzinger
Dipl-Chem Dr Peter Stoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Publication of DE1568734A1 publication Critical patent/DE1568734A1/de
Publication of DE1568734B2 publication Critical patent/DE1568734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568734C3 publication Critical patent/DE1568734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

GÖDECKE AKTIbNGESELLSCHAFT, Berlin
7«?£ahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkyl-S-diphenyl-
Bulfoxlmlnen und ihren Salzen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von B-Dialkylaminoalkyl-S-diphenyl-aulfoximen und ihren Salzen der allgemeinen Formel I
R1 H
C6H5
worin H^ und R„* d^e gleich oder verachiedeii sein können, Wasserstoff ©des? sin© aiedere Älkylgrmppe- ^eieutea,
gruppen^ vorzugsweise niedere Alkylgruppen, die gleich oder rerschieden sein können, darstellen oder zuaaaaen mit öem Stioketoffatom einen gesättigten 5~ oder 6-glledrlgen unsubstitulerten
003810/173 8'
heterocyclischen Ring bilden, wofür Piperidino-, Horpholino--. 1-Pyrrolidyl/jruppen und dgl. Beispiele sind, und η die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet. X verkörpert ein organischen oder anorgani-Dchee Anion einer pharmaaeutii3Ch verträglichen Säure, beispielsweise ein Chlorid, Bromid, Jodid, Nitrat, PhOBphat, Sulfat, Acetat, Citrat, Tartrut, Laetat, Benzolaulfonat, Toluoleulfonat, Oxalat und dergleichen.
Unter niederen Alkylgruppen werden geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen nit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen verstanden, beiepielB-welse Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und dgl..
Die erfindurcsgemäß hergestellten N-Dialkylamiroolkyl-S-diphenylsulfoximine Bind in der Literatur noch nicht beschrieben. Ee iet bis jetzt auch kein Verfahren zur Anknüpfung eines Alkyl- oder insbesondere eines AminoelkylreBtee an den Stickstoff der Sulfoximingruppe
\J—K - H
bekennt geworden. Pieser Reaktionetyp war in keiner Weiee vorherßebbar, da weder Sulfimine
BAD ORiGINAL
C O ·■■■ £ ' 0/1738
copy
noch Sulfonamide
R - S
0
am Stickstoff direkx monot.lkylierbar oind.
ErfindungBgcnwiß werden dit.· neuen N-Dinlkylarainoalkyl-S-diphenyl-Bulfoximine d^r Formel IV bzw. ihre Salze der Porncl I hergestellt, indem man ein? Suspension feiner Diphenylsulfoxiniin-alkalimetfO I -verbindung der Formel II in einem absoluten aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Dialkylainino-halogenelkan der Formel (III)
gegebenenfalls
reagieren läßt und/anschließend das abgetrennte N-Dialkylaninoalkyl-S~diphe:iyl"6ul£oximiη (IV) in üblicher Weise in seine pharmakologisch verträglichen Salze, insbesondere in aeine kristallisierten Oxalate, und in seine quaternären Ammoniuiasalze überführt.
Die Umsetzung wird in einem absoluten aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Benzol, Toluol, lylol und dgl., vorsugeweise bei einer Temperatur im Bereich von 110 bis 1400C durchgeführt.« Vorzugsweise wird die Reaktion in eiedendem Toluol oder Xylol ausgeführt.
Die überführung der erfindungagemäß erhältlichen Verbindungen (IV) in die Salze (I) kan.i nach üblichen Methoden geschehen, "bei-
0 0 9 8 10/1738 BAD ORIQWAt
ap-'.elsweine durch Bildung des fiaureadditionnaalzee durch Auflösen der Bane (IV) in einem inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, und Zugabe einer Verbindung der Formel R?X (V), worin R? Wasserstoff bedeutet. Die quatcrnären Ammoniumsalze werden durch Umsetzen der Verbindung (IV) mit der Vorbindung (V), worin R^ Niedrigalkyl bedeutet, it ejnea inerten Lösungsmittel, wit Acetonitril, bei Rüoki"luß:;(i:iij)ein tür hergestellt.
Dan erfindungagercL.ße Verfahren wird durch das nachfolgende Reaktionsaohema wiedergegeben:
II
3--»N| ME
Hal
III
CH
?5
N - H,
- CH -
In dem vorstehenden ReaktionsBchema bedeutet "ME" ein Alkelimetall, beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium und dgl., "Hai" ein HaIo-
009810/173 8
BAD CWIQlNAt
genatom, beispielsweise, Chlor, Brom oder Jod. R^, R2, R*, R^ und η hnben die oben für die Verbindungen der Pormel I angegebene Bedeutung.
Bei dem erfindungsgeraäßen Verfahren werden im wesentlichen äquiva lente Mengen der Reaktionsteilnehiaer verwendet.
Die crfindungßgeraäß hergestellten Verbindungen der Pormel IV besitzen wertvolle pharmazeutische Eigenschaften. Sie zeigen bei vergleichsweise niederer Toxizität im Tierversuch eine sehr starke und spezifische broneholytisch-spaomolytische Aktivität. So sind die Vorbindungen als antispaemodiBche und bronefoolytische Mittel, insbesondere als anti-asthmatische Mittel, bei Säugetieren verwendbar, wobei sie bei spastischen Erkrankungen der Bronchien indiziert werden. Die erfindungsgemäS erhältlichen Verbindungen können oral in Dosierungseinheitsform mit pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen, subkutans intravenös in Form von sterilen injizierbaren Formulierungen, intragastral und intraduodenal in Mengen im Bereich von 0,5 bis 120 mg/kg Körpergewicht des behandelten Säugetieres verwendet werden. Die BoBlerungeeinheitsforBen, wie Tabletten, rillens Brageee» injisierfeare Lösungen, Suppoeitorien und dgl., können nach dem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt werden.
BAD ORIGINAL 009810/ 1738
TUt folgenden ]Jei3piele sollen dis vorliegende Erfindung weiter vorn»>i;chnulichfüit ohne uie zn beschränken. In den Beispielen und in der Bonuhre.-1 bunn bedeutet "abaolut", daß dae betreffende Lösungsmittel einen Wassergehalt unter 0,01 i* aufweist,
Beinpiel 1
H-(.° Dläthyltiinr.no äthyl) S-diphenyl-aulfoxlaln-oxalat. Ein:- Lösung von 0,1 Mol Diphenyl-sulfoximin in 300 ecm absolutem Toluol versetz·; laun protionaweise mit 0,1 Hol Natriumhydrid (50^-ige Öl-L5uHpension), wobei daß Natrlumaalz des Sulfoximina ale farbloser Niederschlag ausfällt. Zu dieser Suspension tropft man unter Rühren eine Lösung von 0,15 Mol 2-Diäthylamino-äthylohlorid in 50 ocis absolutem Toluol und erhitzt 5 Stunden unter Rückflußo liech dem Erkalten wjrd filtriert. Dae Toluol wird la Vakuum entferne, der ölige Rückstand destilliert. Man erhält 26,5 g eines zähen, gelben Öl3 vom Kp Λ AC =» "!70 bis 175°. Die
auf dem üblichen Weg in daa Oxalat übergeführt und dieses wird aus Ijopropanol/Eaüigsäureäthyleeter umkrlstallieiert. Das saure Oxalat fällt in Form von farblosen Kristallen alt einem P * 106 bis 1O7,5°C an.
Analyse: C20H26N2°5S (4O6»5)
Berechnet: C 59,09 H 6,45 H 6,89 £ 3 7,89 + Gefunden: 58,83 6,41 7,04 7,72
0 0 9 810/1738 BAD original
Beinpiel 2
N (3'Dli?ethylaraino~propyl·) -S °d !phenyl-»sulfoximln-oxalat Zu oiner Suspension von 0,1 Mol des Natriumsalzes von Diphenyl-Qulfoximin in ;S00 com absolutem Toluol (wie in Beispiel 1 hergeste?JLt) tropft man unter Rühren 0,15 Mol 3-Dimethylamino-propylchlorid, gelb'3% in 50 ecm absolutem Toluol. Man erhitzt 5 Stunden unter Rückfluß, läßt erkalten und filtriert. Der nach dem Entfernen des 'iüluolo verbleibende Rückstand wird der Destillation la Vakuum unterworfen. Me mit einem Kp Q q. = 165 bis 175°C ale zähe-B,. gelbea C)I übergehende Fraktion (24 g) wird aufgefangen und in dis aaui'e Oxnlat überführt. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropano/./EssigsäureäthyleBter erhält man farblose Kristalle τοπ F= 135 bis 1360C.
Berechnet: C 58,14 $ H 6,16 % N 7,14 +. S 8,17 i> Gefunden: 58,18 5,94 7,06 7,84
Beispiel 3
N"(2-Piperidino-äthyl)-S-diphenyl'-aulfoximin-oxalat Zu einer Suspension von 0,1 Mol dea Natriumsalzeβ von Diphenyl· aulfoximin in 300 ecm absolutem Toluol tropft man unter Rühren eine Lösung voa 0,12 Mol N-(2-Chloräthyl)-piperidin in 50 ecm absolutem Toluol und erhitzt 3 Stunden zum Sieden«, Nach dem Br-
009810/1738
kalten wird filtriert und das Filtret eingeengt. Der Rücketand kristallisiert. Auö Petroläther erhält man 25 g farblose Kristalle mit einem V = 98 bie 99°.
Das saure Oxalat wird in üblicher Weise hergestellt und aus Icopropünol/Athnnol umkristallisiert. Ks hat einen P = 194 bis 195° (Zero.).
(418,5)
B( rechnet: C 60,^-6 ;'~ H 6,26 # N G,10 ^ S 7,66 Gefunden: fiüvb9 6,29 6,81 7,52
ί—ί ^~D- i-Pf-thy3/imino-propyl)--S-diphenyl-sulfoximin-oxalat Zu 0,1 Mol granuliertem Kalium in 400 ecm absolutem Xylol gibt man unter Rühren portionsweise 0,1 Mol Diphenyl-eulfoximin. Nach erfolgter Zugabe erhitzt man 1/2 Stunde zum Sieden. Anschließend tropft man zu der Suspension des Diphenyl-sulfoximin-Kaliums eine Lösung von 0,12 Mol 2-Dimethylamino-propylchlorid in 50 ecm absolutem Xylol und erhitzt das Gemisch 18 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Erkalten wird filtriert. Die Xylolphase wird eingeengt und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Kp0 01 * 157 bis 160°o Ausbeute: 23,5 g. Das saure Oxalat fällt in Form farbloser Kristalle mit einem
009810/1738
BAD
P β 133 bis 135° an (umkristalliaierfc aua Iaopropanol/Eaaigeäureäthylester).
Analyse: C1 9H2 IT Λ C ϊ (39 ,17 # H 7, 14 ?6 S 8, 17
Berechnet: C 58 ,14 % H 6 ,13 7, 40 8, 23
Gefunden: 58 ,09 6
Beispiel 5
N- (?-Tr iäthylaiflg.oniiJm-äthyl)-S-dlphenyl~aulf oxlroin-äthylsulfa t 0,1 KoI K-(2-ÜiEthylaiaino-äthyl)-S-diphenyl-sulfoximin werden mit 0,11 Mol Diäthylsulfat in 150 ecm Acetonitril 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird daa Löaungamittel abdestilliert und der aähflüssige Rückstand mehrmals aus Easigsäureäthyleater unter Susats von Aktivkohle umkriatelliaiert. Auabeute: 10 g;
P = fS bis 84°C. U2O5S2
14 56
( H 470 28 $ H 5 ,95 * S 13 ,63
Analyse: °22H34
G 56,
91 7, 22 5 ,85 13 ,43
Berechnet: 55, 7,
Gefunden:
An der Verbindung I»(2-33iäthylaminoäthyl)°S->äipl2@ßyl-Bulfoxiiiinoxalat, im folgenäes. eis Yerbinätmg 1 be25©ichn®t9 werden die für die gesamte Gruppe der erf indungsgeHäß erlaältliehen Verbindungen charnkteristischsn pharmakologischen Eigenschaften sufgeseigt.
009810/1733
BAD ORSGSNAi
Bestimmung der 'joxizität der Verbindung 1 und der als Yergleiche-'substanzen verwendeten Verbindungen Theophyllin und Ephedrin: Versuchstiere weren männliche Mäuse (NMRI-Stamm) im Gewicht von 17 bis 21 g. Dir Tiere eaßen 24 Stunden vor dem Versuch nüchtern. Wasser wurde ad libitum angeboten.
Die zu untersuchenden Substanzen wurden mit der Sohlundsonde an Gruppen von 6 Tieren in eteigenden Dosierungen verabreicht. Die Beobachtungszeit der Tiere betrug 24 Stunden. Die LD^q «it den dazugehörigen Vertrauensgrenzen wurde nach der Methode von Litohfield und Wilco::on(Ther, Grundlagen der exp. Areneiaittelforachung, 1965, Seite 82).
Die Ergebnisse Mind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Substanz ^50 Vertrauenegrensen
mg/kg obere untere
i.g. P-O,05 . ag/kg an/Im
Verbindung 1 188 223 t58
Theophyllin 290 338 248
Ephedrin 470 635 348
Ea ergaben sich folgende Erscheinungen:
Hach 50 mg/kg an Verbindung 1 war das Verhalten der Tiere normal. Nach 50 mg/kg Theophyllin zeigten sich ebenfeile keine besonderen Erscheinungen, /fach 50 mg/kg Ephedrin kan ea au Bimchlage, be-
BAD OfUGINAL
0098 10/1738
Bchleunigter Atmung, Piloerektion und Exophthalmus. In höheren Posen zeigten Rich bei ollen drei Substanzen wesentliche Erscheinungen. Bei der Verbindung 1 Bauchlage und stark herabgesetzte Spontanmotilitätj bej Theophyllin ebenfalls Bauchlage, Ptosis und bei Ephedrin zentrale Erregung, Schwanzphänomen und Salivation.
Antiasthmatische Wirkungo
VerBUchaanordnunfii
Es wurde die von Konzett und Roessler angegebene Methode verwendet (Arch.expePathoPharmak., 195, 71 (1940)). Versuchstiere waren Meerschweinchen im Gewicht von 280 bis 380 g. In Urethannarkose (1,5 g/kg i.m.) wurden die Tiere bei geöffnetem Thorax mit einer Atempumpe künstlich beatmet» Der Beatmungedruck wurde durch ein Quecksfoer-Monometer reguliert. Alle 4 Minuten wurde durch i~ν *-Verabreichung (Vene ^ug^l&ris) der Spasmodika ein Bronchospasmus hervorgerufen. Als Spaemodika wurden Acetylcholin, Histamin und Serotonin verwendet. Die zu prüfenden Substanzen wurden 2 Minuten vor einer Spasmodika-Injektion ebenfalls intravenös verabreicht.
Es wurden folgende Ergebnisse gefunden: Theophyllin zeigt erst nach 16 ag/kg eine mäßige broncholytieohe Wirkung, wobei in der Mehrzahl der Versuche der Bronchospaamue nicht unterdrückt, sondern nur abgeschwächt wird.
009810/1738 BAD ORiGlNAt
Ephedrin let bis zu 32 mg/kg bei keinem der verwendeten Spasmodika broncholytisch wirksam.
■Verbindung 1 wirkt bereits in Dosen von 0,5 mg/kg bzw. 1 mg/kg i.v. extrem stark. Die Bronchospasmen, nach Verwendung aller drei Spaanodika, werden lang anhaltend unterdrückt. Die Verbindung 1 ist auch bei intragaatraler und intraduodenaler Applikation außerordentlich wirksam.
Verbindung 1 besitzt, wie oben angegeben, eine LDcq yon. 188 mg/kg, Mittelere therapeutische Effekte treten bereite mit 0,5 bzw. 1 mg/kg auf, so daß sieh ein therapeutischer Index von 94 bis 188 ergibt. Sheophyllin zeigt die der Wirkung von 1 mg/kg Verbindung 1 entsprechenden therapeutischen Effekte in der Hehrzahl der Experimente nach Verabreichung von 16 mg/kg. Bei einer LD^0 von 290 mg/kg errechnet sich eoeit für Theophyl lin ein therapeutischer Index von ungefähr 18.
Pur Ephedrin ist gemäß den obigen Ergebnissen bei der gewählten Versuchsanordnung kein therapeutischer Effekt zu. erzielen, eo daß sich der therapeutische Index nicht errechnen läfit; dieser liegt jedoch auf jeden Pail unter 15·
009810/1738
BAD

Claims (14)

~ΊΤ68734 !Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von N-Dialkyl-aminoalkyl-3-diphenylsulfoximinen und ihren ßalzen der allgemeinen Pormel
I -CH-H-R,
O6H5
worin R1 und R„ Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, R, und R, Alkylreate darstellen oder zusammen mit dem Stioketof.fatom einen genättigten, 5- oder 6-glledrigen heterocyclischen Ring bilden, η die ganzü Zahl 1 oder 2 bedeutet und X ein anorganisches oder organisches Anion einer physiologisch verträglichen Säure darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension einer Diphenyleulfoiimin-Alkalimetail-Verbindung in einem absoluten, aromatischen Kohlenwasserstoff mit «Ines Dialkrlsalnohalogtnalkan kondensiert und gegebenenfalls die abgetrennten Uaeetsungsprodukte in üblicher Weise in ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder in ihre quaternären Ammoniumsalze überführt.
009810/1738
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, und H. niedere Alkylreste sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Rjnq ein Piperidino-, Morpholino- oder 1-Pyrrolidylreet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diphenylsulfoximin-Alkalimetallverbindung eine Natrium- oder Kaliumverbindung ist.
5ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch · gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 110 bis 1400C durchführt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Toluol oder Xylol bei der Siedetemperatur des Kohlenwasserstoffes durchführt·
7« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene H-Dialkylaainoalkyl-S-diphenylsulfoximin in sein kristallisiertes saures Oxalat überführt·
8. Als neue Verbindung H-(2-Diäthylaminoäthyl)-S-diphenyl-sulfoximin-oxalat.
BAD 009810/1738
.- 15 -
9. Ale neue Verbindung N-(3-Dimethylaminopropyl)-S-diphenyl~ eulf oxiinin-oxala t ·
10. AIa neue Verbindung N-(2-Piperidinoäthyl)-S-diphenyl-BUl£oximin-oxalat.
11. Als neue Verbindung N-(2-Dinethylaninopropyl)-S-diphenyleulfoximin-oxalat.
12. AIa neue Verbindung H~(2-Triäthylammoniumäthyl)-S-diphenylsulfoxirain-äthylsulfat.
13. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend ale Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I.
14. Methode zur Bekämpfung von aethmatischen Zuständen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I in üblicher pharmazeutischer Zubereitung verabreicht.
BM>
0 0 9810/1738
DE1568734A 1966-12-22 1966-12-22 N-Dialkyl-aminoalkyl-S-diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1568734C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0048828 1966-12-22
DE1668146A DE1668146C3 (de) 1966-12-22 1967-10-26 N-substituierte S,S-Diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568734A1 true DE1568734A1 (de) 1970-03-05
DE1568734B2 DE1568734B2 (de) 1973-08-02
DE1568734C3 DE1568734C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=32928441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1568734A Expired DE1568734C3 (de) 1966-12-22 1966-12-22 N-Dialkyl-aminoalkyl-S-diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668146A Expired DE1668146C3 (de) 1966-12-22 1967-10-26 N-substituierte S,S-Diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668146A Expired DE1668146C3 (de) 1966-12-22 1967-10-26 N-substituierte S,S-Diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1568734C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413384A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Warner Lambert Co Nouveaux sulfoximides et leur application pharmaceutique
WO1991010648A1 (en) * 1990-01-06 1991-07-25 Pfizer Limited Diphenylsulphoximine muscarinic receptor antagonists

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413384A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Warner Lambert Co Nouveaux sulfoximides et leur application pharmaceutique
US4294838A (en) * 1977-12-29 1981-10-13 Peter Stoss Certain heterocyclic sulfoximide derivatives
WO1991010648A1 (en) * 1990-01-06 1991-07-25 Pfizer Limited Diphenylsulphoximine muscarinic receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668146A1 (de) 1973-07-05
DE1568734C3 (de) 1974-03-28
DE1568734B2 (de) 1973-08-02
DE1668146B2 (de) 1974-08-29
DE1668146C3 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404113C2 (de) 3-Substituierte 4-Phenylpiperidine und ihre Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2223184C3 (de) Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch vertragliche Säureadditionssalze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2340873A1 (de) Morpholinderivate
DE1720020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Pyrrylaminoaethanolen
DE2046043A1 (de) Verfahren zur Aufspaltung von DL 5 eckige Klammer auf 3 (tert Butyl ammo) 2 hydroxypropoxy eckige Klammer zu 3,4 dihydro 1(2H) naphthahnon in optische Antipoden
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1568734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkyl-S-diphenylsulfoximinen und ihren Salzen
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2359816A1 (de) 1-(2-delta hoch 2-imidazolinyl)-2,2diarylcyclopropane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2303822C2 (de) 1-Cyclopropyl-1-phenyl-ω-amino-1-alkanol-Derivate und deren Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
DE3538063A1 (de) 6-phenethylaminoalkyl-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE2110169C3 (de) N-G,3-Diphenylcyclopropyl)-glycinamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166270A1 (de) Aminoaethansulfonylderivate
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE2318575A1 (de) Neue oxazolidinone
CH635101A5 (en) Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives, their optically active isomers and physiologically tolerable salts
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
AT371448B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl -isochinolin-derivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE2418805B2 (de)
AT288395B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE2730312A1 (de) (2-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu octan-2-yl) diphenyl-alkanone, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee