DE1568124A1 - Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ketone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ketone

Info

Publication number
DE1568124A1
DE1568124A1 DE19661568124 DE1568124A DE1568124A1 DE 1568124 A1 DE1568124 A1 DE 1568124A1 DE 19661568124 DE19661568124 DE 19661568124 DE 1568124 A DE1568124 A DE 1568124A DE 1568124 A1 DE1568124 A1 DE 1568124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated ketones
acids
production
general formula
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568124
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Pasedach
Dr Rudolf Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1568124A1 publication Critical patent/DE1568124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/60Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/21Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/74Benzo[b]pyrans, hydrogenated in the carbocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ketone Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung neuer ungesättigter Ketone der allgemeinen Formel I in der R1, R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder vor zugsweise Wasserstoff bedeuten.
  • Es würde gefunden, daß man diese Verbindungen erhält, wenn man cyclische Äther der allgemeinen Formel II a) auf Temperaturen zwischen 160 und 3500C erhitzt, b) mit verdünnten Säuren behandelt oder c) mit Hydrazinderivaten umsetzt und die dabei erhaltenen Hydrazone mit schwachen Säuren hydrolysiert, und die jeweils anfallenden Reaktionsgemi sche wie üblich auf arbeitet Die für die genannten Verfahrensweisen dienenden Ausgangsver bindungen (II) fallen bei der Cyclisierung von Pseudoionon . (R1=R2=R=H) oder Methoxypseudotonon oder deren Alkylderivaten mit starken Mineralsäuren neben # und ß-Ionon bzw deren Alkyl derivaten an und können durch fraktionierte Destillation rein dargestellt werden Zur Herstellung von (1) nach Methode (a) erhitzt man (II) zweckmäßigerweise mehrere Stunden lang unter Rückflußkühlung, wonach man das gewünschte Verfahrensprodukt durch fraktionierte Destillation aus dem Umsetzungegemisch abtrennt.
  • Geeignete Säuren für Verfahrensweise (b) sind 1 bis 50 » ige wässrige, vorzugsweise schwer flüchtige Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder auch organische Säuren Da die Säuren katalytisch wirken, benötigt man nur geringe Mengen und zwar etwa 0,1 bis 5 % der reinen Säure, bezogen auf die Menge von (II) Nach der Umsetzung, die man zwischen 60 und 1000C vornimmt und die erfahrungsgemäß nach etwa 60 Minuten beendet ist, arbeitet man das Reaktionsgemisch vorteilhafterweise durch Wasserdampfdestillation auf Legt man Wert auf besonders reine Verfahrensprodukte (I), die sich unmittelbar als Duftstoffe verwenden lassen, so empfiehlt sich die Verfahrensweise (c). Mit Hydrazinderivaten wie Phenylhydrazin, 2,4-Dini trophenylhydrazin und vor allem mit Semicarbazid bildet (ii), vorzugsweise in alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung, zwischen etwa 50 und 700C die Hydrazone von (I), die durch Hydrolyse mit schwachen Säuren wie Phthalsäure oder mit wässrigen Lösungen säurebildender Substanz-en, wie beispielsweise Phthalsäureanhydrid, in (I) überführt werden können. Rydrazinderivat sowie die schwache Säure zur Zersetzung des Hydrazons läßt man für die vollständige Umsetzung in mindestens stöchiometrischen Mengen auf (II) bzw auf das Hydrazon von (I) einwirken. Anstelle der freien Hydrazine lassen sich auch die Salze verwenden, aus denen die Basen mit schwachen Alkalien in Freiheit gesetzt werden können.
  • Aufarbeitung und Reindarstellung können im übrigen auf an sich bekannte Weise vorgenommen werden.
  • Die Verfahrensprodukte, deren Konstitution sich aus den Infrarot-, Ultraviolett- und Kernresonanzspektren in Ve;bindung mit. der Elementaranalyse ergibt, können durch Siedepunkte z !.
  • Brechungsindices identifiziert werden.
  • Sie dienen als Zwischenprodukte für weitere organische Synthesen und sind selber wertvolle Duftstoffe, deren Geruch dem des #-Ionons ähnelt, jedoch herber ist.
  • Beispiel 1 Eine Lösung aus 445 g Semicarbazidhydrochlorid, 810 g Natriumacetattrihydrat und 2000 g Äthanol wird mit 384 g 2, 5, 5, 8a-Tetrame thyl-5,6,8a,8b,-tetrahydro-4,4-1-benzylpyran (nD20 = 1,4878, erhalten bei der Reindestillation der Verfahrensprodukte der B-Iononsynthese) 10 Minuten unter Rückflußkühlung erhitzt und sodann 12 Stunden lang sich selbst überlassen, wobei das Semicarbazon von (I) ausfällt.
  • Nach der Umkristallisation aus Äthanol erhält man das Semicarbazon in 92-% iger Ausbeute, Fp 1i1 bis 172°C, W-Absorptionsmaximum E1c = 370 bei 2250 Å.
  • @cm 450 g dieses Semicarbazons werden sodann zusammen mit 450 g Phthalsäureanhydrid in 3 1 Wasser suspendiert, wonach man dieses Gemisch einer Wasserdampfdestillation unterwirft. Wenn sich hierbei 12 1 Destillat gesammelt haben und keine weiteren flüchtigen organischen Bestandteile mehr übergehen, trennt mats die organische Phase ab und extrahiert die wässrige Phase 3 mal mit je 500 ml Äther. pie übliche Aufarbeitung durch Fraktionie rung der getrockneten organischen Phase liefert neben geringeren Mengen der Ausgangsverbindung das gewünschte verfahrensprodukt, das 4-(2,6,6-Trime thyl(-1,3-cyclohexadien-1-yl)-butan-2-on (I, R1=R2=R3=4) in 64-% iger Ausbeute, Kp = 77 bis 78°C/04 Torr; n20D = 1,4980; UV-Absorptionsmaximum E1cm1 % = 305 bei 2630 Å; Fp des 2,4-Dini trophenyl hydrazons = 138 bis 139°C; Fp des Semlcarbazons 153 bis 15400 Die Elementaranalyse sowie das Molekulargewicht stimmen innerhalb der Fehlergrenzenmit den berechneten Werten überein.
  • Hydrierung unter Aufnahme von 2 Mol H2 führt erwartungsgemäß zum Tetrahydroionon, das man auch durch Hydrierung von @ und ß-Ionon erhält.
  • Der Geruch des Verfahrensproduktes ähnelt demjenigen des trans-«-lonons, hat jedoch nicht dessen süße Note.
  • Beispiel 2 192 g der in Beispiel 1 verwendeten Ausgangsverbindung werden unter kräftigem Rühren zusammen mit 200 g 2-%iger Schwefelsäure 30 Minuten lang auf 1000C erhitzt, wonach man das Reaktionsgemisch durch Extraktion mit Äther, Neutralisation der ätherischen Phase mit Natriumhydrogencarbonat, Trocknung und Fraktionierung in üblicher Weise aufarbeitet. Die Ausbeute des gleichen Verfahrensproduktes wie in Beispiel 1 beträgt 53%, Kp 76 bis 78°C/0,3 Torr, n20D = 1,4982, sonstige Eigenschaf ten wie bei Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Wandelt man die Verfahrensweise des Beispiels 2 sb, indem man mit 1000 g 2-% iger Schwefelsäure arbeitet, das Gemisch solange mit Wasserdampf destilliert, bis sich 10 1 Destillat angesammelt haben und das Destillat wie üblich aufarbeitet, so erhält man das gewünschte Verfahrensprodukt in 42-iger Ausbeute; Kp 124 20 bis 126°C/12 Torr; n20 = 1,4976; sonstige Eigenschaften wie bei Beispiel 1.
  • Beispiel 4 192 g der in Beispiel 1 genannten Ausgangsverbindung werden 8 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt, wobei die Siedetemperatur allmählich von 224 auf 2580C steigt. Die fraktionierte Destillation liefert das gewünschte Verfahrensprodukt in 40-%iger Ausbeute; Kp = 126-128°C/14 Torr; n20D = 1,4974; sonstige Eigenschaften wie bei Beispiel 1.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ketone der allgemeinen Formel I in der die Reste R1, R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder vorzugsweise Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzei chnet, daß man cyclische Ather der allgemeinen Formal II a) auf Temperaturen zwischen 160 und 350°C erhitzt, b) mit verdünnten Säuren behandelt oder c) mit Hydrazinderivaten -umsetzt und die dabei erhaltenen Hydrazone mit schwachen Säuren hydrolisiert, und die jeweils anfallenden Reaktionsgemische wie üblich auf arbeitet.
DE19661568124 1966-06-01 1966-06-01 Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ketone Pending DE1568124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087383 1966-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568124A1 true DE1568124A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=6983771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568124 Pending DE1568124A1 (de) 1966-06-01 1966-06-01 Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ketone

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE693446A (de)
DE (1) DE1568124A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE693446A (de) 1967-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2054601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
DE2115551A1 (de)
EP0026291B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd
DE2211436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-5-methoxybenzaldehyden
DE1568124A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ketone
DE1146050B (de) Verfahren zur Herstellung von Fulvenen
DE2701489A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoxylierten aldehyden und ketonen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2838276A1 (de) Beta -substituierte diketone, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1124963B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(p-Phenylbenzoyl)-ª‡-arylaminocarbinolderivaten
DE1643492C3 (de) 1,3,5 Tnthiacyclohexane und deren Herstellung
EP0034837A1 (de) P-tert.-Butylbenzalbromid und dessen am Kern durch Halogen substituierte Derivate
DE892442C (de) Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton
DE927627C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Polyenale
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
DE962254C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten 1-Phenyl-2-alkyl-3-methyl-pyrazolonen-(5)
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE1030331B (de) Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3)
DE2547223A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-en-1-on
DE2461593C3 (de) 1,2,6-Trimethyltricyclo [53,2,O2'7! -dodeca-5-on, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2050566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta ungesättigten Ketonen
DE734724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aethern des Butanol-(1)-on-(3)
DE750057C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-1, 4-on-2
DE2143991A1 (de) 2,6-dimethyl-2,6-undecadien-10-on-1al und seine acetale