DE1568060B2 - 4,4'-dibrom-benzilsaeure-isopropylester, verfahren zu seiner herstellung und verwendung dieses esters zur bekaempfung von spinnentieren und insekten - Google Patents

4,4'-dibrom-benzilsaeure-isopropylester, verfahren zu seiner herstellung und verwendung dieses esters zur bekaempfung von spinnentieren und insekten

Info

Publication number
DE1568060B2
DE1568060B2 DE19661568060 DE1568060A DE1568060B2 DE 1568060 B2 DE1568060 B2 DE 1568060B2 DE 19661568060 DE19661568060 DE 19661568060 DE 1568060 A DE1568060 A DE 1568060A DE 1568060 B2 DE1568060 B2 DE 1568060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ester
acid
dibromobenzilic
isopropyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661568060
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568060C3 (de
DE1568060A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1568060A1 publication Critical patent/DE1568060A1/de
Publication of DE1568060B2 publication Critical patent/DE1568060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568060C3 publication Critical patent/DE1568060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • C07C67/11Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/732Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester, ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Verwendung dieses neuen Esters.
Aus der schweizerischen Patentschrift 294 599 sind Ester der 4,4'-Dichlor-benzilsäure und deren Verwendung zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten bekanntgeworden. Diese Ester sind aber für Warmblüter verhältnismäßig toxisch und gegenüber verschiedenen Kulturpflanzen, wie z. B. Obstkulturen, phytotoxisch. Außerdem zeigten sich bei verschiedenen Spinnentieren nach längerer Anwendung dieser bekannten Benzilsäureester merkliche Resistenzerscheinungen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich der 4,4'-Dibrombenzilsäure-isopropylester bedeutend besser zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten sowie deren Entwicklungsstadien eignet. Der neue Wirkstoff besitzt eine geringere Warmblütertoxizität:
Seine DL50 für Ratten liegt über 5000 mg Wirkstoff pro Kilogramm Körpergewicht, jene des bekannten 4,4'- Dichlorbenzilsäure - äthylesters dagegen bei 2200 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Die bekannten akariziden Wirkstoffe 4,4'-Dichlor-benzilsäureäthylester und 4,4'-Dichlor-benzilsäure-isopropylester rufen schon in den üblichen Anwendungskonzentrationen phytotoxische Effekte bei verschiedenen Obstbäumen, z. B. Pfirsich-','Pflaumen- und Apfelbäumen,
ίο hervor, während diese Bäume sogar nach viermaliger Behandlung mit einer 0,05%igen Suspension des neuen Wirkstoffes keinerlei Schädigungen erleiden.
Der neue 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester
eignet sich unter anderem zur Bekämpfung von normalsensiblen und resistenten Milben auf Pflanzen und Tieren. Besonders ausgeprägt ist seine Wirkung gegen Tetranychiden, bei denen nicht nur die beweglichen Stadien (Larven, Protonymphen, Deutonymphen, Adulte), sondern auch die Ruhestadien (Nymphochrysalis, Deutochrysalis, Teileiochrysalis) und insbesondere die Eier abgetötet werden.
Zur Prüfung der akariziden Wirkung wurden in zwei Versuchsreihen Bohnenblätter, die durch Adulten, Ruhestadien und Eier der roten Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen waren, mit einer aus einem 25%igen Emulsionskonzentrat hergestellten wäßrigen 0,005 %igen· Emulsion der zu prüfenden Substanz behandelt. Nach 6 Tagen wurde die Mortalität aller Stadien und die Eierablage bestimmt und in Prozenten ausgedrückt.
Als Versuchstiere dienten normal-sensible und gegen bekannte Benzilsäure- und Phosphorsäureester resistente Stämme der roten. Spinnmilbe und als Vergleichssubstanz der bekannte 4,4'-Dichlorbenzilsäure-isopropylester (schweizerische Patentschrift 294 599).
Spinnmilbenstamm % der getöteten Tiere Versuch 2 erfindungsgemäße
Substanz
Versuch 2
Stadium der
Tiere
Vergleichssubstanz • 100
20
30
Versuch 1 100
100
98
normal-sensible ·.· '■ Versuch 1 ON ON ON
O O O
100
100
100
95
100
95
Adulten
::,Ruhestadien
' Eier
4,4'-Dichlor-benzilsäureäthylester-
resistent (schweizerische Patentschrift
294 599)
'. 100
60
50
99
50
50
95
100
95
100
98
95
Adulten
Ruhestadien
Eier
O,O-Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenylthio-
—methyl)-dithiophosphat-resistent ......
(schweizerische Patentschrift 328 073)
60
50
60
100
70
60
100
100
98
..100
100
99
Adulten
- -Ruhestadien -.
Eier
O,O-Diäthyl-O-(2-isopropyl-4-methyl-
6-pyrimidyl)-thiophosphat-resistent
(schweizerische Patentschrift 294 598)
100
30 ,
30
O O O
O O O
T-I T-I T-I
Adulten
Ruhestadien
Eier
95
60
60 .
Aus diesen Resultaten geht eindeutig hervor, daß bei der angegebenen Konzentration der neue Wirkstoff eine beinahe 100%ige Abtötung aller Stadien, die Vergleichssubstanz dagegen nur eine praktisch totale Abtötung der Adulten bewirkt.
Es wurde ferner festgestellt, daß der erfindungsgemäße 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester eine gute Wirkung gegen fressende Insekten, wie z. B. gegen Insekten der Familien Curculionidae, Bruchididae, Dermestidae, Tenebrionidae und Chrysomelidae, z. B. Kornkäfer (Sitophilus granarius), Speisebohnenkäfer (Bruchidius obtectus), Speckkäfer (Dermestes vulpinus), Mehlkäfer (Tenebrio molitor) und insbesondere Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) und deren Larvenstadien besitzt.
Kartoffelstauden, die von allen Stadien der Kartoffelkäferlarven befallen waren, wurden mit einer 0,04%igen wäßrigen Lösung des erfindungsgemäßen
4,4' - Dibrom - benzilsäure - isopropylesters sowie des bekannten 4,4' - Dichlorbenzilsäure - isopropylesters (schweizerische Patentschrift 294 599) bespritzt.
1 bzw. 8 Tage nach der Behandlung zählte man die auf je 28 behandelten und 14 unbehändelten Kartoffelstauden noch lebenden Larven und verglich die erhaltenen Zahlen.
Testsubstanz Anzahl
behandelter
Befallene ITag Stauden nach
Stauden 1 ■ 8 Tagen
4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropyl- 28 (4 Larven pro Staude) ■ ο "^.:" ν'-.';
ester (erfindungsgemäß) 10 (keine Larven) '■.■■■'-
4,4'-Dichlor-benzilsäure-isopropyl- 28 (1 bis 10 Larven pro 10
ester (schweizerische Patent Staude) (6 Stauden mit je 1 bis 10
schrift 294 599) und 4 Stauden mit je 10
14 bis 50 Larven)
Unbehandelt 14 (10 bis 50 Larven pro 14 ■
Staude) (4 Stauden mit je 1 bis 10;
3 Stauden mit je 10 bis 50
und 7 Stauden mit je
> 50 Larven)
Der 4,4 '-Dibrom- benzilsäure - isopropylester wird erfindungsgemäß erhalten, indem man 4,4'-Dibrombenzilsäure mit Isopropanol oder einem Isopropylhalogenid in Gegenwart einer Säure oder Base und gegebenenfalls eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittels, in an sich bekannter Weise, verestert. Der neue Ester ist kristallin und schmilzt bei 76 bis 79 0C. Die 4,4'-Dibrom-benzilsäure ,wird durch Umsetzung von 4,4'-Dibrombenzil mit z. B. alkoholischer Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung hergestellt. :
Die Applikation des 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylesters erfolgt in Form von festen oder flüssigen Mitteln, wie als Stäubemittel, Streumittel, Granulate, wäßrige Dispersionen, die aus Pasten und insbesondere aus Spritzpulvern und Emulsionskonzentraten erhalten werden, ferner als Lösung oder Aerosol.
Die Herstellung akarizider und insektizider Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen des Wirkstoffes mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 0,01 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%.
Die Beispiele 1 und 2 beschreiben die Herstellung des neuen Wirkstoffes; anschließend daran werden Aufarbeitungsformen beschrieben, in denen der Wirkstoff im Pflanzenschutz angewendet werden kann. Sofern nicht anderes ausdrücklich vermerkt ist, bedeuten Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
gewaschen und getrocknet. Aus Petroläther umkristallisiert hat der 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester den Schmelzpunkt 76 bis 790C.
Verwendet man statt 6,6 Teilen Isopropyljodid 3,4 Teile Isopropylchlorid, so erhält man ebenfalls den 4,4'-Dibrombenzilsäure-isopropylester mit dem Fp. 76 bis 79°C.
B eispiel 2
Zu einer Lösung von 123,5 Teilen 4,4'-Dibrombenzilsäure in 300 Volumteilen absolutem Benzol werden 1,08 Teile konzentrierte Schwefelsäure und 47 Teile Isopropanol gegeben. Die Lösung;, wird 25 Stunden lang am Rückfluß mit einem Wasserabscheider erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die Benzol-Lösung wird neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der kristalline Rückstand aus Petroläther umkristallisiert. Der 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester hat den Schmelzpunkt 76 bis 79 ° C.
45 Stäubemittel
Zur Herstellung eines 10%igen Stäubemittels werden-'
10 Teile 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester,
5 Teile hochdisperse Kieselsäure und
85 Teile Talkum
innig vermischt. Ein solches Stäubemittel ist z. B. zur Bekämpfung von Spinnmilben auf Gemüse- und Zierpflanzen sowie auf Zier- und Beerensträuchern verwendbar.
In 150 Volumteilen Dimethylformamid werden 15 Teile 4,4'-Dibrombenzilsäure (hergestellt durch Umsetzung von 4,4'-Dibrombenzil mit einer aikoholischen Natriumhydroxydlösung) und 2,2 Teile pulverisiertes Kaliumhydroxyd unter Erhitzen gelöst. Dieser Lösung werden dann 6,6 Teile Isopropyljodid tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 5 Stunden lang unter ständigem Rühren auf 50 bis 6O0C erhitzt. Anschließend wird die Suspension in Eiswasser gegossen, und der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser neutral Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50%igen und b) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester, 5 Teile Oleoylmethyltaurid-Na-Salz,
2,5 Teile Dinaphthalinmethandisulfonsäure-
di-Natrium-Salz,
25 Teile Kalkerde-Ton-Silikate und
17,5Teile Kaolin;
b) 10 Teile 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester, 3 Teile eines Gemisches von Natriumsalzen gesättigter Fettalkohol-sulfonate (Fettalkohole = C8 bis C18), 5 Teile Dinaphthalinmethan-disulfonsäure-
di-Natrium-Salz, und 82 Teile Kaolin.
Die genannten Wirkstoffmengen werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Derartige Suspensionen finden hauptsächlich Verwendung zur Bekämpfung von Spinnmilben auf Stein- und Kernobstbäumen, Zierpflanzen aller Art, Gemüsepflanzen, Zier- und Beerensträuchern.
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung a) eines 50%igen UQd b) eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden folgende Bestandteile:
a) 50 Teile 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester, 17,5 Teile 2-Methoxyäthanol,
22,5 Teile Xylol,
8 Teile Nonylphenol-polyglykoläther-Konden-
sat und
2 Teile Dodecyl-benzolsulfonat-Calcium-Salz;
b) 25 Teile 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester, 10 Teile Diacetonylalkohol,
2 Teile Alkylarylpolyglykoläther,
3 Teile eines Kombinationsemulgators((Nonyl-
phenol-polyoxyäthylen-Dodecylbenzolsulfonsäure-Calcium-Salz) und 60 Teile Xylol
miteinander vermischt. Diese Konzentrate können mit Wasser zu Emulsionen beliebiger erwünschter Konzentration verdünnt werden. Derartige Emulsionen werden beispielsweise zur Bekämpfung von Tetranychus urticae,' Metatetranychus ulmi und Bryobia ,pretiosai (gemeine" Spinnmilbe,~ Obstbaum-Spinnmilbe und' rote Stachelbeer-Spinnmilbe) auf Pflaumenbäumen (Fellenberg, Basler Zwetschgen,
- Reineclauden, Bühler-Zwetschgen .und Mirabellen) ίο verwendet.
Paste
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther (Kondensat aus
gesättigten C8 bis C18 Fettalkoholen
mit 8 Mol Äthylenoxyd),
1 Teil Oleylpolyglykoläther (Oleylalkohol
+ 5 Mol Äthylenoxyd-Kondensat),
2 Teile Spindelöl,
10 Teile Polyäthylenglykoläther (»Carbowax«)
und
23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Solche Suspensionen werden insbesondere zur Bekämpfung von Spinnmilben auf Nutz- und Zierpflanzen sowie auf Obstbäumen verwendet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylester.
2. Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dibrombenzilsäure-isopropylester, dadurch gekennzeichnet, daß man 4,4'-Dibrom-benzilsäure mit Isopropanol oder einem Isopropylhalogenid in an sich bekannter Weise verestert.
3. Verwendung des 4,4'-Dibrom-benzilsäure-isopropylesters zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten.
DE1568060A 1965-12-13 1966-12-12 4,4' Dibrom benzilsäure isopropyl ester, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses Esters zur Be kampfung von Spinnentieren und Insekten Expired DE1568060C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1713565A CH471065A (de) 1965-12-13 1965-12-13 Verfahren zur Herstellung des 4,4-Dibrom-benzilsäure-isopropylesters und Verwendung dieses Esters zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568060A1 DE1568060A1 (de) 1970-02-05
DE1568060B2 true DE1568060B2 (de) 1973-05-10
DE1568060C3 DE1568060C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=4423026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1568060A Expired DE1568060C3 (de) 1965-12-13 1966-12-12 4,4' Dibrom benzilsäure isopropyl ester, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses Esters zur Be kampfung von Spinnentieren und Insekten

Country Status (13)

Country Link
BE (1) BE691105A (de)
BR (1) BR6685287D0 (de)
CH (1) CH471065A (de)
CY (1) CY685A (de)
DE (1) DE1568060C3 (de)
DK (1) DK109973C (de)
ES (2) ES334440A1 (de)
FR (1) FR1504969A (de)
GB (1) GB1178850A (de)
IL (1) IL27041A (de)
MY (1) MY7300315A (de)
NL (2) NL6617438A (de)
SE (1) SE338770B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1568060C3 (de) 1973-12-06
FR1504969A (fr) 1967-12-08
CY685A (en) 1973-05-17
DE1568060A1 (de) 1970-02-05
NL6617438A (de) 1967-06-14
ES334441A1 (es) 1968-02-01
ES334440A1 (es) 1968-02-01
MY7300315A (en) 1973-12-31
BR6685287D0 (pt) 1973-12-27
CH471065A (de) 1969-04-15
DK109973C (da) 1968-08-12
IL27041A (en) 1970-07-19
NL130171C (de)
GB1178850A (en) 1970-01-21
SE338770B (de) 1971-09-20
BE691105A (de) 1967-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DD255471A5 (de) Synergistische insektizide zusammensetzung mit mehr als einem wirkstoff
DE3604781A1 (de) Neue silane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende einsektizide mittel
DE1793312A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsaeureester und diese enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1568060C3 (de) 4,4' Dibrom benzilsäure isopropyl ester, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses Esters zur Be kampfung von Spinnentieren und Insekten
DE1518692C3 (de) N-<2-lvIethyl-4-bromphenyl)-N', N'dimethylformamidin enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1099530B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten Alkylthionophosphonsaeure-O-alkyl-O-phenylestern
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1695763B2 (de) Cyclopropancarbonsäureester
AT267965B (de) Akarizides und insektizides Mittel
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1003494B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT213906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionophosphonsäureestern
DE1768467A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Brom-4'-chlorbenzilsaeureester und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Spinntieren und Insekten
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1643996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats
AT257268B (de) Mischungen zur Schädlingsbekämpfung
DE2550957A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridincarbonsaeureestern und deren salzen und die verwendung derselben als insektizide und akarizide
AT222941B (de) Parasitentötende Präparate
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1793158C3 (de) 05.03.68 Japan 14200-68 5-Propinyl-2-methyl-3-furylmethylcyclopropancarbonsäureester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide Mittel
DE1542662C (de) Eckige Klammer auf 2-Methyl-chinolyl-(8) eckige Klammer zu -N-methylcarbaminsäureester, seine Salze und seine Verwendung
DE1643772A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4,4'-Dibrombenzilsaeureester und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Sinnentieren und Insekten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977