DE1643772A1 - Verfahren zur Herstellung neuer 4,4'-Dibrombenzilsaeureester und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Sinnentieren und Insekten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 4,4'-Dibrombenzilsaeureester und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Sinnentieren und Insekten

Info

Publication number
DE1643772A1
DE1643772A1 DE1968A0058077 DEA0058077A DE1643772A1 DE 1643772 A1 DE1643772 A1 DE 1643772A1 DE 1968A0058077 DE1968A0058077 DE 1968A0058077 DE A0058077 A DEA0058077 A DE A0058077A DE 1643772 A1 DE1643772 A1 DE 1643772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
dibromobenzilic
carbon atoms
radical
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968A0058077
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643772B2 (de
Inventor
Kurt Dr Gubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1643772A1 publication Critical patent/DE1643772A1/de
Publication of DE1643772B2 publication Critical patent/DE1643772B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • C07C67/11Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/732Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Im Hauptpatent Nr. (Anmeldung ^T ist ein Verfahren zur Herstellung des 4,4'-Dibrombenzilsäureisopropylesters und seine Verwendung, vorzugsweise als Bestand teil akarizider und insektizider Mittel zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten beschrieben worden.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun weitere neue 4,4'-Dibrombenzilsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner akarizide und insektizide Mittel, die diese Ester als Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten unter Verwendung dieser weiteren neuen Wirkstoffe oder der diese enthaltenden Mittel.
Die neuen 4,4·-Dibrombenzilsäureester der allgemeinen Formel I
COOR
in der
K den Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder einen Butylrest,
209820/1090
einen Halogenalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten Alkinylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
werden erfindungsgemäss erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
OH
COX
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R-Y
umsetzt, in welchen Formeln
X und Y mit Ausnahme eines, in einem der beiden enthaltenen Sauerstoffatoms bei der Reaktion sich abspaltende
Reste sind, und
R die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat.
In den allgemeinen Formeln II und III können die Symbole X und Y
a) beide die Hydroxylgruppe, oder
b) eines der beiden die Hydroxylgruppe und das andere ein Halogenatom, oder
c) eines der beiden die Gruppe O-Me, worin Me einen beweglichen, als Kation austretenden Rest darstellt, wie ein Metallatom, zum Beispiel ein Alkalimetall-
209820/1090
atom oder das Aequivalent eines Erdalkalimetallatoms und das andere ein Halogenatom, oder
d) X die Hydroxylgruppe und Y die Daizogruppe bedeuten.
Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchzuführen. Als solche kommen in Betracht: Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Amide, wie zum Beispiel Dialkylcarbonsäureamide, ferner Aether oder λ ätherartige Verbindungen oder für den im Vorangehenden unter a) genannten Fall die entsprechenden Alkohole. Haben die Symbole X und Y die unter a) oder b) genannten Bedeutungen, so ist es notwendig, das Verfahren in Gegenwart einer wasserfreien Säure oder Base vorzunehmen. Als Säuren kommen beispielsweise: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, usw., und als Basen anorganische Basen, wie Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide bzw. -oxide oder organische Basen, wie tertiäre Amine in Betracht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin- ™
dungsgemässen Verfahrens wird 4,4'-Dibrombenzilsäure mit einem reaktionsfähigen Ester eines niederen aliphatischen Alkohols in Gegenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels umgesetzt. Als reaktionsfähige Ester kommen in erster Linie die Ester der Chlor-, Brom- oder Jod-wasserstoffsäure mit Methanol, Aethanol, n-Propanol oder Butanolen, mit Alkenolen, wie Allylalkohol, Methallylalkohol, mit Alkinolen, wie Propargylalkohol und mit den entsprechenden halogenierten Alkoholen, ferner Ester der Schwefelsäure.
2098P0/1090
insbesondere Dimethylsulfat und DiäthyIsulfat, in Betracht.
Die neuen Ester der allgemeinen Formel I besitzen sehr gute akarizide und insektizide Eigenschaften und eignen sich daher zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten, sowie deren Entwicklungsstadial. Sie besitzen eine geringe Warmblütertoxizität .und sind nicht phytotoxisch.
Aus der Literatur sind Ester der 4,4f -Dichlorbenzilsäure und deren Verwendung zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten bekannt geworden. Diese Ester besitzen jedoch gegenüber den Estern der allgemeinen Formel I eine höhere Warmblütertoxizität und sind gegenüber verschiedenen Kulturpflanzen phytotoxisch. Ausserdem zeigen sich bei verschiedenen Spinnentieren nach längerer Anwendung dieser bekannten Benzilsäureester merkliche Resistenzerscheinungen.
Die neuen 4,4'-Dibrombenzilsaureester eignen sich zur Bekämpfung von normal-sensiblen und resistenten Milben, die den Parasitiformes, Tetrabodili, Trombidiformes und Sacroptiformes angehören.·Besonders ausgeprägt ist ihre Wirkung gegen Tetrabodili, insbesondere gegen die Phylloxoptruta oleivora Ashm. (citrus rust mite), ferner gegen Trombidiformes, zum Beispiel gegen die Tetranychiden, bei denen nicht nur die beweglichen Stadien (Larven, Protonymphen, Deutonymphen, Adulte), sondern auch die Ruhestadien (Nymphochrysalis, Deutochrysalis, TeLeiochrysalis) und die Eier innerhalb kurzer Zeit abgetötet werden.
Versuche mit normal-sensiblen und gegen bekannte Benzilsäureester und gegen Phosphorsäureester resistente Spinnmilben (Tetranychus urticae) ergeben bei Anwendung von 0,005 % Wirkstoff
209820/1090
bei den beweglichen Stadien eins 100 %±ge Abtötung nach kurzer Zeit, bei den Ruhe'stedien und Eiern eine ebenfalls 100 $ige Abtötung nach wenigen Tagen, was dagegen mit den bekannten 4,4l-Dichlor-benzilsäureestern in der gleichen Anwendungskonzentration nicht erreicht wird. Mit den erfindungsgemässen neuen Wirkstoffen behandelte Obstbäume, zum Beispiel Pfirsich-, Pflaumen- und Apfelbäume, zeigten nach der Behandlung mit einer 0,05$ Wirkstoff enthaltenden Dispersion keinerlei phytctoxische Effekte.
Es wurde ferner festgestellt, dass die erfindungsgemässen 4,4'-Dibrombenzilsäureester eine gute Wirkung gegen fressende Insekten, insbesondere gegen Insekten der Familien Curculioriidae, Bruchididaej Dermestidae, Tenebrionidae und Chrysomelidae, zum Beispiel Kornkäfer (Sitophilus granarius) Speisebohnenkäfer (Bruchidius obtectus), Speckkäfer (Dermestes vulpinus), Mehlkäfer (Tenebrio molitor), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) und deren Larvenstadien, besitzen.
In Mischung mit Synergisten und ähnlich wirkenden Hilfsstoffen, wie Bernsteinsäuredibutylester, Piperonylbutoxyd, Olivenöl, Erdnussöl, sowie durch Zusatz von Phosphorsäure-, Phosphonsäure-, Thio- und Dithiophosphorsäureestemund -amiden, Carbaminsäure stern, Analogen von DDT-Wirk sub stanz, Pyrethrinen und ihren Synergisten, lässt sich die akarizide und insektizide Wirkung der neuen 4,4'-Dibrombenzilsäureester wesentlich verbessern, verbreitern und an gegebene äussere Umstände anpassen. Weiterhin können die neuen Wirkstoffe mit Substanzen, die bakterizide, fungizide oder nematozide Eigenschaf- · ten aufweisen, vermischt und appliziert werden, wodurch eine Verbreiterung der biologischen Wirksamkeit erzielt wird.
209820/1090
Als Beispiele kombinierbarer Wirkstoffe seien folgende Verbindungen genannt:
- 2-Allyl-4-hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-l-on-Ester der
2,2-Dimethyl-3-(2'-methyl-propenyl)-cyclopropancarbonsäure5
- 1,2,3,4,10,lO-Hexachlorö-6,7-epoxy-l,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-l,4-endo-exo-5,8-dimethano-naphthalin;
- 6,7,8,9,10,10-Hexachloro-l, 5, 5a, 6,9, 9a-hexahydro-6,9-methano-2,4,3-benzodioxathiepin-3-oxid;
- 1,2,3,4,10,lO-hexachloro-6,7-epoxy-l,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-l,4-endo-endo-5,8-dimethano-naphthalin;
- l,l,l-Trichloro-2,2-bis-(p-methoxyphenyl)-äthan;
- chlorierte Terpene und Camphene oder deren Mischungen;
- O,O-Diäthyl-S-[(p-chlorphenylthio)-methyl]-phosphordithioat;
- 0,0-Diäthyl-0(S)-(2·-äthylmercaptoäthyl)-phosphorthioat;
- 0,0-Diäthyl-0-(2-isopfopyl-6-methyl-4-pyrimidinyl)-phosphorthioat;
- 3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N,N-dimethyl-cis-crotönsäureamid;
- OjO-Dimethyl-S-CN-methylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat;
- Bis-(0,0-diäthyl-thionophosphoryl)-dithiol-methan;
- 0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-l,2,3-benzotriadin-3(4H)-yl-methyD-phosphordithioat;
- 0,0-Dimethyl-S-(l,2-dicarbäthoxyäthyl)-phosphordithioat;
- 0,O-Diäthyl-0-(p-nitrophenyl)-phosphorthioat;
209820/1090
- O,O-Dimethyl-O-(2-carbomethoxy-l-methylvinyl)-phosphat;
- 0,0-Dimethyl-0-[2-chlor-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-lmethylvinyl]-phosphat;
- Tetraäthyl-pyrophosphat;
- 1-Naphthyl-N-methylcarbamat;
- l-Isopropyl-S-methylpyrazolyl-o-dimethylcarbamat;
- Calcium- und Bleiarsenat;
- S^-Methylendioxy-S-propyl-benzyl-l-butyl-diäthylenglykoläther, und
- 2-(3,4-Methylendioxy-phenoxy)-3,6,9-trioxaundecan.
Zur Prüfung der akariziden Wirkung wurden Bohnenblätter mit einer 0,025 $igen Emulsion der zu prüfenden Substanz behandelt. 14 Tage nach der Behandlung werden die Bohnenblätter mit 20 roten Spinnmilben (Tetranychus urticae) infiziert. 14 Tage nach der Infektion wird die Anzahl lebender Stadien bestimmt.
Getestet wurde der 4,4'-Dibrombenzilsäure-methylester (I) und als Vergleichssubstanz der bekannte 4,4-Dichlorbenzilsäure-isopropylester (II). Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle I
* J[erbindung
Stadium ^««^^^^
I II Kontrolle
Larven
Ruhestadien
Eier
17
18
0
95
75
180
210
140
240
209820/1090
Die akarizide Wirkung wurde auch an Kräuselmilben (Phylloxoptruta oleivora) geprüft. Zu diesem Zweck wurden Pampelmuse-Bäume, die mit Kräuselmilben befallen waren, mit einer 0,015 $igen Emulsion der zu prüfenden Wirksubstanz solange bespritzt, bis die Blätter tropfnass waren. In wöchentlichen Abständen wurden die behandelten Bäume kontrolliert und die Anzahl der noch befallenen Blätter in % aller am Angang befallenen bestimmt.
Als Versuchssubstanz diente der 4,4'-Dibrombenzilsäure-äthylester (I) und als Vergleichssubstanz der 4,4'-Dichlorbenzilsäure-äthylester (II).
%
1
Tabelle II Blätter nach
4
Wochen
5
0
4
2
14
2
11
Substanz der befallenen
2 3
I
II
0 0
11 13
Aus diesen Resultaten geht hervor, dass die erfindungsgemässe Verbindung I besser und länger wirkt als die > bekannte Verbindung II.
Die Applikation der 4,4'-Dibrombenzilsäureester erfolgt in Form von festen oder flüssigen Mitteln, die als Stäubemittel, Streumittel, Granulate, wässrige Dispersionen, die aus Spritzpulvern, Pasten und Emulsionskonzentraten er-
) halten werden, ferner als Lösung oder Aerosol.
209820/1090
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen der Wirkstoffe mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls durch Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die WirkStoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt beispielsweise 0,01 - 80 Gew.-^, bezogen auf das fertige Mittel. Die erfindungsgemässen Mittel können andere biozide Wirkstoffe, ferner Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der neuen Wirkstoffe; anschliessend daran werden Aufarbeitungsformen beschrieben, in denen die Wirkstoffe im Pflanzenschutz angewendet werden können. Sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, bedeuten Teile Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
209320/1090
Beispiel 1
10,4 Teile 4,4'-Dibrombenzilsäure werden in 150 Volumteilen Dimethylformamid gelöst. Dieser Lösung werden dann 1,6 Teile Kaliumhydroxid zugesetzt. In die klare Lösung lässt man dann 4,3 Teile Methyljodid eintropfen und hält die Mischung unter Rühren 5 Stunden lang bei 50 bis 60°. Anschliessend wird das Gemisch in Eiswasser gegeben und mit Diäthyläther mehrmals ausgeschüttelt. Die vereinigten Aetherauszüge werden darm 1 mal mit 2-n-Natriumhydroxid-Lösung und Eis, anschliessend mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand fraktioniert. Der erhaltene 4,4'-Dibrombenzilsäure-methylester hat den Kp 166°/O,OO5 Torr.
Der 4,4f-Dibrombenzilsäure-methylester kann auch durch Umsetzung einer wässrigen Lösung des Kaliumsalzes der 4,4'-Dibrombenzilsäure mit Dimethylsulfat erhalten werden.
209820/1090
pi 2
15 Teile 4,4'-Dibrombenzilsäure werden in 150 Volumteilen Dimethylformamid gelöst. Dieser Lösung werden dann 2,2 Teile Kaliumhydroxid zugesetzt. Wenn sich das Kaliumhydroxid vollständig gelöst hat, gibt man 6,7 Teile Aethyljodid hinzu und hält die Mischung unter Rühren 5 Stunden lang bei 50 bis 60°. Anschliessend wird das Gemisch auf Volumteile Wasser gegossen und die Lösung ausgeäthert.. Die vereinigten AetherauszUge werden dann zweimal mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand fraktioniert. Der erhaltene 4,4'-Dibrombenzilsäure-äthylester hat den Kp 151-153°/0,03 Torr.
Der 4,4'-Dibrcmbenzilsäure-äthylester kann ämh durch Umsetzen der 4,4'-Dibrombenzilsäure in benzclischer Lösung mit Aethylalkohol in Anwesenheit von katalytischen Mengen konzentrierter Schwefelsäure hergestellt werden.
209820/1090
Beispiel 3
14,5 Teile 4,4'-Dibrombenzilsäure werden in 150 Volumteilen Dimethylformamid gelöst. Dieser Lösung werden dann 2,1 Teile Kaliumhydroxid zugesetzt. In die klare Lösung lässt man dann 5,7 Teile n-Butylbromid eintropfen und hält die Mischung unter Rühren 5. Stunden lang bei 50 bis 60°. Anschliessend wird das Gemisch in Eiswasser gegeben und mit Diäthyläther mehrmals ausgeschüttelt. Die vereinigten Aetherauszüge werden dann zweimal mit 2-η-Natriumhydroxid-Lösung
■ und Eis und anschliessend mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand fraktioniert. Der erhaltene 4,4'-Dibrombenzilsäure-n-butylester hat den Kp 170°/0,006 Torr.
Der 4,4'-fDibrcmbenzilsäure-n-butylester kann auch
> durch Umsetzen des 4,4'-Dibrombenzilsäurechlorids mit n-Butanol oder mit Natrium-n-butylat hergestellt werden.
209820/1090
- 13 -
Beispiel 4 . ■ ' .
14,5 Teile 4,4'-Dibrombenzilsäure werden in 150 Volumteilen Dimethylformamid gelöst. Dieser Lösung werden dann 2,1 Teile Kaiiumhydroxid zugesetzt. In die klare Lösung lässt man dann 5,7 Teile iso-Butylbromid eintropfen und. hält die Mischung unter Rühren 5 Stunden lang bei 50 bis 60°. Anschliessend wird das Gemisch in Wasser gegeben und mit Diäthyläther mehrmals ausgeschüttelt. Die vereinigten Aetherauszüge werden dann mit 2-n-Natriumhydroxid-Lösung und anschliessend mit Wasser zweimal neutral gewaschen. Die Aetherlösung wird getrocknet und der Aether abdestilliert. Der so erhaltene 4,41-Dibrombenzilsäure-isobutylester hat nach dem Umkristallisieren aus Aether/Petroläther den Fp. 74 - 75°.
In analoger Weise wie im Beispiel 4 beschrieben, wurden aus einer Lösung von 4,4·-Dibrombenzilsäure in Dimethylformamid, Kaliumhydroxid und dem.entsprechenden Alkenyl- oder Alkinylhalogenid auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
4,4'-Dibrombenzilsäure-allylester Kp 166° / 0,001 Torr 4,4l-Dibrombenzilsäure-dichlorallylester Kp 175° / 0,005 Torr 4,4'-Dibrombenzilsäure-methallylester Kp 187-188°/ 0,003 Torr
20 4,4'-Dibrombenzilsäure-propargylester n^ =1,605.
209820/1090 °R!SINAt
■ - - 14 -
Spritzpulver
■ Zur Herstellung eines a) 50 #igen und b) 10 $igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile ' 4,4l-Dibrombenzilsäure-methylester .
5 Teile Oleoylmethyltaurid-Na-Sal,z
2,5 Teile Dinaphthalinmethandisulfonsäure-di-Natrium-) Salz ·
25 Teile Kalkerde-Ton-Silikate
17,5 Teile Kaolin
b) 10 Teile 4,4·-Dibrombenzilsäure-n-butylester
3 Teile eines Gemisches von Natriumsalzen gesättigter Fettalkohol-sulfonate (Fettalkohole ""-= Cq-C18)
5 Teile Dinaphthalinmethan-disulfonsäure-di-Natrium-
Sal.z
* 82 Teile Kaolin.
Die genannten Wirkstoffmengen werden in .geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Derartige Suspensionen finden hauptsächlich zur Bekämpfung von Spinnmilben auf Stein- und Kernobstbäumen, Gitrusfrüchten, Zierpflanzen aller Art, Gemüsepflanzen, Zier- und Beerensträuchern Verwendung.
209820/1090
-1P-
Εητπΐ sionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25 #igen Emulsionskonzentrates werden folgende Bestandteile
25 Teile 4,4·-Dibrombenzilsäure-äthylester 10 Teile Diacetonalkohol
2 Teile Isooctyl-phenoxy-polyoxyäthylen-äthanol
3 Teile Emulgator, bestehend aus einem.Gemisch von
Ca-SaIz der Dodecylbenzolsulfonsäure und Nonylphenol-polyoxyäthylen (z.B. P 140 HFP, Hersteller Union Chimique Beige, S.A., Brüssel)
60 Teile Xylol
t'
miteinander vermischt. Diese Konzentrate können mit Wasser zu Emulsionen beliebiger Konzentration verdünnt werden. Derartige Emulsionen werden beispielsweise zur Bekämpfung von Tetranychus urticae, Metatetranychus ulmi und Bryobia pretiosa (gemeine Spinnmilbe, Obstbaum-Spinnmilbe und rote Stachelbeer-Spinnmile) auf Pflaumenbäumen (Fellenberg, Basler Zwetschgen, Reineclauden, Bühler Zwetschgen und Mirabellen) verwendet.
209820/1090
■ _ 16 -
Paste
Zur Herstellung einer 45 #igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile 4,4'-Dibrcmbenzilsäure-isobutylester
■ 5 Teile Natriumaluminiumsilikat 14 Teile Cetylpolyglykoläther
fe ■ (Kondensat aus gesättigten Cg-C-,Q Fettalkoholen
mit 8 Mol Aethylenoxyd)
1 Teil Oleylpolyglykoläther
(Oleylalkohol + 5 Mol Aethylenoxyd-Kondensat)
2 Teile Spindelöl
10 Teile Polyathylenglykoläther ("Carbowax") 23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, \ aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Solche Suspensionen werden insbesondere zur Bekämpfung von Spinnmilben auf Nutz- und Zierpflanzen, sowie auf Obstbäumen verwendet.
209820/1090
Stäubemittel
Zur Herstellung eines 10 #igen Stäubemittels werden
10 Teile 4,4'-Dibrombenzilsäure-äthylester
5 Teile.hochdisperse Kieselsäure und 85 Teile Talkum
innig vermischt. Ein solches Stäubemittel ist zum Beispiel zur Bekämpfung von Spinnmilben auf Gemüse- und Zierpflanzen, sowie auf Zier- und Beerensträuchern verwendbar.
209820/1090

Claims (9)

Patentansprüche
1. Neue 4,4'-Dibrombenzilsäureester der allgemeinen Formel I
(I)
COOR
^ in der
R den Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder einen Butylrest, einen Halogenalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten oder durch Halogen ■ substituierten Alkinylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. 4,4'-Dibrombenzilsaure-methylester.
3. 4,4'-Dibrombenzilsaure-äthylest$r.
4. Verfahren zur Herstellung von 4i4'-Dibrombenzilsaur ee stern der allgemeinen Formel I
OH
/r—ν
(D
COOR
in der
R den Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder einen Butylrest, einen Halogenalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatom·^
209820/1090
ORIGINAL INSPECTED D,S,DK
einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten Alkinylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
OH
Br-/ Vc-/ V-Br (II)
COX
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R-Y . (III)
umsetzt, in welchen Formeln
X und Y mit Ausnahme eines, in einem der beiden enthaltenen Sauerstoffatoms bei der Reaktion sich abspaltende
Reste sind, und
R die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat»
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 4,4'-Dibrombenzilsäure oder ein Alkalimetallsalz derselben mit einem reaktionsfähigen Ester, vorzugsweise einem Halogenid eines aliphatischen Alkohols der Formel R-OH, worin R die im Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen · hat, umsetzt.
6. Verfahren gemäss Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart einer
209820/1090
D,S,DK
- 2ο -
Säure oder Base und eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittels durchführt.
7. Akarizides und Insektizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff einen 4,4'-Dibrombenzilsäureester der im Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I, zusammen mit für den Pflanzenschutz geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, enthält.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten, gekennzeichnet durch die Verwendung der genannten neuen 4,4'-Dibrombenzilsäureester der im Anspruch 1 definie rten allgemeinen Formel I als Wirkstoffe oder von Mitteln, die solche Ester enthalten.
9. Verfahren zur Herstellung von akariziden und Insektiziden Mitteln gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die 4,4'-Dibrombenzilsäureester der im Anspruch
P definierten allgemeinen Formel I mit für den Pflanzenschutz geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln vermahlt und dispergiert.
209820/1090
DE1968A0058077 1967-02-02 1968-02-01 4,4'-dibrombenzilsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, akarizide und insektizide mittel Granted DE1643772B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156667A CH490311A (de) 1967-02-02 1967-02-02 Verfahren zur Herstellung neuer 4,4'-Dibrombenzilsäureester und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Spinnentieren und Insekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1643772A1 true DE1643772A1 (de) 1972-05-10
DE1643772B2 DE1643772B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=4213413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968A0058077 Granted DE1643772B2 (de) 1967-02-02 1968-02-01 4,4'-dibrombenzilsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, akarizide und insektizide mittel

Country Status (10)

Country Link
AT (2) AT290205B (de)
BE (1) BE710260A (de)
CH (1) CH490311A (de)
DE (1) DE1643772B2 (de)
DK (1) DK121891B (de)
ES (2) ES350040A2 (de)
GB (1) GB1205701A (de)
NL (1) NL160243C (de)
RO (1) RO53389A (de)
SE (1) SE346102B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RO53389A (de) 1973-02-17
CH490311A (de) 1970-05-15
ES350040A2 (es) 1969-04-16
ES350039A1 (es) 1969-04-16
NL6801481A (de) 1968-08-05
NL160243C (nl) 1979-10-15
DE1643772B2 (de) 1977-02-24
BE710260A (de) 1968-08-02
AT290205B (de) 1971-05-25
DK121891B (da) 1971-12-13
AT278760B (de) 1970-02-10
SE346102B (de) 1972-06-26
GB1205701A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802962C2 (de) Cyclopropancarbonsäureesterderivate und sie enthaltende insektizide Zusammensetzungen
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DE2348930C3 (de) Insektizide Mittel auf Basis von Chrysanthemumsäureestern
DE3740513C2 (de) Neue Fungizide und ihre Anwendung
DE3604781A1 (de) Neue silane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende einsektizide mittel
DE2706184A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH429757A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Carbonsäureestern
DE1966957B2 (de) Epoxide von geranylhalogeniden sowie verfahren zu deren herstellung
DE1643772A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4,4'-Dibrombenzilsaeureester und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Sinnentieren und Insekten
EP0273014B1 (de) Pflanzenfungizide Mittel enthaltend als Wirstoffe Salze der pyrophosphorigen Säure und ihre Anwendung
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
EP0363308B1 (de) Neue Aether
EP0087105B1 (de) Fungizid wirksame Benzhydrolderivate
DE2655843A1 (de) Neue dioxolanderivate
DE1618435A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit Aryl- und Aralkyl-omega-alkinyl-phosphonsaeureestern als Synergist
DE2305698A1 (de) Neue phenyl- bzw. benzyl-alkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1768467A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Brom-4'-chlorbenzilsaeureester und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Spinntieren und Insekten
DE2441196A1 (de) Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung
DE1568060C3 (de) 4,4' Dibrom benzilsäure isopropyl ester, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses Esters zur Be kampfung von Spinnentieren und Insekten
DE1643772C3 (de) 4,4'-Dibrombenzilsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, akarizide und Insektizide Mittel
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
AT264192B (de) Insektizide Mischungen
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT267965B (de) Akarizides und insektizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee