DE1567970A1 - Verfahren zur Gewinnung von Alkalifluoridpellets - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von AlkalifluoridpelletsInfo
- Publication number
- DE1567970A1 DE1567970A1 DE19661567970 DE1567970A DE1567970A1 DE 1567970 A1 DE1567970 A1 DE 1567970A1 DE 19661567970 DE19661567970 DE 19661567970 DE 1567970 A DE1567970 A DE 1567970A DE 1567970 A1 DE1567970 A1 DE 1567970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pellets
- fluorine
- alkali
- reaction
- fluoride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000008188 pellet Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 17
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 33
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 11
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 11
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- -1 halocarbon compound Chemical class 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- ZQBFAOFFOQMSGJ-UHFFFAOYSA-N hexafluorobenzene Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F ZQBFAOFFOQMSGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- JOHWNGGYGAVMGU-UHFFFAOYSA-N trifluorochlorine Chemical compound FCl(F)F JOHWNGGYGAVMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHCCLXNEEPMSIO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 IHCCLXNEEPMSIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229940102127 rubidium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D3/00—Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D3/02—Fluorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D17/00—Rubidium, caesium or francium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
PATEN
DR. DIETER THOMSEN - DIPL INQ* HARRO TIEDTKE
•000 MONCHENl 4 5. Oktober 196C
case 52 4c3 . . ΤΛ* ' ■
Infcrial Snieltinn Corporation
<::.£,C.) Limited
London (Incland)
Die Erfindung betieht eich auf die Umwandlung von von
Fluoriden verschiedene· Alk&lih*lcgeni<ie enthaltenden Pellets
in AlkAlifluorid-Pellets und betrifft insbesondere die
Refenerierunf von Alkalifluorid-Pellets von gewischten
Alkalihalogeni^realttionsproduKten, die w&hrcnd der Fluori«run|
von HalcjenkohlenvÄSfterstoffen r.ittels Alkalifluoriden fteWonnen werden. · '
In ύ*η Beschreibungen der Patentanr.eldun^en H 23
und. Ii 23 917 sind Verfahren zum Austauschen von
Halogenator.en durch FlucratoBie. in nur Kohlenstoff u
Halo^enatome enthaltenden aromatischen Verbindungen
909851/1499 - 2 -
156797Ö
mittels Lösungsmittel-Phasen- bzw. Feststoff-Dampf-Reaktionen
beschrieben. Dies- Arbeitsweisen führen zu guten Ausbeuten ·
von auf andere V/eise schwierig erhältlichem Hexafluorbenzol
und Halogenfluorben-solen. Die bevorzugten Fluorierungsreagenzien
sind Alkalifluoride. Jedoch besteht ein wirtschaftlicher und technischer Nachteil, der die Vorteile dieser
Verfahren in der Vergangenheit etwas beeinträchtigt hat, in der Schwierigkeit der Wiederumwandlung der verbrauchten
festen Reaktionsprodukte in reaktive Fluoride, die für
weitere Reaktionen mit der Halogenkohlenstoffverbindung verwendet werden können. Diese festen Reaktionsprodukte
enthalten Metallhalogenide, einschließlich nicht-urngesetztem
Fluorid, zusammen mit einigen organischen Rückständen.
• Bisher hat die Anmelderin in der Praxis einen neuen Ansatz Alkalifluoride für jeden Ansatz an organischem
Material, das fluoriert werden sollte, verwendet. Dies bedingt viel Abfallprodukt, und da Alkalifluoride teuer sind,
ist das Verfahren für eine gewerbliche Produktion nicht geeignet. ..
Es ist in Betracht gezogen worden, gasförmigen
Fluorwasserstoff zum regenerieren der Alkalifluoride einzusetzen, aber thermodynamische Berechnungen zeigen, daß
die Änderung der freien Energie in Reaktionen, wie beispielsweise: v
KCl
+ ΗΡω » KF,fx + HCl, * (I)
9098^1/1499 {r) (s)
'- 2 BAD ORIGINAL
ungünstig ist, wenn Chloriöe vor· ITatrium. Kalium, Caesium
odor Rubidium ein~esex;zt werden.
Kaliumchlorid löst sich jedoch ir. v/asserfreiem
flüssigem Fluorwasser. Chlorwasserstoff entweicht und es müßte sich im Prinzip Kaliumfluorid durch Verdampfen
von Fluorwasserstoff aus dem Rückstand gewinnen lassen. In der Praxis treten dabei jedoch ernste Korrosioneprobleme
auf, und die Schwierigkeiten bei der Handhabung der stark
hygroskopischen Xetallfluoride bewirken, daΊ cas Verfahren
äußerst schwierig durchzuführen ist.
Kan sollte annehmen, daß die direkte Reaktion der
Mischung der Alkalihalogenide mit Fluorgas trotz der Kosten
des Fluors eine attraktive Möglichkeit bietet, v.'.eil dabei keine flüssigen Zwischenprodukte gebildet werden. Dieses
Verfahren sollte demzufolge eigentlich für die "in-situ"-Regeneration
eines «r.it Pellets gefüllten Festbettreaktors
geeignet sein.
Aber die Reaktion
2M)I^, + F2, χ —>
2MB1^N-i-Clg, ν (M=K.Rb oderC;
ist starksexotherra und es besteht dabei, sofern nicht spezielle VorsichtsmaSnaffiiien eingehalten werden, die Neigung, ca^
909851/1499
0AD ORlQJNAl.
örtliche Übcrhitzünder, auftreten und die Pellets schmelzen
und infolgedessen unbrauchbar werden, sofern sie nicht erneut pelletisiert werden. Unter den Bedingungen, bei denen
Schmelzen stattfindet, wird, wie berichtet wurde, die oben angegebene Reaktion durch Reaktionen wie beispielsweise
folgende, verdrängt:
KC1(f) + 2?2(g)
u na
>KP(f) +
Solche Reaktionen würden offensichtlich aufwendig und teuer werden, da 3/4 des ursprünglich eingesetzten
Fluors als Chlortrifluorid entweichen.
Es wurde nun gefunden., daß, unter der Voraussetzung, daß Fluor in verdünnter Form eingesetzt und bestimmte Temperaturgrenzen
eingehalten werden, Alkalichlorid enthaltende Pellets mit Fluorgas zu Alkalifluoriden umgesetzt werden
können, ohne daß nennensv/ertes Schmelzen der Pellets erfolgt,
und ohne Entweichen von Chlortrifluorid, wenigstens solange nicht, bis die Gesamtmenge an Chlorid zu Fluorid umgewandelt
ist.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Umwandlung von Alkalichlorid enthaltenden Pellets In. Alkali·
fluorid-Pellets, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
909851/U99
BAD
die Pellets auf eine Temperatur von 100 bis 4QG0C ov^itzt
• und die erhitzten Pallets mit einer Fluor enthaltender, gasförmigen
Reaktionskomponente und wenigstens einer -ae:r.
Zweifachen ihres Volumens entsprechenden Konge an inertem
Verdünnungsmittel unter solchen Bedingungen in Kontakt
bringt, daß kein nennenswertes Schmelzen der Pellets während der Reaktion stattfindet *
Es mag erwähnt werden, daß die Halogenide, auf die man in der industriellen Praxis dieses Verfahrens zur
Anwendung bringt, Kalium-, Rubidium- oder Caesium-Chloride
sein werden.;
Das Fluor kann man in üblicher Weise in dem T-IaSe,
wie es erfordert wird, beispielsweise in einer slektrolytischen
Fluor-Zelle entwickeln und bei einem Druck von im wesentlichen einer Atmosphäre einsetzen. Als inertes
Verdünnungsgas kann gebräuchlicherweise Stickstoff oder
Helium eingesetzt werden, und man kann dieses während des
Regenerations-Prozesses im Kreislauf führen. Das Fluor
kann man vor der Verwendung von Spuren von Wasserstofffluorid
in der Weise reinigen, daß man es durch ein Bett
aus Natriumfluoridstückchen, beispielsweise in-pelletlsier~
ter Form, leitet. .
Die Älkaliaalogenid-Pellets werden auf eine re.^.p
tur von 100 bis %OÖ°C, vorsugsv;eisa 200 bis 5QQ0C, erhitz
Durch die Reaktionstemperatur entstehen örtliche Temperatur
er höhung en, die in der Größenordnung von 30 O0
liegen können, und die vorzugsweise 500C nicht übersteigen
sollten. Sofern das Fluor in ausreichender Vercünnun^ eingesetzt
wird, sind keine sonstigen Kühlmaßnahmon erforderlich,
jedoch kann es vom wirtschaftliehen Standpunkt aus.
angebracht sein, noch für weiteren Wärmeaustausch Sorge zu tragen, um die überschüssige Hitze aus dem· Pellets-Bett zu
entfernen. Vorzugsweise enthält die gasförmige Reaktionskomponente zwischen- 3 und 10 Volumen inertes Vcrdünnungs-*
mittel je Volumen Fluor. ?>'an kann bei überatmosphärischem
Druck, Atmosphärendruck oder unteratmosphärischen: Druck arbeiten, und wählt vorzugsweise einen Druck von ■: Atmosphäre
oder wenig darüber. Das Material, aus dem der Raaktionsbehälter
gebaut ist, rr.u3 gegen den Angriff von elementarem
Fluor und Chlor beständig sein. Bevorzugt, setzt, jaan als
Baumaterial Nickel und/oder Nickellegierungen ein.
Das Alkalifluorid, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus dem Chlorid gewonnen wird, stellt als solches
einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Die Reaktion hat eine Reihe von Vorteilen, die den
relativ hohen Aufwand an elektrischer Energie, den Hauptnachteil bei der Verwendung von Fluor, rechtfertigen. Das Fluorid
wird als preiswerter Fluorwasserstoff (der Fluor-Zelle) zugegeben.
Der Un:sats C3i der Verwendung von Fluor für die Urr,-wandlung
von ICaliurr.chiorld zu Fluorid übersteigt 95 %. Das
909851/U99.
„ c _ .WA.v Vi:'■;:■$
.,
entweichende Chlor ist ein wertvolles Nebenprodukt. Das
pelletisierte Alkälifluorid bröckelt oder schmilzt während
der Regeneration nicht.
Die Chloride können, wie zuvor erwähnt, auch noch
organische Rückstände aus einer vorhergehenden Pluorierungsreaktion,-die
an aromatischen halogenhaltigen Verbindungen durchgeführt wurde, enthalten. Diese organischen Rückstände
und kohlenstoffhaltigen Materialien können mit Sauerstoff oder Luft bei einer Temperatur von etwa !t-00 bis
600°C oxydiert werden, bevor das Fluor eingeleitet wird.
Die Metallfluorid-Pellets werden daher in reinen Zustand und reaktiverForm hergestellt.
Beispiel- 3";
Aus einer elektrolytischen'Zelle wurde Fluor mit
etwa 5 g/Std zur Entfernung des Fluorwasserstoffs durch
Natriumfluorid-Pellets und dann in einen senkrechten Nickelreaktor
geleitet, der 150 g Kaliumchlorid-Pellets (99.3-^iger
Reinheit) enthielt. Das aus dem Reaktor austretende Gas wurde auf Chlor- und Flüor-enthaltende Verbindungen, 'wie beispielsweise
ClF und ClF- analysiert. Von.. 33,2 g durangeleitetem
_Fluor. reagierten 56,9 g mit dem Kaliumchlorid,
und es wurde eine äquivalente Menge an Chlor freigesetzt. Die Reaktion lief bei einerTemperatur von 5So0C an und er-
- 7 90985Ί7 U99
BAD ORiGIMAt
reichte ein Maxi »nur. von 'i)0°C. .Das Fluor war r;:it "■) Volurr.or.
Stickstoff je Volumen Fluor verdünnt. Dje Reaktionszeit
• betrug B Stunden. Es vmrden Π 7 g an Produkt ßewo-ir.en,
das vernachlnssigoar Geringe Kengen an Chloride enthielt ur.:.-die
charakteristischen spezifischen Fluorierun;\ijeigonGci,a./~
ten von Kaliumfluorid aufwies.
Es vmrden 17.5 S KCl-Pellets mit Fluor, das mit
dem dreifachen Volumen an Stickstoff verdünnt war, bei 2C0°C umgesetzt. Aus dem Reaktor vmrden 13*7 ß an Pellets
gewonnen. Die theoretische Ausbeute an ICF sollte bei 33*6 g liegen. Die Pellets zeigten keinerlei Anzeichen
dafür, daß sie während der Reaktion verschmolzen waren, und sie hatten die charakteristischen Fluorierungseigenschaften
von Kaliumfluorid.
Fluor wurde zum Entfernen des Fluorwasserstoffs durch ein Bett aus Natriurnfluoridteilchen geleitet, mit
Stickstoff gemischt und durch ein Bett aus" 3,175 mm
Kaliumchlorid-Peliets geführt.'Das resultierende Gas wurde durch ein Bett aus Kaliumchlorid-Pellets und dann durch
Wascheinrichtungen mit kaustischer Füllung und Bisulfitfüllung
geleitet. Der in der elektrolytischen Zelle für die
- 8 -9098S1/U99
BADOI
Zuführung des Fluors erforderliche Gegendruck: wurde mittels
■"einer'Wasserstrahlpumpe, aufrechterhalten, die irr. Rück- ■
strom der Wascheinrichtungen angeordnet war. Die Wäscher
wurden gegebenenfalls auf Cl mittels der■■ Volhards-Kethode
analysiert. Es wurde unterstellt, daß das Kaliumchlorid
fluoriert war, wenn das Natriumchlorid hei'3 wurde, d.h. wenn
Fluor austrat. Die Arbeitsbedingungen und die Ergebnisse ■
sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Temperaturnder Hauptmenge
an KCl in C : 500-400
durchschnittlicher
örtlicher Temperaturanstieg in* 0C 50
örtlicher Temperaturanstieg in* 0C 50
maximaler Örtlicher o
Temperaturanstieg in C 4ö
Fluor-Zelle Spannung '- " 6,6
Stromstärke . . --. \-'"■"/..
(Amtjere) 10
: Leistung (fo) y _ ' ?0
Dauer des Versuches (Stunden) 8 Gesamtmenge an durehgeleitetem
Fluor (g> - ;;"
Fluor in NaCl (g) . " ^35
Für die Umsetsung von KCl verwendetes
Fluor (g) Jo,B^
Gewiöht an eingegebensm KCl (g) !3O5O
Gev/icht an-ausgeträgerem KF (g) 117,1
Theoretisches Gewicht.an .
ausgetragenem KF (g) ... - Π6.8 . llr-
Durchfluß von Stickstoff (l/Stdo) l8 7
Beispiel 4 | 3 |
100 - 120 | |
■\. >o | |
4o | 3/4 |
" 7. | 70 |
74;. | |
70 | 9 |
'-■ ■ "7 | 05 |
'. 3% | |
37. | |
549, | |
BAD ORIGINAL
40
Verhältnis von Stickstoff zu Fluor (V:V)
gefundenes ClP, (Stärke-Jod-Test) nichts
Bemerkungen
Beiso!el 3 | Bei sr» 1 öl ·4 |
10:1 | -χ. . · >■· |
nichts | λ'.cats |
sehr geringe | sohr c er in'jt. |
Anzeichen von | An2-jicl'-on vo |
Schmelzen, | Schmelzer. |
etv/as Cl nur- | |
in den obersten | |
Pellets |
-Iu-
■439 BAD ORiQINAtf
Claims (5)
1. Verfahren zur Umsetzung von Alkaliohlori.de
enthaltenden Pellets in Alkalifluorid-Pellets, dadurch gekennzeichnet,
da? rr.an die Pellets auf eine Temperatur von
]OO bis 400°C erhitzt und die erhitzten Pellets mit einer
gasförmigen Reaktions>o:r;ponente, die. Fluor und wenigstens
das Zweifache aessorfiolumens an inertem Verdünnungsmittel
enthält, unter ein nennenswertes Schmelzen der Pellets während der Reaktion nicht verursachenden Bedingungen in'
Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalihalogenid Kalium-, Rubidium- oder
Caesiurri-Chlorid verwendet.
j5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ♦
dadurch gekennzeichnet, daß.man die Pellets auf eine Temperatur
von 200 bis JOO0C erhitzt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daS man als gasförmiges Verdünnungsmittel
Stickstoff verwendet.
90985 1/U99
^1 J.J. ""■
BAD ORfGJNAk . ι
Ά.-
5. Vorfahren nach einem der vorher;^..enden ,wirrrrüc^G,
dadurch ^ekennz&Ic :net, daß man eine ^asf""'r.r.igo Rea'ctions-"corr.poncnte
verv/or.c-t, die das drei- bis Z3h:~.rao.:o Volumen an
inertem Verdünnungsmittel je Volumen Fluor onthäl«.
c. .Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem im wesentlichen
1 Atmosphäre betragenden Druck arbeitet.
1 Atmosphäre betragenden Druck arbeitet.
909851/1 A89
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB42565/65A GB1143088A (en) | 1965-10-07 | 1965-10-07 | Alkali metal fluoride pellets |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567970A1 true DE1567970A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1567970B2 DE1567970B2 (de) | 1970-09-17 |
Family
ID=10424989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661567970 Withdrawn DE1567970B2 (de) | 1965-10-07 | 1966-10-05 | Verfahren zur Gewinnung von Alkalifluoridgranalien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3472789A (de) |
BE (1) | BE687910A (de) |
CH (1) | CH477368A (de) |
DE (1) | DE1567970B2 (de) |
FR (1) | FR1495994A (de) |
GB (1) | GB1143088A (de) |
NL (1) | NL6614066A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA991822A (en) * | 1971-06-16 | 1976-06-29 | Dhirendra R. Merchant | Purification of gaseous hydrogen chloride |
US3832451A (en) * | 1973-03-26 | 1974-08-27 | Gen Technologies Corp | Method of making microcrystalline fluoride fibers |
US3932597A (en) * | 1973-11-19 | 1976-01-13 | Hughes Aircraft Company | Purification of alkali metal halides |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2673139A (en) * | 1951-08-03 | 1954-03-23 | Allied Chem & Dye Corp | Manufacture of aluminum fluoride catalyst |
-
1965
- 1965-10-07 GB GB42565/65A patent/GB1143088A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-09-27 US US582271A patent/US3472789A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-10-05 DE DE19661567970 patent/DE1567970B2/de not_active Withdrawn
- 1966-10-06 BE BE687910D patent/BE687910A/xx unknown
- 1966-10-06 CH CH1444366A patent/CH477368A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-10-06 NL NL6614066A patent/NL6614066A/xx unknown
- 1966-10-06 FR FR79053A patent/FR1495994A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3472789A (en) | 1969-10-14 |
GB1143088A (en) | 1969-02-19 |
DE1567970B2 (de) | 1970-09-17 |
NL6614066A (de) | 1967-04-10 |
FR1495994A (fr) | 1967-09-22 |
CH477368A (de) | 1969-08-31 |
BE687910A (de) | 1967-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567970A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkalifluoridpellets | |
DE2439540C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzten Katalysatorlösungen | |
DE2629264A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelfluoriden | |
EP0011326B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid und gegebenenfalls Chlor aus Chlorwasserstoff und elektrolytisch gewonnenem Alkalichlorat | |
DE4033232A1 (de) | Verfahren zur selektiven gewinnung von blei, zink und calcium aus materialien, in denen sie als in wasser nicht loesliche oxide oder salze enthalten sind | |
DE896641C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Kohlenstoffverbindungen | |
DE1567970C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkalifluoridgranalien | |
DE19640869B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wertmetallen, insbesondere Zink, aus Chlor oder Fluor enthaltenden Rohstoffen | |
DE4440642A1 (de) | Verfahren zur Oxidation von Chlorwasserstoff | |
DD264715A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetallchlorat | |
DE2904923C2 (de) | Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff | |
DE2056648B2 (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen von Antimonpentachlorid aus Katalysatorlösungen | |
DE2938311A1 (de) | Gewinnung von chlorwasserstoff bei der carbo-chlorierung von metalloxiden | |
DE708059C (de) | Verfahren zur Reinigung und Aufsaettigung des Elektrolyten bei der Chloralkalielektrolyse | |
DE940111C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung des Fluors aus fluorhaltigen Abgasen von Soederberg-Elektrolyseoefen | |
DE760356C (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungen des Bleis mit Erdalkalimetallen | |
DE10101394A1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Abfallsalzmischungen von HALEX-Reaktionen | |
DE2532022A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlor und magnesiumoxid aus magnesiumchlorid | |
DE746110C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEtzalkalien ueber die Alkalisilicofluoride | |
AT160450B (de) | Verfahren zur Reinigung des Elektrolyten bei der Chloralkalielektrolyse. | |
DE891251C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer die Schmelzelektrolyse geeigneten, geschmolzenen und oxydfreien Mischmetallchloriden der seltenen Erdmetalle durch unmittelbare Aufbereitung von Erzen seltener Erd-metalle, vorzugsweise Bastnaesit u. dgl. | |
DE728275C (de) | Elektrolytische Herstellung von Alkalichloraten oder -bromaten | |
DE263613C (de) | ||
DE937285C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kryolith aus natriumfluoridhaltigen Wasch- und Ablaugen, mit Ausnahme solcher, die bei der Rueck-gewinnung des Fluors aus fluorhaltigen Abgasen von Soederberg-Elektrolyseoefen anfallen | |
DE746215C (de) | Metallelektrolyse-Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |