DE1567714A1 - Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths

Info

Publication number
DE1567714A1
DE1567714A1 DE1966M0071747 DEM0071747A DE1567714A1 DE 1567714 A1 DE1567714 A1 DE 1567714A1 DE 1966M0071747 DE1966M0071747 DE 1966M0071747 DE M0071747 A DEM0071747 A DE M0071747A DE 1567714 A1 DE1567714 A1 DE 1567714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
zeolite
water
reaction mixture
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0071747
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567714C3 (de
DE1567714B2 (de
Inventor
Julius Ciric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1567714A1 publication Critical patent/DE1567714A1/de
Publication of DE1567714B2 publication Critical patent/DE1567714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567714C3 publication Critical patent/DE1567714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/34Type ZSM-4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/7011MAZ-type, e.g. Mazzite, Omega, ZSM-4 or LZ-202
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/36Steaming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Alumino-
silicatzeöliths
Die Erfindung betrifft eine neuartige Klasse von kristallinen Aluminosilicaten öder Zeolithen bzw. ein Verfahren zu ihrer Herstellung. .
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäss hergestellten neuen Aluminosilicate kann, als Molverhältnisse der Oxyde, in der nachstehenden Weise widergegeben werden:
MO : Al2O5 : 6-15 SiO2 : 0-5 H2O
hierin bedeutet M ein Kation und η ist seine Wertigkeit. Zur Vereinfachung1 und Unterscheidung wird das neue Aluminosilicat, das - wie aus der Formel ersichtlich ist - in einer Reihe von Arten oder"Sorten vorkommen kann, als Zeolith ZSM-4 oder einfach ZSM-4 bezeichnet» Zeolith ZSM-4- kann durch seine Zusammensetzung und sein Röntgenstrahlenbeugungsbild identifiziert und von anderen Materialien unterschieden werden. Nachstehend sind Werte eines Röntgenstrahlenbeugungsdiagramms einer
CQ
Φ H Φ
•Η
tJ
3 Φ
Φ H •Η
a Φ H CQ
Φ
O O ,Q
CQ •Η OS
Φ
Φ
. ■
'S)
rl
1
CQ
··> •d Jl
a φ
φ φ Pl
φ Λ Φ
ο £>
φ •Η Φ
W) H Pi
42 Φ 1O ^"N
CtS Λ d-i|
φ
CQ CQ 4"d
•Η CQ
I Φ
1
•Η
I
Pl
M •Η φ
p.) U)
I O •Η
Φ Φ 43
:cö
Φ43
α t •Η CQ
I to φ
- ® «Η
CQ
I
•Η
Pl H
φ O
,cj Φ
O
CQ φ
•Η (Q γΗ
Φ ·Η
CM
ft CQ J3
KN ν ΙΑ.4· VD VO KNO C^ K) CM 4" O CM CO IfNd- INUMfNO UNtNCM <Γ>ΚΝ CM P-O^CM VO QVINO CO ?Γ>ΚΝΐΓ\φ Q O^ CM ^T CT»«|· VD ^ ΐίΝ4" O 4" C OOQr-T-CVICMOJ ΚΝΚΝΛ* 4" 4" ^ LiNLfNVD VO VD CO CO CJvO ^" ΚΝΚΝΚΝ ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟC^Or-1-r-r·τ-
INCM Q CM Φ IN CO O σ>ΚΝ<Τ>^- CM OJ d/ UTNCO 4; CVl LfNCM CM INCO *t^ CO KNCO O r- CTNasσ\KNcm «nknctnininvo ltn4- r· ο ο ctnvo vd ltnkncm t- r- O O C^ VD CTMNVD lTMfNLfN4^4· KNKNKNKNKNKNKNKNKNCM CM CVKM CM Γ^ΓΓΤ*
OO
CX) O
ca
cd
Λ) H
-ρ 3 λ
ω -ρ ο
η H (Q OQ
Φ Φ
O -P Ή Ή Φ Φ CQ (Q θ θ CQ (Q
4- LfNO CMQOLfNQCMO' LfNtNCM GOCOO CO CTvCM VO 4" O VD KNCT*KNCTv^ VD COi
LfNCTVT-CM 4· VD VD CO O CM ΚΝ4· 4" LfNLTNCO CO CTO ΚΝ4- LfNCNCJnKNKNKN4/ "N Τ" Τ* Τ" Τ" Τ" Τ" CM CM CVI CM CM CM CM CM CM CM KNKN KN KNKN ΚΝ4-4-4· 4" 4-
&: CQ
(Q CQ te Θ t> >
11677U
Zur Ermittelung der vorstehend angegebenen Werte wurden Standardmethoden angewendet. Als Strahlung wurde das Ko<-Dublett von Kupfer verwendet und es wurde ein Geigerzählerspektrometer mit Begistrierstreifenschreiber benutzt. Die Spitzenhöhen I und die Stellungen ale Funktion von 2 Θ, wobei θ der Bragg?sehe Winkel ist, wurden von dem Bpektrometerstreifen abgelesen. Hieraus wurden die relativen Intensitäten 100 1/I0» wobei I0 die Intensität der stärksten Linie oder Spitze ist, und d(beob.), der Zwischenebenenabstand in 1, entsprechend den aufgezeichneten Linien, berechnet. In der Tabelle I sind die relativen Intensitäten durch die Symbole w ■ schwach, s ■ stark, m ■ mittel, ms ■ mittelstark, vs ■ sehr stark und vw ■ sehr schwach angegeben.
Bas Böntgenstrahlenbeugungsbild von Zeolith ZSM-4 ist in das kubische System einzuordnen; der Gitterparameter aQ beträgt 22,2 Angströmeinheiten. Die Kristalle haben eine Teilchengrösee im Bereich von 1 - 2 Mikron. Die Foren sind gross genug, um 4 - 7 Gew.-% Gjclohexan und 13 - 14 Gew.-# Wasser zu sorbieren.
Zeolith ZSM-4 kann zweckmässig hergestellt werden, indem man ein fieaktionsgemisch bildet, das BpO, Natriumoxyd, Aluminiumoayd, Siliciumdioxyd und Wasser enthält und eine Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxyde, innerhalb der nachstehenden Bereiche hat:
009827/161 7
0 allgemein bis 0, 99:1
R0OZR0O + Na0O
2 2 ά
0 ,01:1 bis 0, 80:1
R2O + Na2OZSiO2 ,05:1 biß 60:1
SiO2ZAl2O5 5:1 bis 600:1
H2OZR2O + Na2O 15:1
!Tabelle II
bevorztigt 0,05:1 bis 0*7:1 0,15:1 bis 0,50:1
6:1 bis 20:1 30:1 bis 150:1
Hierbei bedeutet R einen quarternären Methylammoniumrest mit vier Methylgruppen. Das vorstehend definierte Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von etwa 20 - 1500C gehalten, bis sich Kristalle bilden, was einen Zeitraum von etwa 2 Stunden bis etwa 7 Tagen erfordert, und dann werden die sich ergebenden Kristalle von ZSM-A- gewonnen. Es ist zweckmässig, als Reaktionsteilnehmer lösliche Ausgangsmaterialien zu verwenden, z.B. wässerige Lösungen von Natriumaluminat, Natriumsilicat, Siliciumdioxydhydrosol, Siliciumdioxydgel, Kieselsäure, Natriumhydroxyd, Tetramethylammoniumhydroxyd usw. Es ist ersichtlich, dass jede Oxydkomponente der Tabelle II durch ein oder mehrere Ausgangsmaterialien zugebracht werden kann. Beispielsweise kann Na2O in Form einer wässerigen Lösung von NaOH oder durch eine wässerige Lösung von Natriumsilicat usw. zugeführt werden. Das Reaktionsgemisch kann entweder satzweise oder kontinuierlich hergestellt werden.
Es sind bereits zahlreiche Zeolithe bekannt, u.a. auch Zeolithe, die unter Verwendung von Tetramethylammoniumionen hergestellt werden. Beispielsweise ist ein Verfahren
009827/1517
■ ■ 1β677Η
zur Herstellung von synthetischen stickstoffhaltigen kristallinen Zeolithen bekannt, bei dem man ein wässeriges Gemisch aus löslichen alkylsubjsjte|$uierten oder teilsubstituierten Derivat.en von Ammoniumhydroxyd, Silicationen, Aluminationen, Alkaliionen und Wasser herstellt, dessen Zusammensetzung innerhalb des folgenden Bereichs liegt:
wobei H Ammonium oder ein teilweise oder ganz alkylsubstituiertes Derivat des Ammoniums und a, b und c die für den jeweiligen Zeolithtyp bestimmenden Kenngrössen bedeuten, dieses Gemisch auf eine Temperatur im Bereich von 25 - 5000C unter dem Eigendruck erhitzt, bis die gewünschten Zeolithkristalle sich gebildet haben, die anschliessend abfiltriert und gewaschen werden, bis das ablaufende Waschwasser im Gleichgewicht mit den Kristallen einen pH-Wert von 9 bis 11 hat» Bei Verwendung von Tetramethylammonium betragen die Bereiche für a, b und c 1,5 - 3,5 bzw. über 4· bis 10 bzw. I70 - 460 oder, bei einer anderen Ausführungsform, 1,5 - 4·,2 bzw. 2-3 bzw. 120 - 300 oder, bei einer weiteren Ausführungsform, 1,5 - 2,5 bzw. über 3 bis weniger als 4- bzw,ux120 - 330, und die erhaltenen Produkte werden als Tetramethylammonium-Zeolith N-A bzw. Tetramethylammqnium-Zeplith H-X bzw. als Tetramethylammonium-Zeolith N-Y bezeichnet. ■ . ·.-
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung'werden ins—
0 0.98 27/ 1 S 1 7, -
— O —
besondere hinsichtlich der HolVerhältnisse der Oxyde andere Bedingungen eingehalten und es ergeben sich Zeolithe Bit anderen Eigenschaften, d.h. die vorstehend definierten Zeolithe ZSM-4.
Die bei dem Verfahren genäse der Erfindung angewendeten Zusammensetzungen des Reaktionsgemische und die bevorzugten Zusammensetzungen können graphisch durch das in der anliegenden Zeichnung dargestellte Mehrstoffdiagramm widergegeben werden. Sas Diagramm zeigt eine ternäre Auftragung des Systems [(CH5HNj2O-Na2O-SiO2, in Mol-%, und das Diagramm ist in Verbindung mit der beigeschriebenen Anmerkung zu lesen, wonach das Siliciumdioxyd/Alumiziiumoxyd-Verhältnis des Gemische im Bereich von 5:1 bis 50:1 liegt und sich das Wasser/ [(CH3)^N]2O + Na2O -Verhältnis von 30:1 bis 120:1 ändern kann. In der üblichen. Weise bedeutet die Linie AB in diesem Diagramm 0 Mol-# Siliciumdioxyd, während der Punkt C 100 llol-# Siliciumdioxyd darstellt; die Linie BC bedeutet 0 Uol-% Natriumoxyd, während der Punkt A 100 Mol-% Natriumoxyd darstellt; die Linie AC bedeutet 0 Mol-$ !Petramethylammoniumoxyd, während der Punkt B 100 Mol-% dieses Oxyds darstellt. Die zu AB parallelen Linien in Richtung auf den Punkt C kennzeichnen zunehmende Konzentrationen an Siliciumdioxyd, wobei die erste dieser Linien 10 Uol-%, die zweite 20 Mol-96, usw., darstellt. Die zu BC und AC parallelen Linien haben die entsprechende Bedeutung inbezug auf Natriumoxyd bzw· Tetramethylammoniumoxyd.
In dem Diagramm ist eine Fläche DEF eingezeichnet.
0098-27/1617
Gemisch·, dl· eine in dieses Gebiet fallende Zueamaensetzung aufweisen uaÄ ein SiO^ll^-Verhültniß von 5t 1 bis 30:1 eowie «la H^OZlGiHj)4Sl2O * Ha2O -Verfaaltnle von 3öH bifc 120:1 haben, bilden die bevorzugten Reaktionsgemische, die iur Ir«eugung von Zeolith ZfiM-4 führen. Geiiische, die eine in da« Gebiet Gftf fallende Zusammensetzung haben und ein SiO2/H2O5-VeIAaItIIiS von 5 M bii 50:1 und ein H^0/ßCH-)|lfJ2G + Ha2O ^Verhaltnie von 50:1 biß 12OH aufweisen, fallen in den allgemeineren Bereich der Reaktionsgemische, die zur Bildung von Zeolith ZSH-4 führen.
Sine bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung des neuen Zeolithe umfasst die Verwendung einer Lösung oder Mischung, nachstehend zur Vereinfachung als kristallisationsrichtende Komponente bezeichnet, die Natriumoxyd, Aluminiumoxyd, Siliciuitdioxyd und Wasser enthält. Es wurde gefunden, dass die Anwendung eines solchen Gemische zu besseren Ausbeuten und besserer Reproduzierbarkeit führt und das Silic.iumdioxyd und das Aluminiumoxyd dann offenbar in einer vorteilhaften reaktiven Form vorliegen. Das kristaliisationsrichtende Gemisch kann eine Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxyde, innerhalb der nachstehenden Bereiche aufweisen:
Tabelle III
Na2OZSlO
allgemein' 1 bevorzugt
1:1 bis 4:1 1 I 4 O^· I
2H bis 40: 16:1
10:1 bis 60: 18:1
0OÖB.2 7/ 1 51.7
ΒΑ© OBiSiNAL
Das kristallisationsrichtende Gemisch wird, nach Alterung über etwa 0,2 - 4· Stunden, vorzugsweise 0,5-2 Stunden, bei 40 - 700C und vorzugsweise* etwa 600O, mit einer Lösung, die Natriumoxid, Siliciumdioxyd und Wasser enthält, und mit einer Lösung, die Aluminiumoxyd und Wasser enthält, vermischt, wobei sich ein Brei bildet, der dann über eine kurze Zeitspanne, beispielsweise 0,5-1 Stunden bei 1000O, erhitzt und dann filtriert wird. Der sich ergebende Filterkuchen besteht aus einem amorphen Material, das in nassem Zustand mit einer wässerigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxyd vermischt wird, vorzugsweise mit einer etwas verdünnten Lösung von etwa 5 - 25 % Konzentration, auf Gewichtsbasis· Nach gründlicher Durchmischung wird das zuletzt beschriebene Gemisch, das in Form eines Breis vorliegt, über einen zur Erzeugung eines kristallinen Produkts hinreichenden Zeitraum erhitzt, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 1000C über mindestens etwa 1-3 Tage. Das Material wird dann filtriert, gewaschen, bis die ablaufende Waschflüssigkeit einen pH-Wert unter 11 zeigt, und mehrere Stunden bei 100 - 1100C getrocknet.
Die beschriebene bevorzugte Methode ist vorteilhaft, insbesondere bezüglich der Verwendung der kristallisationsrichtenden Lösung, aufgrund der zu erzielenden erhöhten Ausbeuten, die bis zu 100 % betragen können, ermittelt aus Eöntgenstrahlenuntersuchungen und Cyclohexan-Adsorptionsanalysen. Ohne das kristallisationsrichtende Mittel sind die Ausbeuten an ZSM-4· wesentlich geringer, beispielsweise etwa 1 - 10 %t
009827/1517
auf gleicher Basis. Die Verwendung des nassen Filterkuchens zur Vermischung mit der Tetramethylammoniumhydroxydlosung eignet sich gut für die Durchführung eines kontinuierlichen Verfahrens, und der nasse Filterkuchen befindet sich in einem Zustand guter Reaktivität.
Der Zeolith ZSM-4 fällt bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren in einer Form an, die, ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxyde, der allgemeinen Formel 0,50-0,01 E2O ; 0,50-0,99 Na2O j Al2O5 : 6-15 SiO3 : 0-5 HgO (E bedeutet das Tetramethylammoniumion) genügt und sofort einem Basenaustausch unterworfen werden kann, um einen teilweisen oder vollständigen Ersatz der Hatriumkationen durch andere Kationen herbeizuführen. So kann der Zeolith ZSM-4 mit Ammoniumkationen, welche die Natriumkationen ersetzten, basenausgetauscht werden und das sich ergebende Produkt ergibt nach Oalcinierung bei 5380O (10000F) eine stabile Wasserstofform, wobei sowohl die eingeführten Ammoniumionen als auch die bereits anwesenden Ie tram© thyl ammo niumionen einem thermischen Abbau zu Was s er stoff ionen unterliegen« Der Zeolith ZSM-4 kann auch zur Entfernung von Hatriumkationen durch solche Ion@ns wie Wasserstoffionen (aus Säuren), Alkylammoniumionen und Arylammoniumionens einschliesslich BSH2 +, E2HH+, E5KE+ und E^N+ 9 wobei E eine Alkyl- oder Axylgruppe bedeutet, basenausgetauscht werden, vorausgesetzt» dass keine sterische Hinderung einen Eintritt der Kationen in die Struktur verhindert« Diese substituierten Affimoniumfeationen führen ebenfaUs su eines Produkt,
009827/1517
das sich, beim Calcinieren zu der Wasserstofform zersetzt· Andere zum Austausch geeignete Kationen sind u.a. Kationen der Metalle der Gruppen IA, IB, IIA, IIB, HIA und IHB des Periodensystems, sowie Seltene-Brdmetalle, Zinn(II), Blei(II); der Gruppe IVB einschliesslich Titan(III), Zirkon und Hafnium; Actinium, Metalle der Actinidenreihe, !Thorium, Antimon(III), Wismut(III), Chrom, sowie der Gruppen YIIB und VIII. Die räumliche Anordnung der Aluminium-, Silicium- und Sauerstoffatome, welche das Grundkristallgitter von Zeolith ZSM-4- bilden, bleibt durch den beschriebenen Austausch von Natrium und auch bei dem Ersatz des ursprünglich anwesenden Tetramethylammoniums, der durch Calcinierung zur Zersetzung des Tetramethylammoniums zu Wasserstoff und nachfolgenden Austausch des Wasserstoffs herbeigeführt wird, im. wesentlichen unverändertj das Eöntgenstrahlenbeugungshild des ionenausgetauschten Materials stimmt im wesentlichen mit dem vorstehend in der Tabelle I angegebenen überein.
Der Ionenaustausch des Zeolithe kann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden, etwa durch Einfüllen des Zeolithe in Form von Betten in eine Eeihe von senkrechten Säulen mit nachfolgendem Eindurchleiten einer wässerigen Lösung eines löslichen Salzes des Kations, das in den Zeolith eingeführt werden soll, durch die Betten. Dabei wird der Fluss von dem
i ersten Bett auf ein nachfolgendes Bett umgeschaltet, w#nn der Zeolith in dem ersten Bett bis zu dem gewünschten Grad ionenausgetauscht ist.
009827/1517
15677H
Zeolith ZSM-4· ist brauchbar für katalytische Zwecke, insbesondere bei der katalytisch©]! Krackung von Kohlenwasserstoff ens wo er infolge seines hohen Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnisses den Einflüssen hoher Temperaturen und einer Berührung mit Wasserdampf hoher !Temperatur wi/iderstehen kann. Dsr Zeolith eignet sich auch zur Verwendung bei anderen Kohlenwaseeretoffumwandlungsreaktionen, z.B. der Hydrokrackung, wo er entweder in der bei der Synthese anfallenden Form, der Wasserstoffο na oder einer mehrwertig kationischen Form benutzt werden kann. Vorzugsweise wird die eine oder andere der letztgenannten beiden Formen in Verbindung mit einer Hydrierkomponente, wie Wolfraum, Vanadium, Molybdän, Bhenium, Nickel, Kobalt, Chrom, Mangan oder einem Platinmetall, verwendet. Eine derartige Komponente kann in oder auf den Zeolith imprägniert werden« Darüber hinaus können Komponenten, wie Nickel, Kobalt, Chrom, Mangan und die Platinmetalle, durch Ionenaustausch in den Zeolith eingeführt werden. Der Zeolith eignet sich weiterhin zur Verwendung bei Reaktionen, wie der Hydroisoaerisierung, insbesondere in Vereinigung mit einer der vorstehend angegebenen Komponenten, vorzugsweise einem Platinmetall. Eine weitere Verwendung ist, die als Adsorptionsmittel·
Vor einer Veanrendung als Adsorptionsmittel oder Katalysator sollte der Zeolith ZSMr* dehydratisiert werden, zumindest teilweise, und dies kann durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 200 - 6000C in einer inerten Atmosphäre, wie Luft, Stickstoff usw., bei atmosphärischem oder unter-
009827/1517
I O D 7 /
atmosphärischem Druck erfolgen. Diese Arbeitsstufe kann auch bei Raumtemperatur vorgenommen werden, indem man das Material in ein Vakuum bringt; jedoch ist in diesem Falle eine längere Zeit erforderlich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aueführungsbeispielen weiter veranschaulicht.
Beispiel 1
Es wurde Zeolith ZSIM- in der nachstehenden feie« synthetisch hergestellt} Ss wurden Tier Lösungen bereitet, die nachstehend Bit A9 B, C und D beseichnet sind, wobei Zahlenangaben g bedeuten:
Losung A (kristallis£&tionsriehtei3de Lösung):
Hatriunaluninat 19,2
Natriumhydroxyd-Pellets 15*,
Satriumsilicat 275,2
Wasser 612
Losung B:
Katriumsilicat 1925
Wasser 1375
Losung C:
Aluminiumchlorid 150
Wasser 12KX)
Lösung D:
Tetramethylannnoniumhydroxyd als
10#ige wässerige Lösung 240
009827/1517
Sie Lösung A wurde hergestellt durch Auflösen des IaOH und des Aluminate in Wasser, Zugabe des Silicate-und Erhitzen der eich ergebenden klaren Lösung bei 6Q0G über 0»!? Stunden« Die Xiösung hatte die nachstehende ^usaamensetzung, ausgedrückt als !©!Verhältnisse der Osgrde:"
9 jOP «I
a 16s1 18 »1
Die Lösung A wurde zu der Lö'sung B in einem Waring-Mischer augegeben, 5- 10 Minuten bei verringerter Geschwindigkeit vermischt und dann wurde die Lösung G rasch zugesetzt, wobei das Sühr'enetwa 1 Hinute fortgesetzt wurde. Der sich ergebende Brei wurde 0,5 Stunden bei 1000G erhitzt und filtriert. Die Lösung D wurde gründlich mit dem filterkuchen vermischt und das Gemisch wurde 3 Tage bei 1000C erhitzt· Das Gemisch ward© &mm in zwei Teile unterteilt; der eine dieser Anteil® wurde filtriert, gewaschen, bis die Waschflüssigkeiten sdnen unter 11 hatten, und 3 Stunden bei 1100G getrocknete Ber zweite Anteil wurde über weitere 4 Tage bei 1000G gekocht, filtriert, dann gewaschen und wie der erste Anteil' getrocknet«, Von den beiden Proben wurden die nachstehenden Werte ermittelt:
009827/1517
Tabelle Sorption bei 20°C, Quantitativ« Analyse,
Cyclohexaa fui« [(GH«}**]*»® H*o° ^d0» 20 μ Hg 12 & * + z ^ 2 g
3-f age-Probe 5,8 -Tage-Probe 4,6 13,6 0,19 0,84 1,00 7,35
Beide Proben zeigten das SSntgenstrahlenpulverbeugungsbild der Tabelle I.
Beispiel 2
Xs wurde Zeolith ZSX-4 in der nachstehend angegebenen Weise synthetisch hergestellt: Es wurden vier Lösungen A, B, C und D bereitet, wobei alle Werte in g angegeben sind:
Lösung A (kri»talli»atlon»richtende Lösung): genau so wie in Beispiel 1
Lösung Bt
latriUBsilicat 218
Wasser 170
Lösung C:
AluainiuBchlorid 17,2
8chwefelsaure 4,3 i.
Wasser 300
Lösung D:
fetraaethylasÄoniumhydroxyd ι
als 10#ige wasserige Lösung 15
009827/1517 bad
Sie Lösungen A und B wurden einige Minuten in dem Waring-Mischer veraischt und dann wurde die Lösung C wie im Beispiel 1 sugegebin. Der sich ergebende Brei wurde 0,5 Stunden bei 10O0G «rhitnt, filtriert «ad der filterkuchen wurde, la 3 SJeile au#- geteilt« Bauer -dieser Aateile, mit einem uewlcbrt von 100 gf/ -nurd© eit-IÄemag 0 -vemiaelit "und/dar oemleehworan. 6 fege fceiv 100°Ö
V" 0,78Fa2O -8
1 das fetrametüylaaaaoniumion bedeutet. Bei Aste Hatexlal 4»? §ew#-% Cjeloiiescaa bei. 20 mm; 9Ö Sfew,-J6 Wasser" bei 1:2; üb . ^©clceilber» Bas Mates&el ■ UM weseutlichen das }&iAgtimine&ß.w^^ Sabelle I.
Beispiel 5
Es wurden aswei weitere Sorten von SSM-4 hergestellt, die nachstehend als CBZ-222A und GSZ-233 bezeichnet sind, wobei In wesestlichesi die Arbeitismethoden der Beispiele 1 und 2 zur Anwendung kauten«
Zur Erleichterung und ¥erbeeserung der Übersichtlichkeit sind alle vorstehend erläuterten Sorten, einschliesslich jener der Beispiele 1 und 2, zusaemen alt der Kristallisationsleit und Sorptionswerten in der nachstehenden Tabelle Y aufgeführt, '■" - ■■ ' . .-""_;... ■'" . .V; . ■ \- ... -::.
^0982771517
Tabelle V
Sorption und quantitative Analyse von ZSM-4-
Nr.
ο ο co oo
Kristallisationszeit, Tage Sorption. Gew.-# Quantitative Analyse, molares Verhältnis Wa"5ser CycTÖEexan Γ,Μ/Λ w7 n ^0 ^0 s±0
y (12 mm Hk) (20 mm Hg) 4- 2
OSZ-222-A 5 15,6 6,2 0,18
OSZ-255 8 15,6 6,6 0,18
Beispiel 1 7 15,6 4,6 0,19
Beispiel 2 6 15,0 4,7 0,20
0,82 1,00
0,91 1,00 0,84 1,00 0,78 1,00
- ,17 -
Beispiel Λ
Es wurden vier Lösungen A, B, C und D hergestellt, wobei nachstehend alle Zahlenwerte g bedeuten·
Lösung A (kristallisationsrichtende Lösung):
Natriumaluminat 19,2
Natriumhydroxyd-Pellets 154,4
Hatriumsilicat 275»2
Wasser . 612
Lösung B:
Natriumsilicat 1080
Lösung 0:
Aluminiumsulfat-14-hydrat 190
Wasser 873
Schwefelsäure, 98 % 160
Lösung D: ■
Tetramethylammoniumhydroxyd,
24 % in Methanol 302
Die Lösung A wurde hergestellt'durch Auflösen des HaOH und des Natriumaluminats in Wasser, Zugabe des Silicate und Erhitzen der sich ergebenden klaren Lösung bei 600G über 0,5 Stunden. Die Lösungen B, C und D wurden zu einem Waring-Mischer von etwa 3»8 1(1 gallon) Fassungsvermögen, der die Lösung A enthielt, zugesetzt und es wurde etwa 5 Minuten gerührt. Das nichtbedeckte Gemisch wurde bei 60 - 1000C mehrere Stunden erhitzt, um das Methanol auszutreiben, dann bedeckt und bei .1000O erhitzt, bis es kristallisierte (etwa 6 Tage), Das endgültige
0 0 9 8 2 7/1517
Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und bei 1200O getrocknet. Ss hatte die nachstehende Analyse:
0,23 ßCH^NlgO ; 0,80Ha2O : Al2O5 : 8,68SiO3 (V)
Sorption: 4,5 % Cyelohexan bei 20 mm Hg; 12,2 % Wasser bei 12 mm Hg.
Beispiel 5
Eine Probe ZSM-4 wurde nach der Arbeitsweise gemäss Beispiel 1 hergestellt. Das kristalline Produkt hatte folgende Analyse:
0,15[(0H3)4n]20 : 0,91 Na2O : Al2O3 : 6,7 SiO3 (VI)
Die Probe wurde durch Basenaustausch in die Ammoniumform umgewandelt, indem ein Strom einer 0,5 η Ammoniumchloridlösung über ein Bett des Zeolithe geleitet wurde, bis kein Natrium mehr in dem Ausfluss festzustellen war. Die ausgetauschte Probe enthielt nur 0,26 % Natrium. Die Ammoniumform wurde bei 5380C (10000P) 3 Stunden calciniert, um die Wasserstofform zu erhalten. Letztere sorbierte 3»2 % Cyclohexan bei 20 mm Hg und 14 % Wasser bei 12 mm Hg. Die Probe wurde in der nachstehenden Weise auf ihre katalytische Krackaktivität geprüft.
Die Probe wurde zur Katalyse der Krackung eines ' Midcontinent-Gasöls mit einem Siedebereich von 232 - 5100O (450 - 95O0P) und einem spezifischen Gewicht von 0,88 g/cnr verwendet. Das Gasöl wurde verdampft und auf 468°0 (875°P) vorerhitzt und dann in einer Rate von 6,67 cnr/min durch ein
009827/1517
100 cm Bett der Probe, das durch äussere Erhitzung bei (9000P) gehalten wurde, gepumpt« Das aus dem Reaktor abflies sende Material wurde kondensiert und in C^-freies Benzin, A1-G, Komponenten umfassendes Trockengas, eine C^ Fraktion, Koks und nicht-geKracktes Ol getrennt«. Es wurden mehrere Betriebsläufe mit einer Dauer von je 10 Minuten durchgeführt« Dabei wurden die nachstehenden Werte ermittelt:
Tabelle YI
Kat/Öl LHST Zustand der Umwandlung C.-freies C. Koks Trocken-Probe Vol.-% Benzin 7ol7-% Gew.-96 gas
1Tl-# Gew,-#
45,3 27,3 12,1 4 ,9 8 < ,8
23,8 17,8 3,2 1 ,47 3 ,78
12,3 12,2 1,2 0 ,49 0 MM»
20,9 19,2 0,72 1 ,67
1,5 3? calciniert 0,38 16 "
0,38 16 24 h mit Was- 12,3 serdampf behänd«
1,5 32
In der Tabelle bedeutet Kat/Öl das Katalysator-Öl-Verhältnis und LHS7 bedeutet die stündliche RaumstrcSmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit« Die Spalte "Zustand der Probe" kennzeichnet das in der vorstehend beschriebenen Weise calcinierte Material bsw« ein in der vorstehend beschriebenen Weise calciniertes Material, das anschliessend 24 Stunden bei etwa 6480C (12000F) mit Wasserdampf behandelt wurde.
Die vorstehenden Hinweise auf das Periodensystem beziehen sich auf die Anordnung gemäss E.H. Sargent & Co., Copyright 1962, Dyna-Slide Co.
009827/1517

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths aus einem Reaktionsgemisch, das Natriumoxyd, Tetramethylammoniumoxyd (EpO), Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd und Wasser umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Eeaktionsgemisch der Zusammensetzung
) - 0,01 Ms 0,99
(R20+Na20)/Si02 - 0,05 bis 0,80
SiO0ZAl0O-. * 5 bis 60
H20/(Kp0+Fa20) =. 15 bis 600
bei einer Temperatur von 20 - 1500C hält, bis sich Kristalle des Aluminosilicats gebildet haben, und dann die Kristalle gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Bildung des Eeaktionsgemischs zunächst ein Gemisch der Zusammensetzung
lTa20/Si02 * 1 bis 4 - a 2 bis 40 22O 10 bis 60
bereitet, dann dieses Gemisch 0,2 - 4 Stunden bei 40 - 700C erhitzt, mit einer Lösung, die Natriumoxyd, Siliciumdioxyd und Wasser enthält, und danach mit einer Lösung, die Aluminiumoxyd
009827/15 17
15677H
und Wasser enthält, vermischt, hierdurch einen Brei "bildet, diesen Brei dann auf eine Temperatur zwischen 20 und 1200O erhitzt und filtriert und dann den Filterkuchen mit der zur Bildung des endgültigen Reaktionsgemischs erforderlichen Menge einer wässerigen Lösung von Tetramethylammoniumoxyd (RoO) vermischt«, - . . .-, , . ,- -
3. Verfahren nach.Anspruch;.:1; oderj.2^,, dadurch· gekennzeichnet, dass man ein Reaktionsgemisch verwendet, das--eine ' Zusammensetzung innerhalb des Gebiets DEP des anliegenden Diagramms aufweist.
4„ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, dass man den erhaltenen Zeolith, gegebenenfalls nach Ionenaustausch, bei 200 - 6000C calciniert.
009827/1517 0R1QINALINSPECTCD
Leerseite
ORIGINAL INSPECTED COPY
DE1966M0071747 1965-11-24 1966-11-23 Kristalliner Aluminosilicatzeolith Expired DE1567714C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50956865A 1965-11-24 1965-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567714A1 true DE1567714A1 (de) 1970-07-02
DE1567714B2 DE1567714B2 (de) 1978-03-16
DE1567714C3 DE1567714C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=24027198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0071747 Expired DE1567714C3 (de) 1965-11-24 1966-11-23 Kristalliner Aluminosilicatzeolith

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1567714C3 (de)
FR (1) FR1502289A (de)
GB (1) GB1117568A (de)
NL (1) NL150082B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642434A (en) * 1969-01-10 1972-02-15 Mobil Oil Corp Production of synthetic faujasite
NL7018221A (de) * 1969-12-18 1971-06-22
US4091007A (en) * 1972-12-01 1978-05-23 Mobil Oil Corporation Preparation of zeolites
US4021447A (en) * 1975-04-30 1977-05-03 Mobil Oil Corporation Synthesis of zeolite ZSM-4
US4241036A (en) * 1975-10-23 1980-12-23 Union Carbide Corporation Synthetic crystalline zeolite and process for preparing same
US4209498A (en) * 1976-11-05 1980-06-24 Imperial Chemical Industries Limited Silica-containing material FU-1
GB1601915A (en) * 1977-05-25 1981-11-04 Mobil Oil Corp Method of preparation of large crystal alumino-silicate zeolite catalyst
US4191709A (en) * 1978-02-06 1980-03-04 Imperial Chemical Industries Limited Manufacture of amines from alcohols with zeolite FU-1 catalysts
BE875674A (fr) * 1978-04-21 1979-10-18 Ici Ltd Production d'amines
US4554146A (en) * 1983-11-10 1985-11-19 Exxon Research And Engineering Co. Process for preparing a zeolite of the L type using organic templates
US4552731A (en) * 1983-11-10 1985-11-12 Exxon Research And Engineering Co. Process for preparing crystalline zeolite composition ERC-2
FR2565847B1 (fr) * 1984-06-18 1986-08-29 Inst Francais Du Petrole Synthese et utilisation de zeolithes preformees
JPS6197387A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Nippon Oil Co Ltd 炭化水素油の脱ろう法
FR2582234B1 (fr) * 1985-05-23 1993-03-12 Centre Nat Rech Scient Zeolite de type omega a stabilite thermique elevee, son procede de preparation et son utilisation comme catalyseur
US4840779A (en) * 1985-07-08 1989-06-20 Uop Crystalline zeolite LZ-202 and process for preparing same
US5185137A (en) * 1985-08-15 1993-02-09 Exxon Research And Engineering Company Divalent transition-metal-aluminosilicate hydrocarbon conversion catalysts having mazzite-like structures, ECR-23-D (C-2494)
US5185136A (en) * 1985-08-08 1993-02-09 Exxon Research And Engineering Co. Trivalent transition-metal-aluminosilicate hydrocarbon conversion catalysts having mazzite-like structures, ECR-23-T (C-2491)
JPS63162520A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Tosoh Corp 合成マザイトの製造方法
US5236877A (en) * 1990-12-04 1993-08-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Dual zeolite fluid cracking catalyst composition for improved gasoline octane
AU643908B1 (en) * 1990-12-17 1993-11-25 Uop Modified zeolite omega and methods for preparing and for using same
FR2690856B1 (fr) * 1992-05-06 1995-01-06 Inst Francais Du Petrole Catalyseur à base de zéolithe omega renfermant au moins un métal des groupes IIA, IVB, IIB ou IVA et son utilisation en isomérisation d'une coupe C8 aromatique.
US6392109B1 (en) 2000-02-29 2002-05-21 Chevron U.S.A. Inc. Synthesis of alkybenzenes and synlubes from Fischer-Tropsch products
US6566569B1 (en) 2000-06-23 2003-05-20 Chevron U.S.A. Inc. Conversion of refinery C5 paraffins into C4 and C6 paraffins
US6441263B1 (en) 2000-07-07 2002-08-27 Chevrontexaco Corporation Ethylene manufacture by use of molecular redistribution on feedstock C3-5 components
US6455595B1 (en) 2000-07-24 2002-09-24 Chevron U.S.A. Inc. Methods for optimizing fischer-tropsch synthesis
US6472441B1 (en) 2000-07-24 2002-10-29 Chevron U.S.A. Inc. Methods for optimizing Fischer-Tropsch synthesis of hydrocarbons in the distillate fuel and/or lube base oil ranges
WO2002014854A1 (en) 2000-08-14 2002-02-21 Chevron U.S.A. Inc. Use of microchannel reactors in combinatorial chemistry
US7891171B2 (en) 2006-12-05 2011-02-22 GM Global Technology Operations LLC Hybrid catalyst for NOx reduction using fuel hydrocarbons as reductant
US9643854B2 (en) 2014-11-14 2017-05-09 Chevron U.S.A. Inc. Method for making MAZ framework type zeolites
US11529617B2 (en) 2020-08-12 2022-12-20 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Catalyst supports and catalyst systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
NL6616499A (de) 1967-05-25
FR1502289A (fr) 1967-11-18
GB1117568A (en) 1968-06-19
DE1567714C3 (de) 1979-01-18
NL150082B (nl) 1976-07-15
DE1567714B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567714A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths
DE69204434T2 (de) Synthese von Beta-Zeolith unter Verwendung von Diethanolamin im Reaktionsgemisch.
DE2817576C2 (de)
DE2213109C2 (de)
DE2049756C3 (de) Entwachsungsverfahren durch selektive Crackung
DE69819989T2 (de) Zusammensetzung, die Molekularsiebe vom Pentasil-Typ enthält, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE68924640T2 (de) Zeolithe.
DE2643928C2 (de)
DE68915888T2 (de) Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate.
DE69700457T2 (de) Zeolith ERS-10 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4310792A1 (de) Zeolithisches Material, Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators für Crackverfahren sowie Verfahren zur Bereitstellung eines zeolithhaltigen Materials
EP0007081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen Metallsilikaten mit Zeolithstruktur, nach dem Verfahren hergestellte Metallsilikate sowie deren Verwendung als Katalysatoren
DE3119160A1 (de) Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung
EP0074651B1 (de) Gallium- und/oder indiumhaltige Zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DE3803055C2 (de) Synthetischer Stevensit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3027358A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches
EP0074652B1 (de) Gallium- und/oder indiumhaltige Zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2947931C2 (de)
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische
DE2322099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilicatzeoliths des Faujasittyps und Verwendung des dabei erhaltenen Zeoliths als Katalysatorkomponente bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen, insbesondere bei der katalytischen Spaltung bzw. Hydrospaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2947930C2 (de)
DE2062570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE2460539C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN