DE1567617B2 - Verfahren zur Herstellung von als Trockenmittel verwendbaren engporigen Kieselsäuregelen mit hoher Wasserbeständigkeit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von als Trockenmittel verwendbaren engporigen Kieselsäuregelen mit hoher WasserbeständigkeitInfo
- Publication number
- DE1567617B2 DE1567617B2 DE19641567617 DE1567617A DE1567617B2 DE 1567617 B2 DE1567617 B2 DE 1567617B2 DE 19641567617 DE19641567617 DE 19641567617 DE 1567617 A DE1567617 A DE 1567617A DE 1567617 B2 DE1567617 B2 DE 1567617B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel
- gels
- silica
- silica gels
- silica gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/14—Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
- C01B33/152—Preparation of hydrogels
- C01B33/154—Preparation of hydrogels by acidic treatment of aqueous silicate solutions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/103—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
Description
1 2
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur wenn man dem Hydrosol 2 bis 40 Volumprozent eines
Herstellung von als Trockenmittel verwendbaren pulverförmigen, im Hydrosol unlöslichen Zusatzengporigen
Kieselsäuregelen mit hoher Wasserbestän- stoffes mit einem durch Wägung bestimmten mittleren
digkeit. Diese Trockenmittel auf Kieselsäurebasis sind Teilchendurchmesser zwischen 1 und 5 μ, vorzugsals
Gelbruch, Extruder oder als Gelperlen im Handel. 5 weise zwischen 2 und 4 μ, zusetzt. Als pulverförmige
Im Gebrauch haben sich insbesondere eng- bis mittel- Zusatzstoffe zu den reinen bzw. bis 3% Aluminiumporige Gelperlen wegen ihrer hohen Abrieb-, Stoß- oxid enthaltenden Kieselsäuregelen eignen sich ins-
und Druckfestigkeit bewährt. Im Gegensatz zu den besondere getrocknete Gele, wie Siliciumdioxydanderen
Gelformen können sie wegen ihrer mecha- Gelpulver oder Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Gelnischen
Festigkeit auch in bewegten Betten sowie in 10 pulver. So können beispielsweise Feinanteile der nach
Verfahren mit kontinuierlicher Trocknung und Rege- dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten
nerierung eingesetzt -werden. Da sich die kugel- Kieselsäuregele eingemischt werden. Der feinpulvrige
förmigen Gelkörner im Reaktionsgefäß stets in gleich- Zusatzstoff wird dabei gemäß der deutschen Patentmäßiger Weise lagern, werden hervorragende Strö- schrift 1 134 971 in die Alkalisilikatlösung eingebracht
mungsbedingungen geschaffen und somit eine voll- 15 und in Berührung mit derselben für eine Zeit zwischen
kommene Ausnutzung des Trockenmittels gewähr- 0,005 und 1 Stunde bei einer Temperatur zwischen
leistet. 21 und 32° C belassen, wobei bei höheren Tempera-Kieselsäuregel mit verhältnismäßig engem Poren- türen geringere Berührungszeiten eingehalten werden
durchmesser eignet sich hauptsächlich für Adsorp- müssen. Die Höhe der Verbesserung der Abriebtionen
in der Gasphase. Es ist weitporigem Kiesel- 20 festigkeit ist bei gegebenem Teilchendurchmesser
säuregel als Trockenmittel von Gasen mit niederer abhängig von der Pulvermenge im getrockneten Gel
relativer Luftfeuchtigkeit weit überlegen. Engporiues und erreicht in einem engen Zugabebereich ein
Kieselsäuregel trocknet außerdem schärfer als weit- Maximum, wobei der Bereich abhängig ist von der
poriges Gel, d. h., die durch das Trockenmittel Zusammensetzung der Gelphase und der dispersen
geführten Gase enthalten Feuchtigkeit bei Verwendung 25 Phase.
von engporigem Kieselsäuregel erst bei höherer Diese Trockenmittel auf Kieselsäurebasis besitzen
prozentualer Beladung mit Wasser als beim Einsatz aber, wie alle hochaktiven, engporigen Kieselsäuregele,
von weitporigem Gel. den Nachteil, daß sie nicht wasserbeständig sind.
Als Trockenmittel verwendbares Kieselsäuregel Wirft man die getrockneten Kieselsäuregele in Wasser,
erhält man gemäß der USA.-Patentschrift 2 462 798 30 so zerspringen sie beim Eindringen desselben in die
durch Mischen von Alkalisilikatlösung mit einer . Gelporen in Splitter. Bei Einsatz zum Trocknen von
sauren Lösung zu einem gelbildenden Hydrosol, Gasen sind diese Kieselsäuregele gegen Spritzwasser
Koagulierenlassen des Hydrosols zu einem zeolithisch nicht widerstandsfähig. Sie zerspringen unter dessen
gebundene Alkaliionen enthaltenden Hydrogel, Herab- Einfluß leicht bis zu einem sandigen Rückstand,
kühlen desselben sofort nach der Gelbildung, Altern 35 welcher den Gasdurchgang durch das Trockenmittel
des Hydrosols in wäßriger Lösung bei einer Tempera- stark hemmen kann.
tür unterhalb der Gelbildungstemperatur, ohne daß Es wurden schon Versuche unternommen, engporige
ein wesentlicher Basenaustausch stattfindet, danach wasserbeständige Trockenmittel auf Kieselsäurebasis
Basenaustausch zur Entfernung der zeolithisch gebun- herzustellen. Bis jetzt konnten solche wasserfesten
denen Alkaliionen, Waschen, Trocknen und anschlie- 40 Produkte aber nur unter Verzicht auf die hohe
ßend Tempern des Gels bei Temperaturen bis 200°C Trockenkapazität erhalten werden. Es ist bekannt, daß
in trockener Luft. Im allgemeinen setzt man die leicht aus getrockneten Gallerten hergestellte Gelkörner mit
zugänglichen Natriumsilikatlösungen ein, doch können einem pH-Wert unterhalb 6 durch Calcinieren
auch beispielsweise Kaliumsilikatlösungen verwendet bei Temperaturen zwischen 500 und 900° C in
werden. In Form von Perlen wird als Trockenmittel 45 wasserbeständige Kieselsäuregele übergeführt werden
verwendbares Kieselsäuregel erhalten, wenn man ein können. Dieselben lassen sich aber auf Grund ihrer
gelbildendes Hydrosol mit einer Gelbildungszeit von reduzierten Trockenkapazität nur noch in beschränk-1
bis 10 Sekunden unter Aufteilung in einzelne tem Ausmaß als Trockenmittel einsetzen, da nur eine
Tropfen in eine mit Wasser und dem Hydrosol nicht geringe Ausnutzung der Volumeneinheit der Trockenmischbare Flüssigkeit einführt, in diesem die Tropfen 50 masse möglich ist. Meist verwendet man sie zur
bis zur vollständigen Gelbildung beläßt, anschließend Herstellung von Schutzschichten für hochaktive Kieseldie
Gelperlen in eine angrenzende gekühlte Wasser- säuregele. Das Abfallen des Adsorptionsvermögens
schicht eintreten läßt und nach Ableiten durch einen der Kieselsäuregele für Wasserdampf nach Erhitzen
Wasserstrom innerhalb dieser Schicht die Gelperlen auf hohe Temperaturen steht nach den Angaben in
der oben beschriebenen Alterung und weiteren Be- 55 der Angewandten Chemie, 40 (1927), S. 431, linke
handlung unterwirft. Die Zeit für die Gelbildung wird Spalte, Absatz 4, mit dem Zusammenbrechen der
durch geeignete Wahl der Temperatur, des pH-Wertes Gelstruktur im Zusammenhang. Danach setzt bei
und der Konzentration der Reagenzien eingestellt. Erhitzen der Kieselsäuregele auf etwa 400° C eine Art
Die mechanische Festigkeit der Kieselsäuregele bzw. Kristallisationsprozeß ein, der eine Verminderung der
Kieselsäuregelperlen kann erhöht werden, wenn man 60 Adsorptionsfähigkeit zur Folge hat, welche sich mit
bis 3% Aluminiumoxid, bezogen auf das Trocken- zunehmender Temperatur immer stärker bemerkbar
gewicht des Gels, in das Kieselsäuregel einführt, macht. Im Zusammenhang mit dieser Literaturangabe
beispielsweise indem man der sauren Lösung die mußte angenommen werden, daß die durch Erhitzen
entsprechende Menge Aluminiumsulfat zusetzt. auf über 500° C erzielte teilweise Wasserbeständigkeit
Es ist weiter bekannt, daß man gemäß der deutschen 65 der Kieselgele eine Auswirkung des schrittweisen
Patentschrift 1 096 336 die Abriebfestigkeit von als Übergangs des Gels in ein kristallisiertes Produkt ist.
Trockenmittel verwendbaren Kieselsäuregelen, ins- Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur
besondere von Kieselsäuregelperlen, verbessern kann, Herstellung von als Trockenmittel verwendbaren
engporigen Kieselsäuregelen mit hoher Wasserbeständigkeit und Trockenkapazität durch Calcination von
Kieselsäuregelen bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise
unter Mischen von sauren Lösungen, pulverförmigen, getrockneten Gelen von einem Teilchendurchmesser
zwischen 1 und 5 μ in einer Menge zwischen 27,5 und
31 Volumprozent, bezogen auf das getrocknete Gesamtgel, und Alkalisilikatlösungen zu gelbildenden
Hydrosolen, Koagulierenlassen der Hydrosole zu zeolithisch gebundene Alkaliionen enthaltenden Hydrogelen,
Herabkühlen derselben sofort nach der Gelbildung, Altern der Hydrogele in wäßriger Lösung
bei einer Temperatur unterhalb der Gelbildungstemperatur während 1,5 bis 7 Stunden, ohne daß ein
wesentlicher Basenaustausch stattfindet, Basenaustausch zur Entfernung der zeolithisch gebundenen
Alkaliionen, Waschen und Trocknen hergestellten hochabriebfesten Kieselsäuregele bei Temperaturen
zwischen 300 und 4500C, insbesondere zwischen 300
und 4000C, calciniert werden. Zur Herstellung von
Kieselsäuregelperlen, wird — wie oben beschrieben — die Koagulation durch Einführung des Hydrosols in
eine mit Wasser und den Hydrosolen nicht mischbare Flüssigkeit unter Aufteilung in einzelne Tropfen und
Belassen der Tropfen in derselben bis zur vollständigen Gelbildung durchgeführt. Als pulverförmige, getrocknete
Gele eignen sich pulverförmiges Siliciumdioxyd oder Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd. Solche pulverförmigen
Gele lassen sich beispielsweise aus den bei der Produktion anfallenden Kieselsäuregelperlen mit
über- oder Untergröße herstellen.
Es hat sich gezeigt, daß pulverförmige Gele enthaltende, getrocknete Kieselsäuregele bzw. Kieselsäuregelperlen,
welche unter annähernd optimalen Bedingungen hergestellt sind und daher eine maximale
Abriebfestigkeit aufweisen, schon bei Temperaturen unterhalb von 500° C unter kontinuierlichem Durchleiten
von Luft in Produkte mit hoher Wasserbeständigkeit übergeführt werden können. Insbesondere die auf diese Weise hergestellten Kieselsäuregelperlen
besitzen nach der Calcination noch eine hohe Trockenkapazität, die gegenüber der von nur bei
200° C aktivierten Kieselsäuregelperlen wenig reduziert ist. Wie schon ausgeführt, ist die Abriebfestigkeit
dieser Kieselsäuregelperlen bei gegebenem Teilchendurchmesser der zugegebenen pulverförmigen Gele
von der Gewichtsmenge abhängig und zeigt ein Maximum in einem engen Zugabebereich. Bleibt man
mit dem Zusatz an pulverförmigen Kieselsäuregelen unterhalb des optimalen Zugabebereichs, also unter
etwa 27,5 Volumprozent, so werden mit abnehmender Zugabemenge derselben beim Trocknen in zunehmendem
Maße in der Mitte gesprungene Perlen erhalten. Wasserbeständige Produkte können dann durch Calcinieren
bei Temperaturen unterhalb von 4000C nicht
erhalten werden. Ist aber der Anteil der pulverförmigen Kieselsäuregele in den Kieselsäuregelperlen zu hoch,
d.h. über etwa 31%> so werden beim Trocknen in
zunehmendem Maße die Perlen weich. Durch Calcinieren zwischen 300 und 400° C können keine einheitlichen
abriebfesten wasserbeständigen Kieselsäuregelperlen hergestellt werden. Ein Vorteil der Calcination
ist ebenfalls, daß die Abriebfestigkeit der Kieselsäuregelperlen etwa auf das l,5fache der nur bei
200° C aktivierten Perlen ansteigt.
Es wurde weiter gefunden, daß die Temperatur, bei welcher die getrockneten, mit pulverförmigen Gelen
belegten Kieselsäuregelperlen mit maximaler Abriebfestigkeit ihre hohe Wasserbeständigkeit erreichen, im
Zusammenhang mit der Alterungszeit des Hydrogels während des Herstellungsprozesses steht. Werden die
mit Zusatzstoffen belegten Kieselsäuregelperlen bei niederen Temperaturen zwischen 1,5 bis 7 Stunden
gealtert, so werden mit guter Ausbeute an ganzen Perlen Produkte erhalten, welche denen ohne Zusatzstoffzugabe
an Trockenkapazität gleichkommen. Das Rüttelgewicht, d. h. das Gewicht der Gelperlen, bezogen
auf das Volumen, solcher mit Zusatzstoffen versetzter Kieselsäuregelperlen nimmt ebenso wie das
derjenigen ohne Zusatzstoffe mit der Dauer der Alterung ab, da mit zunehmenden Alterungszeiten die
Schrumpfung der Gelperlen bei der anschließenden Trocknung in geringerem Ausmaß stattfindet. Mit
zunehmender Alterungszeit entstehen Kieselsäuregelperlen mit größerem mittlerem Porendurchmesser,
bei denen eine fast vollständige Wasserfestigkeit schon bei relativ niedrigen Temperaturen erreicht werden
kann. So lassen sich beispielsweise mit 30 Volumprozent an Feinanteilen versetzte Kieselsäuregelperlen,
welche einen Aluminiumoxydgehalt von etwa 3% haben, nach 6stündigem Altern bei 4° C durch CaI-cinieren
bei 3000C in ein Produkt mit über 99%iger
Wasserbeständigkeit überführen. Die Trockenkapazität desselben ist annähernd der eines nur in überhitztem
Dampf bei Temperaturen bis 18O0C getrockneten und bei 200° C aktivierten. Produktes.
Wird nur eine 3stündige Alterung anschließend an
die Gelbildung durchgeführt, so ist eine Calcinierungstemperatur von 380 bis 4000C erforderlich, um eine
95%ige Wasserbeständigkeit der Perlen herbeizuführen.
Mit Calcinierungstemperaturen bis etwa 5000C
kann die Wasserbeständigkeit zwar noch etwas verbessert werden. Da aber der Verlust an Trockenkapazität
unverhältnismäßig stark zunimmt, wird als obere Temperaturgrenze 4000C bevorzugt. Die Calcination
in Luft wird im allgemeinen während einer Zeit von 0,5 bis 24 Stunden vorgenommen. Die
gleiche Abhängigkeit zwischen Alterungszeit des Hydrogels und Calcinierungstemperatur der getrockneten
Perlen zur Herstellung wasserbeständiger Produkte tritt auf, wenn man von reinen Kieselsäuregelperlen
ausgeht, die durch Zusatz von Kieselsäuregelpulver in Kieselsäuregelperlen mit annähernd maximaler
Abriebfestigkeit umgewandelt wurden. Ebenso können die anderen Kieselsäuregele in jeder anderen
physikalischen Form in Produkte mit hoher Wasserbeständigkeit umgewandelt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit Trockenmittel erhalten, welche aus engporigem
Kieselsäuregel bestehen, eine gute Abriebfestigkeit aufweisen und neben einer großen Trockenkapazität eine
gute Wasserbeständigkeit aufweisen. Auf diese Weise lassen sich außer aluminiumoxydhaltigen Kieselsäuregelperlen
auch reine Kieselsäuregelperlen mit guter mechanischer Festigkeit erhalten. Diese Tatsache ist
insofern von Bedeutung als bei Trocknung von organischen Verbindungen, wie beispielsweise Acetylen,
die Gegenwart von Aluminiumoxyd stört. Wichtig ist vor allem auch, daß die Adsorptionskapazität der
Gesamtmasse der mit pulverförmigen, trockenen Gelpulver beladenen Kieselsäuregele entspricht. Die Regenerierung
der mit Feuchtigkeit beladenen Kieselsäuregelperlen läßt sich schon in verhältnismäßig
kurzer Zeit bei etwa 2000C durchführen, d.h. bei einer Temperatur, bei welcher selbst durch vielfache
Wiederholung des Aktivieningsprozesses keine Veränderungen
der Gelstruktur hervorgerufen werden. Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäßen,
engporigen, Gelpulver enthaltenden Kieselsäuregele durch Calcinierung bei so niederen Temperaturen,
nämlich 300 bis 4500C, in eine gute wasserbeständige
Form übergehen, also bei einer Temperatur, bei welcher die Wasserabsorptionsfähigkeit der Kieselsäuregele
noch nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Es ist zwar bekannt, unter Verwendung von weitporigem
Kieselsäuregel als Bindemittel hergestellte, kugelförmig gebundene Molekularsieb-Granulate auf
etwa 4000C zu erhitzen; dieses erfolgt aber zu ganz
anderen Zwecken. Da weitporige Gele, die einen pH-Wert von 8,0 bis 10,0 besitzen, und Zeolithe in
Berührung mit Wasser beständig sind, lag bei diesen Granulaten keine Veranlassung vor, sie wasserbeständig
zu machen. Das Erhitzen auf 4000C ist vielmehr erforderlich, um die eingefällten, pulverförmigen
Zeolithe durch Entwässerung zu aktivieren bzw. nach Einsatz für Adsorptionszwecke zu regenerieren. Da
die Adsorptionskapazität dieser Granulate allein auf deren Zeolithgehalt beruht und somit das als Bindemittel
dienende Kieselsäuregel an der Adsorption nicht beteiligt ist, bestand auch nicht das Problem der
Erhaltung derselben.
A. Es wurden Siliciumdioxydgele, die etwa 2,8 Gewichtsprozent
Aluminiumoxyd, bezogen auf das Trockengewicht, enthielten, mit verschiedenem Gehalt
an dispergierten Feinanteilen der gleichen Zusammensetzung und einem mittleren Teilchendurchmesser von
3,8 μ hergestellt und der Einfluß des Feinanteilgehaltes auf die Abriebfestigkeit der Kieselgelperlen untersucht.
Ausgegangen wurde dabei
1. von einer sauren Lösung, die
7,59% H2SO4,
0,78% Al2(SO4J3,
91,63% H2O
enthielt,
0,78% Al2(SO4J3,
91,63% H2O
enthielt,
2. von einer alkalischen Suspension, bestehend aus 80 Volumprozent einer Wasserglaslösung mit
19,65% SiO2,
5,86% Na2O,
74,49% H2O
5,86% Na2O,
74,49% H2O
und aus 20 Volumprozent einer wäßrigen Aufschlämmung
mit zwischen 24,4 und 34 Gewichtsprozent wechselnden Mengen an Feinanteilen aus
97 Gewichtsprozent SiO2 und 2,8 Gewichtsprozent Al2O3-
Die Verweilzeit der Feinanteile in der alkalischen Lösung vor Zugabe der sauren Lösung betrug etwa
5 Minuten. Durch Zusammendosieren der sauren und alkalischen Lösung im Verhältnis von etwa 1:1
wurde ein Sol erhalten, das sich in 3,5 Sekunden bei 25°C zu einem Hydrogel verfestigte. Das Sol wurde
in bekannter Weise in perlenförmiges Hydrogel mit einem pH-Wert von 6,9 umgewandelt. Das Hydrogel
wurde anschließend 2 Stunden bei 4° C im stehenden Schleusen wasser gealtert. Danach wurde mit einer
0,5%igen Aluminiumsuifatlösung behandelt, um das noch an die Kieselsäure gebundene Natrium durch
Aluminium auszutauschen. Der Austausch erfolgte in vier aufeinanderfolgenden Prozessen, wobei jeweils
frische Aluminiumsulfatlösung verwendet wurde. Die Temperatur bei den beiden ersten Basenaustauschvorgängen
betrug 4° C, bei Austausch 3 und 4 wurde bei Raumtemperatur gearbeitet. Das Gel wurde dann von
löslichen Salzen freigewaschen, im überhitzten Dampf bei 120 bis 180° C 3 Stunden getrocknet und bei 204° C
im Luftstrom 8 Stunden getempert. Der Gehalt an Feinanteilen in Volumprozent, bezogen auf das getrocknete
Gel, entsprach etwa jeweils der in Gewichtsprozent zugesetzten Menge an Feinanteiien. Die Abriebfestigkeit der Kieselgelperlen wurde anschließend
nach einem Abriebtest mit einer Lauson-Maschine bestimmt (LSA).
Der Test wurde folgendermaßen ausgeführt: 50ccm des zu prüfenden Produktes wurden in einem mit
Bohrungen versehenen, geschlossenen Stahlbecher geschüttelt, der mittels Bolzen mit dem Kolben einer
motorgetriebenen Lauson-Maschine verbunden ist, welche mit 1000 U/min umläuft. Nach einem Schütteln
während einer Zeit, die ausreicht, um 10 Gewichtsprozent Feinstoffe zu erzeugen, welche durch ein Sieb
mit 2,362 mm lichter Maschenweite und 0,813 mm Drahtstärke gehen, wird.die Probe gesiebt und gewogen
und der prozentuale Verlust berechnet. Diese Arbeitsvorgänge werden so oft wiederholt, bis etwas
mehr als die Hälfte der Probe in Feinstoffe überführt worden ist. Die kumulativen Verluste werden gegen
die Gesamtschüttelzeit je Arbeitskreislauf aufgezeichnet. Die kumulative Zeit in Sekunden für 50 Gewichtsprozent
Feinstoffe wird aus dieser Aufzeichnung abgelesen und als Abrieb gemäß dem Lauson-Schüttel-Test
angegeben.
Feinanteilgehalt in Gewichts | LSA in Sekunden |
prozent in der wäßrigen | |
Feinanteilaufschlämmung | 56 |
34,0 ■ | 121 |
31,6 | 271 |
30,2 | 280 |
28,5 | 180 |
26,6 | 45 |
24,4 | |
Der Tabelle ist somit zu entnehmen, daß die Zugabe einer etwa 27,5 bis 31 Gewichtsprozent enthaltenden
wäßrigen Feinanteilaufschlämmung zu der obengenannten alkalischen Lösung zu Kieselsäuregelperlen
mit maximaler Abriebfestigkeit fiihrt. Dieses bedeutet aber, daß Kieselsäuregelperlen mit einem
Gehalt von etwa 27,5 bis 31 Volumprozent Gelpulver, bezogen auf das getrocknete Kieselsäuregel, eine
maximale Abriebfestigkeit besitzen.
B. Zur Herstellung von hochwasserbeständigen, als Trockenmittel verwendbaren Kieselsäuregelperlen
wurde durch Zusammengeben der obengenannten sauren und alkalischen Lösungen ein SoI hergestellt,
das sich in 3,5. Sekunden bei 25° C zu einem Hydrogel verfestigte..Der..Feinanteilgehalt der wäßrigen Feinanteilaufschlämmung:
betrug 29,8 Gewichtsprozent. Das Sol wurde in 'bekannter Weise in kugelförmige
Hydrogelperlen übergeführt. Die sich ergebenden Hydrogelteilchen, deren pH-Wert 6,9 betrug, wurden
anschließend in Wasser bei einer Temperatur von 4° C gealtert. Die Alterungszeit wurde bei den einzelnen
Proben zwischen 2 und 6 Stunden variiert. Danach
wurden die Hydrogelperlen viermal je 3,5 Stunden mit einer 0,5°/oigen Aluminiumsulfatlösung behandelt, um
das noch an der Kieselsäure gebundene Natrium durch Aluminium auszutauschen. Der Austausch erfolgte
jeweils mit frischer Aluminiumsulfatlö sung. Die ersten beiden Basenaustauschvorgänge wurden bei 4° C, die
beiden anschließenden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Gelperlen wurden dann mit destilliertem
Wasser bis zur Sulfatfreiheit gewaschen und 3 Stunden in überhitztem Dampf bei 120 bis 1800C getrocknet.
Anschließend wurden die verschiedenen Alterungszeiten unterworfenen Proben im trockenen Luftstrom
zwischen 0,5 und 8 Stunden bei Temperaturen zwischen 300 und 4400C calciniert und die Trockenkapazität
sowie die Wasserbeständigkeit der erhaltenen Produkte bestimmt. Die Ergebnisse sind der Tabelle II
zu entnehmen: Das sich ergebende Gel hatte einen Zusatzstoffanteil von 30 Volumprozent, bezogen auf
das Trockenvolumen. In Tabelle II sind ferner zum Vergleich die Daten von Kieselsäuregelperlen, welche
ohne Gelpulverzusatz hergestellt sind, angeführt. Es wird deutlich, daß die über 5.000C calcinierten Produkte
eine wesentlich geringere Wasserbeständigkeit und Durchbruchskapazität besitzen.
Zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit wurde folgender Test durchgeführt: 200 g Kieselsäuregelperlen
wurden 8 Stunden bei 160° C getrocknet, danach noch heiß mit Wasser Übergossen und V2 Stunde
mit Wasser bedeckt stehengelassen. Nach viermaliger Wiederholung dieser Behandlung wurden sie in einer
Kugelmühle ohne Kugeln 15 Minuten lang bewegt und der Anteil der ganzen Perlen in Gewichtsprozent
bestimmt. .
Die Trockenkapazität der einzelnen Produkte wurde mittels der Durchbruchskapazität aufgezeigt. Dazu
wurde bei 20° C ein feuchter Luftstrom von 75% relativer Feuchtigkeit mit 20 cm/sec durch eine Schicht
von Kieselsäuregelperlen von 50 cm Länge und 2 cm Durchmesser durchgeschickt. Der Versuch wurde abgebrochen,
wenn die abgehende Luft einen Taupunkt von —40° C erreichte. Angegeben wurde die Gewichtszunahme
des Trockenmittels in Prozent und die Zeit, in welcher diese Zunahme erfolgte.
Die beschriebene Prüfung der Kieselsäuregelperlen stellt hohe Anforderungen an die Wasserbeständigkeit
derselben, so daß Produkte mit 70 bis 80% Beständigkeit schon den Anforderungen in der Industrie genügen.
Es muß daher nicht unbedingt eine annähernd 100%ige Wasserbeständigkeit angestrebt werden, welche
in manchen Fällen erst bei Temperaturen um 5000C unter rapidem Abfall der .Trockenkapazität
erreicht werden kann. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Durchbruchskapazität beispielsweise von 15,2/
319 Gewichtsprozen(/Minuten auf 4,6/107 Gewichtsprozeni/Minuten
fällt, wenn die Calcinierungstemperatur von 400 auf 600° C erhöht wird.
Alterungszeit des | Mittlerer Poren | 24 | Rüttelgewicht | LSA | Wasserbestän | Durchbruchs kapazität in |
Calcination | Temperatur in 0C |
Hydrogels | durchmesser | in g/cm3 | digkeit in | Gewichtsprozent/ | ||||
in Stunden | in Ä | Gewichtsprozent | Minuten | Zeit in Stunden | — | |||
Perlen mit | -einanteilen | 360 | 360 | |||||
.. 24 | 0,74 | 0,0.· | 19,0/390 | . —· | 400 | |||
23 | 0,76 | 900 | 79,1 | 15,5/370 | 8,0 | 440 ■ | ||
Z | 24 | 0,77 | 87,0 | ' 13,7/285 | 8,0 ■ | |||
23 | 0,78 | 93,9 | 11,1/224 | 8,0 | — | |||
Sehr günstiger Bereich | 205 | 340 | ||||||
25 | 0,71 | 0,0 | 20,1/420 | — | 360 | |||
0,72 | 86,9 | 8,0 | 360 | |||||
29 | 0,72 | 69,6 | 0,5 | 360 | ||||
29 | 0,72 | 83,4 | 1,0 | 360 | ||||
■5 | 29 | 0,72 | 85,4 | 3,0 | 380 | |||
J | . 28 | 0,72 | 89,6 | 16,3/320 | 8,0 | 400 | ||
Feinanteile | 0,74 | 94,3 | 8,0 | 420 | ||||
19 | 0,74 | 95,4 | 15,2/319 | 8,0 | 440 | |||
19 | 0,74 | 540 | 97,6 | 8,0. | 460 | |||
0,75 | 98,8 | 13,4/275 | 8,0 | — | ||||
98,3 | 8,0 | 300 | ||||||
0,64 | 0,0 | 20,8/372 | —. | 360 | ||||
f. | 0,64 | 99,1 | 18,0/305 | 8,0 | 400 | |||
D | 0,65 | 99,8 | 16,8/316 | 8,0 | ||||
0,66 | 99,8 | 13,8/265 | 8,0 | — | ||||
Perlen ohne | 40 | über 500 | ||||||
0,80 | 65 | 0,0 | 18,5/312 | — | ||||
0,87 . | 47,0 | 4,5/90 | 6,0 | |||||
009 522/228
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von als Trockenmittel verwendbaren engporigen Kieselsäuregelen
mit hoher Wasserbeständigkeit und Trockenkapazität durch Calcination von Kieselsäuregelen bei
hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet,
daß die in an sich bekannter Weise unter Mischen von sauren Lösungen, pulverförmigen,
getrockneten Gelen von einem Teilchendurchmesser zwischen 1 und 5 μ in einer Menge
zwischen 27,5 und 31 Volumprozent, bezogen auf das. getrocknete Gesamtgel, und Alkalisilikatlösungen
zu gelbildenden Hydrosolen, Koagulierenlassen der Hydrosole zu zeolithisch gebundene
Alkaliionen enthaltenden Hydrogelen, Herabküh-. len derselben sofort nach der Gelbildung, Altern
der Hydrogele in wäßriger Lösung bei einer Temperatur unterhalb der Gelbildungstemperatur während
1,5 bis 7 Stunden, ohne daß ein wesentlicher Basenaustausch stattfindet, Basenaustausch zur
Entfernung der zeolithisch gebundenen Alkaliionen, Waschen und Trocknen hergestellten hochabriebfesten Kieselsäuregele bei Temperaturen
zwischen 300 und 450°C, insbesondere zwischen 300 und 4000C, calciniert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulation durch Einführung,
des Hydrosols in eine mit Wasser und den Hydrosolen nicht mischbare Flüssigkeit unter Aufteilung
in einzelne Tropfen und Belassen der Tropfen in derselben bis zur vollständigen Gelbildung durchgeführt
wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges SiIiciumdioxyd
in der Alkalisilikatlösung dispergiert wird.
4.. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges SiIiciumdioxyd-Aluminiumoxyd
in der Alkalisilikatlösung dispergiert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen aus
Alkalisilikatlösungen und pulverförmigen Gelen mit sauren Lösungen eines Aluminiumsalzes gemischt
werden, so daß Kieselsäuregele bzw. Kieselsäuregelperlen mit bis zu 3% Aluminiumoxydgehalt
erhalten werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0054622 | 1964-11-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567617A1 DE1567617A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1567617B2 true DE1567617B2 (de) | 1970-05-27 |
Family
ID=7227175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641567617 Ceased DE1567617B2 (de) | 1964-11-25 | 1964-11-25 | Verfahren zur Herstellung von als Trockenmittel verwendbaren engporigen Kieselsäuregelen mit hoher Wasserbeständigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3567645A (de) |
CH (1) | CH467215A (de) |
DE (1) | DE1567617B2 (de) |
FR (1) | FR1450270A (de) |
GB (1) | GB1113504A (de) |
NL (2) | NL6515329A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549411A1 (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-13 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung kugelfoermiger siliciumdioxidteilchen und verwendung der mittels dieses verfahrens hergestellten teilchen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT383825B (de) * | 1984-11-28 | 1987-08-25 | Steirische Magnesit Ind Ag | Adsorptionsmittel |
FR2584698B1 (fr) * | 1985-07-15 | 1990-05-18 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de preparation de particules de silice spheroidales |
FR2655234B1 (fr) * | 1989-12-06 | 1992-04-03 | Seppic Sa | Nouvelle poudre sechante, son utilisation pour le sechage de supports solides, en particulier de graines de semences. |
SE506919C2 (sv) * | 1991-11-08 | 1998-03-02 | Munters Ab Carl | Förfarande för behandling av en kontaktkropp för utbyte av värme, fukt eller liknande |
US5633054A (en) * | 1992-03-30 | 1997-05-27 | Conservation Resources International, Inc. | Archival materials and packaging |
US5693384A (en) * | 1992-03-30 | 1997-12-02 | Conservation Resources International, Inc. | Article and method for preserving an archival article |
US6670302B2 (en) | 1997-11-14 | 2003-12-30 | W. R. Grace & Co.-Conn | High pore volume polyolefin catalyst |
GB0125368D0 (en) * | 2001-10-23 | 2001-12-12 | Dutiro Cathbert | Hybrid 01 |
CN104591193B (zh) * | 2014-12-29 | 2017-01-04 | 中国神华能源股份有限公司 | Al2O3-SiO2气凝胶的制备方法 |
-
0
- NL NL131567D patent/NL131567C/xx active
-
1964
- 1964-11-25 DE DE19641567617 patent/DE1567617B2/de not_active Ceased
-
1965
- 1965-09-16 CH CH1285965A patent/CH467215A/de unknown
- 1965-10-18 FR FR35344A patent/FR1450270A/fr not_active Expired
- 1965-11-10 GB GB47745/65A patent/GB1113504A/en not_active Expired
- 1965-11-23 US US509429A patent/US3567645A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-25 NL NL6515329A patent/NL6515329A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549411A1 (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-13 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung kugelfoermiger siliciumdioxidteilchen und verwendung der mittels dieses verfahrens hergestellten teilchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1450270A (fr) | 1966-05-06 |
DE1567617A1 (de) | 1969-09-11 |
US3567645A (en) | 1971-03-02 |
CH467215A (de) | 1969-01-15 |
NL131567C (de) | 1900-01-01 |
GB1113504A (en) | 1968-05-15 |
NL6515329A (de) | 1966-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715040C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren vom Pellettyp | |
DE1667670A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen,teilweise kristallisierten Granulaten auf Kieselsaeuebasis | |
DE2016838A1 (de) | Neuartige zeolithisch« Adsorptionsmittel | |
DE1940068B2 (de) | Kieselxerogel und seine Herstellung | |
DE1567617B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Trockenmittel verwendbaren engporigen Kieselsäuregelen mit hoher Wasserbeständigkeit | |
DE2109146B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE4417617B4 (de) | Trocknungsmittel für HFC-32 und HFC-152a | |
DE2626548A1 (de) | Adsorbensmaterial | |
DE69028570T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer säureaktivierten Bleicherde | |
DE1542194C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE3132379C2 (de) | ||
DE2153658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid | |
DE1467288A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerdeteilchen | |
DE1792743B1 (de) | Verfahren zur herstellung gebundener zeolithischer molekularsiebe mit scheinbar verringertem porendurchmesser | |
DE1567542B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen zeolithen | |
DE1944912B2 (de) | Homogenes granuliertes adsorptionsmittel, verfahren zur herstellung des adsorptionsmittels und verwendung des adsorptionsmittels | |
DE2439543C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochaktivem Aluminiumoxid | |
DE1567863A1 (de) | Abriebfeste Agglomerate von kristallinen zeolithischen Molekularsieben | |
DE1542185B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithhaltlgen Krackkatalysatoren | |
DE2244617A1 (de) | Bindemittelfreie formlinge aus aktivem aluminiumoxid und molekularsiebzeolithen | |
DE1442856C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicatkatalysators | |
DE1493354C (de) | Entternung von Wasser aus als Kalte mittel dienenden halogenierten Methan und Athandenvaten | |
DE2117479A1 (en) | Molecular sieve adsorbent with alumina sol binder | |
DE1442859C (de) | Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten kristallinen Siliciumdioxyd, Metalloxyd und Seltene Erden enthaltenden Aluminosilicatkatalysators | |
DE1668122A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Wasser aus organischen Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |