DE1567571B2 - Verfahren zur Elektrolyse von Salzsäure - Google Patents

Verfahren zur Elektrolyse von Salzsäure

Info

Publication number
DE1567571B2
DE1567571B2 DE1567571A DE1567571A DE1567571B2 DE 1567571 B2 DE1567571 B2 DE 1567571B2 DE 1567571 A DE1567571 A DE 1567571A DE 1567571 A DE1567571 A DE 1567571A DE 1567571 B2 DE1567571 B2 DE 1567571B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cathode
hydrochloric acid
electrolysis
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1567571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567571A1 (de
Inventor
Edward H. Cook Jun.
Morris P. Grotheer
Daniel J. Depew Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1567571A1 publication Critical patent/DE1567571A1/de
Publication of DE1567571B2 publication Critical patent/DE1567571B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/04Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly acid liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

5 6
rial, wie. vorstehend beschrieben, aufgebaut. Ebenfalls Prozentangaben auf das Gewicht bezogen und sämt-
sprin^t ^us dem Mittelteil 5^ der Wasserstoffauslaß 28 liehe Temperaturen in ° C angegeben.
Oben ist die Zelle 10 durch ein Zelloberteil 64 mit . . ,
einer' Kunststoff auskjeidjmg 66 bedeckt, welche die 5 ü e ι s ρ ι e ι ι
innere Oberfläche des Zelloberteües abdeckt und verhütet, daß das gasförmig? Chlor und Anolyt feile des Unter Verwendung der in F i g. 2 gezeigten elektro- ^eiloberteiis 64; die nicht gegenüber chemischem lytischen Zelle mit Graphitanoden und Stahlgitter- ^.ngriff inert sind, berührt. Aus dem Zelloberteil 64 kathoden wird ein gewebtes Polypropylen-piaphra.gma geht der Chlorgasauslaß 24 heraus,/weiterhin Elektro- io mit einer Wasserdurchlässigkeit vonι etwa 0,4 tydm2/min lyteinlaß 18 μηϋ Sichtglas 68\ Das Sichtglas 68 erlaubt bei einem Druck von 25 cm Wässersäule fest um die eine Beobachtung des Anplytniyeaus 30 in der Kathode herum angebracht. Eine verstärkte Pplyester-Anolytkääinier ??· > ·■·.···: auskleidung wird in den Zelloberteil W Beton
ZuV CJurchführühg des erfmdungsgemäßen Ver- eingeformt Die. Zelle ist so aufgebaut, daß der
fahrens \yirct" eine Zelle bevorzugt, die aus einer 15 Betonzellboden nicht mit dem Elektrolyten und der
Anodfenkammef 22 mjt einer Gräphitänode 12, 50, die Betonzelloberteii nicht mit dem Chtorgäs und auch
aft einer Betongrundplatte 4§ befestigt ist und elek- nicht mit Elektrolyten in Berührung kommen kann,
irisch durch dieäe Grundplatte 48 verbunden ist, einer ' Der Betrieb der Zelle wird eingeleitet, indem eine
Kathö'denkammer rhit einer in Maschengeflecht .aus- 8 %ige Natriumchloridlösung in die Zelle eingebrächt
gebildeten Metallkathode ausι S. tahl, nickelüberzogehem so und bei einer Strpmdichte von etwa 0,12 A/cm2 ein
Stahl· oder Nickellegierung, wobei die Anode von der Strom von 30 000 A durch die Zelle fließt. Nachdem die
iCathpde 14 durph ein poröses Kunststoff diaphragma Elektrolyse eingesetzt hat, wird eine saure Beschickuhgs-
%6, das dicht um dje Kathode 14 herum befestigt ist, lösung mit einem Gehalt von 12% Chlorwasserstoff,
abgetrennt ist, einem Zelloberteii aps Beton,'weicher ?% Natriumchlorid und 0,5% Triäthanolamin das
mit einem saure- und cbJorbeständigen Kunststoff 25 Änodenkammer mit einer : Geschwindigkeit von
ausgekleidet ist, und aus einer Steigleitung aus Kunst- 5?3 l/min zugeführt; die alkalische Lösung, die sich
gtpff zum Abzjehen von verbrauchtem Katholy- zu Beginn in der Kathodenkammer entwickelt, wird
ten aus der Kathpdenkämmer besteht. Beispielsweise dadurch rasch auf einen pH-Wert von etwa 1 und
weist hierbei der ZeÜpberteil eine vorgefprmte Aus- eineq Chlorwasserstoffgehait von 3,0 g/1 gebracht
jdejdung 66 aus einem säure- und cMprbeständigen 30 JDi^ Seilspannung beträgt 2,1 Volt und der pH-Wert
i^iiriststpff 'auf, der' aus Polyester, Phenolharze Poly- der Beschickungslösung weniger als i'. An der Anode
tetrafluoräthyJen, Polyprppylep, Polyäthylen,' Poly- wird Chlor mit einer Geschwindigkeit voii 39 kg/h
vinylchlorid : oder gethlprtem Pplyvinylchlorid be- erzeugt, während an der Kathode Wasserstoff gebildet
gtehen kann. " wird-
Bei der Herßteilung von Wasserstoff und Chlor in 35 Der aus der Kathodenkammer abgezogene verarmte
einer ElektrplysezeÜeinit Graphitanode und einer aus Katholyt wird ihit einer 24°/0igeri Salzsäure auf einen
Stahl,' piQkelpiättiertem Stahl oäer Nickellegierung Ghlorwasserstoffgehalt von %2% gefcrächt und rnit
bestehenden Metailkathpde wird eine wäßrige Lösung N&triumchiorid unter Verwendung einer l6ö/pigen
voii Salzs'äure, die mit einem Alkalichlorid gesättigt N.atriumchloridlösüng gesättigt,
ist und eine hemmende Menge eines Korrosionshemrh- 40 Zusätzliches Amin wird zugefügt, um ejnen
Joffes' enthält,!indie elektrblytische Zelle eingeführt. Amingehalt von 0,5% auf rechtzüerhalten.' Die so
ßabei tritt die wäßrige Lösung durch ein die Anode ergänzte Beschickungslösung wird dann iii'dje Zeile
ypd Kathode trennendes poröses Kunststpff-Dia- zur weiteren Zersetzung von Salzsäure zurückgeführt.
phragrna hindurch in die Kathodenkammer ein. ■■■>■- ...
Spdann wird ejne Zersetzungssparjnung über die 45
piektrpden angelegt, so daß sich' Chlor an der Anode
und Wasserstoff an der Kathode entwickelt'. Während Beispiel 2 bis 13
def Elektrolyse wird ein pH-Wert des Anolyten γοη
weniger als 1 und ein pH-Wert des Kathoiyteri von
vorzugsweise weiiiger als. 7 aufrechterhalten. Außerdem 50 Der Ejrifluß der Strömdiphte und der Chjprwasser-
vvifd eiin verarmter p(ler yerbraucliter saurer Katholyt stoffkonzentration des Kathoiyten auf die ZeIl-
gus der Zelle abgezogen und eine ergänzte Lösung über spannung wird zur Ermittelung der bevorzugten
die Anodenkammer eingeführt. Die ergänzte wäßrige Arbeitsbedingungen untersucht! Die Versuche werden
tßsuiig enthält ? bis 20% Salzsäure., 1 bis 20% Na- ausgeführt unter Verwendung einer Laboratoriums-
tnumchlprid und 0,1 bis 1,5% Aminhemmstoff, 55 zelle, die gemäß F i g. 1 konstruiert ist und mit einer
Ehrend ein verbrauchter saurer Katholyt einen Chlor- Beschickuhgsiösung von 12% Chlprwasserstoff und
wasserstoffgehaU .von weniger als 20 g/l aufweist. 8 % Natriurhchiprid bei einer Temperatur von 98,5
Äußerst vprieilhäft erweist sich bei diesem Verfahren ±0,5?C betrieben wird. Es wird'mit Gitterkathoden
die Verwendung einer in Maschenkonstruktipn vor- aus mit Nickel plattiertem Stahl und mit Graphit-
jiegenden Nickeilegierüngskathode und einer Graphit- 60 anöden gearbeitet, die so angebracht sind, daß sich
anöde, wobei eine wäßrige Lösung aus Salzsäure und ein Elektrodenspalt von 6 min ergibt. Ein PoIy-
A|kalichiorid mit einem' pH-Wert von weniger als 1 propylen-Diaphragma mit einer Wasserdufchlässig-
in die Elektrolyt-Zelle eingeführt und die wäßrige keit von etwa 0,4 l/dm2/rnin bei einem Drück von
Lösung durch ein gewebtes Kunststoffdiaphragma 25 cm Wassersäule war zwischen den Elektroden
hindufchtritt, das Anoden-: und Kathodenkammer 65 eingesetzt, sp daß die Strömung des Elektrolyten von
trennt, der Anode zu der Kathode begrenzt ist. Die'Ergeb-
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Falls nichts nisse einer Anzahl von Versuchen unter den ange£e-
änderes angegeben ist, sind sämtliche Teile und benen Bedingungen sind in Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
Bai Stromdichte HCl-Konzen- Zellspannung
J3C1-
spiel
tration im
Nr. (A/cm») Katholyten (Volt)
2 0,465 (g/l) 3,87
3 0,465 0,40 3,28
4 0,465 1,46 2,74
5 0,31 2,94 2,93
6 0,31 0,73 2,64
7 0,31 2,70 2,25
8 0,155 3,67 2,51
9 0,155 0,73 2,00
10 0,155 2,70 1,90
11 0,135 3,85 2,42
12 0,135 1,04 1,92
13 0,135 3,31 1,83
5,00
Aus den Beispielen 2 bis 13 ergibt sich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren günstige Betriebsbedingungen über einen weiten Bereich von Stromdichten erzielt werden. Es ist auch ersichtlich, daß je
niedriger die Zellspannung ist, desto höher ist die Chlorwasserstoffkonzentration, d. h. die Zellspannung ist ein Maß für die Konzentration an HCl im Katholyten.
S Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt unter Variierung der Beschickungskonzentrationen an Salzsäure zwischen 5 und 20% und Variierung der Temperatur zwischen 50 und 100° C. Verschiedene Amine, einschließlich Trimethylamin, Triäthylamin,
ίο Trimethylolamin und Triäthanolamin werden in Mengen im Bereich von 1 bis 15 g/I Beschickungslösung verwendet. Bei sämtlichen Verfahren wird die Beschickungsgeschwindigkeit an Elektrolyt zu der Anodenkammer so eingestellt, daß die Menge an HCl in dem Katholyten 20 g/l nicht überschreitet. Die Beispiele werden auch unter Verwendung von gewebtem Polytetrafluoräthylen und gechlortem Polyvinylchlorid als Diaphragmagewebe wiederholt. Auch mit Nickel plattierte Stahlgitter und nickellegierte Maschengitter
ao wurden als Kathode verwendet. Es zeigte sich, daß zur Vermeidung eines Säureangriffs auf die Kathode weniger Sorgfalt beim An- und Abstellen der Elektrolyse erforderlich ist, wenn ein nickelplattiertes Stahlgitter oder eine Nickellegierung als Kathodenmaterial
as verwendet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409550/361
DE1567571A 1964-08-31 1965-08-26 Verfahren zur Elektrolyse von Salzsäure Pending DE1567571B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39317164A 1964-08-31 1964-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1567571A1 DE1567571A1 (de) 1970-09-10
DE1567571B2 true DE1567571B2 (de) 1974-12-12

Family

ID=23553575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1567571A Pending DE1567571B2 (de) 1964-08-31 1965-08-26 Verfahren zur Elektrolyse von Salzsäure

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE694057A (de)
DE (1) DE1567571B2 (de)
GB (2) GB1132282A (de)
NL (2) NL6510493A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443315A (en) * 1980-07-03 1984-04-17 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Finger type electrolytic cell for the electrolysis of an aqueous alkali metal chloride solution
DE19700534A1 (de) 1997-01-10 1998-07-16 Bayer Ag Zellendeckel für Elektrolysezellen
DE60036582T2 (de) 1999-08-06 2008-06-26 Puricore International Ltd. Elektrochemische Behandlung einer wässrigen Lösung
AU2002230999A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-01 Medtronic, Inc. Electrically responsive promoter system
CN112759036A (zh) * 2020-12-28 2021-05-07 云南驰宏国际锗业有限公司 电解法处理盐酸废水的方法及用于盐酸废水电解的电解池

Also Published As

Publication number Publication date
NL133391C (de)
BE694057A (de) 1967-07-17
GB1132282A (en) 1968-10-30
DE1567571A1 (de) 1970-09-10
NL6510493A (de) 1966-03-01
GB1132281A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342713C2 (de) Verfahren zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes
GB1498306A (en) Electrolytic process for fluorine production
US3361653A (en) Organic electrolytic reactions
DE1140907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Soleloesungen
US3486992A (en) Process for electrolytic oxidation of thallium or cerium salts
DE2704213A1 (de) Chloralkali-elektrolyseverfahren
DE1803893C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Fluorierung von organischen Verbindungen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten
DE1567571B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Salzsäure
DE2033802A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure
DE2011610C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
DE2539137B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür
DE2003885B2 (de) Elektrolysezelle
US2693445A (en) Electrolytic method for production of fluorine
US4225396A (en) Vanadium and uranium oxidation by controlled potential electrolysis
DE1252649B (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Olefinoxyden
DE834093C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfatloesungen
DE1567586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallchloraten auf elektrolytischem Wege und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4392924A (en) Process for controlling the permeability of diaphragms in the preparation of polyvalent metals by electrolysis and an electrolysis cell for carrying out the process
DE2006660A1 (de) Verfahren zum Elektrolysieren einer wässrigen Elektrolytlösung
DE2952646A1 (de) Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalimetallchloridloesung
DE1210426C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Phosphin
DE241043C (de)
DE19905672C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz
US3251756A (en) Electrolytic process for making phosphine
US1545385A (en) Process for electrolyzing fused metallic salts