DE19700534A1 - Zellendeckel für Elektrolysezellen - Google Patents

Zellendeckel für Elektrolysezellen

Info

Publication number
DE19700534A1
DE19700534A1 DE19700534A DE19700534A DE19700534A1 DE 19700534 A1 DE19700534 A1 DE 19700534A1 DE 19700534 A DE19700534 A DE 19700534A DE 19700534 A DE19700534 A DE 19700534A DE 19700534 A1 DE19700534 A1 DE 19700534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cover
lining
cover according
apparatus cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19700534A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Clasen
Stefan Dipl Ing Venghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19700534A priority Critical patent/DE19700534A1/de
Priority to EP98902977A priority patent/EP0953069B1/de
Priority to PCT/EP1998/000018 priority patent/WO1998030737A1/de
Priority to JP53052198A priority patent/JP2001508127A/ja
Priority to CA002277435A priority patent/CA2277435A1/en
Priority to DE59802055T priority patent/DE59802055D1/de
Priority to RU99117531/12A priority patent/RU2199611C2/ru
Priority to US09/331,289 priority patent/US6200438B1/en
Priority to BR9807470-9A priority patent/BR9807470A/pt
Priority to AU59863/98A priority patent/AU5986398A/en
Priority to ES98902977T priority patent/ES2167063T3/es
Publication of DE19700534A1 publication Critical patent/DE19700534A1/de
Priority to US09/819,453 priority patent/US20020022731A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft korrosionsbeständige Apparatedeckel, insbesondere Zellen­ deckel für Elektrolysezellen, mit einer verbesserten Wandauskleidung. Die vorge­ schlagene, einfacher lösbare Auskleidung eignet sich besonders für den Einsatz an neuen oder gebrauchten Deckeln von Elektrolysezellen, die nach dem Amalgamver­ fahren arbeiten.
Für das Verkleiden von Elektrolysezellendeckeln aus Metall, die für den Einsatz im Amalgamverfahren geeignet sind, sind wenigstens drei verschiedene Verfahren be­ kannt:
Das Aufbringen einer nicht lösbaren Verkleidung von Gummi auf einen konventionellen Stahldeckel oder die innere Verkleidung des Deckels mit nicht lös­ baren Blechen aus Titan.
Desweiteren werden auch Kunststoffolien zur Abdeckung der Zellen verwendet (so­ genannte "Membrandeckel").
Der Nachteil von gummierten Deckeln ist, daß sich an gummierten Deckeln durch Reaktion mit Chlor dioxin- und furanhaltige Reaktionsprodukte bilden können. Ein weiterer Nachteil besteht in der aufwendigen Instandsetzung solcher Deckel. Soll ein gummierter Deckel neu beschichtet werden, so muß zunächst die Gummierung z. B. durch Kälte zum Sprödbruch gebracht werden und die am Deckel anhaftenden Gummireste müssen anschließend durch Abmeißeln entfernt werden.
Zellendeckel mit Titanauskleidung weisen folgende Nachteile auf. Die Verkleidung von Stahldeckeln mit Hilfe von Titanblechen ist vergleichsweise aufwendig und teuer wegen der vielen Schweißnähte an den Anodendurchfuhrungen im Zellendeckel. Bei einer geringfügigen Beschädigung der Titanauskleidung gelangt feuchtes Chlor an den Zellenstahldeckel, wonach eine starke Korrosion des Stahlteiles einsetzt. Eine fachge­ rechte Reparaturschweißung an der Titanauskleidung ist wegen mangelhafter Gasbe­ schleierung des Spaltes zwischen Titanauskleidung und korrodiertem Stahldeckel praktisch nicht möglich.
Der Austausch eines Stahldeckels gegen einen "Membrandeckel" aus Kunststoff ist sehr kostspielig und praktisch schwer durchführbar, da u. a. die Konstruktion für die Stromzuführung geändert werden müßte. Überdies erweisen sich Membrandeckel als nachteilig, da sie die Möglichkeit begrenzen die Anoden vertikal zu verstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Apparatedeckel mit korrosionsbe­ ständiger Auskleidung zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Konstruktionen nicht aufweist, wobei der Deckel mit einer leichter lösbaren Auskleidung aus Kunst­ stoff oder Metall zu versehen ist. Insbesondere gilt es dabei Stromdurchführungen, beispielsweise bei der Verwendung als Elektrolysezellendeckel, zu berücksichtigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf vorbereiteten d. h. zuge­ schnittenen, gebohrten oder angefasten Platten aus Kunststoff oder Blechen aus Metall, insbesondere aus Titan oder Titanlegierungen, die Durchführungen für die Anoden angebracht werden, z. B. durch Schweißen. Nach dem Auflegen auf die Stahl­ deckel wird ein Herausrutschen der Anodenhülsen aus den Bohrungen durch geeig­ nete Haltevorrichtungen verhindert, z. B. durch Haltebleche oder Verschraubungen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Apparatedeckel mit korrosionsbeständiger Aus­ kleidung und wenigstens einer elektrischen Stromdurchführung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auskleidung an der Stromdurchführung mit einer über die Deckel­ wand hinausragenden Hülse fest und gasdicht verbunden ist, daß die Hülse mit einem lösbaren Befestigungsmittel an der Deckelwand fixiert ist, und daß der Raum zwischen der Stromdurchführung und der Hülse mit Hilfe eines lösbaren Dichtmittels abgedichtet ist, wobei die Stromdurchführung gegenüber der Hülse und dem Deckel elektrisch isoliert ist.
Bevorzugt ist im Apparatedeckel ein zusätzliches die Hülse umlaufendes Dichtmittel vorgesehen, das ein Ausdringen korrosiver Gase verhindert.
In einer besonderen Ausführung ist das Befestigungsmittel für die Befestigung der Hülse am Deckel ein Spannring, der in eine Nut an der Hülse eingreift, oder eine Überwurfmutter, die in ein Gewinde an der Hülse eingreift.
In einer weiteren bevorzugten Variante ist das Dichtmittel an der Stromdurchführung so weit heruntergezogen, daß es die Stromdurchführung auch im Innenbereich der Hülse umschließt und elektrisch isoliert.
Bevorzugt ist zwischen der Auskleidung und der Deckelwand eine zusätzliche Isolierschicht aus einem geschlossenporigen Polymerschaum, insbesondere aus Poly­ urethanschaum, z. B. in Plattenform, vorgesehen.
Die Auskleidung des Apparatedeckels kann aus Kunstoff, insbesondere Polyvinyliden­ fluorid (PVDF), Polytetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen (FEP), Perfluoralkoxy­ polymeren (PFA) oder (PVC, PVC-HT) oder aus Metall bestehen, insbesondere aus Titan oder seinen Legierungen. Besonders bevorzugt besteht sie aus Titan.
Außer mit Metallblechen, z. B. aus Titan, können Zellendeckel wie beschrieben auch mit Kunststoffen, z. B. PVDF, FEP, PFA, PVC, verkleidet werden. Die großflächigen Platten der Auskleidung und die Hülsen für die Anodendurchführungen können unter optimalen Bedingungen miteinander verbunden werden, z. B. durch Schweißen. Die Oberfläche des Zellendeckels aus Metall kann mit einem zusätzlichen Überzug als Korrosionsschutz versehen werden. Als Material für einen Überzug kommen insbe­ sondere DD-Lacke oder Epoxidharze in Frage.
Bei Beschädigung der Auskleidung ist nach ihrer Entfernung vom Zellendeckel eine Reparatur der Auskleidung unter vereinfachten Bedingungen möglich, da die Auskleidung vom Zellendeckel leicht lösbar ist. Der konstruktiv beeinflußbare Spalt zwischen Auskleidung und Deckel erlaubt zudem eine Überprüfung der Auskleidung auf Dichtigkeit.
Die Deckel können zusätzlich allseitig mit einem geeigneten Anstrich als Korrosions­ schutz versehen werden.
Versuche mit losen Kunststoffverkleidungen zeigten, daß auch sie trotz des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kunststoffes gut für Auskleidungen von Deckeln geeignet sind. Bei lösbaren Verkleidungen aus Metall können alle Schwei­ ßungen unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden.
Die vorgeschlagenen lösbaren Verbindungen sind insbesondere zur Verkleidung von metallischen Deckeln von Elektrolysezellen zur Herstellung von Chlor nach dem Amalgamverfahren geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Appara­ tedeckels als Gehäusedeckel für Elektrolyseure, insbesondere für die Chlor-Alkali- Elektrolyse, z. B. nach dem Amalgamverfahren.
Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand der Fig. näher erläutert, ohne daß die Erfindung im einzelnen eingeschränkt ist.
Fig. 1 zeigt in einer seitlichen Aufsicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparatedeckels.
Fig. 2 zeigt ein Detail entsprechend einem Schnitt A-A' in Fig. 1 im Bereich der Hülse 5 und der Stromdurchführung 12.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Detail entsprechend einem Schnitt A-A' in Fig. 1 im Bereich der Hülse 5.
Beispiel
Fig. 1 zeigt ein Segment eines Deckels einer Elektrolysezelle, in der Chlor nach dem Amalgamverfahren hergestellt wird, mit einer losen Verkleidung 2 aus Kunststoff und einer üblichen Anodendurchführung 12 durch den Deckel 1. Praktischerweise wird i. a. die plattenförmige Verkleidung 2, z. B. aus PVDF, FEP, PVC, mit der Hülse 5 für die Anodendurchführung 12 (siehe Fig. 2) vor der Montage auf den Zellendeckel 1 miteinander gasdicht verbunden, z. B. durch Verschweißen. Anschließend wird der Zellendeckel 1 auf die Auskleidung 2 gelegt, wobei die Hülsen 5 durch Bohrungen 3 in der Deckelwand 1 reichen. Zwischen Zellendeckel 1 und Verkleidung 2 ist zusätz­ lich eine Isolierung 4 als Barriere für Schadgase vorgesehen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Hülse 5 mit Anodendurchführung 12. Durch ge­ teilte Halterungen, beispielsweise Spannringe 6 aus Kunststoff oder Metall eingreifend in eine Nut 13 in der Hülse 5, wird verhindert, daß die Hülsen 5 aus den Bohrungen 3 im Deckel 1 herausrutschen. Das Herausrutschen kann alternativ z. B. auch durch eine Schraubverbindung 16, 17 verhindert werden (siehe Fig. 3). Die Abdichtung der Anoden 12 erfolgt beispielsweise durch eine Gummischeibe 8, die mit Hilfe des Flansches 9 und der Schraubverbindungen 10 auf die Oberkante der Hülse 5 gepreßt wird, z. B. zwecks Abdichtung des Reaktionsraumes von der Umgebung. Die weitere Dichtung 7 soll verhindern, daß z. B. bei der Reinigung der Oberseite des Deckels Feuchtigkeit zwischen Auskleidung 2 und Zellendeckel 1 gelangt. Zur Vermeidung von Korrosion an der Unterseite des Deckels 1 wird dieser mit einem geeigneten Korrosionsschutz 11 versehen.
Die gleiche Konstruktion ist auch für eine Auskleidung auf Basis von metallischen Werkstoffen, z. B. mit Titan, geeignet.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Hülse 5 mit Anodendurchführung 12, bei der die Hülse mit Hilfe einer Überwurfmutter 17 fixiert ist. In diesem Beispiel ist die Gummi­ dichtung im Innenbereich 15 der Hülse 5 heruntergezogen um die Durchführung 12 vor einem Kurzschluß mit der Hülse 5 zu sichern, wenn diese aus Metall gefertigt ist.

Claims (9)

1. Apparatedeckel mit korrosionsbeständiger Auskleidung (2) und wenigstens einer elektrischen Stromdurchfuhrung (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (2) an der Stromdurchführung (12) mit einer über die Deckel­ wand (1) hinausragenden Hülse (5) fest und gasdicht verbunden ist, daß die Hülse (5) mit einem lösbaren Befestigungsmittel (6) an der Deckelwand (1) fixiert ist, und daß der Raum zwischen der Stromdurchführung (12) und der Hülse (5) mit Hilfe eines lösbaren Dichtmittels (8) abgedichtet ist, wobei die Stromdurchführung (12) gegenüber der Hülse (5) und dem Deckel elektrisch isoliert ist.
2. Apparatedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätz­ liches die Hülse umlaufendes Dichtmittel (7) vorgesehen ist.
3. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (6) ein Spannring ist, der in eine Nut (13) an der Hülse (5) eingreift.
4. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (6) eine Überwurfmutter (16) ist, die in ein Gewinde (17) an der Hülse (5) eingreift.
5. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (8) die Stromdurchführung (12) auch im Innenbereich (15) der Hülse umschließt und elektrisch isoliert.
6. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auskleidung (2) und der Deckelwand (1) eine zusätzliche Isolier­ schicht (4) aus geschlossenporigen Polymerschaum, insbesondere Polyurethan­ schaum vorgesehen ist.
7. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (2) aus Kunststoff, insbesondere PVDF, FEP, PFA, oder PVC, oder aus Metall, insbesondere Titan oder seinen Legierungen, bevorzugt aus Titan besteht
8. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Deckels (1) mit einer zusätzlichen Korrosionsschutzschicht (11) versehen ist.
9. Verwendung des Apparatedeckels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Ge­ häusedeckel für Elektrolyseure, insbesondere für die Chlor-Alkali-Elektrolyse, z. B. nach dem Amalgamverfahren.
DE19700534A 1996-12-20 1997-01-10 Zellendeckel für Elektrolysezellen Withdrawn DE19700534A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700534A DE19700534A1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Zellendeckel für Elektrolysezellen
DE59802055T DE59802055D1 (de) 1997-01-10 1998-01-03 Zellendeckel für elektrolysezellen
PCT/EP1998/000018 WO1998030737A1 (de) 1997-01-10 1998-01-03 Zellendeckel für elektrolysezellen
JP53052198A JP2001508127A (ja) 1997-01-10 1998-01-03 電解槽のための槽カバー
CA002277435A CA2277435A1 (en) 1997-01-10 1998-01-03 Cell cover for electrolytic cells
EP98902977A EP0953069B1 (de) 1997-01-10 1998-01-03 Zellendeckel für elektrolysezellen
RU99117531/12A RU2199611C2 (ru) 1997-01-10 1998-01-03 Крышка для электролитических ванн
US09/331,289 US6200438B1 (en) 1997-01-10 1998-01-03 Cell cover for electrolytic cells
BR9807470-9A BR9807470A (pt) 1997-01-10 1998-01-03 Cobertura de célula para células eletrolìticas
AU59863/98A AU5986398A (en) 1997-01-10 1998-01-03 Cell cover for electrolytic cells
ES98902977T ES2167063T3 (es) 1997-01-10 1998-01-03 Tapa para celulas electroliticas.
US09/819,453 US20020022731A1 (en) 1996-12-20 2001-03-29 Transesterification catalysts fixed on solid support materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700534A DE19700534A1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Zellendeckel für Elektrolysezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700534A1 true DE19700534A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7817050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700534A Withdrawn DE19700534A1 (de) 1996-12-20 1997-01-10 Zellendeckel für Elektrolysezellen
DE59802055T Expired - Fee Related DE59802055D1 (de) 1997-01-10 1998-01-03 Zellendeckel für elektrolysezellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802055T Expired - Fee Related DE59802055D1 (de) 1997-01-10 1998-01-03 Zellendeckel für elektrolysezellen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6200438B1 (de)
EP (1) EP0953069B1 (de)
JP (1) JP2001508127A (de)
AU (1) AU5986398A (de)
BR (1) BR9807470A (de)
CA (1) CA2277435A1 (de)
DE (2) DE19700534A1 (de)
ES (1) ES2167063T3 (de)
RU (1) RU2199611C2 (de)
WO (1) WO1998030737A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8252156B2 (en) * 2006-10-18 2012-08-28 Alcoa Inc. Electrode containers and associated methods
AU2020381853A1 (en) * 2019-11-13 2022-03-31 Haldor Topsøe A/S Halides removal washing system for a hydrocarbon stream

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132282A (en) * 1964-08-31 1968-10-30 Hooker Chemical Corp Lined cover for electrolytic cell
CA860308A (en) * 1971-01-05 Schucker Josef Electrolytic cell
DE2340240B2 (de) * 1973-08-09 1976-01-02 Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Anodenstab-Abdichtung einer Elektrolysezelle
US4087343A (en) * 1977-02-23 1978-05-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Flexible cover of a platy-filled composition for an electrolytic cell
DE3116193A1 (de) * 1980-07-03 1982-02-04 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K., Osaka Elektrolysezelle mit fingerartigem aufbau
DE3008453C2 (de) * 1979-03-06 1989-12-07 Industrie Pirelli S.P.A., Mailand/Milano, It
JPH021072U (de) * 1988-06-09 1990-01-08

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512758C2 (sv) 1993-11-26 2000-05-08 Permascand Ab Förfarande och anordning för korrosionsskydd av cellock till elektrokemiska celler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA860308A (en) * 1971-01-05 Schucker Josef Electrolytic cell
GB1132282A (en) * 1964-08-31 1968-10-30 Hooker Chemical Corp Lined cover for electrolytic cell
DE2340240B2 (de) * 1973-08-09 1976-01-02 Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Anodenstab-Abdichtung einer Elektrolysezelle
US4087343A (en) * 1977-02-23 1978-05-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Flexible cover of a platy-filled composition for an electrolytic cell
DE3008453C2 (de) * 1979-03-06 1989-12-07 Industrie Pirelli S.P.A., Mailand/Milano, It
DE3116193A1 (de) * 1980-07-03 1982-02-04 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K., Osaka Elektrolysezelle mit fingerartigem aufbau
JPH021072U (de) * 1988-06-09 1990-01-08

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WPIDS Abstract, Ref. 71-01893S/02 zu & CA 860308 A *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998030737A1 (de) 1998-07-16
US6200438B1 (en) 2001-03-13
JP2001508127A (ja) 2001-06-19
EP0953069A1 (de) 1999-11-03
RU2199611C2 (ru) 2003-02-27
AU5986398A (en) 1998-08-03
ES2167063T3 (es) 2002-05-01
EP0953069B1 (de) 2001-11-07
CA2277435A1 (en) 1998-07-16
DE59802055D1 (de) 2001-12-13
BR9807470A (pt) 2000-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545328A1 (de) Dichtung fuer eine elektrolytische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2855837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau einer membran in eine elektrolysezelle
DE1467067A1 (de) Elektrolytische Zelle
EP0953069B1 (de) Zellendeckel für elektrolysezellen
DE69818771T2 (de) Diaphragma Chlor-Alkali Elektrolysezelle
DE3034760A1 (de) Scheidewand fuer elektrolysezellen und verfahren zu deren herstellung
DE2820058A1 (de) Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellen
DE60201510T2 (de) Bipolare anordnung für elektrolysezellen vom typ filterpresse
DE2551234A1 (de) Rahmen fuer eine elektrolysezelle aus einem synthetischen, organischen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
DE3116193A1 (de) Elektrolysezelle mit fingerartigem aufbau
DE1667526A1 (de) Biegsamer Deckel aus Elastomeren fuer einen De-Nora-Erzeuger von freiem Chlorgas
DE3008453A1 (de) Deckel fuer elektrolytische zellen zum erzeugen von chlor
US4039420A (en) Halate cell top
WO1998030736A1 (de) Wandverkleidung für elektrolysezellen
US4028209A (en) Electrolysis cell
DE2412132A1 (de) Bipolare elektrolysezelle
DE2553957A1 (de) Elektrolysezelle mit senkrechten elektroden
US4051008A (en) Flanged connection means for anode posts in electrolytic diaphragm cells
SE512758C2 (sv) Förfarande och anordning för korrosionsskydd av cellock till elektrokemiska celler
DE1213904B (de) Abdichtung fuer Poldurchfuehrungen von elektrischen Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2634457A1 (de) Profilierte Dichtung für ein Gehäuse
DE1467224B2 (de) Anode fuer die chlor alkali elektrolyse nach dem quecksilber verfahren
DE551864C (de) Neuerung an elektrolytischen Zellen mit Diaphragmen
DE2851400A1 (de) Schmiegsame elastomerabdeckung fuer elektrolytzellen
US4028210A (en) Connection means for anode posts in electrolytic diaphragm cells

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee