WO1998030737A1 - Zellendeckel für elektrolysezellen - Google Patents

Zellendeckel für elektrolysezellen Download PDF

Info

Publication number
WO1998030737A1
WO1998030737A1 PCT/EP1998/000018 EP9800018W WO9830737A1 WO 1998030737 A1 WO1998030737 A1 WO 1998030737A1 EP 9800018 W EP9800018 W EP 9800018W WO 9830737 A1 WO9830737 A1 WO 9830737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
cover
lining
cover according
apparatus cover
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Clasen
Stefan Venghaus
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to CA002277435A priority Critical patent/CA2277435A1/en
Priority to AU59863/98A priority patent/AU5986398A/en
Priority to US09/331,289 priority patent/US6200438B1/en
Priority to BR9807470-9A priority patent/BR9807470A/pt
Priority to DE59802055T priority patent/DE59802055D1/de
Priority to EP98902977A priority patent/EP0953069B1/de
Priority to JP53052198A priority patent/JP2001508127A/ja
Publication of WO1998030737A1 publication Critical patent/WO1998030737A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features

Definitions

  • the invention relates to corrosion-resistant apparatus covers, in particular cell covers for electrolytic cells, with an improved wall lining.
  • the proposed, more easily removable lining is particularly suitable for use on new or used lids for electrolysis cells that work according to the amalgam process.
  • plastic films are also used to cover the cells (so-called “membrane covers”).
  • membrane covers prove to be disadvantageous because they limit the possibility of vertically adjusting the anodes.
  • the invention has for its object to provide an apparatus cover with a corrosion-resistant lining which does not have the disadvantages of the known constructions, the cover being provided with a more easily detachable lining made of plastic or metal.
  • current feedthroughs for example when used as an electrolytic cell cover, must be taken into account.
  • the object is achieved in that on prepared i.e. cut, drilled or chamfered plates made of plastic or metal sheets, in particular titanium or titanium alloys, the bushings for the anodes are attached, e.g. by welding. After placing it on the steel cover, the anode sleeves are prevented from slipping out of the holes by suitable holding devices, e.g. by holding plates or screw connections.
  • the invention relates to an apparatus cover with a corrosion-resistant lining and at least one electrical feedthrough, characterized in that the lining on the feedthrough is firmly and gas-tightly connected to a sleeve protruding beyond the cover wall, that the sleeve is fixed to the cover wall with a releasable fastening means and that the space between the current feedthrough and the sleeve is sealed with the aid of a releasable sealant, the power feedthrough being electrically insulated from the sleeve and the cover.
  • an additional sealant is provided in the apparatus cover, which prevents corrosive gases from escaping.
  • Sleeve on the cover is a clamping ring that engages in a groove on the sleeve, or a union nut that engages in a thread on the sleeve.
  • the sealant on the feedthrough is pulled down so far that it also surrounds the feedthrough in the inner region of the sleeve and is electrically insulated.
  • An additional insulating layer made of a closed-pore polymer foam, in particular made of polyurethane foam, e.g. in plate form.
  • the lining of the apparatus cover can consist of plastic, in particular polyvinylidene fluoride (PVDF), polytetrafluoroethylene-co-hexafluoropropylene (FEP), perfluoroalkoxy polymers (PFA) or (PVC, PVC-HT) or metal, in particular of
  • Titanium or its alloys It is particularly preferably made of titanium
  • cell covers can also be covered with plastics, e.g. PVDF, FEP, PFA, PVC.
  • plastics e.g. PVDF, FEP, PFA, PVC.
  • the large-area plates of the lining and the sleeves for the anode feedthroughs can be connected to one another under optimal conditions, e.g. by welding.
  • the surface of the metal cell cover can be provided with an additional coating as corrosion protection.
  • DD lacquers or epoxy resins are particularly suitable as a material for a coating.
  • the lining can be repaired under simplified conditions, since the lining can be easily removed from the cell cover.
  • the design-influenceable gap between the lining and the lid also allows the lining to be checked for leaks.
  • the lids can also be coated on all sides with a suitable coating to protect them from corrosion.
  • Experiments with loose plastic cladding showed that, despite the high coefficient of thermal expansion of the plastic, they are also well suited for the lining of lids. With detachable cladding made of metal, all welds can be carried out under optimal conditions.
  • the proposed detachable connections are particularly suitable for cladding metallic covers of electrolytic cells for the production of chlorine by the amalgam process.
  • the invention also relates to the use of the apparatus cover according to the invention as a housing cover for electrolysers, in particular for chlor-alkali electrolysis, for. B. after the amalgam process.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of the apparatus cover according to the invention.
  • Fig. 2 shows a detail corresponding to a section AA 1 in Figure 1 in the area of
  • FIG. 3 shows an alternative detail corresponding to a section AA ′ in FIG. 1 in the area of the sleeve 5.
  • Fig. 1 shows a segment of a lid of an electrolysis cell, in which chlorine is produced by the amalgam process, with a loose cover 2 made of plastic and a usual anode bushing 12 through the lid 1.
  • the plate-shaped covering 2 e.g. made of PVDF, FEP, PVC
  • the sleeve 5 for the anode feedthrough 12 see FIG. 2
  • the cell cover 1 is then placed on the lining 2, the sleeves 5 extending through holes 3 in the cover wall 1.
  • Insulation 4 is additionally provided as a barrier for harmful gases between cell cover 1 and cladding 2.
  • Fig. 2 shows a section through a sleeve 5 with anode bushing 12.
  • split holders for example clamping rings 6 made of plastic or metal engaging in a groove 13 in the sleeve 5
  • the sleeves 5 are prevented from slipping out of the bores 3 in the cover 1 .
  • Slipping out can alternatively z. B. can also be prevented by a screw connection 16, 17 (see Fig. 3).
  • the anodes 12 are sealed, for example, by a rubber washer 8, which is pressed onto the upper edge of the sleeve 5 with the aid of the flange 9 and the screw connections 10, e.g. to seal the reaction space from the environment.
  • Seal 7 is intended to prevent moisture from getting between the lining 2 and cell cover 1, for example when cleaning the top of the cover. To avoid corrosion on the underside of the lid 1, this is with a ge . appropriate corrosion protection 11 provided.
  • the same construction is also for a lining based on metallic materials, e.g. with titanium, suitable.
  • Fig. 3 shows a section through a sleeve 5 with anode bushing 12, in which the sleeve is fixed with the aid of a union nut 17.
  • the rubber seal in the inner region 15 of the sleeve 5 is pulled down in order to secure the bushing 12 against a short circuit with the sleeve 5 if it is made of metal.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft korrosionsbeständige Apparatedeckel, insbesondere Zellendeckel für Elektrolysezellen, mit einer verbesserten lösbaren Wandauskleidung (2). Die vorgeschlagene, einfacher lösbare Auskleidung (2) eignet sich besonders für den Einsatz an neuen oder gebrauchten Deckeln (1) von Elektrolysezellen, die nach dem Amalgamverfahren arbeiten.

Description

Zellendeckel für Elektrolysezellen
Die Erfindung betrifft korrosionsbeständige Apparatedeckel, insbesondere Zellendeckel für Elektrolysezellen, mit einer verbesserten Wandauskleidung. Die vorge- schlagene, einfacher lösbare Auskleidung eignet sich besonders für den Einsatz an neuen oder gebrauchten Deckeln von Elektrolysezellen, die nach dem Amalgamverfahren arbeiten.
Für das Verkleiden von Elektrolysezellendeckeln aus Metall, die für den Einsatz im Amalgamverfahren geeignet sind, sind wenigstens drei verschiedene Verfahren bekannt:
Das Aufbringen einer nicht lösbaren Verkleidung von Gummi auf einen konventionellen Stahldeckel oder die innere Verkleidung des Deckels mit nicht lös- baren Blechen aus Titan.
Desweiteren werden auch Kunststoffolien zur Abdeckung der Zellen verwendet (sogenannte "Membrandeckel").
Der Nachteil von gummierten Deckeln ist, daß sich an gummierten Deckeln durch
Reaktion mit Chlor dioxin- und furanhaltige Reaktionsprodukte bilden können. Ein weiterer Nachteil besteht in der aufwendigen Instandsetzung solcher Deckel. Soll ein gummierter Deckel neu beschichtet werden, so muß zunächst die Gummierung z.B. durch Kälte zum Sprödbruch gebracht werden und die am Deckel anhaftenden Gummireste müssen anschließend durch Abmeißeln entfernt werden.
Zellendeckel mit Titanauskleidung weisen folgende Nachteile auf. Die Verkleidung von Stahldeckeln mit Hilfe von Titanblechen ist vergleichsweise aufwendig und teuer wegen der vielen Schweißnähte an den Anodendurchführungen im Zellendeckel. Bei einer geringfügigen Beschädigung der Titanauskleidung gelangt feuchtes Chlor an den
Zellenstahldeckel, wonach eine starke Korrosion des Stahlteiles einsetzt. Eine fachgerechte Reparaturschweißung an der Titanauskleidung ist wegen mangelhafter Gasbe- schleierung des Spaltes zwischen Titanauskleidung und korrodiertem Stahldeckel praktisch nicht möglich.
Der Austausch eines Stahldeckels gegen einen "Membrandeckel" aus Kunststoff ist sehr kostspielig und praktisch schwer durchführbar, da u.a. die Konstruktion für die
Stromzuführung geändert werden müßte. Überdies erweisen sich Membrandeckel als nachteilig, da sie die Möglichkeit begrenzen die Anoden vertikal zu verstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Apparatedeckel mit korrosionsbe- ständiger Auskleidung zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Konstruktionen nicht aufweist, wobei der Deckel mit einer leichter lösbaren Auskleidung aus Kunststoff oder Metall zu versehen ist. Insbesondere gilt es dabei Stromdurchführungen, beispielsweise bei der Verwendung als Elektrolysezellendeckel, zu berücksichtigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf vorbereiteten d.h. zugeschnittenen, gebohrten oder angefasten Platten aus Kunststoff oder Blechen aus Metall, insbesondere aus Titan oder Titanlegierungen, die Durchführungen für die Anoden angebracht werden, z.B. durch Schweißen. Nach dem Auflegen auf die Stahldeckel wird ein Herausrutschen der Anodenhülsen aus den Bohrungen durch geeig- nete Haltevorrichtungen verhindert, z.B. durch Haltebleche oder Verschraubungen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Apparatedeckel mit korrosionsbeständiger Auskleidung und wenigstens einer elektrischen Stromdurchführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung an der Stromdurchführung mit einer über die Deckel- wand hinausragenden Hülse fest und gasdicht verbunden ist, daß die Hülse mit einem lösbaren Befestigungsmittel an der Deckelwand fixiert ist, und daß der Raum zwischen der Stromdurchführung und der Hülse mit Hilfe eines lösbaren Dichtmittels abgedichtet ist, wobei die Stromdurchführung gegenüber der Hülse und dem Deckel elektrisch isoliert ist.
Bevorzugt ist im Apparatedeckel ein zusätzliches die Hülse umlaufendes Dichtmittel vorgesehen, das ein Ausdringen korrosiver Gase verhindert. In einer besonderen Ausführung ist das Befestigungsmittel für die Befestigung der
Hülse am Deckel ein Spannring, der in eine Nut an der Hülse eingreift, oder eine Überwurfmutter, die in ein Gewinde an der Hülse eingreift.
In einer weiteren bevorzugten Variante ist das Dichtmittel an der Stromdurchführung so weit heruntergezogen, daß es die Stromdurchführung auch im Innenbereich der Hülse umschließt und elektrisch isoliert.
Bevorzugt ist zwischen der Auskleidung und der Deckelwand eine zusätzliche Isolierschicht aus einem geschlossenporigen Polymerschaum, insbesondere aus Polyurethanschaum, z.B. in Plattenform, vorgesehen.
Die Auskleidung des Apparatedeckels kann aus Kunstoff, insbesondere Polyvinyliden- fluorid (PVDF), Polytetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen (FEP), Perfluoralkoxy- polymeren (PFA) oder (PVC, PVC-HT) oder aus Metall bestehen, insbesondere aus
Titan oder seinen Legierungen. Besonders bevorzugt besteht sie aus Titan
Außer mit Metallblechen, z.B. aus Titan, können Zellendeckel wie beschrieben auch mit Kunststoffen, z.B. PVDF, FEP, PFA, PVC, verkleidet werden. Die großflächigen Platten der Auskleidung und die Hülsen für die Anodendurchführungen können unter optimalen Bedingungen miteinander verbunden werden, z.B. durch Schweißen. Die Oberfläche des Zellendeckels aus Metall kann mit einem zusätzlichen Überzug als Korrosionsschutz versehen werden. Als Material für einen Überzug kommen insbesondere DD-Lacke oder Epoxidharze in Frage.
Bei Beschädigung der Auskleidung ist nach ihrer Entfernung vom Zellendeckel eine Reparatur der Auskleidung unter vereinfachten Bedingungen möglich, da die Auskleidung vom Zellendeckel leicht lösbar ist. Der konstruktiv beeinflußbare Spalt zwischen Auskleidung und Deckel erlaubt zudem eine Überprüfung der Auskleidung auf Dichtigkeit.
Die Deckel können zusätzlich allseitig mit einem geeigneten Anstrich als Korrosionsschutz versehen werden. Versuche mit losen KunststoffVerkleidungen zeigten, daß auch sie trotz des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kunststoffes gut für Auskleidungen von Deckeln geeignet sind. Bei lösbaren Verkleidungen aus Metall können alle Schwei- ßungen unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden.
Die vorgeschlagenen lösbaren Verbindungen sind insbesondere zur Verkleidung von metallischen Deckeln von Elektrolysezellen zur Herstellung von Chlor nach dem Amalgamverfahren geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Apparatedeckels als Gehäusedeckel für Elektrolyseure, insbesondere für die Chlor-Alkali- Elektrolyse, z. B. nach dem Amalgamverfahren.
Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert, ohne daß die Erfindung im einzelnen eingeschränkt ist.
Fig. 1 zeigt in einer seitlichen Aufsicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparatedeckels.
Fig. 2 zeigt ein Detail entsprechend einem Schnitt A-A1 in Figur 1 im Bereich der
Hülse 5 und der Stromdurchführung 12.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Detail entsprechend einem Schnitt A-A' in Figur 1 im Bereich der Hülse 5.
Beispiel
Fig. 1 zeigt ein Segment eines Deckels einer Elektrolysezelle, in der Chlor nach dem Amalgamverfahren hergestellt wird, mit einer losen Verkleidung 2 aus Kunststoff und einer üblichen Anodendurchführung 12 durch den Deckel 1. Praktischerweise wird i. a. die plattenförmige Verkleidung 2, z.B. aus PVDF, FEP, PVC, mit der Hülse 5 für die Anodendurchführung 12 (siehe Fig. 2) vor der Montage auf den Zellendeckel 1 miteinander gasdicht verbunden, z.B. durch Verschweissen. Anschließend wird der Zellendeckel 1 auf die Auskleidung 2 gelegt, wobei die Hülsen 5 durch Bohrungen 3 in der Deckelwand 1 reichen. Zwischen Zellendeckel 1 und Verkleidung 2 ist zusätzlich eine Isolierung 4 als Barriere für Schadgase vorgesehen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Hülse 5 mit Anodendurchführung 12. Durch geteilte Halterungen, beispielsweise Spannringe 6 aus Kunststoff oder Metall eingreifend in eine Nut 13 in der Hülse 5, wird verhindert, daß die Hülsen 5 aus den Bohrungen 3 im Deckel 1 herausrutschen. Das Herausrutschen kann alternativ z. B. auch durch eine Schraub Verbindung 16, 17 verhindert werden (siehe Fig.3). Die Abdichtung der Anoden 12 erfolgt beispielsweise durch eine Gummischeibe 8, die mit Hilfe des Flansches 9 und der Schraubverbindungen 10 auf die Oberkante der Hülse 5 gepreßt wird, z.B. zwecks Abdichtung des Reaktionsraumes von der Umgebung. Die weitere
Dichtung 7 soll verhindern, daß z.B. bei der Reinigung der Oberseite des Deckels Feuchtigkeit zwischen Auskleidung 2 und Zellendeckel 1 gelangt. Zur Vermeidung von Korrosion an der Unterseite des Deckels 1 wird dieser mit einem ge.eigneten Korrosionsschutz 11 versehen.
Die gleiche Konstruktion ist auch für eine Auskleidung auf Basis von metallischen Werkstoffen, z.B. mit Titan, geeignet.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Hülse 5 mit Anodendurchführung 12, bei der die Hülse mit Hilfe einer Überwurfmutter 17 fixiert ist. In diesem Beispiel ist die Gummidichtung im Innenbereich 15 der Hülse 5 heruntergezogen um die Durchführung 12 vor einem Kurzschluß mit der Hülse 5 zu sichern, wenn diese aus Metall gefertigt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Apparatedeckel mit korrosionsbeständiger Auskleidung (2) und wenigstens einer elektrischen Stromdurchführung (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (2) an der Stromdurchführung (12) mit einer über die Deckelwand (1) hinausragenden Hülse (5) fest und gasdicht verbunden ist, daß die Hülse (5) mit einem lösbaren Befestigungsmittel (6) an der Deckelwand (1) fixiert ist, und daß der Raum zwischen der Stromdurchführung (12) und der Hülse (5) mit Hilfe eines lösbaren Dichtmittels (8) abgedichtet ist, wobei die Stromdurchführung (12) gegenüber der Hülse (5) und dem Deckel elektrisch isoliert ist.
2. Apparatedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches die Hülse umlaufendes Dichtmittel (7) vorgesehen ist.
3. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (6) ein Spannring ist, der in eine Nut (13) an der Hülse (5) eingreift.
4. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (6) eine Überwurfmutter (16) ist, die in ein Gewinde (17) an der Hülse (5) eingreift.
5. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (8) die Stromdurchführung (12) auch im Innenbereich (15) der
Hülse umschließt und elektrisch isoliert.
6. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auskleidung (2) und der Deckelwand (1) eine zusätzliche Isolier- Schicht (4) aus geschlossenporigen Polymerschaum, insbesondere Polyurethanschaum vorgesehen ist.
7. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (2) aus Kunststoff, insbesondere PVDF, FEP, PFA, oder PVC, oder aus Metall, insbesondere Titan oder seinen Legierungen, bevorzugt aus Titan besteht
8. Apparatedeckel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Deckels (1) mit einer zusätzlichen Korrosionsschutzschicht (11) versehen ist.
9. Verwendung des Apparatedeckels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Gehäusedeckel für Elektrolyseure, insbesondere für die Chlor-Alkali-Elektrolyse, z. B. nach dem Amalgamverfahren.
PCT/EP1998/000018 1997-01-10 1998-01-03 Zellendeckel für elektrolysezellen WO1998030737A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002277435A CA2277435A1 (en) 1997-01-10 1998-01-03 Cell cover for electrolytic cells
AU59863/98A AU5986398A (en) 1997-01-10 1998-01-03 Cell cover for electrolytic cells
US09/331,289 US6200438B1 (en) 1997-01-10 1998-01-03 Cell cover for electrolytic cells
BR9807470-9A BR9807470A (pt) 1997-01-10 1998-01-03 Cobertura de célula para células eletrolìticas
DE59802055T DE59802055D1 (de) 1997-01-10 1998-01-03 Zellendeckel für elektrolysezellen
EP98902977A EP0953069B1 (de) 1997-01-10 1998-01-03 Zellendeckel für elektrolysezellen
JP53052198A JP2001508127A (ja) 1997-01-10 1998-01-03 電解槽のための槽カバー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700534A DE19700534A1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Zellendeckel für Elektrolysezellen
DE19700534.9 1997-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998030737A1 true WO1998030737A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7817050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000018 WO1998030737A1 (de) 1997-01-10 1998-01-03 Zellendeckel für elektrolysezellen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6200438B1 (de)
EP (1) EP0953069B1 (de)
JP (1) JP2001508127A (de)
AU (1) AU5986398A (de)
BR (1) BR9807470A (de)
CA (1) CA2277435A1 (de)
DE (2) DE19700534A1 (de)
ES (1) ES2167063T3 (de)
RU (1) RU2199611C2 (de)
WO (1) WO1998030737A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2074242T1 (en) * 2006-10-18 2018-04-30 Alcoa Inc. ELECTRICITY RANGE AND RELATED METHODS
CA3155625A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Haldor Topsoe A/S Halides removal washing system for a hydrocarbon stream

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655520A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Permascand Ab Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von elektrochemischen Zellen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA860308A (en) * 1971-01-05 Schucker Josef Electrolytic cell
NL133391C (de) * 1964-08-31
IN142921B (de) 1973-08-09 1977-09-10 Uhde Gmbh Friedrich
US4087343A (en) * 1977-02-23 1978-05-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Flexible cover of a platy-filled composition for an electrolytic cell
IT1164996B (it) 1979-03-06 1987-04-22 Pirelli Coperchio per celle elettrolitiche
US4443315A (en) 1980-07-03 1984-04-17 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Finger type electrolytic cell for the electrolysis of an aqueous alkali metal chloride solution
JPH021072U (de) * 1988-06-09 1990-01-08

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655520A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Permascand Ab Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von elektrochemischen Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2277435A1 (en) 1998-07-16
DE19700534A1 (de) 1998-07-16
EP0953069B1 (de) 2001-11-07
DE59802055D1 (de) 2001-12-13
AU5986398A (en) 1998-08-03
US6200438B1 (en) 2001-03-13
EP0953069A1 (de) 1999-11-03
BR9807470A (pt) 2000-05-02
RU2199611C2 (ru) 2003-02-27
JP2001508127A (ja) 2001-06-19
ES2167063T3 (es) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033438C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2545328A1 (de) Dichtung fuer eine elektrolytische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
KR20010030856A (ko) 음극 보호 방법 및 장치
DE2855837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau einer membran in eine elektrolysezelle
DE102005005117B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors
EP0953069B1 (de) Zellendeckel für elektrolysezellen
DE1467067B2 (de) Elektrolytische Zelle
DE2645121C3 (de) Elektrolysezelle
DE69818771T2 (de) Diaphragma Chlor-Alkali Elektrolysezelle
DE2922773A1 (de) Elektrolysezelle und methode zur herstellung derselben
DE60201510T2 (de) Bipolare anordnung für elektrolysezellen vom typ filterpresse
US4028209A (en) Electrolysis cell
US4039420A (en) Halate cell top
DE3116193A1 (de) Elektrolysezelle mit fingerartigem aufbau
DE1667526A1 (de) Biegsamer Deckel aus Elastomeren fuer einen De-Nora-Erzeuger von freiem Chlorgas
DE2553957A1 (de) Elektrolysezelle mit senkrechten elektroden
US4051008A (en) Flanged connection means for anode posts in electrolytic diaphragm cells
EP0951584A1 (de) Wandverkleidung für elektrolysezellen
EP0655520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von elektrochemischen Zellen
DE1209845B (de) Anodenanordnung fuer kathodische Schutzeinrichtungen
DE2717931C3 (de) Elektroden mit austauschbaren aktiven Flächen für Elektrolysezellen, vorzugsweise Chloralkalielektrolysezellen
DE10039893A1 (de) Kathodenblech
DE2412132A1 (de) Bipolare elektrolysezelle
US4028210A (en) Connection means for anode posts in electrolytic diaphragm cells
DE2735059A1 (de) Anodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98801752.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998902977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09331289

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 530521

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2277435

Country of ref document: CA

Ref document number: 2277435

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998902977

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998902977

Country of ref document: EP