DE1566337A1 - Fingerschiene - Google Patents

Fingerschiene

Info

Publication number
DE1566337A1
DE1566337A1 DE19671566337 DE1566337A DE1566337A1 DE 1566337 A1 DE1566337 A1 DE 1566337A1 DE 19671566337 DE19671566337 DE 19671566337 DE 1566337 A DE1566337 A DE 1566337A DE 1566337 A1 DE1566337 A1 DE 1566337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
pinger
parts
fingers
cooperating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566337
Other languages
English (en)
Inventor
Collins Dennis William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugh Steeper Ltd
Original Assignee
Hugh Steeper Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugh Steeper Ltd filed Critical Hugh Steeper Ltd
Publication of DE1566337A1 publication Critical patent/DE1566337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0118Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

9. Juni 1967 St 12 P 6 ·
Anmelder: HUGH STEEPER LIMITED
Queen Mary's Hospital (Roehampton) Roehampton House, Roehampton Lane London, S. W. 15 /England
Pingerschiene
Die Erfindung betrifft eine Pingerschiene und insbesondere eine sogenannte "lebende" Pingerschiene, d, h, eine Vorrichtung zum Unterstützen der Pingerbewegung einer unter Muskeldystrophie, Krampf, teilweiser Paralyse oder anderen Zuständen leidenden Person, welche das normale Bewegen der Pinger der Hand verhindern.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine einfache aber wirksame Schiene zum Unterstützen der Extensorenmuskeln der Fingergelenke zu schaffen, d, h, eine Vorrichtung, welche die Öffnungsbewegung eines oder mehrerer Pinger und/oder des Daumens unterstützt.
Eine erfindungsgemäße "lebende" Fingerschiene umfaßt mindestens zwei mit Fingern zusammenwirkende, voneinander im Abstand angeordnete Teile, die durch Federmittel so verbunden
" 009843/0268
BAD ORIGINAL
- 2 - 9. Juni 1967
sind, daß, wenn einer dieser Teile mit dem Daumen und der andere mit einem Pinger zusammenwirkt, die Federmittel die Teile so voneinander hinwegbewegen, daß die Pinger in der die Hand öffnenden Richtung bewegt werden. Vorzugsweise umfassen die Pedermittel ein gekrümmtes Stück aus Federstahldraht, an dessen beiden Enden jeweils ein mit einem Finger zusammenwirkender Teil angeordnet ist. Dabei ist der mit dem Daumen zusammenwirkende Teil vorzugsweise U-förmig und der mit einem Finger zusammenwirkende Teil entweder in der Form eines Rings oder in der Form eines U-förmigen Troges, der über den betreffenden Finger paßt, Erwünschtenfalls kann die Vorrichtung mehr als einen Teil für die Zusammenarbeit mit jedem Finger oder mehr als einen Teil für die Zusammenarbeit mit mehreren Fingern enthalten. So kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise zwei aufeinander ausgerichtete ü-förmige, trogförmige Daumenteile und zwei im Abstand vorgesehene Fingerteile oder -tröge (d, h. Teile für zwei Finger) enthalten. Der Federstahl ist vorzugsweise mit einer Umhüllung, z, B, aus Gummi oder Kunststoff, umgeben.
Die Länge und Dicke des Drahts wird so gewählt, daß es dem , Patienten paßt, so daß genügend Kraft zum öffnen der Finger nach dem Biegen vorhanden ist. Der Draht kann entsprechend der Hand des Patienten vorgeformt sein, z, B, so, daß er entlang der Handfläche oder um den Handrücken herum verläuft.
009843/0268
- 3 - 9. Juni 1967
Erwünschtenfalls kann ein Halteriemen um das Handgelenk herum vorgesehen sein, um zu sichern, daß der Draht dicht an der Hand gehalten wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, welche in Perspektive eine erfindungsgemäße Schiene darstellt, wobei die Hand gestrichelt gezeichnet ist.
Die Zeichnung zeigt den Rücken einer Hand 6 und den Daumen und Zeigefinger 8, Die Pingerschiene hat einen" U-förmigen, mit dem Daumen zusammenwirkenden Teil ^ mit voneinander im Abstand angeordneten Enden 5. Dieser Teil 1I paßt über den unteren Teil des Daumens mit nach außen gerichteten Enden 5» Die Vorrichtung umfaßt auch einen Ring oder Trog 3, der über den unteren Teil des Zeigefingers 8 paßt, obwohl der Ring auch, wie bei 3A dargestellt ist, über das zweite Glied des Zeigefingers passen könnte. Bei ^A und 3A ist am Teil 1I und am Ring 3 ein gebogenes Stück 1 aus Federstahldraht mit einer Plastikumhttllung 2 angeschweißt. Dieses Drahtstück ist so mit dem Teil 4 und dem Ring oder Trog 3 verbunden und hat eine solche Länge, daß es bequem am Handteller anliegt.
Das Draht stück trachtet den Teil 1I und den Ring oder Trog 3 voneinander abzubewegen und unterstützt damit die voneinander abgerichtete Bewegung des Daumens und Zeigefingers,
00984 3/02 6 8

Claims (5)

  1. - i\ - 9. Juni 1967
    St 12 P 6
    Patentansprüche
    1, Pingerschiene für unter die normale Bewegung der Pinger beeinträchtigenden Zuständen leidende Personen, gekennzeichnet durch zwei voneinander im Abstand angeordnete, durch Federmittel (1) verbundene, mit Fingern zusammenwirkende Teile (4, 3), derart, daß, wenn einer (4) der Teile mit dem Daumen und der andere (3) mit einem Finger zusammenwirkt, die Pedermittel diese beiden Teile (1J, 3) spreizen, so daß die Finger in der die Hand öffnenden Richtung bewegt werden,
  2. 2. Fingerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel ein gekrümmtes Stück (1) aus Federstahldraht 1st, an dessen beiden Enden jeweils ein mit einem Finger zusammenwirkender Teil (3, Ό befestigt ist,
  3. 3, Fingerschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federstahldrahtstück (1) mit einer Umhüllung (2) aus flexiblem Material ausgestattet ist,
  4. 4. Fingerschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eins der mit den Fingern zusammenwirkenden Glieder ein U-förmiger, trogförmiger mit dem Daumen zusammenwirkender Teil (4) ist,
    0098A3/0268
    - 5■ - ' 9. Juni 1967
  5. 5. Pingerschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere mit einem Pinger zusammenwirkende Glied ein Ring oder ein U-förmiges Glied (3) ist, welches über den betreffenden Pinger einer Hand paßt.
    009843/0268
    Leeseite
DE19671566337 1966-06-10 1967-06-10 Fingerschiene Pending DE1566337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25953/66A GB1193422A (en) 1966-06-10 1966-06-10 Improved Finger Splint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566337A1 true DE1566337A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=10236006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566337 Pending DE1566337A1 (de) 1966-06-10 1967-06-10 Fingerschiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3533405A (de)
DE (1) DE1566337A1 (de)
GB (1) GB1193422A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227342A (en) * 1979-07-06 1980-10-14 Horace A. Knowles Thumb twiddling toy
US4530351A (en) * 1982-11-01 1985-07-23 Eliot Gordon Device for protecting the web of a hand in a medical cast
US5020524A (en) * 1989-08-03 1991-06-04 Donohue Patrick T Modular digital traction system
EP0503182A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 Patrick T. Donohue Modulares Finger-Zugübungssystem
US5456650A (en) * 1992-07-31 1995-10-10 Natraflex Systems, Inc. Ergonomic exercising and bracing device
US5453064A (en) * 1992-07-31 1995-09-26 Natraflex Systems, Inc. Exercise glove incorporating rods which offer resistance to movement of fingers, hands, or wrists
US5590421A (en) * 1993-09-20 1997-01-07 Craner; James Device and method for treatment of hand involved habits
CA2286959C (en) * 1999-11-08 2005-06-14 Harold Fisher Thumb splint
US6887212B2 (en) * 2003-03-17 2005-05-03 Marc Bennett Digit-supporting therapeutic device for the hand
US7314459B2 (en) 2005-04-21 2008-01-01 Marc Bennett Digit-supporting therapeutic device for the hand
US8425339B2 (en) * 2010-09-01 2013-04-23 Gerald A. Basden Systems and devices of enhancing power grip on an athletic apparatus
US11304383B2 (en) * 2012-10-29 2022-04-19 Stephen J. Akana Plant manipulator
US20140228178A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Steven Ray Brooks Devices and methods for strengthening the thenar muscles

Also Published As

Publication number Publication date
US3533405A (en) 1970-10-13
GB1193422A (en) 1970-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566337A1 (de) Fingerschiene
DE60221661T2 (de) Greifvorrichtung
DE2635426C2 (de) Bandage zur Behandlung von Epikondylitis
DE1931465A1 (de) Klammer- und Wundrandhalter-Vorrichtung
DE60110762T2 (de) Handgelenkstütze
EP0255881B1 (de) Bandage für die Behandlung von Unterarmbeschwerden
DE102021121819A1 (de) Einstellbares Orthesengelenk zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung einer Hand sowie Orthese mit einem derartigen Orthesengelenk
DE3519493A1 (de) Schiene zum ruhigstellen des daumen-sattelgelenkes und des daumen-grundgelenkes
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
DE3026839A1 (de) Vorrichtung zum strecken der handfingerglieder
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
DE3936232A1 (de) Bandagensystem
EP3421016A1 (de) Dynamische handorthese
EP0143348A1 (de) Mittelhand-Daumenschiene
WO2019101654A1 (de) Handorthese und system mit einer handorthese
DE102020204207A1 (de) Daumenorthese
DE306715C (de)
EP3713525B1 (de) Handorthese sowie verfahren zum anpassen einer handorthese
EP0184168A2 (de) Gelenkschiene für den Finger einer Hand
DE2554496C3 (de) Orthese
DE19611888A1 (de) Rückenstützbandage
DE19524294A1 (de) Rohrschelle
DE447211C (de) Bruchband
AT401868B (de) Bandage zum verhindern einer speichenseitigen luxation des daumens
DE8515915U1 (de) Schiene zum Ruhigstellen des Daumen-Sattelgelenkes und des Daumen-Grundgelenkes