WO2019101654A1 - Handorthese und system mit einer handorthese - Google Patents

Handorthese und system mit einer handorthese Download PDF

Info

Publication number
WO2019101654A1
WO2019101654A1 PCT/EP2018/081627 EP2018081627W WO2019101654A1 WO 2019101654 A1 WO2019101654 A1 WO 2019101654A1 EP 2018081627 W EP2018081627 W EP 2018081627W WO 2019101654 A1 WO2019101654 A1 WO 2019101654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand
orthosis
support
hand orthosis
functional element
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fredik OLSSON
Guido Kahlmeyer
Julia BIALOWONS
Alexander Hardt
Klaus Lidolt
Original Assignee
Ottobock Se & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottobock Se & Co. Kgaa filed Critical Ottobock Se & Co. Kgaa
Priority to CN201880075329.0A priority Critical patent/CN111372542A/zh
Priority to US15/733,124 priority patent/US20200397607A1/en
Priority to EP18804604.9A priority patent/EP3713524A1/de
Publication of WO2019101654A1 publication Critical patent/WO2019101654A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0118Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0172Additional features of the articulation with cushions
    • A61F2005/0174Additional features of the articulation with cushions laterally placed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3761Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other objects

Definitions

  • the invention relates to a hand orthosis with a cuff for attaching the hand orthosis to a wrist or a forearm of a wearer of the hand orthosis, at least one support strut extending radially or ulnar next to the hand of the wearer in the direction of extension of the forearm and at least one support element which is arranged on the support strut.
  • the invention also relates to a system with such a hand orthosis.
  • Hand orthoses have long been known from the prior art. They have a cuff that places the hand orthosis on the wearer's wrist or lower arm. Depending on the purpose of the hand orthosis this cuff is already designed differently. Thus, there are cuffs that extend only over the wrist and a small part of the forearm to apply only a slight support effect, for example, when a thumb is to be supported. If the wrist is to be sedated, a larger sleeve is necessary, which may also have rigid or less flexible elements, such as rails or rods.
  • a support strut extends in the direction of the extension of the forearm.
  • This support strut is arranged next to the hand, that is to say radially or ulnarly, and can be arranged, for example, directly on the cuff or on a separate support element.
  • a support element which may also be formed integrally with the support strut, is, for example, a rail element or a clasp which, for example, is at least partly, but advantageously completely guided around the wrist or the forearm of the wearer of the hand orthosis.
  • At this support strut is a support element.
  • the support strut extends in the direction of the extension of the forearm. However, this does not mean that the support strut and the forearm run parallel in a mathematical sense. Rather, the support strut is ulnar or radial next to the hand.
  • a support element On the support strut, a support element is arranged, which preferably extends at right angles to the support strut. Of course, other angle settings are possible.
  • the carrier element itself advantageously extends over the back of the hand, that is to say dorsally, or along the palm, that is to say volar. It extends in each case from the radial or ulnar side, on which the support strut is located, in the direction of the respective opposite side.
  • Such hand orthoses can be used for different purposes. Thus, only an immobilization of the wrist or a limitation of the wrist angle, in which the wrist is movable, can be achieved. Alternatively or additionally, spasticity can be prevented or, for example, after an operation the dexterity can be trained. For all these different requirements, different types of hand orthoses are provided in the prior art.
  • the object of the invention to further develop hand orthoses of the type mentioned at the beginning in such a way that the storage position can be reduced and the flexibility of the applicability of the hand orthosis can be increased.
  • the invention solves this problem by a hand orthosis according to the preamble of claim 1, which is characterized in that a functional element is releasably attached to the support element. In this way it is achieved that for a multiplicity of different areas of application, a base body of the hand orthosis with sleeve, support strut and carrier element can be used and the actual elements which become the requirements in the form of the functional element on the carrier element. can be attached.
  • the functional element is arranged in a form-fitting manner on the carrier element, in particular clipped on or attached to the carrier element or attached by at least one hook-and-loop fastener element. In this way, a change and a setting in a particularly simple manner possible.
  • the carrier element has, for example, a positive-locking element, while the functional element has the correspondingly configured counter-shaped element.
  • the two form elements can cooperate with one another in such a way that a form-locking connection occurs, for example by a part of the form-locking element of the carrier element latching or snapping into a recess of the counterforming element provided for this purpose on the functional element.
  • the reverse case is possible.
  • the snap or clip connection achieved in this way can be released again and the functional element can be removed from the carrier element.
  • the functional element has a recess into which the carrier element can be inserted.
  • the functional element can be plugged onto the carrier element.
  • the functional element can also have a locking device, for example a screw or a clamping device, with which the plugged-on functional element can be fastened on the carrier element in order to prevent it from slipping and shifting.
  • the individual position in which the functional element on the Carrier element is arranged in this way easily and stepless einsteil- bar.
  • the carrier element has a non-circular cross section.
  • the recess in the functional element is preferably provided with the same cross section.
  • the functional element can be plugged onto the carrier element only in very specific orientations, preferably only in a single orientation. Also in this way a wrong operation is avoided.
  • the carrier element and the recess of the functional element in each case with a circular cross-section.
  • the functional element can be rotated about a longitudinal axis of the carrier element, that is to say the center point of the respectively circular cross-section. The orientation of the functional element relative to the hand can be better adjusted in this way.
  • the functional element is a volar support element or a dorsal support element.
  • a volares support element is arranged on the hand plate, ie the inner surface of the hand. It is used, for example, to prevent spasticity, ie cramping of the hand into a fist.
  • the functional element may also be a dorsal support element.
  • a dorsal support element is placed on the back of the hand and can, for example, exert a pulling force on the fingers and thus also of the cramping of the hand
  • the support strut can be fastened in a first position or a first orientation and in at least one second position or at least one second orientation on a support element.
  • the carrier element is in a first position or a first orientation and in at least one second position or at least one second orientation attachable to the support strut.
  • the support strut and / or the carrier element are advantageously shaped so that the carrier element is located dorsally of the hand when the support strut and / or the carrier element is in the first position or orientation. This is advantageous if a force or an effect is to be exerted on the back of the hand or from this direction on the fingers by the functional element.
  • the support element is preferably volar, that is to say arranged in the region of the palm when the support strut and / or the support element is in a second position or a second orientation.
  • functional elements can be arranged on the palm so as to produce a desired effect in this way.
  • the functional element has at least one quenching device.
  • quencher devices are provided for a plurality of fingers, advantageously for each individual finger.
  • the functional element preferably has a hand shell or a hand clasp. This hand shell or hand clasp may be formed as a volares or dorsal support element and support the hand from the direction mentioned.
  • the functional element has a training device, by means of which, for example, the motor skills of the hand, in particular after an operative procedure, can be restored and trained.
  • a training device is preferably an elastically deformable training device, for example a ball. Naturally, differently shaped training devices are also possible.
  • the invention also achieves the stated object by means of a system having a hand orthosis described here and at least one second functional element which can be fastened detachably to the carrier element.
  • the second functional element is advantageously a different functional element than the first functional element, which is part of the manual orthosis.
  • a hand orthosis of the type described here may be part of an arm or even shoulder orthosis.
  • Such an orthosis has, for example, a shoulder orthosis element which has an upper arm portion.
  • a fastening element for example a fastening belt or strap is arranged on which the hand orthosis can be arranged.
  • two or more fasteners, such as fastening straps may be present.
  • the hand orthosis is preferably detachable, for example, via push buttons or buckles fastened to the shoulder portion bar. Again, it is advantageous if a distinction for right or left shoulder elements does not have to be made, but the hand orthosis is usable for both sides.
  • Such an orthosis is used, for example, for patients with shoulder pain or shoulder dysfunction after a stroke or after injuries to the central or peripheral nervous system.
  • the hand orthosis allows even better care of the affected patients.
  • the hand orthosis can also be used without a functional element.
  • the carrier element is arranged in the aforementioned manner adjustably on the support strut.
  • the support element By the support element, the lower hand can be positioned.
  • a shoulder orthosis but also without the arrangement being used on other components. It can be used to position the underhand of the wearer and in particular to exercise a twisting effect.
  • Figure 5 schematic representations of a part of a hand orthosis and Figures 6 to 8 - representations of an orthosis in the applied state.
  • FIG. 1 shows part of a flange orthosis according to a first exemplary embodiment of the present invention.
  • a support strut 2 which is arranged on a sleeve, not shown, there is a support element 4, which has a circular cross-section in the illustrated embodiment.
  • the carrier element 4 is arranged displaceably in a slot provided for this purpose 6 on the support strut 2. In this way, the position of the support element 4 can be adjusted relative to the edge of the support of the Flandorthese.
  • a functional element 8 which has a box-shaped fastening device 10 which has a recess 12 which extends through the fastening device 10 and likewise has a circular cross section.
  • the fastening device 10 can be fastened to the carrier element 4 via a locking element (not illustrated), for example a screw or a clamping device.
  • the functional element 8 has a flange clip 14 into which, for example, a part of the flange of the carrier can be inserted. At their bent ends are two openings 16, in each of which a belt can be threaded in order to fix the flange to the flange 14.
  • the flange clip 14 can also be pivoted into a dorsal position from the illustrated volar position in which the flange in FIG. 1 is inserted from above into the flange clip 14. This is shown by the dashed line 18.
  • the functional element 8 can also be fixed to the carrier element 4 by the fastening device 10 in this position. In this case, the flange clip 14 is placed from above onto the back of the flank of the wearer's flank.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment.
  • the support member 4 is formed with a circular cross section and can in the slot 6 of Support strut 2 are moved.
  • the functional element 8 is here formed with whipping devices 20.
  • Such a quencher device has a pin 22 which is arranged on a base plate 24 and serves as a carrier for a respective quenching wire 26.
  • a quenching wire 26 is not necessarily a metal wire, even if this is a possible design.
  • the Quengeldraht 26 may also be formed as a thread or rope or other tension element.
  • the quenching wire 26 is elastic.
  • One end of the quenching wire is fixed to the base plate 24, while in the embodiment shown at the other end of the quenching wire 26 is a finger cap 28 which can be slipped over one of the fingers 30.
  • a tensile force is exerted on the fingertip of the finger 30, on which the finger cap 28 is seated, via the quenching wire 26 and in this way prevents or at least restricts a movement of the finger 30.
  • FIG. 3 shows a further embodiment.
  • the support member 4 is formed with a circular cross-section and slidably positioned in the slot 6 on the support strut 2.
  • the support strut 2 is arranged on a support element 32 and can be brought via a rotary joint 34 in different orientations.
  • the functional element 8 is formed in the illustrated embodiment as a support plate 36. It is arranged dorsally on the hand and has finger sleeves 38, by means of which the individual fingers can be arranged on the support plate 36.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment.
  • the functional element 8 is a training ball 40, which is preferably elastic and serves to train the hand.
  • the support member 4 and the support strut 2 are formed as in the other embodiments.
  • the support element 4 is arranged at the end of the support strut 2, in which the slot 6 is located.
  • the carrier element is designed curved and can be completely removed from the slot 6 and used in the opposite orientation. This way can be especially easy between a hand orthosis for the right and the left side are distinguished.
  • the hand-held orthosis has a shell element 42, on which eyelets 44 are arranged, are passed through the straps, not shown, around the eyelets
  • Hand orthosis to determine the forearm of the wearer. These form together with the shell element the cuff of the hand orthosis.
  • the shell element 42 has two parts which are displaceable relative to one another. By a displacement of the two parts to each other, the length can be adjusted.
  • Figures 6 to 8 show an orthosis in the applied state. It has a hand orthosis 46 according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows that the orthosis has a shoulder portion 48, which is arranged on the upper body of the wearer via a belt 50.
  • the shoulder portion has an upper arm cuff 52, at the lower end of two connecting belts 54 are arranged, on which the hand orthosis 46 is located.
  • FIG. 7 shows the two connecting straps 54, by which the hand orthosis 46 is arranged on the upper arm sleeve 52.
  • the shell element 42 has a length adjustment 58 in order to be able to set the optimum length for the length of the lower arm of the wearer.
  • the support strut 2 which extends in extension of the lower arm, is arranged on the shell element 42 via a hinge joint 60 in the exemplary embodiment shown in order to be able to achieve an opti male angle adjustment here as well.
  • the shell element 42 is connected to the connecting belt 54 via a pushbutton 62.
  • the hand orthosis 46 can be solved in a particularly easy way from the upper arm cuff 52 of the shoulder portion 48.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handorthese (46) mit - einer Manschette zum Befestigen der Handorthese (46) an einem Handgelenk oder einem Unterarm eines Trägers der Handorthese (46), - wenigstens einer Stützstrebe (2), die sich in Richtung einer Verlängerung des Unterarmes radial oder ulnar neben einer Hand des Trägers erstreckt und - wenigstens einem Trägerelement (4), das an der Stützstrebe (2) angeordnet ist, wobei an dem Trägerelement (4) ein Funktionselement (8) lösbar befestigt ist.

Description

Handorthese und System mit einer Handorthese
Die Erfindung betrifft eine Handorthese mit einer Manschette zum Befestigen der Handorthese an einem Handgelenk oder einem Unterarm eines Trägers der Handorthese, wenigstens einer Stützstrebe, die sich in Richtung einer Verlänge- rung des Unterarms radial oder ulnar neben der Hand des Trägers erstreckt und wenigstens einem Trägerelement, das an der Stützstrebe angeordnet ist. Die Er- findung betrifft zudem ein System mit einer derartigen Handorthese.
Handorthesen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Sie verfügen über eine Manschette, mit der die Handorthese an dem Handgelenk oder dem Un- terarm des Trägers angeordnet wird. Je nach Einsatzzweck der Handorthese ist diese Manschette bereits unterschiedlich ausgebildet. So gibt es Manschetten, die sich nur über das Handgelenk und einen kleinen Teil des Unterarms erstrecken, um nur eine geringe Stützwirkung aufzubringen, wenn beispielsweise ein Daumen gestützt werden soll. Soll das Handgelenk ruhiggestellt werden, ist eine größere Manschette nötig, die auch starre oder wenig flexible Elemente, beispielsweise Schienen oder Stäbe, aufweisen kann.
Eine Vielzahl von Handorthesen lässt die Finger der Hand frei beweglich, auch wenn dies nicht zwangsläufig der Fall ist. Oftmals soll die Hand gestützt oder bei- spielsweise Spastiken vorgebeugt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Handorthese erstreckt sich eine Stützstrebe in Rich- tung der Verlängerung des Unterarmes. Diese Stützstrebe ist neben der Hand, also radial oder ulnar angeordnet und kann beispielsweise direkt an der Man- schette oder an einem separaten Stützelement angeordnet sein. Ein derartiges Stützelement, das auch einstückig mit der Stützstrebe ausgebildet sein kann, ist beispielsweise ein Schienenelement oder eine Spange, die beispielsweise zumin- dest teilweise, vorteilhafterweise jedoch vollständig um das Handgelenk oder den Unterarm des Trägers der Handorthese herumgeführt ist. An dieser Stützstrebe befindet sich ein Trägerelement. Die Stützstrebe erstreckt sich in Richtung der Verlängerung des Unterarms. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Stützstrebe und der Unterarm in mathematischem Sinne parallel verlau- fen. Vielmehr verläuft die Stützstrebe ulnar oder radial neben der Hand.
An der Stützstrebe ist ein Trägerelement angeordnet, das sich vorzugsweise im rechten Winkel zu der Stützstrebe erstreckt. Selbstverständlich sind auch andere Winkeleinstellungen möglich. Das Trägerelement selbst erstreckt sich dabei vor- teilhafterweise über den Handrücken, also dorsal, oder entlang der Handfläche, also volar. Es erstreckt sich dabei jeweils von der radialen oder ulnaren Seite, auf der sich die Stützstrebe befindet, in Richtung auf die jeweils gegenüberliegende Seite. Derartige Handorthesen können für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. So kann lediglich eine Ruhigstellung des Handgelenkes oder eine Begrenzung des Handgelenkwinkels, in dem das Handgelenk beweglich ist, erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann Spastiken vorgebeugt oder beispielsweise nach einer Operation die Fingerfertigkeit trainiert werden. Für all diese unter- schiedlichen Anforderungen werden im Stand der Technik unterschiedliche Arten von Handorthesen bereitgestellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Handorthesen der eingangs er- wähnten Art so weiter zu entwickeln, dass die Lagerhaltung reduziert und die Fle- xibilität der Einsetzbarkeit der Handorthese gesteigert werden kann. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Handorthese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , die sich dadurch auszeichnet, dass an dem Trägerelement ein Funk- tionselement lösbar befestigt ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass für eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben- bereiche ein Grundkörper der Handorthese mit Manschette, Stützstrebe und Trä- gerelement verwendet werden kann und die eigentliche den Anforderungen ge- recht werdenden Elemente in Form des Funktionselementes an dem Trägerele- ment befestigt werden kann. Es müssen folglich für unterschiedliche Aufgabenbe- reiche nicht mehr, wie im Stand der Technik üblich, unterschiedliche Handorthe- sen, sondern lediglich unterschiedliche Funktionselemente vorgehalten werden, während der übrige Teil der Handorthese unabhängig von dem Verwendungs- zweck verwendet werden kann. Dadurch wird die Lagerhaltung reduziert, wodurch Kosten eingespart werden können. Zudem können beispielsweise im Verlauf der Heilung nach einer Operation unterschiedliche Funktionselemente nacheinander verwendet werden, ohne dass unterschiedliche Handorthesen vom Patienten er- worben werden müssen.
Vorteilhafterweise ist das Funktionselement auf dem Trägerelement formschlüssig angeordnet, insbesondere angeclipst oder auf das Trägerelement aufgesteckt o- der durch wenigstens einen Klettverschlusselement befestigt. Auf diese Weise sind ein Wechsel und eine Einstellung auf besonders einfache Weise möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt das Trägerelement beispielsweise über ein Formschlusselement, während das Funktionselement das korrespondie- rend ausgestaltete Gegenformelement aufweist. Die beiden Formelemente kön- nen so miteinander Zusammenwirken, dass es zu einer formschlüssigen Verbin- düng kommt, indem beispielsweise ein Teil des Formschlusselementes des Trä- gerelementes in eine dafür vorgesehene Ausnehmung des Gegenformelementes am Funktionselement einrastet oder einschnappt. Selbstverständlich ist auch der umgekehrte Fall möglich. Durch ein Betätigungselement kann die so erreichte Schnapp- oder Clipsverbindung wieder gelöst werden und das Funktionselement vom Trägerelement entfernt werden.
Alternativ oder zusätzlich dazu verfügt das Funktionselement über eine Ausneh- mung, in die das Trägerelement eingeführt werden kann. Auf diese Weise kann das Funktionselement auf das Trägerelement aufgesteckt werden. Dabei kann das Funktionselement zudem eine Feststelleinrichtung, beispielsweise eine Schraube oder eine Klemmvorrichtung aufweisen, mit der das aufgesteckte Funktionsele- ment auf dem Trägerelement befestigt werden kann, um ein Verrutschen und Ver- schieben zu vermeiden. Die individuelle Position, in der das Funktionselement am Trägerelement angeordnet ist, ist auf diese Weise einfach und stufenlos einsteil- bar. Durch Markierung, beispielsweise am Trägerelement und/oder am Funktions- element lässt sich eine Reproduzierbarkeit und zudem eine Verringerung der Fehl- bedienungen erreichen.
Vorteilhafterweise verfügt das Trägerelement dabei über einen nicht kreisförmigen Querschnitt. Zudem ist auch die Ausnehmung im Funktionselement vorzugsweise mit dem gleichen Querschnitt ausgestattet. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Funktionselement nur in ganz bestimmten Orientierungen, bevorzugt nur in ei- ner einzigen Orientierung, auf dem Trägerelement aufgesteckt werden kann. Auch auf diese Weise wird eine Fehlbedienung vermieden. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Trägerelement sowie die Ausnehmung des Funktionselementes jeweils mit einem kreisförmigen Querschnitt auszustatten. In diesem Fall lässt sich das Funktionselement um eine Längsachse des Trägerelementes, also den Mittel- punkt des jeweils kreisförmigen Querschnittes herum, drehen. Die Orientierung des Funktionselementes relativ zur Hand kann auf diese Weise besser eingestellt werden.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Funktionselement um ein volares Stüt- zelement oder ein dorsales Stützelement. Ein volares Stützelement wird am Hand- teller, also der Innenfläche der Hand, angeordnet. Es wird beispielsweise benutzt, um Spastiken, also Verkrampfungen der Hand zur Faust, vorzubeugen. Alternativ dazu kann das Funktionselement auch ein dorsales Stützelement sein. Ein dorsa- les Stützelement wird am Handrücken der Hand angeordnet und kann beispiels- weise eine Zugkraft auf die Finger ausüben und auch so der Verkrampfung der
Hand zur Faust entgegenwirken. Selbstverständlich sind auch hier elastische Stüt- zelemente möglich, um eine Bewegung der Finger nicht vollständig zu unterbin- den, sondern gegen die Federkraft zu erschweren. Vorteilhafterweise ist die Stützstrebe in einer ersten Position oder einer ersten Ori entierung und in wenigstens einer zweiten Position oder wenigstens einer zweiten Orientierung an einem Stützelement befestigbar. Alternativ oder zusätzlich dazu ist das Trägerelement in einer ersten Position oder einer ersten Orientierung und in wenigstens einer zweiten Position oder wenigstens einer zweiten Orientierung an der Stützstrebe befestigbar. Die Stützstrebe und/oder das Trägerelement sind dabei vorteilhafterweise so geformt, dass sich das Trägerelement dorsal der Hand befindet, wenn sich die Stützstrebe und/oder das Trägerelement in der ersten Po- sition oder Orientierung befindet. Dies ist dann von Vorteil, wenn durch das Funkti- onselement eine Kraft oder ein Effekt auf den Handrücken oder aus dieser Rich- tung auf die Finger ausgeübt werden soll.
Dagegen ist das Trägerelement vorzugsweise volar, also im Bereich der Handflä- che angeordnet, wenn sich die Stützstrebe und/oder das Trägerelement in einer zweiten Position oder einer zweiten Orientierung befindet. Auf diese Weise kön- nen Funktionselemente an der Handinnenfläche angeordnet werden, um auf diese Weise einen gewünschten Effekt hervorzurufen.
Vorteilhafterweise verfügt das Funktionselement über wenigstens eine Quenge- leinrichtung. Vorteilhafterweise sind Quengeleinrichtungen für mehrere Finger, vorteilhafterweise für jeden einzelnen Finger, vorhanden. Alternativ oder zusätzlich dazu verfügt das Funktionselement vorzugsweise über eine Handschale oder eine Handspange. Diese Handschale oder Handspange kann als volares oder dorsales Stützelement ausgebildet sein und die Hand aus der genannten Richtung stützen. Alternativ oder zusätzlich dazu verfügt das Funktionselement über ein Trainings- gerät, durch das beispielsweise die motorischen Fähigkeiten der Hand, insbeson- dere nach einem operativen Eingriff, wiederhergestellt und trainiert werden kön- nen. Bei einem Trainingsgerät handelt es sich vorzugsweise um ein elastisch ver- formbares Trainingsgerät, beispielsweise einen Ball. Selbstverständlich sind auch anders geformte Trainingsgeräte möglich.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch ein System mit einer hier be- schriebenen Handorthese und wenigstens einem zweiten Funktionselement, das lösbar an dem Trägerelement befestigbar ist. Das zweite Funktionselement ist da- bei vorteilhafterweise ein anderes Funktionselement als das erste Funktionsele- ment, das Teil der Handorthese ist. Eine Handorthese der hier beschriebenen Art kann Teil einer Arm- oder gar Schul- terorthese sein. Eine solche Orthese verfügt beispielsweise über ein Schulter- orthesenelement, das einen Oberarmanteil aufweist. An diesem Oberarmanteil ist beispielsweise ein Befestigungselement, beispielsweise ein Befestigungsgurt oder -Riemen angeordnet, an dem die Handorthese angeordnet werden kann. Selbst- verständlich können auch zwei oder mehr Befestigungselemente, beispielsweise Befestigungsriemen, vorhanden sein. Die Handorthese ist vorzugsweise lösbar, beispielsweise über Drückknöpfe oder Schnallen an dem Schulteranteil befestig- bar. Auch hier ist es von Vorteil, wenn eine Unterscheidung für rechte oder linke Schulterelemente nicht vorgenommen werden muss, sondern die Handorthese für beide Seiten verwendbar ist.
Eine solche Schulterorthese wird beispielsweise für Patienten mit Schulterschmer- zen oder Schulterdysfunktionen nach einem Schlaganfall oder nach Verletzungen des zentralen oder peripheren Nervensystems eingesetzt. Die Handorthese er- möglicht die eine noch bessere Versorgung der betroffenen Patienten.
Die Handorthese kann auch ohne Funktionselement verwendet werden. Das Trä- gerelement ist in der genannten Weise verstellbar an der Stützstrebe angeordnet. Durch das Trägerelement kann die Unterhand positioniert werden. Insbesondere in Verbindung mit einer Schulterorthese, aber auch ohne die Anordnung an ande- ren Bauteilen verwendet werden. Sie kann verwendet werden um die Unterhand des Trägers zu positionieren und insbesondere eine Drehung auszuüben („twisting effect“).
Mit Hilfe der beigefügten Figuren werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 4 - Schematische Darstellungen jeweils eines Teils einer
Handorthese gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegen- den Erfindung,
Figur 5 - schematische Darstellungen eines Teiles einer Handorthese und Figuren 6 bis 8 - Darstellungen einer Orthese im angelegten Zustand.
Figur 1 zeigt einen Teil einer Flandorthese gemäß einem ersten Ausführungsbei- spiel der vorliegenden Erfindung.
Mit einer Stützstrebe 2, die an einer nicht dargestellten Manschette angeordnet ist, befindet sich ein Trägerelement 4, das im gezeigten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das Trägerelement 4 ist in einem dafür vorge- sehenen Langloch 6 an der Stützstrebe 2 verschieblich angeordnet. Auf diese Weise kann die Position des Trägerelementes 4 relativ zur Fland des Trägers der Flandorthese eingestellt werden.
Auf das Trägerelement 4 ist ein Funktionselement 8 aufgesteckt, das über eine kastenförmige Befestigungseinrichtung 10 verfügt, die eine Ausnehmung 12 auf- weist, die sich durch die Befestigungseinrichtung 10 hindurch erstreckt und eben- falls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Befestigungseinrichtung 10 ist über ein nicht dargestelltes Feststellelement, beispielsweise eine Schraube oder eine Klemmvorrichtung am Trägerelement 4 befestigbar. Das Funktionselement 8 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Flandspange 14, in die beispielsweise ein Teil der Fland des Trägers eingelegt werden kann. An ihren hochgebogenen Enden befinden sich zwei Durchbrüche 16, in die jeweils ein Gurt eingefädelt werden kann, um die Fland an der Fland- spange 14 zu fixieren. Aufgrund der kreisförmigen Querschnitte sowohl des Trä- gerelementes 4 als auch der Ausnehmung 12 kann die Flandspange 14 aus der gezeigten volaren Position, in der die Fland in Figur 1 von oben in die Flandspange 14 eingesetzt wird, auch in eine dorsale Position geschwenkt werden. Diese ist durch die gestrichelte Linie 18 dargestellt. Auch in dieser Position lässt sich durch die Befestigungseinrichtung 10 das Funktionselement 8 am Trägerelement 4 fixie- ren. In diesem Fall wird die Flandspange 14 von ober auf den Flandrücken der Fland des Trägers aufgesetzt.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung. Auch hier ist das Trägerelement 4 mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet und kann in dem Langloch 6 der Stützstrebe 2 verschoben werden. Das Funktionselement 8 ist hier mit Quengel- einrichtungen 20 ausgebildet. Eine solche Quengeleinrichtung verfügt über einen Pin 22, der auf einer Grundplatte 24 angeordnet ist und als T räger für jeweils ei- nen Quengeldraht 26 dient. Bei einem Quengeldraht 26 handelt es sich nicht zwangsläufig um einen Draht aus Metall, auch wenn dies eine mögliche Ausge- staltung ist. Der Quengeldraht 26 kann auch als Faden oder Seil oder sonstiges Zugelement ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist der Quengeldraht 26 elastisch ausgebildet. Ein Ende des Quengeldrahtes ist an der Grundplatte 24 befestigt, während sich im gezeigten Ausführungsbeispiel am jeweils anderen Ende des Quengeldrahtes 26 eine Fingerkappe 28 befindet, die über einem der Finger 30 gestülpt werden kann. In diesem Fall wird über den Quengeldraht 26 eine Zugkraft auf die Fingerspitze des Fingers 30, auf der die Fingerkappe 28 sitzt, ausgeübt und auf diese Weise eine Bewegung des Fingers 30 verhindert oder zumindest eingeschränkt.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung. Auch hier ist das Trägerelement 4 mit ei- nem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet und in dem Langloch 6 an der Stütz- strebe 2 verschiebbar positioniert. Die Stützstrebe 2 ist an einem Stützelement 32 angeordnet und kann über ein Drehgelenk 34 in unterschiedliche Orientierungen gebracht werden. Das Funktionselement 8 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Stützplatte 36 ausgebildet. Es wird dorsal an der Hand angeordnet und verfügt über Fingerhülsen 38, durch die die einzelnen Finger an der Stützplatte 36 ange- ordnet werden können. Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Das Funktionselement 8 ist im ge- zeigten Ausführungsbeispiel ein Trainingsball 40, der vorzugsweise elastisch aus- gebildet ist und zum Training der Hand dient. Das Trägerelement 4 und die Stütz- strebe 2 sind wie in den anderen Ausführungsbeispielen ausgebildet. Figur 5 zeigt in beiden Darstellungen eine dreidimensionale schematische Ansicht eines Teils der Handorthese. Das Trägerelement 4 ist am Ende der Stützstrebe 2 angeordnet, in der sich das Langloch 6 befindet. Das Trägerelement ist gebogen ausgestaltet und kann aus dem Langloch 6 vollständig entfernt und in der umge- kehrten Orientierung eingesetzt werden. Auf diese Weise kann besonders einfach zwischen einer Handorthese für die rechte und die linke Seite unterschieden wer- den. Die Handorthese verfügt über ein Schalenelement 42, an dem Ösen 44 ange- ordnet sind durch die nicht gezeigte Gurte hindurchgeführt werden, um die
Handorthese an dem Unterarm des Trägers festzulegen. Diese bilden gemeinsam mit dem Schalenelement die Manschette der Handorthese. Das Schalenelement 42 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei relativ zueinander ver- schiebliche Teile. Durch eine Verschiebung der beiden Teile zueinander kann die Länge eingestellt werden. Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Orthese im angelegten Zustand. Sie verfügt über eine Handorthese 46 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin- dung. In Figur 6 ist dargestellt, dass die Orthese über einen Schulteranteil 48 ver- fügt, der über einen Riemen 50 am Oberkörper des Trägers angeordnet ist. Der Schulteranteil verfügt über eine Oberarmmanschette 52, an deren unteren Ende zwei Verbindungsriemen 54 angeordnet sind, an denen sich die Handorthese 46 befindet. Diese verfügt über mehrere Riemen 56, die an dem Schalenelement 42 angeordnet sind, und gemeinsam mit diesem die Manschette bilden. In Richtung einer Verlängerung des Unterarms des Trägers erstreckt sich im gezeigten Aus- führungsbeispiel ulnar neben der Hand die Stützstrebe 2, an der sich das Trä- gerelement 4 befindet, das in Figur 6 nicht dargestellt ist. Figuren 7 und 8 zeigen vergrößerte Detaildarstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven. In Figur 7 sind die beiden Verbindungsriemen 54 zu erkennen, durch die die Handorthese 46 an der Oberarmmanschette 52 angeordnet ist. Das Schalenelement 42 verfügt über eine Längeneinstellung 58, um die optimale Länge für die Länge des Unter- arms des Trägers einstellen zu können. Die Stützstrebe 2, die sich in Verlänge- rung des Unterarmes erstreckt, ist über ein Scharniergelenk 60 im gezeigten Aus- führungsbeispiel an dem Schalenelement 42 angeordnet, um auch hier eine opti male Winkeleinstellung erreichen zu können. In Figur 8 ist zudem deutlich zu er- kennen, dass das Schalenelement 42 über einen Druckknopf 62 mit dem Verbin- dungsriemen 54 verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich die Handorthese 46 auf besonders leichte Weise von der Oberarmmanschette 52 des Schulteranteils 48 lösen. Bezugszeichenliste:
2 Stützstrebe
4 Trägerelement
6 Langloch
8 Funktionselement 10 Befestigungseinrichtung 12 Ausnehmung
14 Handspange
16 Durchbruch
18 Gestrichelte Linie 20 Quengeleinrichtung 22 Pin
24 Grundplatte
26 Quengeldraht
28 Fingerkappe
30 Finger
32 Stützelement
34 Drehgelenk
36 Stützplatte
38 Fingerhülse
40 Trainingsball
42 Schalenelement 44 Öse
46 Handorthese
48 Schulteranteil
50 Riemen
52 Oberarmmanschette 54 Verbindungsriemen 56 Riemen
58 Längeneinstellung 60 Scharniergelenk 62 Druckknopf

Claims

Patentansprüche
1. Handorthese (46) mit
einer Manschette zum Befestigen der Handorthese (46) an einem Handgelenk oder einem Unterarm eines Trägers der Handorthese (46), wenigstens einer Stützstrebe (2), die sich in Richtung einer Verlänge- rung des Unterarmes radial oder ulnar neben einer Hand des Trägers erstreckt und
wenigstens einem Trägerelement (4), das an der Stützstrebe (2) ange- ordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Trägerelement (4) ein Funktionselement (8) lösbar befestigt ist.
2. Handorthese (46) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8) an dem Trägerelement (4) formschlüssig, insbesondere angeclipst oder auf das Trägerelement (4) aufgesteckt oder durch wenigs- tens ein Klettverschlusselement, angeordnet ist.
3. Handorthese (46) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8) ein volares Stützelement oder ein dorsales Stütze- lement ist.
4. Handorthese (46) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stützstrebe (2) in einer ersten Position oder einer ersten Orientierung und in wenigstens einer zweiten Position oder wenigs- tens einer zweiten Orientierung an einem Stützelement (32) befestigbar ist.
5. Handorthese (46) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8) wenigstens eine Quengelein- richtung (20) aufweist.
6. Handorthese (46) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8) eine Handschale oder eine Handspange (14) aufweist.
7. Handorthese (46) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8) ein Trainingsgerät, insbeson- dere ein elastisch verformbares Trainingsgerät, beispielsweise einen Ball (40), aufweist.
8. System mit einer Handorthese (46) nach einem der vorstehenden Ansprüche und wenigstens einem zweiten Funktionselement (8), das lösbar an dem Trä- gerelement (4) befestigbar ist.
PCT/EP2018/081627 2017-11-24 2018-11-16 Handorthese und system mit einer handorthese WO2019101654A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880075329.0A CN111372542A (zh) 2017-11-24 2018-11-16 手矫形器和具有手矫形器的系统
US15/733,124 US20200397607A1 (en) 2017-11-24 2018-11-16 Hand orthosis and system having a hand orthosis
EP18804604.9A EP3713524A1 (de) 2017-11-24 2018-11-16 Handorthese und system mit einer handorthese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127892.3A DE102017127892A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Handorthese und System mit einer Handorthese
DE102017127892.3 2017-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101654A1 true WO2019101654A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64362549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081627 WO2019101654A1 (de) 2017-11-24 2018-11-16 Handorthese und system mit einer handorthese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200397607A1 (de)
EP (1) EP3713524A1 (de)
CN (1) CN111372542A (de)
DE (1) DE102017127892A1 (de)
WO (1) WO2019101654A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006428A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Peter Wienert Modifizierbare universalschiene zur handgelenk- und fingerstabilisierung und modularer bausatz zu deren herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107386A (en) * 1916-05-27 1917-07-26 Georges Bernaudin Improvements in Wrist and Finger Supports.
US5848979A (en) * 1996-07-18 1998-12-15 Peter M. Bonutti Orthosis
US6371932B1 (en) * 1998-04-15 2002-04-16 Dynamic Health Care Limited Appendage correction device
US7473234B1 (en) * 2004-05-24 2009-01-06 Deroyal Industries, Inc. Brace with worm gear

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312523A (en) * 1942-07-13 1943-03-02 Mitchell S Corbett Adjustable tension splint
DE2554496C3 (de) * 1975-12-04 1982-02-11 Fa. Walter G. Biedermann, 7210 Rottweil Orthese
US4677971A (en) * 1985-12-26 1987-07-07 Rolyan Manufacturing Co. Inc Adjustable wrist splint
US5002044A (en) * 1989-10-10 1991-03-26 Carter Peter R Derotation wrist brace
US6179799B1 (en) * 1999-02-01 2001-01-30 Robert E. Doran Orthosis for supination and pronation of the wrist
US20040133137A1 (en) * 2002-12-04 2004-07-08 Hargis Veronica Rose Non-compression carpal/wrist keyboard brace
DE102004029457A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Oped Ag Handgelenkorthese
US7547290B1 (en) * 2004-06-18 2009-06-16 Waleed Al-Oboudi Orthotic device
GB2425960A (en) * 2005-05-12 2006-11-15 Ali Bajwa Adjustable splint
US8070702B2 (en) * 2007-10-11 2011-12-06 Saebo, Inc. Splint assembly for positioning of the hand
CN101716104B (zh) * 2009-12-10 2013-04-24 李若伟 便携组合式四肢骨折急救固定装置
CN203777119U (zh) * 2014-04-02 2014-08-20 中国人民解放军兰州军区兰州总医院 跟腱延长术后康复支具
CN204260890U (zh) * 2014-11-07 2015-04-15 天津市意欧风范科技有限公司 下肢康复支架
CN204618513U (zh) * 2015-05-04 2015-09-09 张振帅 上肢康复装置
DE102015012320B4 (de) * 2015-09-23 2017-04-20 Albrecht Gmbh Handgelenksorthese
CN106333827B (zh) * 2016-09-23 2018-10-02 合肥工业大学 可穿戴式四指康复训练装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107386A (en) * 1916-05-27 1917-07-26 Georges Bernaudin Improvements in Wrist and Finger Supports.
US5848979A (en) * 1996-07-18 1998-12-15 Peter M. Bonutti Orthosis
US6371932B1 (en) * 1998-04-15 2002-04-16 Dynamic Health Care Limited Appendage correction device
US7473234B1 (en) * 2004-05-24 2009-01-06 Deroyal Industries, Inc. Brace with worm gear

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127892A1 (de) 2019-05-29
EP3713524A1 (de) 2020-09-30
CN111372542A (zh) 2020-07-03
US20200397607A1 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164374B1 (de) Orthese für kniegelenke
EP1904002A1 (de) Rumpforthese
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
EP2792337B1 (de) Verschluss
EP3090709B1 (de) Orthese zur therapeutischen behandlung
WO2019101654A1 (de) Handorthese und system mit einer handorthese
DE19935058A1 (de) Schienensystem
EP0255881A1 (de) Bandage für die Behandlung von Unterarmbeschwerden
EP3421016B1 (de) Dynamische handorthese
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
WO2020088925A1 (de) Knieorthese
DE102016114349A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
EP4125743B1 (de) Daumenorthese
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
EP4003244B1 (de) Knieorthese
DE202018103647U1 (de) Handgelenkorthese
EP3199209B1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
WO2010145767A1 (de) Stützeinrichtung
EP3897476B1 (de) Knieorthese
DE102016111820B4 (de) Handorthese
EP3713525B1 (de) Handorthese sowie verfahren zum anpassen einer handorthese
DE2554496C3 (de) Orthese
DE4227021C1 (de) Befestigungshaken für Tragegurte von Atemschutzgeräten
DE2133440C2 (de) Gelenkstützvorrichtung
WO2023232185A1 (de) Einstellbares orthesengelenk zur kontrollierten bewegung und/oder fixierung einer hand sowie orthese mit einem derartigen orthesengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18804604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018804604

Country of ref document: EP

Effective date: 20200624