DE202018103647U1 - Handgelenkorthese - Google Patents

Handgelenkorthese Download PDF

Info

Publication number
DE202018103647U1
DE202018103647U1 DE202018103647.5U DE202018103647U DE202018103647U1 DE 202018103647 U1 DE202018103647 U1 DE 202018103647U1 DE 202018103647 U DE202018103647 U DE 202018103647U DE 202018103647 U1 DE202018103647 U1 DE 202018103647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrist orthosis
wrist
receiving bore
shell
distraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103647.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahm Zentrum fur Gesundheit GmbH
Original Assignee
RAHM ZENTRUM fur GESUNDHEIT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAHM ZENTRUM fur GESUNDHEIT GmbH filed Critical RAHM ZENTRUM fur GESUNDHEIT GmbH
Priority to DE202018103647.5U priority Critical patent/DE202018103647U1/de
Publication of DE202018103647U1 publication Critical patent/DE202018103647U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/042Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for extension or stretching
    • A61F5/048Traction splints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0146Additional features of the articulation combining rotational and sliding movements, e.g. simulating movements of a natural joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means

Abstract

Handgelenkorthese mit einem Unterarmteil (1) und einem Handteil (2), die gelenkig um eine Schwenkachse (S) schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterarmteil (1) und dem Handteil (2) eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels derer der Abstand zwischen dem Unterarmteil (1) und dem Handteil (2) reversibel in einer Distraktionsrichtung (F) vergrößerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handgelenkorthese mit einem Unterarmteil und einem Handteil, die gelenkig um eine Schwenkachse miteinander verbunden sind.
  • Handgelenkorthesen der eingangs genannten Art sind bekannt und dienen dazu, ein vorübergehend oder dauerhaft geschädigtes Handgelenk zu stützen, zu stabilisieren oder zu entlasten. Ausführungen mit einem Unterarmteil und einem Handteil, die gelenkig um eine Schwenkachse miteinander verbunden sind, ermöglichen trotz Fixierung am Unterarm sowie der Hand eine geführte Bewegung des Handgelenks.
  • Das Handgelenk kann beispielsweise durch Traumata, Rheuma oder arthrotische Erkrankungen beeinträchtigt sein. In der Folge haben betroffene Personenschmerzen im proximalen Handwurzelgelenk zwischen Elle, Speiche und den 3 proximalen Handwurzelknochen (Kahnbein, Mondbein und Dreiecksbein). Durch eine Streckung bzw. Distraktion des Handgelenks und eine daraus folgende Entlastung des verletzten Gewebes können die Beschwerden gelindert und therapiert werden. Allerdings sind bislang keine leicht handhabbaren und flexibel einstellbaren und als Distraktionsschiene im vorgenannten Sinne wirkenden Handgelenkorthesen verfügbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Handgelenkorthese der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die sich vom Patienten leicht an- und ablegen lässt und mittels derer das Handgelenk mit einer einstellbaren Distraktionskraft in einer Distraktionsrichtung gestreckt und entlastet werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung einer Handgelenkorthese mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass zwischen dem Unterarmteil und dem Handteil eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels derer der Abstand zwischen dem Unterarmteil und dem Handteil reversibel in einer Distraktionsrichtung vergrößerbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, nach Anlegen der Handgelenkorthese, die sich in an sich bekannter Weise mit dem Unterarmteil am Unterarm des Patienten und mit dem Handteil am Handgelenk des Patienten festlegt, die Verstelleinrichtung zu betätigen, um eine Abstandsvergrößerung zwischen dem Unterarmteil und dem Handteil in Distraktionsrichtung herbeizuführen, wodurch auf das zu versorgende Handgelenk eine in Distraktionsrichtung wirkende Kraft ausgeübt wird, die in der gewünschten Weise die Reibungsflächen des Handgelenks voneinander abhebt und entlastet. Für diese gewünschte Entlastung reicht bereits eine Verlagerung im Zehntelmillimeterbereich aus, die sich mit vertretbarem Kraftaufwand realisieren lässt. Aufgrund der nach wie vor um die Schwenkachse gelenkig schwenkbaren Verbindung zwischen Unterarmteil und Handteil ist es dem Patienten gleichwohl möglich, die Hand in der gewohnten Weise zu bewegen.
  • Da es erfindungsgemäß vorgesehen ist, mittels der Verstelleinrichtung eine reversible Abstandsvergrößerung zwischen dem Unterarmteil und dem Handteil in der Distraktionsrichtung zu bewirken, kann die erfindungsgemäße Handgelenkorthese in einer Ausgangsstellung mit nicht vergrößertem Abstand an den Patienten angepasst und in dieser Konfiguration angelegt werden, um anschließend die gewünschte und vom Schmerzempfinden tolerierbare Abstandsvergrößerung bzw. Distraktion einzustellen. Diese kann mit fortschreitender Behandlungsdauer individuell verändert werden. Vor dem Ablegen der erfindungsgemäßen Handgelenkorthese kann überdies die eingestellte Abstandsvergrößerung reversibel rückgängig gemacht werden, um ein leichtes und schmerzfreies Ablegen der erfindungsgemäßen Handgelenkorthese zu ermöglichen.
  • Im Sinne einer möglichst effektiv bewirkbaren Entlastung des Handgelenks wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Distraktionsrichtung der erfindungsgemäßen Handgelenkorthese quer zur Schwenkachse, vorzugsweise etwa rechtwinklig zu dieser verläuft.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung ist die Verstelleinrichtung entgegen der Distraktionsrichtung elastisch komprimierbar, wodurch Stöße und Erschütterungen ausgeglichen werden können und überdies die zur Einstellung der Abstandsvergrößerung wirkende Kraft in Distraktionsrichtung besonders einfach und effektiv eingestellt werden kann.
  • So ist nach einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass zur Ausbildung der Verstelleinrichtung das Unterarmteil mindestens eine in Distraktionsrichtung weisende offene Aufnahmebohrung und das Handteil korrespondierende in die Aufnahmebohrung tiefenvariabel einsteckbare Tauchrohre aufweist, wobei in der Aufnahmebohrung ein auf das eingesteckte Tauchrohr in Distraktionsrichtung einwirkendes Federelement angeordnet ist. Dieses Federelement ermöglicht nicht nur die gewünschte elastische Komprimierbarkeit entgegen der Distraktionsrichtung, sondern bringt aufgrund der innewohnenden Federkraft auch die gewünschte Kraft in Distraktionsrichtung zur Einstellung der Abstandsvergrößerung zwischen dem Handteil und dem Unterarmteil auf.
  • Es wird bereits als ausreichend angesehen, wenn das Unterarmteil lediglich eine derartige Aufnahmebohrung und entsprechend das Handteil ein korrespondierendes Tauchrohr aufweist, jedoch weist die erfindungsgemäße Handgelenkorthese im Interesse einer symmetrischen und verkantungsfreien Kraftausübung bevorzugt zwei derartige Aufnahmebohrungen und das Handteil entsprechend zwei zugeordnete Tauchrohre auf, die beidseits des Verlaufs des der Unterarmteil zugewandten Unterarmabschnittes des Patienten verlaufen.
  • Das Federelement unterliegt keiner generellen Beschränkung und kann vom Fachmann je nach den Gegebenheiten ausgewählt werden. Beispiele umfassen Schrauben- oder Spiralfedern, ein Elastomerelement, eine Gasdruck- oder Luftdruckfeder und dergleichen mehr.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Vorspannung des Federelements verstellbar ausgeführt, um die vom Federelement zur Vergrößerung des Abstandes aufgebrachte Kraft, die gleichzeitig auch als Distraktionskraft auf das Handgelenk einwirkt, anpassen zu können.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung wird dazu das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet, die sich zwischen dem in die Aufnahmebohrung eingesteckten Ende des Tauchrohres und einem in der Aufnahmebohrung angeordneten Widerlager erstreckt. Zur Einstellung der Vorspannung ist die Position des Widerlagers in der Aufnahmebohrung mittels einer Vorspanneinrichtung veränderbar, dergestalt, dass durch Aktivieren bzw. Vergrößern der Wirkung der Vorspanneinrichtung die Position des Widerlagers relativ zum eingesteckten Ende des Tauchrohres verringert wird, wodurch die dazwischen befindliche Schraubenfeder eine stärkere Kompression und von daher eine Erhöhung der innewohnenden Vorspannkraft erfährt, mit der diese sodann auf das eingesteckte Ende des Tauchrohres in Distraktionsrichtung drückt.
  • Die Vorspanneinrichtung kann nach einem Vorschlag der Erfindung von einer mit dem Widerlager über ein Vorspannseil verbundenen Vorspannratsche gebildet sein, die bei Betätigung das zum widerlagerführende Vorspannseil gerastet aufgewickelt und verkürzt, wodurch das Widerlager in Richtung des eingesteckten Endes des Tauchrohres mitgenommen wird. Beim Lösen der Vorspannratsche in entgegengesetzter Richtung presst die unter Vorspannung stehende Schraubenfeder das Widerlager wieder in einen größeren Abstand in Bezug auf das eingesteckte Ende des Tauchrohres zurück. Derartige Vorspannratschen sind beispielsweise als Spannmittel in Sportschuhen, wie Skischuhen und Inlineskates bekannt und handelsüblich erhältlich. Sie ermöglichen die Aufbringung großer Spannkräfte bei besonders einfacher Handhabung.
  • Um die mit der Verstelleinrichtung bewirkbare Abstandsveränderung zwischen dem Unterarmteil und dem Handteil definiert durchführen zu können und auch den hierbei überfahrbaren Verstellweg zu begrenzen, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmebohrung bereichsweise mit einer sich in Distraktionsrichtung erstreckenden Führungsnut ausgebildet ist, in der ein korrespondierender Vorsprung des Tauchrohres führbar ist und jeweils beim Erreichen eines Endbereiches der Führungsnut als Endanschlag für den Verstellweg dient. Auf diese Weise wird überdies ein ungewolltes Vereinzeln des Unterarmteils und des Handteils der erfindungsgemäßen Handgelenkorthese verhindert.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Unterarmteil manschettenartig mit einer unteren Halbschale und einer oberen Halbschale ausgeführt, die gemeinsam zum Umschließen eines zugedachten Unterarmabschnittes des Patienten ausgebildet sind und es ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, mittels derer die untere Halbschale und die obere Halbschale unter Aufnahme des Unterarmabschnittes gegenseitig verspannt werden können. Eine solche Spanneinrichtung kann wiederum von einer Spannratsche und einem aufwickelbaren Spannseil gebildet sein, wobei vorzugsweise das Spannseil mit seinen beiden Enden oder lediglich einem Ende, während das andere ortsfest fixiert ist, mehr oder weniger stark auf der Spannratsche aufwickelbar ist. Das Spannseil wird so geführt, dass es über seinen Verlauf an mindestens einem Haken der oberen und/oder unteren Halbschale eingehängt werden kann, um die gewünschte Verspannung der oberen und unteren Halbschale zu bewirken.
  • Die Haken können integral an der unteren und/oder oberen Halbschale ausgeformt sein und auch mit einem Führungskatheter versehen sein, der das vorzugsweise aus Metall gefertigte Spannseil zwangsweise selbsttätig in die gewünschte Einhakposition am Haken zieht, um die Handhabung der erfindungsgemäßen Handgelenkorthese zu erleichtern.
  • Die obere und untere Halbschale des Unterarmteiles kann ebenso wie das Handteil aus einem individuell für den Patienten abgeformten und hergestellten Kunststoffbauteil, vorzugsweise gewonnen in einem 3-D-Druckverfahren gebildet werden, welches zur Erzielung einer guten Atmungsaktivität und eines niedrigen Gewichts mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehen sein kann. Das Handteil kann in an sich bekannter Weise mit Ösen und einem dadurch hindurchgeführten Fixierband zum Beispiel mit Klettverschlusselementen ausgerüstet sein, um das Handteil mit der Hand zu verbinden und ist ferner als Spange ausgeführt, um die Hand gemäß des orthopädischen 3-Punkt-Prinzips festzuhalten.
  • Zur Schaffung der gelenkigen Verbindung zwischen Unterarmteil und Handteil können überdies nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Tauchrohre an ihren der Aufnahmebohrung abgewandten Ende einen Gelenkkopf und das Handteil mit dem Gelenkkopf zugeordneten ausfallenden ausgebildet sein, wobei eine Verbindung in um die Schwenkachse verschwenkbarer Weise über einen die Schwenkachse definierenden Zapfen zwischen Gelenkkopf und Ausfallenden hergestellt wird.
  • Weitere Ausführungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Handgelenkorthese im Gebrauch an einem Patienten;
    • 2 die Unteransicht der Handgelenkorthese gemäß 1;
    • 3 die Seitenansicht von links der Handgelenkorthese gemäß 1;
    • 4 die Seitenansicht von rechts der Handgelenkorthese gemäß 1;
    • 5 in vergrößerter, teilweise transparenter Darstellung das Unterarmteil gemäß 3;
    • 6 das Unterarmteil gemäß 5 aus der gegenüberliegenden Betrachtungsposition;
    • 7 das Handteil gemäß 4 in Einzelteildarstellung.
  • Aus den 1-4 ist eine Handgelenkorthese zur Behandlung beispielsweise rheumatischer Schmerzen im Handgelenk eines Patienten aus verschiedenen Betrachtungswinkeln ersichtlich.
  • Die Handgelenkorthese umfasst ein dem Unterarm des Patienten zugeordnetes Unterarmteil 1 sowie ein der Hand des Patienten zugewandtes Handteil 2. Das Unterarmteil 1 und das Handteil 2 sind in der nachfolgend noch beschriebenen Weise gelenkig um eine Schwenkachse S miteinander verbunden, die sich etwa rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung des dargestellten Unterarmabschnittes des Patienten erstreckt.
  • Das Unterarmteil 1 und das Handteil 2 sind beispielsweise aus thermoplastischen Kunststoffen im 3-D Druckverfahren hergestellt, vorzugsweise patientenindividuell nach Abdruck und auf ihrer der Haut zugewandten Oberfläche mit einem geeigneten Polstermaterial versehen.
  • Das Unterarmteil 1 ist zweiteilig ausgeführt nach Art einer Manschette und umfasst eine nach oben hin geöffnete untere Halbschale 10 sowie eine hierzu korrespondierend nach unten geöffnete obere Halbschale 11, zwischen denen der Unterarmabschnitt eingespannt wird. Zu diesem Zweck ist ein Spannseil 12 vorgesehen, welches durch mehrere integral in der unteren Halbschale 10 und oberen Halbschale 11 ausgebildete Kanäle 110 bereichsweise geführt ist. Die beiden Enden des Spannseiles 12 sind in einer seitlich an der unteren Halbschale befestigten drehbaren Spannratsche 14 zusammengeführt, auf der diese mittels Drehung der Spannratsche 14 mehr oder weniger stark unter Verkürzung der Gesamtlänge des Spannseiles 12 aufgewickelt werden können. Andererseits ist das Spannseil 12, wie insbesondere aus der 4 ersichtlich, auf der der Spannratsche 14 gegenüberliegenden Seite der unteren Halbschale 10 in zwei integral ausgebildeten Haken bzw. Vorsprüngen 13 a, 13 b eingehängt und verläuft von dort über die obere Halbschale 11 zurück zur Spannratsche 14 der unteren Halbschale 10. Es ist somit offensichtlich, dass nach Einhängen des Spannseiles 12 in die Haken 13 a, 13 b und Betätigung der Spannratsche 14 die obere und untere Halbschale 10,11 gegenseitig verspannt werden und eine Fixierung am aufgenommenen Unterarmabschnitt des Patienten erfolgt.
  • Andererseits wird das spangenartig ausgeformte Handteil 2 der Handgelenkorthese insbesondere an die Kontur der Handinnenfläche angepasst und zwischen Daumen und Zeigefinger unter teilweisem Umgreifen des Handrückens hindurchgeführt und auf dem Handrücken durch ein an Fixpunkten fixiertes und über eine Öse 21 umgeleitetes Fixierband 22 mit Klettverschlusselementen an der Hand gemäß dem orthopädischen 3-Punkt-Prinzip festgespannt.
  • Am rückwärtigen, dem Unterarmteil 1 zugewandten Ende des Handteiles 2 ist dieses beidseits des aufgenommenen Handgelenkbereichs mit vorstehenden Ausfallenden 23 ausgebildet, in denen eine Bohrung 230 zur Aufnahme eines Schwenkzapfens 231 ausgebildet ist, der die spätere Schwenkachse S bildet, siehe insbesondere 2 und 7.
  • Schwenkbar an diesem Zapfen 231 ist ein Gelenkkopf 24 befestigt, der in ein im wesentlichen zylindrisches Tauchrohr 25 übergeht, welches vom Handteil 2 in Richtung des Unterarmteil 1 absteht. Korrespondierend hierzu ist das Unterarmteil 1 an seiner dem Handteil 2 zugewandten Stirnseite im Bereich der unteren Halbschale 10 mit beidseitigen Aufnahmebohrungen 15 versehen, die sich im Wesentlichen parallel zum aufgenommenen Unterarmabschnitt erstrecken und in welche die Tauchrohre 25 eingesteckt bzw. eingeführt sind.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung gemäß 5 ergibt, ist im Innern der Aufnahmebohrung 15 jeweils eine Schraubenfeder 17 angeordnet, die sich vom eingesteckten Ende des Tauchrohres 25 bis zu einem ebenfalls in die Aufnahmebohrung 25 eingeführten Widerlager 16 erstreckt, sodass sich die Schraubenfeder am Ende des Tauchrohres 25 und dem Widerlager 16 jeweils mit einem Ende abstützt.
  • Darüber hinaus weisen die Tauchrohre 25 einen quer vorstehenden vorzugsweise als Federpin ausgebildeten Vorsprung 26 auf, der in einer sich parallel zur Aufnahmebohrung 15 erstreckenden schlitzförmigen Führungsnut 101 geführt ist, sodass die durch einführen der Tauchrohre 25 in die Aufnahmebohrungen 15 bewirkte Verbindung zwischen Unterarmteil 2 und Handteil 1 nicht verloren gehen kann.
  • Neben der bereits erläuterten Spannratsche 14 für die Fixierung des Unterarmabschnittes trägt die untere Halbschale 10 eine weitere Spannratsche, die als Vorspannratsche 19 einer Vorspanneinrichtung für die Schraubenfeder 17 dient. Wie insbesondere aus der 5 ersichtlich, wird ausgehend von der Vorspannratsche 19 ein Vorspannseil 18 teilweise durch ein geformte Kanäle 120 im Innern der unteren Halbschale 10 bis in die Aufnahmebohrung 15 geführt, von wo aus das Vorspannseil 18 in den zentralen Rohrinnenraum des eingesteckten Tauchrohres 25 übertritt. Von dort verläuft das Vorspannseil 18 durch das Tauchrohr 25 und die daran anliegende Spiralfeder 17 hindurch bis zum Widerlager 16, an welchem das Ende des Vorspannseil 18 festgelegt ist. Durch entsprechende Betätigung der Vorspannratsche 19 wird die Länge des Vorspannseil 18 verkürzt und infolgedessen dass am Ende des Vorspannseil 18 befestigte Widerlager 16 in Richtung auf das eingeführte Ende des Tauchrohres 25 mitgenommen. Hierdurch wird der für die Spiralfeder 17 zur Verfügung stehende Aufnahmeraum innerhalb der Aufnahmebohrung 15 entsprechend verkleinert und die Spiralfeder 17 erfährt eine entsprechende Komprimierung, die zur Erhöhung der von ihr ausgehenden und am Tauchrohr 25 anliegenden Vorspannkraft führt.
  • Wird insoweit die vorangehend beschriebene Handgelenkorthese gemäß den Darstellungen in 1-4 am Unterarm und der Hand eines Patienten fixiert, wird bei Betätigung der Vorspannratsche 19 unter Erhöhung der Vorspannkraft der Spiralfeder 17 das Tauchrohr 25 um einen gewissen Betrag aus der Aufnahmebohrung 15 herausgeschoben. Da das am Tauchrohr 25 gelenkig befestigte Handteil 2 seinerseits fest mit der Hand verbunden ist, resultiert dies nicht nur in einer Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Unterarmteil 1und dem Handteil 2 im Bereich der Orthese, sondern entsprechend auch in einer korrespondierenden Extension des Handgelenks in einer mit Pfeil F gekennzeichneten Distraktionsrichtung. Durch diese Streckung des Handgelenks wird das verletzte Gewebe des Handgelenks entlastet, wodurch der gewünschte Therapieeffekt eintritt.
  • Gleichwohl kann auch bei der gewünschten Kraftausübung in Distraktionsrichtung F das Handgelenk um die Schwenkachse S geschwenkt werden und die Stärke der erfolgten Distraktion kann durch Verstellung der Vorspannratsche 19 individuell variiert werden. Der innerhalb der schlitzförmigen und sich ebenfalls in Distraktionsrichtung F erstreckenden Führungsnut 101 geführte Vorsprung 26 bewirkt überdies eine Begrenzung der möglichen Extension, da die Enden der schlitzförmigen Führungsnut 101 als Endanschläge dienen.
  • Da die zur Abstandsvergrößerung in Distraktionsrichtung F aufgebrachte Kraft von der Schraubenfeder 17 ausgeübt wird, ist diese elastisch komprimierbar, um beispielsweise Stöße abzufedern. Überdies ist die Kraftausübung vollständig reversibel, d. h. durch Lösen der Vorspannratsche 19 nehmen das Unterarmteil 1 und das Handteil 2 wieder ihre ursprüngliche Position ohne vergrößerten Abstand in Distraktionsrichtung F ein.
  • Die vorangehend erläuterte Handgelenkorthese dient somit als Distraktionsschiene und kann in weiten Grenzen auf einfache Weise individuell eingestellt werden.

Claims (11)

  1. Handgelenkorthese mit einem Unterarmteil (1) und einem Handteil (2), die gelenkig um eine Schwenkachse (S) schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterarmteil (1) und dem Handteil (2) eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels derer der Abstand zwischen dem Unterarmteil (1) und dem Handteil (2) reversibel in einer Distraktionsrichtung (F) vergrößerbar ist.
  2. Handgelenkorthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distraktionsrichtung (F) quer zur Schwenkachse verläuft.
  3. Handgelenkorthese nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung entgegen der Distraktionsrichtung (F) elastisch komprimierbar ist.
  4. Handgelenkorthese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Verstelleinrichtung das Unterarmteil (1) mindestens eine in Distraktionsrichtung (F) weisende offene Aufnahmebohrung (15) und das Handteil (2) korrespondierende in die Aufnahmebohrung (15) tiefenvariabel einsteckbare Tauchrohre (25) aufweist und in der Aufnahmebohrung (15) ein auf das eingesteckte Tauchrohr (25) in Distraktionsrichtung (F) einwirkendes Federelement (17) angeordnet ist.
  5. Handgelenkorthese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Federelements (17) verstellbar ist.
  6. Handgelenkorthese nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) als Schraubenfeder ausgebildet ist, die sich zwischen dem in die Aufnahmebohrung (25) eingesteckten Ende des Tauchrohres (25) und einem in der Aufnahmebohrung (25) angeordneten Widerlager (16) erstreckt und die Position des Widerlagers (16) in der Aufnahmebohrung mittels einer Vorspanneinrichtung veränderbar ist.
  7. Handgelenkorthese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung eine mit dem Widerlager (16) über ein Vorspannseil (18) verbundene Vorspannratsche (19) umfasst.
  8. Handgelenkorthese nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (15) bereichsweise mit einer sich in Distraktionsrichtung (F) erstreckenden Führungsnut (101) ausgebildet ist, in der ein korrespondierender Vorsprung (26) des Tauchrohres (25) führbar ist.
  9. Handgelenkorthese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterarmteil (1) eine untere Halbschale (10) und eine obere Halbschale (11) umfasst, die gemeinsam zum Umschließen eines Unterarmabschnittes ausgebildet sind und eine Spanneinrichtung zum gegenseitige Verspannen der unteren Halbschale (10) und der oberen Halbschale (11) vorgesehen ist.
  10. Handgelenkorthese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung ein mit seinen Enden auf einer Spannratsche (14) aufwickelbares Spannseil (12) und mindestens einen an der oberen und/oder unteren Halbschale (10, 11) ausgebildeten Haken (13a, 13b) zum Einhängen des Spannseiles (12) umfasst.
  11. Handgelenkorthese nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchrohre (25) an ihrem der Aufnahmebohrung (15) abgewandten Ende einen Gelenkkopf (24) und das Handteil (2) mit dem Gelenkkopf (24) zugeordneten Ausfallenden (23) ausgebildet sind und über einen die Schwenkachse definierenden Zapfen (231) schwenkbar miteinander verbunden sind.
DE202018103647.5U 2018-06-27 2018-06-27 Handgelenkorthese Active DE202018103647U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103647.5U DE202018103647U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Handgelenkorthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103647.5U DE202018103647U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Handgelenkorthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103647U1 true DE202018103647U1 (de) 2018-10-10

Family

ID=63962878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103647.5U Active DE202018103647U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Handgelenkorthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103647U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110974513A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 朱怀宇 一种用于桡骨远端骨折的牵引器
DE102021106790A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Ikonum Gmbh & Co. Kg Orthese

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110974513A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 朱怀宇 一种用于桡骨远端骨折的牵引器
CN110974513B (zh) * 2019-12-31 2021-11-12 朱怀宇 一种用于桡骨远端骨折的牵引器
DE102021106790A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Ikonum Gmbh & Co. Kg Orthese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568337A1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
DE2316443B2 (de) Skischuh mit stuetzanordnung
DE2714251C2 (de)
DE112005000570T5 (de) Kniescheiben-Oberschenkelorthese
EP3378448B1 (de) Modulare knieorthese
EP2090273B1 (de) Bandage
DE60110762T2 (de) Handgelenkstütze
DE19941368B4 (de) Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen
DE202018103647U1 (de) Handgelenkorthese
EP2184040B1 (de) Epikondylitisspange
EP1319379B1 (de) Orthese zur Behandlung von Verletzungen des A-C-Gelenkes der Schulter
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE3924428A1 (de) Stuetze fuer den sprunggelenkbereich
DE102005062477B4 (de) Orthopädisches Hilfsmittel
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
EP3421016B1 (de) Dynamische handorthese
DE102016010135A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Karpometakarpalgelenks I
DE3616036A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers
DE2842815C3 (de) Orthopädische Sandale
DE102018115457A1 (de) Handgelenkorthese
DE202006013694U1 (de) Handgelenk-Orthese
DE4418855A1 (de) Knieorthese
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE102016111820B4 (de) Handorthese

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years