DE1565662A1 - Sicherheitstemperaturbegrenzer - Google Patents

Sicherheitstemperaturbegrenzer

Info

Publication number
DE1565662A1
DE1565662A1 DE19661565662 DE1565662A DE1565662A1 DE 1565662 A1 DE1565662 A1 DE 1565662A1 DE 19661565662 DE19661565662 DE 19661565662 DE 1565662 A DE1565662 A DE 1565662A DE 1565662 A1 DE1565662 A1 DE 1565662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety temperature
temperature limiter
expansion
rod
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565662
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Ruediger Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1565662A1 publication Critical patent/DE1565662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • 2icherheitstemperatur®egrenser
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitstemperatur-
    begrenser mit einem in einem sich ausdehnenden Rohr ange-
    ordneten Stabausdehnungsfühler, der aus s:iei Zeile, die
    einen. unterschiedlichen T.ängenäuadehnungswert aufweisen,
    besteht.
    Derartige Sicherheitstemperaturbegrenser, die vorzugs-
    weise in den .;asserbehältern von ffeißwassergeräten ein-
    gebaut werden. benutzen die husdehnungsdifferans zweier
    vt.-rs:hie@.E;n-,r die dehe'--
    zung des ae ! t@-rr..ssa @t:a' Gc@ @. ..<<@r'It(13@t .-..@iI:I! ta@:ut-:@nung
    Bei diesem
    vom Wüsssr um.:@;:@! t : c';(A1#_' :1`.1:.' :Kupfer. w=ihi-end der im Inne,-
    rar. des Kehre: ac: _ @@nr@in:: e .;tabausdehrzungsfühler aua
    einem llessin`sL::@ he steht . :er mit einem aus einem ,:erk-
    stoff mit geringem Auscehnttn.-sarert, z H einer Pickel-
    @isen@egieruag, e @st@#henäeu .Steh verbden ist-. Dieser
    bekannte St cherhei ts-.jemreraturbegrenwer .,eist nun den
    Nachteil auf, daßs z-B. bei e.rem schnellen aufheizen des
    Behälterinhaltes der im unteren. `- ° des Hohres angeord-
    nQte, aua Messing bestehende Otabausdet"@zgsfÜhlerteil
    aufgrund seiner Masse sehr träeGe ist und somit der stei-
    genden ,;ussarteaiperatur nicht rasch folgen kann, so da8
    seine Längenausiehnung hinter der#:n@_erz:@trsehnun@; des
    Rohres zurückbleibt Eie 2o? `c davon ist. ::ai. der .ii-
    cherheitstemperaturbegrenzer bereits vor rr::ichen der
    eigentlichen Abschalttemperatur die Behezung des Gerä-
    tes unterbricht,
    Der grfindung lieg-; die A#ifg3te zu.gruude, den a*eiteili-
    '-(.. @M.#@:..nOrl Zu_-s. =.@- r=lZ-7 17..',1t
    lirsN'ai`anifi-It pL:..` iur,Lr_lr.S-CCI
    `..@@t1111@@:r .. 1'V t1 T -T .£i °(`T a , ..# ku -r"...7.t.
    Z,"s : 13 1,11 hcr-1 :1
    .. des@v,:LeT;
    _:.t. ese =i: didurch-e@@@'@
    ,äe=.@ e t.ne t:-1 @. (3e:= @taL#ahsde1xvlng@=füt:leis als ein Jtab
    ,.rit einer geringen Masse aus.(:bil@:et :-,i;-: ist es.
    zv:E;fmä@äsr. d@=:j@::ien ä'ei@_ de;: Stabausdehr;in,sfÜhler£"
    dsoen Werk; torf d@i: hchoren T änCez-iausdetnanrsv@@:rtauf-
    weist-. a lS f A ','' ` r i @# ! ; -x c r@ v r
    Ein l@usüt=r:,gsb@t:s.@iel der-'.rfind=@r:@; :.st an Hand eines
    ir der :@eiehz`::; dares-ellten he-
    In einer .:@@f.x:@ t:Le t eines_i t.; t .:,,.ter dart-;estzll',-,en
    aus
    einem
    weise Kupfer, befestigt- Das füblerrohr ist an seinem obe-
    ren Ende durch Bind Kappe 3 flüssigkeitsdicht abgeschlos-
    sen- In dem Fühlerrohr ist ein aus zwei Teilen 4 und 5,
    deren Werkstoffe einen unterschiedlichen Längenausdeh-
    nungswert aufweisen, bestehender ätabausdehnungsfühler 6
    angeordnet. Der eine Teil 4 besteht aus einem .serkstoff
    mit geringem Längeaausdehnungswert, z.H. einer Nickel-
    Eiaenlegßerung, während der andere Teil 5 aus einem ..'erk-
    stofä mit einem W;-heren Ungenausdehnungswert, beispiels-
    weise Messing, besteht.
    Eb«tt:#dungsgemäß ist der Teil 5 des Stabauadebntngsfühlers
    6 a38 ein Stab mit einer geringen Masse ausgebildet.
    Zweckmäßig ist es dabei, diesen Teil als Hohlkörper aus-
    zubilden, wobei dieser dann den Teil 4 des Stabau®deä-
    nungsfühlers an der Verbindungsstelle 'i0 umfaßen kann.,
    Das freie finde 7 des Stabausdehnungsfühlers betätigt
    über eine Hebelanordnung 6 eine den Stromkreis, bei-
    spielsweise eines Heißwasserspeichers, beherrschende
    Schaltanordnung 9z
    Der Sicherhe.tsteriaperßturbegrenzer arbeitet in folgender
    .,ei.se:
    Des voll-der Wärme unmittelbar beeiuilußte Fühlerr®hr -2
    dehnt sich aua und nimmt über den sich ebenfalls ausdeh-
    nenden Teil 5 dee Stabausdehnuugslühlere S den eich we-
    nig ausdehnenden Teil 4@ miu. Hei Erreichen einer bestimm-
    ten 2emperatur wird über die Hebelanordnung 8 die Schalt-
    anordnung 9 betät--*t und somit der Stromkreis zum-Gerät
    unterbrochen, -

Claims (1)

  1. latent ans F r ü c h e 1 -.icher)@eits tecr.@;er, urb=:ßrenac:r mit vtnam in einer sich ausdehnenden Rohr snjuordneten Stubaus'.ehnuncsfüh- ler, der aus zwei Teile; die einen unterschiedlichen Längenaußlehnungswert aufweisen, besteht, dadurch Bekenn- zeichnet, das der eine Teil des Stabausdehnungsfühlers als ein Stab, der nur eine geringe blasse auf:-reist, aus- 'gebildet Ist. 2: Sicherheitstemperaturbegranzer, Lach @inapruch 1, dadurch gekennzeichnet, das derjenige Teil des Stabaus- dehnungstühlers (6), dessen Werkstoff den höheren Län- Genausdehnungswert'aufweist, als Stab mit geringer Mas- se ausgebildet ist, 3. Uicherheitstemperaturbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet; daB derjenige Teil des 6tabausdehnungsfühlers (6), dessen Werkstoff den höheren Längenausdehnungswert aufweist- als Hohlkörper (5) ausge- bildet ist,
    lk@ .3icher'j eitstomperaturbegrenzer nach Anapruch 3" dadurch . gehennzuichuet t daß der fiohlkörper. .,5) den Teil (4-) sec .3t@ibnusdehüungsfühlsrs an der Verbindungsstelle ('10) umfaßt.:
DE19661565662 1966-03-18 1966-03-18 Sicherheitstemperaturbegrenzer Pending DE1565662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053116 1966-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565662A1 true DE1565662A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7275157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565662 Pending DE1565662A1 (de) 1966-03-18 1966-03-18 Sicherheitstemperaturbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565662A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331142A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Gen Electric Dispositif de commutation thermique
DE202012101659U1 (de) 2012-05-04 2013-08-06 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Messfühler für Sicherheitstemperaturbegrenzer
DE102012103952B3 (de) * 2012-05-04 2013-08-29 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Messfühler für Anordnungen zur Temperaturüberwachung, insbesondere für Sicherheitstemperaturbegrenzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331142A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Gen Electric Dispositif de commutation thermique
DE202012101659U1 (de) 2012-05-04 2013-08-06 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Messfühler für Sicherheitstemperaturbegrenzer
DE102012103952B3 (de) * 2012-05-04 2013-08-29 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Messfühler für Anordnungen zur Temperaturüberwachung, insbesondere für Sicherheitstemperaturbegrenzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Goossens Deutsche Dialektologie
DE1491159B2 (de) Applikator für einen Menstruationstampon
DE1565662A1 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer
DE1511338A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer verschiebbare Minen von Schreibstiften
DE864222C (de) Schreibgeraet, z. B. Kugelschreiber
AT147041B (de) Füllbleistift.
DE386659C (de) Verstellbare Reibahle
DE332798C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Austrocknens von Tabak
DE851397C (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Tampons in Koerperhoehlen
Jüngel Das Sakrament–was ist das?
DE683614C (de) Fuellbleistift mit in der Mantelhuelse laengs verschiebbarem Minentraeger
AT163756B (de) Druckknopfverschluß
DE638176C (de) Kolben fuer Fuellfederhalter
AT151671B (de) Einrichtung zur Deckung verwischbarer Schriften und Drucke mit einem Schutzstaub.
DE871432C (de) Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides
DE680248C (de) Fuellbleistift mit fortlaufendem Minenvorschub
DE943813C (de) Wechselschreibstift
DE521740C (de) Huelle fuer stangenfoermige Rasierseifenstuecke
Finke Vidkun Quisling
DE689466C (de) Zweiteiliger Kragenknopf mit in einer Huelse des Unterteils laengsaxial verstellbarem Kopfteil
AT221245B (de) Backhilfsgerät
AT132804B (de) Feineinstellvorrichtung.
AT68721B (de) Hutnadel.
DE843721C (de) Lichtbogendochtkohle
AT134013B (de) Pessar.