DE1563546A1 - Reguliereinrichtung fuer Elektromotoren - Google Patents

Reguliereinrichtung fuer Elektromotoren

Info

Publication number
DE1563546A1
DE1563546A1 DE19661563546 DE1563546A DE1563546A1 DE 1563546 A1 DE1563546 A1 DE 1563546A1 DE 19661563546 DE19661563546 DE 19661563546 DE 1563546 A DE1563546 A DE 1563546A DE 1563546 A1 DE1563546 A1 DE 1563546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
inq
series
berlin
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563546
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Lagier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE1563546A1 publication Critical patent/DE1563546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/08Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by manual control without auxiliary power
    • H02P7/14Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by manual control without auxiliary power of voltage applied to the armature with or without control of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
1 BERLIN 23.(DAHLEM)
HOTTENWEG 15
Telefon: 76 13 03
Telegramme: Consideration Berlin
218/12 134- KS 15. März 1966
c a t e η t a n a e 1 d u η g
der Pirma
Hi S .A .,
"Reioiliereinrichtuna für Ülektronotoren"
i)±e Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regulieren eines ..It ./achselstrom gespeisten Slektronotors, insbesondere ±",;.r den intrieb einer Mähmaschine mit Hilfe von in Reihe i eec-halt^ten xeilv/iderständen und einem Einstellorgan, das es ^.3stattet, in csn Kotorspeisekreis einen, mehrere oder alle l'eilwi der stände mit einer Diode zu verbinden, welche in it ο in υ in aen bpeisekreis schaltbar ist, um eine Halbwelle düEj bp/ei se Wechselstroms zu unterdrücken und so die Antriebsd.re-j5iai"il des uotors unter verringerter Erwärmung der eingeschalteten Widerstände zu verkleinern.
- 2 -BADORfGINAL 00981B/0168
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ A PATENTANWÄLTE '
Bs sind Einrichtungen der vorstehenden Art bekannt, welche mit mehreren elektronischen Elementen, wie Kontrolldioden od.dgl. arbeiten. Diese Einrichtungen sind sehr aufwendig und teuer. Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, eine Einrichtung der oben bezeichneten .art zu entwickeln, welche einen äußerst einfachen .Aufbau aufweist und mit einem einzigen, von der Diode gebildeten elektronischen Element auskommt. Diese .Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Diode in Reihe mit einen. Teil der Teiiwiderstände und in Nebenschluß zum Rest der Teilwiderstände liegt, und daß das Ein3tellorgan durch sukzessives überbrücken bzw. .kurzschließen des ersten Teils der Teilwiderstände eine Regelung in einem ersten, niedrigeren Leistungsbereich und anschließend, durch weiteres sukzessives überbrücken bzv/. Kurzschließen auch der restlichen Teilwiderstände eine Regelung des -*otors in einem höheren Leistungsbereich gestattet.
In der beigefügten Zeichnung ist scnexaatisch und beispielhaft eine Ausfuhrungsform der erfindungsgemäSen Reguliereinrichtung dargestellt.
Die wiedergegebene Einrichtung mit de:n Stellv/iderstand R-, + Rp kann insbesondere für einen Elektromotor ti zum .antrieb einer liähaiaschine &it einem Stellorgan O verwendet v/erden. Das Stellorgan u gestattet es, nach und nach die Teilwiderstände r-, bis r~, welche den Widerstand R1 bilden, kurzzuschließen, .anschließend können dann die Teilwiderstancie r-,| und rp t;, die den Widerstand Rp bilden,, kurzgeschlossen bzw. überbrückt werden· Der 7/iderstand R1 wird von einer Reihe von Teilwiderständen gebildet, von denen jeder mit Kontakten C1 big C~" verbunden ist. Wahrend der Widerstand R2 von Teilwider-
BAD ORIGINAL _ 5 _
009815/0168
DIPL-INCDIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONING j
rATENTANWÄLTE 1 büOOTÖ
— 3 —
ständen T1I und r2l gebildet wird, die mit Kontakten C1, und C2, in Verbindung stehen. Im dargestellten Beispiel ist das Stellorgan 0 drehbar ausgebildet und mit einem Kreisbogenstück oder Segment S versehen, welches sukzessive an die Kontakte C1 bis Cn bzw. C1, bis C , zur Anlage kommt, wenn .das Stellorgan 0 um seine Achse gedreht wird. Der Wechselstromkreis für den LIotor LI weist eine Diode D auf, die mit dem Widerstand R1 in Reihe liegt. Ein Element E, welches zum Schutz der Diode D dient, liegt im Nebenschluß ™ zu dieser. Dieses Element E kann von einem Widerstand gebildet sein. Die Teilwiderstände T1, r2 und r, sind in Reihe mit der Diode D geschaltet, während die Teilwiderstände r^i.i r2t im Nebenschluss zur Diode D liegen. Die dargestellte Ausführung arbeitet wie folgt:
Verbindet man die Wechselstromklemmen mit dem Segment S, so fließt kein Strom zum LIotor M, solange das Stellorgan die in der Zeichnung dargestellte Lage einnimmt. Der LIotor LI-steht· Sobald das Segment S den Kontakt C1 erreicht, kann ein niedriger Strom durch den widerstand E1 und die Diode D" fließen. Der Motor M wird folglich durch einen Strom von ^ Halbwellen gespeist. Die Leistung des Liotors kann verändert ™ werden* wenn man das Stellorgan 0 vom Kontakt C1 zum Kontakt C verschiebt. Verlagert iian das Stellorgan 0 vom Kontakt C-, zum kontakt C-,,, so wird cie Diode D parallel zum Widerstand R2 geschaltet und der luotor Ll wird mit normalem Wechselstrom, d.h. mit einem Wechselstrom, bei dem beide Halbwellen erhalten sind, gespeist; seine Leistung ist folglich höher. Die erhöhte Leistung kann weiter gesteigert werden, indem man das Stellorgan 0 vom Kontakt C1 sukzessive zum Kontakt C1 verschiebt.
XX ι
009815/0168
BAD ORIGINAL
PIPL-INC PIETER
4 CCQC/,Ω ϊ © Ö # P # P
Die dargestellte Einrichtung gestattet eine ptetigß Eegulierung uer Drehzahl eiiies Universalmotors bei verminderter Erwärmung der in den Speisekieis eingeschalteten Widerstände, und swar deshalb, weil bei einem I'eil des Regulierbereiches nur ein Halbwellenweehselstrom zur Speisung verwendet wi3?d.
Die dargestellte Ainrichtung ist auiierordentliGh einfach aufgetaut und billig, v/eil lediglich ein elektronisches Element, neulich die Diode benötigt v/ird, Q-egenüber den bekannten Einrichtungen, v/elche mit mehreren elektronischen Eauteiien arbeiten, v;ie Kontrolldioden u.dgl,, stellt dies eir.en ceacl-.tiichen Vorteil dar.
7:ei äer dargestellten Schaltung ist das Stellorgan O drehbar vus^ebilcet. Hs versteht sich, daß anstelle eines drehbaren Cr^i.:.ζ _-ac". ein verschiebbares ccer schv/enkbares Stellorgan verr:er.·: et -.verden >ann, ur;: cie veraohiedc-nen Kontakte G-, eis G.r /urzEuschlieSeri. ui'.ä go aie _eil-/viderstände miteinander zu vereinten.
BAD ORiGiNAL 0 0 9 815/0168

Claims (1)

  1. DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ
    PATENTANWÄLTE
    Dr.
    P at e ntanme 1 dung der Firma ΗΕϊ-ΙΙΑ S.A., PRIBOURG (Schweiz)
    1 BERLIN 33 (DAHLEM) HOTTENWEG 15
    ion: 74 13 03 Telegramm·: Consideration Berlin
    3/12 134
    15. März 1966
    J?atentans"Druoh
    Einrichtung zum !Regulieren eines mit Wechselstrom gespeisten Slektroinotors, insbesondere für den .antrieb einer Uähraas chine mit Hilfe von in Reihe geschalteten Teilwiderständen und einem ISinstellorgan, das es gestattet, in den Ilotorspeisekreis einen, mehrere oder alle !'ei!widerstände mit einer Diode zu verbinden, welche in Reihe in den bpeisekreis schaltbar i.„t, uii 3in·= -■-? :.bwe±le des öpeisewechselstrons zu unterdrücken und so die .tintr ie los drehzahl des Liotors unter verringerter "irw^raung der eingeschalteten V/iderstände zu veriileinern, dadurch gekennzei chnet, daß die L'iode (L) in lieihe mit Bine.i ieil (ii-j.) der i'eilwiderstände (r-^-r ) und i;a iieusnschluiB zum !Rest {Hg) der Teilwiderstünde (T1, - rn, ) liegt, und daß das Einstellorgan (0) ü-ureh sukzessives überbrücken bzw. Kurzschließen des ersten Teils (Ii1) der 'i'eilwiderstünde (tj-Tn) eine Regelung in einem ersten, niedrigeren Leistungsbereich und anschließend durch weiteres sukzessives Überbrücken bzw. Kurzschließen auch der restlichen Teilwiderstünde Cr11 - rn,) eine Regelung dos Liotora in einem höheren Leistungsbereich gestattet.
    009815/0163
    Leerseite
DE19661563546 1965-03-19 1966-03-15 Reguliereinrichtung fuer Elektromotoren Pending DE1563546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388465A CH422957A (fr) 1965-03-19 1965-03-19 Dispositif de réglage à résistance variable pour moteur électrique, notamment pour l'entraînement d'une machine à coudre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563546A1 true DE1563546A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=4265565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563546 Pending DE1563546A1 (de) 1965-03-19 1966-03-15 Reguliereinrichtung fuer Elektromotoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3416059A (de)
AT (1) AT259699B (de)
BE (1) BE674057A (de)
BR (1) BR6676502D0 (de)
CH (1) CH422957A (de)
DE (1) DE1563546A1 (de)
DK (1) DK127740B (de)
ES (1) ES321601A1 (de)
FR (1) FR1461177A (de)
GB (1) GB1062868A (de)
NL (1) NL6517197A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518522A (en) * 1968-01-29 1970-06-30 Singer Co Dual voltage speed control systems for d.c. motors supplied from a.c. voltages
US3896364A (en) * 1973-08-15 1975-07-22 Richard A Reister Electric razor adapter
JPS50145813A (de) * 1974-05-14 1975-11-22
US4296363A (en) * 1974-09-09 1981-10-20 Outboard Marine Corporation Speed selection for a direct current permanent magnet motor
US4093896A (en) * 1976-08-11 1978-06-06 Outboard Marine Corporation Speed control for rotatable element driven by direct current motors
CH620065A5 (de) * 1977-12-01 1980-10-31 Mefina Sa
DE3207262C2 (de) * 1982-03-01 1991-02-14 Robert Seuffer GmbH & Co, 7260 Calw Drehzahlsteuerschaltung für einen aus einer Wechselspannungsquelle gespeisten Elektromotor, insbesondere Ventilatormotor
DE3317892A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Drehzahlsteller fuer einen lueftermotor
DE4009402A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Hilti Ag Batteriebetriebene einrichtung
FR2687026B1 (fr) * 1992-01-31 1994-04-08 Valeo Thermique Habitacle Dispositif electromecanique a circuit resistif variable pour la commande d'une charge, notamment d'un moteur electrique.
DE4217037C1 (de) * 1992-05-22 1993-06-03 Behr Gmbh & Co Steuerungseinrichtung für einen elektrischen Antrieb einer Kraftfahrzeug-Heizungs-oder Klimaanlage
GB2314980B (en) * 1996-07-02 2000-06-28 Defond Mfg Ltd Power tool speed controller
US20060022620A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Siemens Vdo Automotive Inc. Series speed manipulation for dual fan module

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180999A (en) * 1961-03-24 1965-04-27 Tung Sol Electric Inc Circuit for controlling alternating currents
US3310722A (en) * 1964-08-21 1967-03-21 Eltra Corp Direct current motor speed control with diode

Also Published As

Publication number Publication date
ES321601A1 (es) 1966-06-16
GB1062868A (en) 1967-03-22
CH422957A (fr) 1966-10-31
BE674057A (de) 1966-04-15
FR1461177A (fr) 1966-12-02
DK127740B (da) 1973-12-24
US3416059A (en) 1968-12-10
NL6517197A (de) 1966-09-20
BR6676502D0 (pt) 1973-09-11
AT259699B (de) 1968-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563546A1 (de) Reguliereinrichtung fuer Elektromotoren
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2458067A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE1128006B (de) Regeleinrichtung fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren niedriger Spannung, insbesondere fuer Fahrzeuglichtmaschinen
DE2407002B2 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE2013189A1 (de) Wechselstromgenerator mit abge stufter Stromstarke Drehzahl Charakten stik
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE1588241A1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufrechterhaltung des Drehmoments eines Gleichstromnebenschluss-Motor-Generators
DE1132224B (de) Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Nebenschluss-generatoren niederer Spannung
DE1810896A1 (de) Steuerstromkreis fuer die Geschwindigkeit mit Kompensation der Leitungsspannung fuer Gleichstrommotore
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1763686B2 (de) Schaltung fuer den elektromotorischen antrieb von kuenstlichen gliedmassen
DE2019338A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen
DE722695C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Stromerzeugersaetze, insbesondere Leonarddynamos
DE1176247B (de) Regeleinrichtung fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren
DE1438016C (de) Anordnung zur Speisung eines Gleich Stromreihenschlußmotors
DE2116209A1 (de) Ladestromerzeugungseinnchtung
DE1066299B (de) Elektroden-Vorschub-Regelanordnung mit zwei Motoren und Differentialgetriebe
DE1538333C3 (de) Regeleinrichtung für einen selbsterregten Stromerzeuger
DE1949667C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Einphasen-ReihenschluB-Kommutatormotohs (Universalmotors)
DE1588405B1 (de) Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE644082C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung (Stromaufnahme, Drehzahl) elektrischer Maschinen, insbesondere von Synchrongeneratoren
DE1563542C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgerat antreiben den Gleichstromnebenschlußmotors