DE156312C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156312C
DE156312C DENDAT156312D DE156312DA DE156312C DE 156312 C DE156312 C DE 156312C DE NDAT156312 D DENDAT156312 D DE NDAT156312D DE 156312D A DE156312D A DE 156312DA DE 156312 C DE156312 C DE 156312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
prongs
hair
present
beard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156312D
Other languages
English (en)
Publication of DE156312C publication Critical patent/DE156312C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/02Single-piece combs

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung besteht in einem Kamm, und zwar besonders einem Bartkamm, welcher bewirkt, daß sich die Haare beim Kämmen eng· zusammenlegen, anstatt sich weit zu trennen und dann in diesem ausgebreiteten Zustande zu verbleiben, wie sie das nach Gebrauch eines gewöhnlichen Kammes zu tun pflegen.
Die Zinken eines gewöhnlichen Kammes ίο sind parallel zueinander angeordnet, während in vorliegender Erfindung dieselben nach der Mitte des Kammes zu geneigt stehen, wodurch der Kamm also gewissermaßen in zwei Hälften geteilt wird. Hierdurch liegen die Zinken an ihren Wurzeln näher aneinander als an ihren Spitzen.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen kleinen Bartkamm nach vorliegender Erfindung, Fig. 2 einen größeren Kamm nach vorliegender Erfindung, um Damenhaar anzulegen.
Der Kamm α hat auf der einen Seite der Mitte b seine Zinken nach rechts geneigt, wie bei c ersichtlich, während die Zinken auf der anderen Seite von b nach links geneigt sind.
Während des Gebrauchs wird der Kamm in der für die Lage des Haares gewünschten Richtung durch den Bart hindurchgezogen, so daß sich die Haare bei einer nunmehrigen Drehung des Kammes eng aneinander legen, weil durch eine solche die Wurzeln der Zinken, welche ganz nahe aneinander liegen, mehr als die Spitzen in Wirkung kommen.
Der Damenkamm verfolgt den gleichen Zweck, indem hier die Haare mehr oder weniger getrennt eng zusammengezogen werden, nachdem sie einmal von den Spitzen der Zinken gefaßt wurden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Haarkamm, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zinken von der Mitte aus in zwei verschiedenen Richtungen geneigt sind, zum Zwecke, das Haar nach Eintritt in die Zinken fester zusammenzulegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156312D Active DE156312C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156312C true DE156312C (de)

Family

ID=422703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156312D Active DE156312C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156312C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000341C2 (nl) * 2006-11-28 2008-05-29 Bin Innovations Haarkam.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000341C2 (nl) * 2006-11-28 2008-05-29 Bin Innovations Haarkam.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE156312C (de)
DE19928701A1 (de) Einseitig gezahnte Effilierschere
AT22353B (de) Haarkamm.
DE188061C (de)
DE96573C (de)
DE339538C (de) Kamm
DE817945C (de) Vorrichtung zum Schminken der Augenwimpern
DE161674C (de)
DE495083C (de) Verfahren zum Entfernen der Haarspitzen von den Haarstaemmen von Pelzfellen durch Rupfen
DE477574C (de) Verfahren zum Sortieren von Fasern, Borsten u. dgl.
AT133469B (de) Gerät zum Schneiden der Haare.
DE609286C (de) Frisierkamm mit in den Zinkenzwischenraeumen angeordneten Schneidkanten
AT115341B (de) Verfahren und Maschine zum Rupfen von Fellen.
AT112277B (de) Vorrichtung zum Festhalten eines falschen Haarknotens am Kopfhaar.
DE123471C (de)
DE366526C (de) Webschaft mit starrer, zweiteiliger, einstellbarer Verbindung der Schaftstaebe
DE383955C (de) Haarnetz
DE562930C (de) Haarwellschere
DE139061C (de)
DE465107C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen flachen Buerstenstreifen aus Rundbuersten, deren Borsten zwischen zwei zusammengedrehten Draehten festgehalten und dann gegeneinander zusammengebogen werden
DE2041032A1 (de) Haarbuerste,insbesondere Lockenbuerste
DE551C (de) Verfahren, die natürliche Feder zu verzwirnen und die Verwendung solcher Feder-Chenille als Besatz und in Geweben
DE520402C (de) Haarkamm
DE898721C (de) Handgeraet zum Reinigen von Graeben, insbesondere Marschgraeben