DE1563100A1 - Eiektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Eiektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE1563100A1
DE1563100A1 DE19661563100 DE1563100A DE1563100A1 DE 1563100 A1 DE1563100 A1 DE 1563100A1 DE 19661563100 DE19661563100 DE 19661563100 DE 1563100 A DE1563100 A DE 1563100A DE 1563100 A1 DE1563100 A1 DE 1563100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
electrical system
motor vehicle
ignition device
starter motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563100
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Boedeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication of DE1563100A1 publication Critical patent/DE1563100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/12Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having means for strengthening spark during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • "Elektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs" Hei der elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeugs bestehen insbesondere bei schlechtem Ladezustand des Akkumulators Schwierigkeiten beim Anlassen dadurch, daß der Anlassermotor infolge seiner großen Stromaufnahme ein Zusammenbrechen der Spannung des Akkumulators verursacht, so daß für die Zündeinrichtung des Verbrennungsmotors eine derart geringe Spannung zur Verfügung steht, daß diese versagt. Insbesondere im Winter ist die Stromabgabe von Akkumulatoren stark herabgesetzt. Dies führt dazu, daß erst bei Abschalten des Anlassermotorv die 9jürid einrichtung zu arbeiten beginnt, so daß der erste Zündfunke dann überspringt, wenn der Anlassermotor bereits nicht mehr arbeitet und der Verbrennungsmotor gerade noch infolge der gespeicherten mechanischen Energie weiterläuft.
  • Die Erfindung stellt sich die Lösung dieser Schwierigkeiten zur Aufgabe. Sie betrifft deshalb eine elektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Anlassermotor, einem den Anlassermotor speisenden Akkumulator und einer elektrischen Zündeinrichtung für den Verbrennungsmotor, insbesondere einer Zündeinrichtung mit geringer Leistungsaufnahme. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daB ein zweiter Akkumulator vorgesehen ist, an den die Zündeinrichtung angeschlossen ist und der mit dem ersten Akkumulator über ein Ventil verbunden ist, das den Stromfluß nur von dem ersten zum zweiten Akkumulator gestattet. Wenn der Anlassermotor einen hohen Strom aus dem ersten Akkumulator entnimmt, kann an dem zweiten Akkumulator die Spannung nicht zusammenbrechen, da das Ventil den Stromfluß von diesem Akkumulator zum Anlassermotor unterbindet. Infolgedessen steht für die Zündeinrichtung die volle Spannung dieses Akkumulators zur Verfügung. Beim Aufladen des Akkumulators durch die Lichtmaschine wird auch der zweite Akkumulato mitgeladen, da das Ventil in dieser Richtung geöffnet ist. Da der zweite Akkumulator nicht nur eine im Kraftfahrzeugbau übliche geringe Spannung hat, sondern auch nur eine geringe Stromstärke liefern muB, können sowohl dieser Akkumulator als auch das Ventil verhältnismäßig klein dimensioniert werden und deshalb sehr preiswert sein.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Der Hauptteil der elektrischen Anlage des Fahrzeugs, u.a. der Anlassermotor Anl und die Lichtmaschine LM sind an den Akkumulator B1 angeschlossen. Wie im Kraftfahrzeugbau üblich, ist der negative Pol an Masse angeschlossen. Ein zweiter Akkumulator B 2 ist über eine Diode D mit dem ersten Akkumulator verbunden. An den zweiten Akkumulator B2 ist die Zündeinrichtung für den Verbrennungsmotor, nämlich die Zündspule ZSp und der Zündverteiler ZV sowie die Zündkerzen K angeschlossen. Die Erfindung kann insbesondere in dem Falle eine besonders günstige Anwendung finden, wenn eine Zündeinrichtung mit geringer Leistungs-aufnahme vorgesehen ist. Derartige Zündeinrichtungen sind z.B. in der Form von Hochspannungskondensatorzündanlagen im Handel erhältlich.
    Zwisc;en Zündeule Lind ZUndvsrteiler ist eine
    tarzün-Janla.ge ffl; eingeschaltet; die im wesentlichen aus einer Lade-
    für einer. Kondensator besteht, der auf eine Spannung von
    einigen hundert Volt aufgeladen wird, worauf er z.B. über einen Thyristor auf die Frimärseite der Zündspule entladen wird. Der Thyristor wird in Abhängigkeit von den IJnterbrecherkontakten der Zündeinrichtung aufgesteuert, Die Stromaufnahme derartiger Zünde.Ä.nrichtungen ist geringer als die einer normalen Zündeinrichtung.
  • Die Ziindeinrichtüng ist Tiber einen Relaiskontakt normalerweise von -;ein Akkumulator B2 abgetrennt, erst bei Betätigung des Züt:rjschalters Z zieht ein Relais Rel an und schließt diesen Kontakt. In Abhängigkeit von diesem Relais können weitere Kontakte geschlossen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen elektrischen Anlax@"e eines Kraftfahrzeugs besteht darin, daß an den zweiten Akkumulator .W-weitere spannungsempfindliche- Verbraucher angeschlossen werden können, z.B. das ebenfalls nur einen geringen Strom aufnehmende Transistor-Autoradio.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Elektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Anlassermotor, einem den Anlassermotor speisenden Akkumulator und einer elektrischen Zündeinrichtung für den Verbrennungsmotor, insbesondere einer Zündeinrichtung mit geringer Leistungsaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Akkumulator vorgesehen ist, an den die Zündeinrichtung angeschlossen ist, und der mit dem ersten Akkumulator über ein Ventil verbunden ist, das den Stromfluß nur von dem ersten zum zweiten Akkumulator gestattet.
DE19661563100 1966-06-08 1966-06-08 Eiektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs Pending DE1563100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041762 1966-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563100A1 true DE1563100A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7602955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563100 Pending DE1563100A1 (de) 1966-06-08 1966-06-08 Eiektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1563100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219398A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Claas Ohg Gepufferte Spannungsversorgung für Bordelektronik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219398A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Claas Ohg Gepufferte Spannungsversorgung für Bordelektronik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
DE2064288A1 (de) Kondensator-Zündsystem
DE1539212A1 (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE3411845A1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1563100A1 (de) Eiektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs
DE1539195C3 (de) Elektronisches Zündsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen (Otto-Motoren), die vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienen
DE2736178A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2118754A1 (de) Impulserzeuger für die Zündung von Brennkraftmaschinen
DE10132558A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Fahrzeugversorgungssystem zur elektrischen Energieversorgung mindestens eines elektrischen Verbrauchers
DE2940070A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3215728A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2243294A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE970204C (de) Elektrische Anlage fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
AT312998B (de) Kondensator-Zündeinrichtung für Verbrennungsmotoren
AT279971B (de) Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere für Fahrzeuge
DE102017004010A1 (de) Entprellschaltung zur Verhinderung von Schützklebern bei (Traktions)- Batterien
DE1919624C3 (de) Bei einem Unfall wirksamer Trennschalter für die Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE639803C (de) Elektrische Anlasseinrichtung fuer einen Triebwagen
AT227554B (de) Impulsgesteuertes Drehzahlrelais, insbesondere zur Verwendung als Staudruckbrems-Relais für Kraftfahrzeuge
DE3040509A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2006281A1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff einspritz anlage
DE1965152B2 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2821084A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE337578C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ladebetrieb von Akkumulatoren
AT132902B (de) Anwurfschaltung für gaselektrische Fahrzeuge.