DE1561102A1 - Saugeinrichtung fuer Bogenwendesysteme in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Saugeinrichtung fuer Bogenwendesysteme in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1561102A1
DE1561102A1 DE19661561102 DE1561102A DE1561102A1 DE 1561102 A1 DE1561102 A1 DE 1561102A1 DE 19661561102 DE19661561102 DE 19661561102 DE 1561102 A DE1561102 A DE 1561102A DE 1561102 A1 DE1561102 A1 DE 1561102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
hollow
suction
cylinder
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661561102
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph Dipl-Ing Otfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Original Assignee
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Druckmaschinenwerk AG filed Critical Planeta Druckmaschinenwerk AG
Publication of DE1561102A1 publication Critical patent/DE1561102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Saugereinrichtung für Bogenwendesystetue n Mehrarben-
    @ogdurotationeäructonsachi.t@eü
    Dia . $r! indung betrifft eine Saugere für ichtüng für Bogen--
    wendesyattme zum Festhalten von Bogeng die in Mehrfarben-
    Bogenrotationadruckmaschinen mit aufeinanderfolgenden .
    Druckwerken durch Erfassen am Bogenende gewendet werden
    wobei die ogenwendesysteme in einem: Bogenführungszylinder
    exzentrisch zu dessen ochse angeordnet sind,
    $s ist bekannt, feststehende Saugeinrichtungen durch ein
    außerhalb des sich drehenden Zylinders angeordnetes
    Steuerorgan: z. B. Kreisscheibe, zu steuern. Dabei stellt
    sich der zum Halten des Bogens erforderliche Unterdruck
    beim Anschließen der Sauger an die Saugleitung auf Grund
    der aus der 1e tung abzusaugenden großen Luftmenge erse
    nach einer gewissen Zeit ein, Dies bedingt! daß eine Ver-
    wendung dieser Saugereinrichtung bei höheren Maschinenge-
    schwindigkeiten nicht mehr möglich ist, Es sind auch Sau-.
    gereinrichtungen bekannt, bei denen das Steuerorgan nahe
    an der Saugermündungg also nahe der Arbeitsstelle angeordnet
    ist, Hierbei wird das Steuerorgan außerhalb der Achse `des
    Zylinders in einer zu dieser parallelen Bohrung im Zylin-
    der drehbar angeordnet.g so daß der Raum zwischen der Sau- ..
    germündung und dem Steuerorgans der leergesaugt werden
    mute klein fiste Die Steuerorgane für diese Saugereinrich-
    tung können vorteilhaft nur bei--feststehenden Saugerein-
    richtungen.außerhalb der Zylinderachäe angeordnet werden
    Der zwick der finduüg ist es @, bei §chwingendtriüger-
    einrichtüngen kurze Ansprechzeiten der Systiiii zu irre1--. , ..
    chen. Damit können die Vorteile der _pneümatischin ,Bogih-
    äbnahme auch beim Wenden genutzt werden.
    Der $rfiudung liegt die Aufgabe zugrunde, die bäÜlemeht3eins mit Bogenwendtsystem arbeitbnden Bogätfü:hrüngszylin- -
    ders so zu gestalteng daß sie auch bei beWögiichiri Saüger.-
    einrichtungen bis zu den Stützelementen ±i,r die Sauger als
    Vakuumkessel benutzt werden, können. Darüber hinsus so11
    der Vakuumkessel ermöglichen,' däß die Anordnung der Steuer-
    welle unmittelbaren der Arbeitsstelle erfolgen kann$ um
    kurze Ansprechzeiten des pneumatischen Systems zu errei-
    chen. Die Steuerwelle muß darum mit den Saugern in den
    Bogenführungszylinder einschwingen können.
    Rrfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst,
    daß auf einer hohlen Schwingwelle Sauger gefestigt sind
    und auf der hohlen Schwingpelle Luftverteiler angeordnet
    s ind t von denen Leitungen in eine. Hohlachse des Böge nfüh- -
    rungszylinders führen, so daß eine Steuerwelle zwischen
    der hohlen Schwingwelle und den Mündungen der Sauger, die `
    hohle Schwingwelle und die Hohlachse des Bogenüihrungszy-'
    lindern einen Vakuumkessel bilden.
    Die Briindung ist an einem Ausführungsbeispiel 'naher er-
    läutert. So ze igens
    Fig. 1: einen Längsschnitt des Bogenführungszylindors,
    Eig ä- 2-:' einen Schnitt A- A nach Fig. 1 , Fig: ° 3einen"Schnitt durch einen Sauger, wobei -die Bohrungen im Saugkörper-mit der Atmosphäre - . in Verbindung stehen,-Fig. 4s einen Schnitt durch einen Sauger, wobei die Bohrungen im Saugkörper nicht mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
  • Auf einer im Bogenführungszylinder 1 drehbar gelagerten hohlen Schwingwelle 2 sind eine Anzahl Sauger 3 fest aufgeklemmt. Jeder . Sauger 3 besteht aus einem Saugkörper 4 und einem Saugkopf 5. Auf der hohlen Schwingwelle 2 sind weiterhin eine. Anzahl Luftverteiler 6 zwischen den Saugern 3 angeordnet. Von diesen Luftverteilern 6 aus führen Luftleitungen 7 zur Hohlachse 8 des Bogenführungszylinders 1. Ein Rohr 9 ist mit seinem einen Ende in einem Schenkel 10 des Bogenführungszylinders 1 geführt, während das andere Ende in eine Verteilerdose 11 hineinragt. Die Verteilerdose 11 ist an einem an einer Maschinenwand 12 be- festigten Deckel 13 angebracht, Vom Schlauchstutzen 14 führt ein Vakuumschlauch, 15 zur Vakuumpumpe. Die Vakuumpumpe ist nicht dargestellt, da solche Vorrichtungen hin-reichend bekannt sind, Durch die Saugkörper 4 ist eine hohl ausgebildete Steuergrelle 16 geführt, In der Steuerwelle 16 sind Bohrungen 16 a und Schlitzt 16 b angebracht. Beirr An-saugen des Bogens wird die Steuerwelle 16 so gedreht: äaB die Bohrungen 16 a der Steuerwelle 16 mit baugerbohrungen 4 a und die Schlitze 16 b mit Saugerbohrungen 4 b fluchten (Fig. 3). Die Mündungen 3 a der Sauger 3 sind somit mit der hohlen Schwingwelle 2 verbunden, so daß die Luft aus der Atmosphäre von der Vakuumpumpe angesaugt werden kann. Die Inuit strömt dabei durch die Saugerbohrungen 4 a und die Bohrungen 16 a in die Steuerwelle 16, von dort über die Schlitze 16 b und die Bohrungen 4 b in die hohle Schwingwelle 2. Durch die Öffnungen 2 a in der hohlen Schwingwelle 2 strömt die Luft aua der hohlen Schwingwolle 2 in den Hohlraum 6 a g der von den Luftverteilern 6 gebildet wird. Über die Leitungen ? strömt die Luft weiter in die Hohlachse 8 und wird von dort durch den. Schenkel 10 und das Rohr 9 über die Verteilerdose 11 durch den Vakuumschlauch 15 von der Vakuumpumpe -abge" saugt. Der durch das Absaugen der Luft entstandene Un- terdruck an den Mündungen 3 a der Sauger 3 führt zum -Haften des Papierbogens auf dem Saugkopf 5. Durch die Anordnung der Luftverteiler 6 bleibt dieser Unterdruck auch dann-erhalten, wenn durch die Schwingbewegung der hohlen Schwingwelle 2 die Sauger 3 mit dem angesaugten Papierbogen auf die Mitte des Bogenführungazyiiüdors 1 zum Zwecke der Übergabe des Bogenendes an das an sich bekannte korrelative Bogenführungasyatem einschwingen.
  • Da die Luftverteiler 6 über die Leitung ? mit der Haupt-achse 8 verbunden sind, bleiben sie relativ zum Bogerrführungszylinder 1 ,beim Rin- und Ausschwingen In Ruhe. Beim "Abgeben des Bogens-wird die Steuerwelle 16 so ge-.dreht, daß die Saugerbohrunden 4 a von der Steuerwelle 16 verschlossen werden (Fg. 4). Es kann dann keine Luft aus der Atmosphäre durch die Sauger 3 in die hohle Schwingwe l--le 2 und weiter strömen. Auf Grund der Luftdurchlässigkeit des Papiers bricht der in, den Saugerbohrungen 4 a nach Verschließen durch die Steuerwelle 16 noch vorhandene Unterdruck beider Übernahme des Bogens zusammen, so daß der Bogen störungsfrei übernommen werden kann. Die SaugerbohrunGen 4 a bleiben während des Ausschwingens der Sauger 3 und bis zur erneuten Übernahme des Bogens Beschlossen. Während dieser Zeit pumpt die Vakuumpumpe jedoch die Luft aus der Hohlachse 8, aus der hohlen Schwingwelle 2 und über die Schlitze 16 b aus der Steuerwelle 16 heraus, so daB in diesen Hohlräumen ein luftverdünnter Raum ent-. steht. Werden nunmehr dem Arbeitsakt entsprechend die Saugerbohrungen 4 a von der Steuerwelle 16 wieder freige-geben, dann strömt die sich in den Saugerbohrungen 4 a befindliche Luft, die unter Atmosphärendruck steht, unmittelbar und gleichsam schlagartig in den von der Steuerwolle 169 der hohlen Schwingwelle 2, dem Hohlraum 6 a und der Hohlachse 8 gebildeten luftverdünnten Raum ein. Derinfolgedessen an den Mündungen 3 a der Sauger 3 ebenfalls schlagartig vorhandene Unterdruck führt zum unmittelbaren Hasten dies Papierbogens auf den Saugköpfen 5. Die Anordnung, der Steuerwelle 16 zwischen der -hohlen Schwingwelle 2 und den Mündungen 3 a der Sauger 3 und die Ausbildung der Steuerwelle 16, der hohlen Schwinuwelle 2 mit den Luftverteilern 6 und der Hohlachse 8 als Hohlraum ermöglicht es, im Zusammenhang mit der Anordnung der Bohrungen 16 a und der Schlitze 16 b den luftverdünnten Raum so nahe wie möglich an die Mündungen 3 a der. Sauger 3 zu legen, so daß tatsächlich beim Öffnen der Bohrungen 4 a auch der in dem luftverdünnten Raum vorhandene Unterdruck unmittelbar an den Mündungen 3 a der Sauger 3 vorhanden ist. Die Druckänderungen an den Mündungen 3 a der Sauger 3 folgen so unmittelbar den mechanischen Steuerbewegungen der Steuerwelle 16, so daß der Bogen auch bei hoher Maschinengeschwindigkeit durch-die Sauger 3 übernommen wer-den kann. Die Bewegungen der Steuerwelle 16 werden in an sich bekannter Weise gesteuert. Da das Rohr 9 im Deckel 13 befestigt ist, kann es bei einer Montage des Deckels 13 aus dem Schenkel 10 herausgeführt werden. Dieses Rohr 9 stellt somit die Verbindung zwischen der teststehenden Vakuumpumpe und dem sich drehenden Bogenführungszylinder 1 her.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Saueereinrichtung für Bogenwendesysteme zum Festhal- ten von Bogen, die in LTehrfarben-Bogenrotationsdruckma- schinen mit aufeinanderfolgenden Druckwerken durch Er- fassen am Bogenende uevvendet werden, wobei die Bogƒn- viendesysterae in einem BoCenführunr;szylinder exzentrisch zu dessen Achse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Sauger (3) auf einer hohlen Schwingwelle (2) befestigt sind und auf der hohlen Schwingwe.L.1e (4) _#cverteller (6) angeordnet sind, von denen Isitungen (7) zu einer Hohlachse (8) des Bogenführungszylinders (1) führen, so daß eine Steuerwelle (16), die zwischen der hohlen Schwing- welle (2) und den Mündungen (3 a) der Sauger (3) anbeord- net ist, die hohle Schwingwelle (2) sowie die Hohlachse (8) des Bogenfühmundszylinders (1) einen Vakuumkessel bil- den. 2. Saugereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Luftverteiler (6) aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, bestehen.
DE19661561102 1966-12-27 1966-12-27 Saugeinrichtung fuer Bogenwendesysteme in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen Pending DE1561102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032639 1966-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561102A1 true DE1561102A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7587456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661561102 Pending DE1561102A1 (de) 1966-12-27 1966-12-27 Saugeinrichtung fuer Bogenwendesysteme in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1561102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535113A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-10 Miller Printing Machinery Co Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen
DE2559735A1 (de) * 1975-08-06 1977-11-03 Miller Western Corp Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535113A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-10 Miller Printing Machinery Co Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen
DE2559735A1 (de) * 1975-08-06 1977-11-03 Miller Western Corp Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163083C3 (de) Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen
DE394052C (de) Vorrichtung zum Auslegen von Bogen an Bogendruckmaschinen
DE2824932A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines bogens auf dem anlagetisch einer bogenverarbeitenden maschine, insbesondere druckmaschine
DE3008231C2 (de)
DE1561102A1 (de) Saugeinrichtung fuer Bogenwendesysteme in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2117480B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Zuführen von abgemessenen Druckmittelmengen zu einer Düse einer pneumatischen Webmaschine
DE3640805A1 (de) Saugersystem in bogenfuehrungszylindern
DE972459C (de) Pneumatische Seitenziehvorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen an Druck-, Falz- oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen
DE1611297A1 (de) Greifersystem an einem Bogen-UEberfuehrzylinder einer Bogen-Tiefdruckrotationsmaschine
DE129705C (de)
DE924269C (de) Maschine zum Abheben und Foerdern einzelner Bogen von einem Stapel mittels eines ueber dem Stapel pendelnden Sauggreifers
DE1142674B (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Strick- und Wirkmaschinen
DE923645C (de) Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen
DE543946C (de) Vorrichtung zum Anlegen von Bogen an Druckmaschinen
DE675821C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE870704C (de) Sauggreifer in Zylindern von Zylinderschnellpressen
DE620638C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE3226813C2 (de)
DE702649C (de) Schwingzylinder-Druckmaschine
DE632999C (de) Sauggreifer
AT205049B (de) Greifvorrichtung
DE497080C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Zufuehren der Stoffplaettchen bei Knopfmaschinen zur Herstellung von Waescheknoepfen
DE10138855C1 (de) Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem
DE2252231A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von bogen
DE455996C (de) Haltzylinderschnellpresse mit Frontbogenausgang