DE10138855C1 - Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem - Google Patents

Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem

Info

Publication number
DE10138855C1
DE10138855C1 DE2001138855 DE10138855A DE10138855C1 DE 10138855 C1 DE10138855 C1 DE 10138855C1 DE 2001138855 DE2001138855 DE 2001138855 DE 10138855 A DE10138855 A DE 10138855A DE 10138855 C1 DE10138855 C1 DE 10138855C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
drum
sucker
storage drum
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001138855
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Peter
Frank Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2001138855 priority Critical patent/DE10138855C1/de
Priority to JP2002228924A priority patent/JP2003145713A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10138855C1 publication Critical patent/DE10138855C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Saugersystem für Speichertrommeln und ein Verfahren zum Führen des Bogens auf Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Druckmaschinen. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Saugersystem für Speichertrommeln und ein Verfahren zum Halten und Führen von Bogen für den hinteren Bereich des Bogens an einer Speichertrommel derart auszugestalten, dass auch ein im vorderen Bereich vom Bogenhaltesystem nicht mehr gehaltener Bogen passer- und registergerecht an die Wendetrommel übergeben werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Saugersystem (9) aus einem ersten steuerbaren Sauger (14) und aus einem zweiten Sauger (15) besteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhalte­ system an Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Druckmaschinen, wobei die Wen­ deeinrichtung nach dem System der Drei-Trommel-Wendung arbeitet. Von den drei Bogen­ führungszylindern der Wendeeinrichtung ist die mittlere als Speichertrommel mit doppelt- großem Durchmesser ausgebildet.
Die drei Bogenführungszylinder der Wendeeinrichtung sind zwischen zwei Druckzylindern angeordnet. Eine derartige Wendeeinrichtung ermöglicht die Wendung des Bogens nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung und damit die Aufbringung eines Schön- und Widerdruckes auf den Bogen in einem Durchlauf.
Der Speichertrommel vorgeordnet ist ein Bogenführungszylinder mit üblicherweise einfach- großem Durchmesser, der Speichertrommel nachgeordnet ist die Wendetrommel mit ein­ fach-großem oder mehrfach-großem Durchmesser.
Die Speichertrommel weist jeweils zwei Bogenhaltesysteme für den vorderen und hinteren Bereich des Bogens auf. Dabei liegen die Bogenhaltesysteme für den vorderen Bereich und die Bogenhaltesysteme für den hinteren Bereich sich jeweils diametral gegenüber.
Aus der Druckschrift DE 30 36 790 A1 ist eine Anordnung von Bogenhaltesystemen an einer Speichertrommel bekannt. Das Bogenhaltesystem für den vorderen Bereich des Bogens, das als Klemmgreifer ausgebildet ist, ist fest am Körper der Speichertrommel angeordnet. Das als Sauger ausgebildete Bogenhaltesystem für den hinteren Bereich des Bogens hat die Aufgabe, den Bogen in und quer zur Bogenförderrichtung zu straffen.
Dadurch sollen Deformationen verhindert und eine schonende Übergabe der Bogenhinter­ kante gewährleistet werden. Eine derartige Bogenspannung dient weiterhin dem Zweck, beim Schön- und Widerdruck eine exakte Übergabe der nachlaufenden Bogenkante zu er­ möglichen und dadurch Umfangs- und Seitenpasser zu garantieren.
Der Sauger arbeitet mit den Bogen gegen den Greifer. Damit wird der Bogen definiert gehal­ ten und kann insgesamt seine Lage nicht ändern. Muss der Greifer der Speichertrommel vor Erfassen der Bogenhinterkante durch die Bogenhaltesysteme der Wendetrommel geöffnet werden, ist eine exakte Lage des Bogens auf der Speichertrommel und damit die exakte Bogenübergabe an die Wendetrommel nicht mehr gewährleistet.
Entsprechend der DE 42 23 555 A1 ist eine Trommel zum Transport von Bogen bekannt, bei der die Vorderkanten der zu transportierenden Bogen von einem Greifessystem und die Bogenhinterkanten von auf einer Welle abgestützten verschiebbaren Saugelementen erfasst und gestrafft werden. Die verlängerten Linien der Bewegungsrichtungen der Saugelemente schneiden sich strahlenförmig auf einem Punkt auf der Umfangslinie der Trommel.
Durch eine derartige Trommel wird der Bogen an seiner Hinterkante in unterschiedliche Zug­ richtungen straffgezogen. Die exakte Bogenübergabe an die Wendetrommel ist aber nicht gewährleistet, wenn der die Bogenvorderkante fixierende Greifer vor Erfassen der Bogenhin­ terkante öffnet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und das Bogenhaltesystem für den hinteren Bereich des Bo­ gens an einer Speichertrommel derart auszugestalten, dass auch ein im vorderen Bereich vom Bogenhaltesystem nicht mehr gehaltener Bogen passer- und registergerecht an die Wendetrommel übergeben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein Bogenhaltesystem ge­ mäß Anspruch 2 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht, dass der Bogen in der Betriebsart Schön- und Widerdruck mit sei­ ner Hinterkante voran registergerecht von der Speichertrommel an die Wendetrommel über­ geben werden kann.
Der Bogen wird auf der Speichertrommel nach hinten und quer zur Bewegungsrichtung durch den ersten Sauger gestreckt und danach an den zweiten Sauger, der starr an der Speichertrommel angeordnet ist, übergeben. Der erste und der zweite Sauger liegen in ih­ rem Wirkbereich radial auf der Speichertrommel hintereinander, teilweise deckungsgleich bzw. deckungsgleich.
Das Greifersystem an der Speichertrommel kann den Bogen im vorderen Bereich bereits bevor der Bogen mit seiner Hinterkante den Bogenübergabebereich zur Wendetrommel er­ reicht hat, freigeben. Damit können auch Bogen mit einer großen Länge - ohne dass diese in den Berührungsspalt von Speichertrommel und vorgeordneter Übergabetrommel einlaufen - verarbeitet werden.
Der zweite Sauger ist fest am Saugersegment angeordnet. Damit ist er spielfrei, so dass der Bogen passer- und registergerecht an die Wendetrommel übergeben werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben wer­ den.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Wendeeinrichtung einer Drei-Trommel-Wendung in Seitenansicht in schematischer Darstellung
Fig. 2 Bogenhaltesysteme der Speichertrommel (Längsansicht)
Fig. 3 Blick auf die hinteren Bogenhaltesysteme
Fig. 4 Schnitt durch den ersten und zweiten Sauger längs der Linie 4-4 gem. Fig. 3
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Wendeeinrichtung 1 einer Drei-Trommel- Wendung in einer Druckmaschine und die der Wendeeinrichtung 1 vorgelagerten und nach­ gelagerten Druckzylinder 2, 2' mit dem Gummizylinder 3, 3'.
Die Wendeeinrichtung 1 besteht in Bogenlaufrichtung gesehen (durch Pfeil gekennzeichnet) aus einer Übergabetrommel 4 mit einfach-großem Durchmesser, einer Speichertrommel 5 mit doppelt-großem Durchmesser und einer Wendetrommel 6 mit einfach-großem Durch­ messer. Die Wendetrommel 6 ist mit einem Wendetrommelgreifer 26 und die Speichertrom­ mel 5 ist mit je zwei Bogenhaltesystemen 8, 9 für den Bogen 7 ausgestattet. Die Bogenhal­ tesysteme 8 für den vorderen Bereich sind als Greifersystem 8 und für den hinteren Bereich als Saugersystem 9 ausgebildet. Greifersystem 8 und Saugersystem 9 sind in Umfangsrich­ tung relativ zueinander verstellbar, so dass Bogen vom max. bis min. Format in der Be­ triebsart Schöndruck und in der Betriebsart Schön- und Widerdruck im vorderen und hinte­ ren Bereich auf der Speichertrommel gehalten werden können.
Die Druckzylinder 2; 2' weisen einen doppelt-großen Durchmesser auf. Sie können selbst­ verständlich auch einen einfach-großen Durchmesser haben.
Die Greifer- und Saugersysteme 8, 9 sind in der Speichertrommel 5 jeweils sich diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Steuerung der Bogenhaltesysteme 8, 9 in Funktion ist bekannt und deshalb nicht näher beschrieben.
Die Erfindung ist auch einsetzbar, wenn die Durchmesser der Trommeln 4, 6 anders als in Fig. 1 dargestellt, gestaltet sind.
Die Erfindung ist aus der Fig. 1 nicht erkennbar. Die Erfindung ist in der Gestaltung der Bo­ genhaltesysteme 9 für den hinteren Bereich zu sehen.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen das als Saugersystem 9 ausgebildete hintere Bogenhaltesystem 9 der Speichertrommel 5 in detaillierter Darstellung. Die Speichertrommel 5 ist mit seinen beiden Schenkeln 10 und damit der Speichertrommelkörper 29 in der Seitenwand 11 gelagert. In Greiferwellenhaltern 20, die fest mit dem Speichertrommelkörper 29 verbunden sind, ist die mittels Kurventrieb 18 gesteuerte Greiferwelle 13 gelagert, an der fest die Greiferzunge 8.1 des vorderen Bogenhaltesystems 8 angeordnet ist.
In den Schenkeln 10 ist die Speichertrommelachse 12 gelagert, die mit dem Saugersegment 28 eine Einheit bildet.
Das hintere Bogenhaltesystem 9, besteht aus einem ersten und einem zweiten Sauger 14, 15.
Der erste Sauger 14 ist über ein Kugelgelenk 27 am Saugersegment 28 gelagert.
In der Seitenscheibe 16 der Speichertrommel 5 ist eine Steuerwelle 17 drehbar gelagert, die über einen weiteren Kurventrieb 19 gesteuert wird. An der Steuerwelle 17 ist fest ein An­ triebsglied 21 gelagert, das mit einer Koppel 22 verbunden ist. Mit dem anderen Ende ist die Koppel 22 mit dem ersten Sauger 14 gelenkig verbunden. Der erste Sauger 14 erfüllt die Funktion des in der Druckschrift DE 30 36 790 A1 (sh. Beschreibungseinleitung) beschriebe­ nen Saugers. Anstelle der vorstehend beschriebenen Ausführung des Saugers 14 kann selbstverständlich auch ein allgemein bekannter Drehsauger zum Einsatz kommen.
Der zweite Sauger 15 ist fest an einer Traverse 23 angeordnet, die über die Seitenscheibe 16 mit dem Saugersegment 28 fest verbunden ist. Der zweite Sauger 15 wird nur in der Be­ triebsart Schön- und Widerdruck wirksam.
Die Wirkungsweise des Bogenhaltesystems 9 in der Betriebsart Schön- und Widerdruck ist folgende:
Der auf der Speichertrommel 5 liegende, im Schöndruck bedruckte Bogen 7 wird vom Grei­ fersystem 8 im Bereich der Bogenvorderkante geführt und vom ersten Sauger 14 entgegen und quer zur Bogenförderrichtung gestrafft. Der erste Sauger 14 arbeitet dabei gegen das Greifersystem 8. Vor bzw. während das Greifersystem 8 der Speichertrommel 6 den Bogen 7 freigegeben hat, wird der zweite Sauger 15 mit Saugluft beaufschlagt und der Bogen 7 angesaugt. Gleichzeitig wird die Saugluft im ersten Sauger 14 abgestellt. Der Bogen 7 wird jetzt nur vom zweiten Sauger 15 im hinteren Bereich gehalten. Nunmehr wird der Bogen 7 vom Wendetrommelgreifer 26 ergriffen und gleichzeitig die Saugluft im zweiten Sauger 15 abgestellt. Damit ist der Bogen 7 mit der Hinterkante voran an die Wendetrommel 6 überge­ ben.
Bezugszeichenaufstellung
1
Wendeeinrichtung
2
Vorgelagerter Druckzylinder
2
' nachgelagerter Druckzylinder
3
,
3
' Gummizylinder
4
Übergabetrommel
5
Speichertrommel
6
Wendetrommel
7
Bogen
8
Greifersystem
8.1
Greiferzunge
9
Saugersystem
8
,
9
Bogenhaltesystem
10
Schenkel
11
Seitenwand
12
Speichertrommelachse
13
Greiferwelle
14
erster Sauger
15
zweiter Sauger
16
Seitenscheibe
17
Steuerwelle
18
Kurventrieb
19
weiterer Kurventrieb
20
Greiferwellenhalter
21
Antriebsglied
22
Koppel
23
Traverse
26
Wendetrommelgreifer
27
Kugelgelenk
28
Saugersegment
29
Speichertrommelkörper

Claims (3)

1. Verfahren zum Führen des Bogens auf Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Druckmaschinen, wobei die Wendeeinrichtung (1) als Drei-Trommel-Wendung ausgebil­ det ist und nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung arbeitet, wobei
der Wendetrommel (6) eine Speichertrommel (5) vorgeordnet ist,
der Bogen (7) auf der Speichertrommel (5) im vorderen Bereich gehalten,
im hinteren Bereich von einem ersten Sauger (14) gehalten und entgegen und quer zur Bogenförderrichtung gestrafft wird,
der Bogen (7) im vorderen Bereich freigegeben,
der Bogen (7) vor oder während seiner Freigabe im vorderen Bereich von einem zweiten, starr an der Speichertrommel (5) angebrachten Sauger (15) im hinteren Be­ reich ergriffen,
der Bogen (7) vom ersten Sauger (14) freigegeben und
danach vom zweiten Sauger (15) mit der Hinterkante voran an die Wendetrommel (6) übergeben wird.
2. Bogenhaltesystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei an der Speichertrommel (5) der Wendeeinrichtung (1) ein Bogenhaltesystem (8) für den vorde­ ren Bereich des Bogens (7) vorgesehen ist und das Bogenhaltesystem (9) für den hinte­ ren Bereich des Bogens (7) aus einem ersten, steuerbar beweglichen Sauger (14) und einem zweiten, starr an der Speichertrommel (5) angebrachten Sauger (15) besteht.
3. Bogenhaltesystem nach Anspruch 2, wobei dem ersten Sauger (14) über eine Steuerwel­ le (17), ein Antriebsglied (21) und eine Koppel (22) ein Kurventrieb (19) zugeordnet ist.
DE2001138855 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem Expired - Fee Related DE10138855C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138855 DE10138855C1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem
JP2002228924A JP2003145713A (ja) 2001-08-08 2002-08-06 受渡胴のための吸引装置及び吸引装置による枚葉紙の案内方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138855 DE10138855C1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138855C1 true DE10138855C1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7694741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138855 Expired - Fee Related DE10138855C1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003145713A (de)
DE (1) DE10138855C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8720334B2 (en) 2006-06-15 2014-05-13 Komori Corporation Sheet-fed printing press
DE102015209692B4 (de) * 2014-06-18 2021-02-18 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Wenderegisters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036790A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck umstellbare bogenrotationsdruckmaschinen
DE4223555A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Trommel zum transportieren von bogen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036790A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck umstellbare bogenrotationsdruckmaschinen
DE4223555A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Trommel zum transportieren von bogen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8720334B2 (en) 2006-06-15 2014-05-13 Komori Corporation Sheet-fed printing press
EP1867477B2 (de) 2006-06-15 2022-10-26 Komori Corporation Druckmaschine mit einer Intaglio-Druckeinheit, einer Siebdruckeinheit und einer Trocknungseinheit
DE102015209692B4 (de) * 2014-06-18 2021-02-18 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Wenderegisters

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003145713A (ja) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354418C3 (de) Bogenübergabetrommel für Druckmaschinen
DE1786371C3 (de) Bogen übergabe- und Wendetrommel einer Bogenoffsetrotationsc!ruckm aschine
DE102004031171B4 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE10138855C1 (de) Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem
DE2523662B2 (de) Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
EP3224048B1 (de) Wendevorrichtung in einer bogenverarbeitenden maschine mit einer bogenführungstrommel und verfahren zur formatverstellung einer bogenführungstrommel
DE19547580A1 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
DE60113005T2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Wendeeinrichtung
DE2807151A1 (de) Vorrichtung zum registergenauen zufuehren eines bedruckten bogens an eine wendeeinrichtung einer schoen- und widerdruckmaschine
DE10138875C1 (de) Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem
DE4424970A1 (de) Pneumatisch arbeitende Leiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE102012209580A1 (de) Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
EP0490087B1 (de) Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102015209687B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102015209688B4 (de) Wendevorrichtung für Bogen und Verfahren zum Wenden von Bogen mit einer Wendevorrichtung
DE4039311A1 (de) Vorrichtung zur bogenglaettung am druckzylinder in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE102015209689B4 (de) Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102006032924B3 (de) Bogenleiteinrichtung an Rotationsdruckmaschinen
EP1228992B1 (de) Schwenkbarer Anschlag für einen Registerarm
DE102015209693B4 (de) Wendevorrichtung, Verfahren zum Wenden eines Bogens und Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen
DE102004060719A1 (de) Bogendruckmaschine
DE10024846B4 (de) Bogenleiteinrichtungen
DE102015225605A1 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Bogentransport
DE1561101C (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenführungszylinder in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301